DE631777C - Durch Federwerk angetriebenes Fahrspielzeug - Google Patents

Durch Federwerk angetriebenes Fahrspielzeug

Info

Publication number
DE631777C
DE631777C DET44955D DET0044955D DE631777C DE 631777 C DE631777 C DE 631777C DE T44955 D DET44955 D DE T44955D DE T0044955 D DET0044955 D DE T0044955D DE 631777 C DE631777 C DE 631777C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
impact
toy
spring mechanism
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET44955D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tipp & Co
Original Assignee
Tipp & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tipp & Co filed Critical Tipp & Co
Priority to DET44955D priority Critical patent/DE631777C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE631777C publication Critical patent/DE631777C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H29/00Drive mechanisms for toys in general
    • A63H29/02Clockwork mechanisms
    • A63H29/04Helical-spring driving mechanisms

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Durch Federwerk angetriebenes Fahrspielzeug Die Erfindung betrifft ein durch Federwerk angetriebenes Fahrspielzeug beispielsweise in Form eines Tanks, dessen Fortbewegung durch Beeinflussung eines Aufschlagtreffers auf ein als Schießscheibe dienendes, verstellbares Spielzeugteil unterbrochen wird.
  • Gegenüber bekannten Spielzeugausführungen, bei denen ein Aufschlagtreffer Veränderungen am Spielzeug oder Aufbau des Spielzeuges selbst hervorruft, so daß im gewissen Sinne eine Zerstörung in Erscheinung tritt, besteht die vorliegende Erfindung im wesentlichen darin, daß die durch Aufschlagtreffer verstellbare Zielscheibe als Bewegungsmittel für ein auf Sperrung oder Auskupplung des eingebauten _ Federtriebwerkes wirkendes Schaltglied ausgebildet ist. Durch die Stellbewegung der Schießscheibe auf Sperrung oder Auslösung des Antriebes wird erzielt, daß lediglich das Spielzeug stillgesetzt wird, aber selbst keinerlei Veränderungen bei einem Aufschlagtreffer erfährt.
  • Durch die erfindungsgemäße Durchbildung wird ein wirksamer Aufschlagtreffer dadurch sichtbar gemacht, daß das in Fahrt befindliche Spielzeug durch Triebwerkhemmung stillgesetzt wird, und es ergibt sich dadurch eine Vereinfachung in der Herstellung und eine Verbilligung, die das Spielzeug marktfähig macht.
  • Besonders umständliche Konstruktionsmittel, wie Sperrhebel, Spannfedern u. dgl., die bei vorbekannten Ausführungen angewendet sind, um einen Aufschlagtreffer wirksam «-erden zu lassen oder kenntlich zu machen, kommen bei der neuen Spielzeugausbildung in Wegfall; vielmehr @ handelt es sich bei dieser um ein Normalspielzeug, dessen eingebautes Federtriebwerk lediglich unter Vermittlung eines Schaltstängchens von der durch Aufschlag verstellbaren Schießscheibe . auf Ablauf oder Sperrung beeinflußt wird.
  • Erhält die Schießscheibe einen Treffer und kommt damit zur Verstellung, so rückt das Schaltstängchen sperrend in das Federtriebwerk ein. Durch Rückstellung wird dieses wieder freigegeben, so daß das Fahrzeug wieder weiter läuft.
  • Besonders für kleinere Kinder wird die Bedienung und der Gebrauch des Spielzeuges durch diese einfache Handhabung gewährleistet.
  • In der Zeichnung ist die neue Spielzeugausbildung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, bei dem das Spielzeug, das natürlich auch in anderer Darstellungs- und Erscheinungsform auftreten kann, tankartig ausgebildet ist.
  • Fig. i zeigt das Tankspielzeug beim Spielverlauf in Zusammenwirkung mit einer Spielzeugkanone, mit deren Geschoß die bewegliche, auf Unterbrechung des Tankantriebes wirkende Zielscheibe getroffen werden muß.
  • Fig. 2 zeigt in vergrößerter Darstellung den Tank im Längsschnitt, und Fig. 3 läßt eine teilweise aufgebrochene Ansicht von oben erkennen.
  • Der mittels raupenförmiger Gummiketten angetriebene Tankkörper i trägt das eingebaute Federtriebwerk 2 und besitzt am vorderen Ende um die Achse 3 schwingbar eine bewegliche, plattenartige Geschützblende 4, die eine Zielscheibe bildet: . An die scheibenblende 4 ist eine nach rückwärkit3-,` den Tankkörper einlaufende Schubsta aasgelenkt, die mit ihrem hinteren Ende 1l' der Wand des Werkgehäuses längs verschie lich geführt ist und nahe ihrem hinteren Ende eine Winkelabkröpfung 6 (Fig. 3) aufweist, die bei der Längsbewegung der Stange 5 in die Umlaufbahn eines Fingers 7 einrückt, der auf einer Achse des Triebwerkes vorgesehen ist, das in bekannter Weise durch eine Hebelhandbremse 8 stillgesetzt, d. h. am Ablauf gehindert werden kann.
  • Befindet sich die Zielscheibenblende 4 in vorwärts geschwenkter Stellung, wie es auf der Zeichnung veranschaulicht ist, so ist auch deren. Schubstange 5 nach auswärts gezogen, und die Winkelabkröpfung 6 liegt außerhalb der Umlaufbahn des Achsenfingers 7, so daß, wenn die Hebelhandbremse 8 gelöst ist, das Spielzeug freiem Antrieb unterliegt und sich durch die angetriebenen Gummiraupen fortbewegt. Wird nun, wie es in Fig. i angenommen ist, beispielsweise mittels einer Kanone ein Geschoß gegen' die Zielscheibenblende 4 abgeschossen, so bewirkt der Aufschlagtreffer, daß die Blendenscheibe in die gestrichelt eingezeichnete Lage nach rückwärts geschwenkt wird, wodurch sich auch das Schubstängchen 5 nach einwärts verschiebt, so daß dessen hintere Winkelabkröpfung in die Bahn des umlaufenden Achsenfingers 7 einschiebt und dadurch den weiteren Werkablauf hemmt. Das Fahrzeug steht dadurch still und ist durch den Treffer gewissermaßen außer Gefecht gesetzt. Wird die Scheibenblende 4 wieder nach vorwärts gestellt und rückt damit auch das Schubstängchen 5 nach auswärts, so gibt dessen Winkelabkröpfung 6 die Umlaufbahn des Achsenfingers 7 wieder frei, und das Spielzeug läuft unter Wirkung des Federwerkes weiter. Statt der Scheibenblende 4 kann natürlich auch eine Drehblende angeordnet sein, die beispielsweise um eine senkrechte Achse beweglich ist und durch ihre Verstellung im Sinne der Erfindung die Triebwerkabstellung bewirkt, wobei es in dem einen wie in dem anderen Falle gleichgültig ist, ob diese als Ablaufsperre durch Eingriff Zn das Werkoder auf Auskupplung eines An-;lebteiles wirkt.
  • ie Treff- und damit Schaltbeeinflussung Zielscheibenblende 4 kann durch eine @` Spielzeugkanone, wie :es in Fig. i angenommen ist, ausgelöst werden, doch kann man natürlich auch den Aufschlagtreffer durch ein Gewehr, .eine Schleuder u. dgl. hervorrufen, wie es im Sinne der Erfindung auch möglich ist, das Geschütz des Tankspielzeuges nicht als Attrappe auszubilden, sondern auch selbst zum Schießen einzurichten, so daß es nach Lösen eines Abzuges wirkt und das Geschoß beispielsweise gegen einen dagegenfahrenden Tank abfeuert.
  • Das mit der erfindungsgemäßen Schwenkblende bzw. Zielscheibe ausgestattete Fahrspielzeug ist nicht an die Tankform gebunden, sondern kann als Fahrspielzeug beliebiger Durchbildung und Erscheinungsform auftreten.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R II C I l E : i. Durch Federwerk angetriebenes Fahrspielzeug, dessen Fortbewegung durch Beeinflussung eines Aufschlagtreffers auf einen als Schießscheibe dienenden verstellbaren Spielzeugteil unterbrochen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Aufschlagtreffer verstellbare Zielscheibe (4) als Bewegungsmittel für ein auf Sperrung oder Auskupplung des eingebauten Federtriebwerkes (a) wirkendes Schaltglied ausgebildet ist. z. Fahrspielzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Aufschlagtreffer beeinflußbare bewegliche Zielscheibe (4) ein Schaltglied (Stange 5 o. dgl.) betätigt, welches in das Triebwerk als Ablaufhemmung unmittelbar eingreift, am vorderen Ende in Anlenkverbindung mit der Zielscheibe (4) steht und am hinteren, in einer Lagerführung laufenden Ende eine Winkelabkröpfung (6) besitzt, die in die Bahn eines umlaufenden Teiles (7) des Triebwerkes einrückt, wenn die Zielscheibe durch Aufschlagtreffer verstellt wird.
DET44955D 1935-02-22 1935-02-22 Durch Federwerk angetriebenes Fahrspielzeug Expired DE631777C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET44955D DE631777C (de) 1935-02-22 1935-02-22 Durch Federwerk angetriebenes Fahrspielzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET44955D DE631777C (de) 1935-02-22 1935-02-22 Durch Federwerk angetriebenes Fahrspielzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE631777C true DE631777C (de) 1936-06-26

Family

ID=7561904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET44955D Expired DE631777C (de) 1935-02-22 1935-02-22 Durch Federwerk angetriebenes Fahrspielzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE631777C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012233B (de) * 1952-06-28 1957-07-11 Hans Mangold Mechanisches Spielzeugfahrzeug
US5135427A (en) * 1991-01-22 1992-08-04 Tyco Industries, Inc. Caterpillar-type vehicle toy

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012233B (de) * 1952-06-28 1957-07-11 Hans Mangold Mechanisches Spielzeugfahrzeug
US5135427A (en) * 1991-01-22 1992-08-04 Tyco Industries, Inc. Caterpillar-type vehicle toy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0816792B1 (de) Abzugseinrichtung
DE3238265C2 (de)
DE640721C (de) Selbstladepistole mit Spannabzug und Hahn
DE961513C (de) Patronenzubringer fuer selbsttaetige Waffen mit Patronengurt, insbesondere fuer solche, bei welchen die Entriegelung anders als durch den Ruecklauf der Waffe erfolgt
DE631777C (de) Durch Federwerk angetriebenes Fahrspielzeug
DE679834C (de) Universalabzugsvorrichtung fuer mehrlaeufige Gewehre
DE695730C (de) i Einabzuege aufweisende doppellaeufige Gewehre
DE554834C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit festem Lauf und verriegeltem Verschluss
DE1121981B (de) Vorrichtung zum wahlweisen Einstellen von Dauerfeuer, Serienfeuer oder Einzelschuss an automatischen Handfeuerwaffen
AT133977B (de) Sicherung für Selbstladepistolen.
DE506922C (de) Abzugvorrichtung fuer selbsttaetige Schusswaffen
DE680451C (de) Sperrvorrchtung an Selbstladepistolen
AT134638B (de) Pyrophores Feuerzeug in Pistolenform.
DE704639C (de) Verschlussstuecksperre fuer halb- oder vollselbsttaetige Feuerwaffen
DE380740C (de) Abzugvorrichtung fuer Selbstlader
AT127919B (de) Leichtes Maschinengewehr.
DE710657C (de) Torpedierungsspiel
DE726501C (de) Schloss fuer automatische Handfeuerwaffen
DE655272C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung
DE469764C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf und verriegeltem Verschluss
DE726624C (de) Pistole mit einem Sicherungshebel
DE619285C (de) Motorisch angetriebene Feuerwaffe, insbesondere fuer Flugzeuge
AT95280B (de) Repetiergewehr mit verschiebbarem Rohrmagazin.
DE313166C (de)
DE594355C (de) Abzugsvorrichtung fuer Flugzeugschiesswaffen