AT63293B - Spulenauswechslungsvorrichtung für Webstühle. - Google Patents

Spulenauswechslungsvorrichtung für Webstühle.

Info

Publication number
AT63293B
AT63293B AT63293DA AT63293B AT 63293 B AT63293 B AT 63293B AT 63293D A AT63293D A AT 63293DA AT 63293 B AT63293 B AT 63293B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magazine
bobbin
looms
lip
block
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
William Windle Pilkington
John Whittaker
Richard Bradshaw
Joseph Briggs
Original Assignee
William Windle Pilkington
John Whittaker
Richard Bradshaw
Joseph Briggs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Windle Pilkington, John Whittaker, Richard Bradshaw, Joseph Briggs filed Critical William Windle Pilkington
Application granted granted Critical
Publication of AT63293B publication Critical patent/AT63293B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  S p u l e n a u s w e c h s l u n g s v o r r i c h t u n g für Webstühle. 



   Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Spulenauswechslungsvorrichtung. die leicht an gewöhnlichen Oberschlagwebstühlen angebracht werden kann. 



   Die Erfindung ermöglicht es den Benutzern von Webstühlen des Normalty-pus. solche mit geringem Kostenaufwand mit einer Spulenauswechslungsvorrichtung zu versehen, ohne die Normalbauart derselben wesentlich abändern zu müssen. 



     Da Webstühle   in der Regel so nahe zusammengestellt sind-dass gerade genügend Raum zur Bedienung gelassen ist. so ist es bei einer an dieselben anzubringenden Spulenauswechslungsvorrichtung erforderlich, dass kein Teil des Mechanismus an der Seite des Stuhles oder vorne an demselben vorsteht, und dass die Tiefe des Stuhles nicht durch eine Veränderung in der Lage der Schlagwelle vergrössert wird. Hiedurch wird bedingt, dass bei den meisten Webstühlen Picker und Pickerspindel in ihrer normalen Lage oder wenigstens so nahe wie möglich derselben entsprechend he lassen werden   müssen.   



   Um beim   Hineinpressen   der Spule von oben in den   Schützen   sicher zu gehen, ist es not-   wendig.   dass die Richtung, in der der Druck ausgeübt wird, im Augenblick, wenn die alte Spule aus dem Schützen hinaus-und die neue hineingepresst wird. in der Richtung der Seiten der   Schüt. zssnönnung sei,   d. h. der Hauptsache nach senkrecht nach unten.   Die Pickfrspmdet Mt   jedoch senkrecht über der Schützenöffnung, wenn auch nicht notwendigerweise senkrecht über der Schützenachse, und   würde deswegen an n-gend   ein feststehendes, zur Führung der Spule dienendes Mittel stossen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Spulene uswechslungsvorrichtung, bei der ein Magazin 
 EMI1.1 
 Berührungkommen. 



   Die Bezeichnungen.. rechte" und.. links" in der   nachfolgenden   Beschreibung beziehen sich auf die rechte und linke   S it' der vor   dem Webstuhl stehenden und denselben bedienenden Person, und nicht unbedingt auf das rechte und linke Ende der Zeichnungen. Ebenso bedeuten ..   vorwärts" und #rückwärts" #nach   der Vorderseite" und.. nach der Rückseite" des WEbstuhles hin. Die Beschreibung bezieht sich auf einen Webstuhl mit Linksantrieb. während jedoch die   Erfindung   ebensogut bei Stühlen mit Rechtsantrieb angewendet werden kann. 



   Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf die rechte Seite eines Webstuhles, an dem ein   Spulenmagazin   und eine Übertragungsvorrichtung angebracht sind. Die das Magazin tragende Stütze erscheint abgebrochen, wodurch die darunter   liegenden Teile   sichtbar werden. Fig. 2 stellt die Hinteransicht des Vorigen dar. jedoch ist die Lade nicht gezeigt. Das Magazin ist ebenfalls nicht ver- 
 EMI1.2 
 Rückansicht der   unteren Hälfte   des Magazins in vergrössertem Massstab. Fig. 6 ist eine Ansicht der rechten Seite des in Fig. 5 dargestellten Teiles und zeigt die Lade und andere Teile im Schnitt. Fig. 7 ist ein Horizontalschnitt des Magazins nach Linie B-B in Fig. 6. Fig. 8 ist ein Horizontal-   schnitt des Magazins   nach Linie C--C in Fig.   6.   



   In den Zeichnungen ist 34 die Lade, 35 der Schützen, 36 das rechte Ende des   Brustbaumes,     37 das Spulenmagazin. 38   eine Spule im Magazin und 39 der Spuleneindrücker (Spulenhammer). 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 welche mit dem Teil 47 verbunden ist. Letzterer steht mit dem Ende einer Stange 16 in Verbindung, welche, sobald der Schussfaden fehlt, gegen den Spulenhammer hin bewegt wird. Dies geschieht mittels einer Vorrichtung, welche mit dem   Schusswachter   verbunden ist, aber nicht in den Bereich dieser Erfindung gehört. Der Block 44 ist in seiner Normallage dargestellt ; er bewegt sich beim Fehlen des Schussfadens in der beschriebenen Weise dem Spulenhammer zu. 



   Der Block 44 hat einen nach unten verlängerten Arm   48,   welcher, solange sich der Block in seiner normalen Lage befindet, ausserhalb der Bahn eines an der Lade angebrachten Stössers 49 liegt. Wenn sich dagegen, beim Fehlen des Schussfadens der Block zum Spulenhammer hinbewegt, so gerät der Arm   48   in die Bahn des Stössers 49 und wird durch die Vorwärtsbewegung der Lade von dem Stösser 49 getroffen, wodurch der Block (in Fig. 4) im Sinne des Uhrzeigers herumgedreht wird. Der Block wird durch eine Feder, welche nicht in den Zeichnungen angedeutet ist, in seiner Normallage gehalten.

   Am Blocke 44 befindet sich auch ein aufrechtsfehender Vorsprung 50, welcher, sobald sich der Block zum Spulenhammer hinbewegt, mit einem Teil 51 des letzteren in Berührung kommt, wodurch gleichzeitig mit der durch den   Stösser 49 hervorgerufenen Schwing-   bewegung des Blockes 44 ein   Ausschwingen   des Hammers bewirkt wird. Aus obiger Beschreibung erhellt, dass, solange sich ein ungebrochener Schussfaden im Schützen befindet, weder der Block 44 noch der Spulenhammer in Tätigkeit treten, während andererseits, sobald der   Schussfaden fehlt,   der
Block 44 durch den Stösser 49 herumgedreht und so der Spulenhammel in Bewegung gesetzt wird. 



   Das Magazin 37. weiches durch die Stütze 52 auf dem Brustbaum getragen wird, besteht aus einer viereckigen Röhre, die an der rechten Seite einen Schlitz hat. Die Innenseite ist so geformt, dass der Fuss einer Spule genau hineinpasst, während die Spindel durch den Schlitz tritt
Falls die Spulenfüsse eine von der in den Zeichnungen dargestellten abweichende Form besitzen. so muss das Innere   der Magazinhülse   entsprechend   abgeändert   werden. Die Füsse der Spulen ruhen aufeinander, und zwar wird die untere Spule unterstützt von der oberen Kante eines   Stosswerkes 53,   welche durch einen Zapfen bei 54 mit dem Magazin verbunden ist (Fig. 4 und   6 ;.

   Die Spulen   werden durch das Lagern ihrer Ringe gegen die Seiten der Nuten 121   und in der %'order-und Hint-er-   wand des Magazins unabhängig von der Breite der Öffnung in dei rechten Wand gehalten Der mit dem Stosswerke 53 verbundene Arm 55 ist mittels eines Zapfens mit einem Glied 56 vereinigt. welches wiederum mit einem an den Spulenhammer befestigten Bolzen durch Zapfen in Verbindung steht. Die unterste Spule wird bei der Rückwärtsbewegung des Spuleneindrückers vom Stoss- 
 EMI2.2 
 den   Vorderlippon   58 und 59 und den Hinterlippen 60 und   61 - gehalten,   da der Raum zwischen den   Vorder-und Hinterlippen   zu eng ist, um den   Spuienfuss   durchzulassen.

   Die bisher beschriebenen Einrichtungen bilden keinen Gegenstand der vorliegenden Erfindung. 
 EMI2.3 
 an der   Vorderiippe M   geführt : sie wird durch die mit einem Zapfen versehene Lippe 60 gegen die Rippe gedruckt Die zwei Lippen 58 und 60 sind jedoch so gestaltet (Fig. 7), dass, wenn   keme   Spule dazwischen ist. die Lippe 60 an der einen Seite der Rippe 66   ent'ang fälrt, so-lass   die Hinterkanten der beiden Teile nebeneinander liegen. Die andere Hinterlippe 61, welche in der gezeichneten Anordnung mit der Lippe 60 verbunden ist. hat ebenfalls ihre Hinterkante in einer Linie mit derjenigen der Lippe 60. Demnach wäre, wenn keine Spule sich zwischen den Lippen befindet, ken. 



  Teil des Magazins näher der Pickerspindel als die Hinterlippe der Rippe 66, deren Lage durch 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Die Spule ist durch die zwei Oberflächen 10 und 71 der Lippen 58 bzw. 60 daran verhindert, sich nach rechts zu bewegen. Sie ist ebenfalls dann verhindert, sich nach links zu bewegen, und zwar durch die Oberfläche 72 der Lippe 59 während der ersten Weghälfte sowie durch die Oberfläche 73 des vorstehenden Teiles   der Lippe 61   während der letzten Weghälfte. Auf diese Weise wird die Spule auf dem ganzen bei ihrer Übertragung zurückzulegenden Wege sicher in einer zum Schützen parallelen Lage gehalten. und zwar durch die Einwirkung der Rippe 66 und der 
 EMI3.2 
 führen zu   können,   so soll die Oberfläche 69 der Lippe 61 bis an das untere Ende der Lippe fortgesetzt werden. 



   Es hat sich gezeigt, dass die Spulenfüsse sich manchmal   im Magazin festklemmen, so dass   die Spulen in demselben nicht herunterfallen und so nicht in die zur Übertragung notwendige Lage kommen. Um diesem   Obelstand   abzuhelfen, ist eine Vorrichtung angebracht worden, die ein   richtiges   Herunterfallen aller Spulen im Magazin gewährleistet
Diese Vorrichtung ist aus Fig.   1, 5   und 6 ersichtlich. 



   In der linken Wand des Magazins befindet sich eine vertikale Nut. in welcher em Metallstreifen 74 auf- und abwärts gleiten kann Ein an dem Streifen 74 befestigter Stift 73 geht durch 
 EMI3.3 
 



   Die Tendenz der Spule, sich im Magazin festzuklemmen. erklärt sich daraus. dass das freie Ende zur Rechten ausserhalb des Magazins bestrebt ist, schneller berunterzufallen als der Fuss, dessen Bewegung durch die Reibung gegen die Wände des Magazins gehemmt ist. Hiedurch gerät die Spule in eine um ein Ceringes geneigte Lage. mit ihrer Spitze nach unten gerichtet, so dass der Fuss der   Spule im Magazin   am unteren Teil seines linken Endes in Berührung mit dem 
 EMI3.4 
 berührt.

   Wenn nun der Streifen 71. falls sich die Spule in dieser Lage auf Grund der zwischen diesen Punkten herrschenden Reibung festgeklemmt hat. nach unten bewegt wird. so wird die Reibung zwischen dem Streifen 74 und dem Spulenfuss bestrebt sein, das linke Ende des letzteren 
 EMI3.5 
 der Rückbewegung des Spulenübertragers wieder durch die Feder m seme normale Lage zurückgebracht wird. Die   Vorrichtung   kann auch auf andere Weise konstruiert werden, das wesentliche Merkmal   derselben   ist jedoch, dass entweder die Fläche, an welcher das linke Ende des Spulenfusses ruht, herunterbewegt, oder aber, dass die Fläche. an welcher das rechte Ende der Spule anliegt, beraufbewegt wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :  
1. Spulenauswechslungsvorrichtung für Webstüble mit Oberschlag. bei der ein mit Lippen 
 EMI3.6 


Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an den vorderen und rückwärtigen Führungsacken vorgeschenen Führungsflächen nicht nur auf die Mantelfläche den Spulenkopfe. sondern auch auf die Stirnflächen desselben und auf den an den Spnlenkopf anschliessendenTeilderSpulenspindeleinwirken. EMI3.7 können.
    4. Spulenmagazin für Webstühle mit Spulenauswechslung, dadurch gekennzeichnet, dass eine von den Spulenführungsflächen (74) des Magazine bei jeder Spulenübertragung bewegt wird. EMI3.8
AT63293D 1911-09-27 1911-09-27 Spulenauswechslungsvorrichtung für Webstühle. AT63293B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT63293T 1911-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT63293B true AT63293B (de) 1914-02-10

Family

ID=3585193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT63293D AT63293B (de) 1911-09-27 1911-09-27 Spulenauswechslungsvorrichtung für Webstühle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT63293B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT63293B (de) Spulenauswechslungsvorrichtung für Webstühle.
DE256333C (de)
DE1535696C3 (de) Schützenwächter für Webstühle
AT47034B (de) Webstuhl mit selbsttätiger Nachfüllung des Schusses.
DE570020C (de) Vorrichtung zum Verweben von Hartdraht
DE224234C (de)
DE677184C (de) Selbsttaetige Schussspulenauswechselvorrichtung
DE556305C (de) Selbsttaetige Schussspulen-Auswechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE507292C (de) Schussspulenfuehlereinrichtung fuer beidseitige Wechselstuehle
DE697169C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung
DE625267C (de) Farbbandschalt- und -feststellvorrichtung, insbesondere fuer Schreibmaschinen, bei denen die Durchschlaege mit Hilfe von Hilfsfarbbaendern hergestellt werden
AT23422B (de) Webstuhl mit selbsttätiger Schußspulenauswechslung.
DE569840C (de) Selbsttaetige Schussspulen-Auswechselvorrichtung fuer Webstuehle
AT51392B (de) Schußwächtereinrichtung für Webstühle mit selbsttätigem Schußgarnersatz.
DE736058C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE599388C (de) Selbsttaetig umsteuerbare Farbbandschaltvorrichtung, insbesondere fuer Adressendruckmaschinen
DE253035C (de)
DE225808C (de)
AT61561B (de) Spulenauswechselvorrichtung für Webstühle.
AT132600B (de) Mehrzelliger Schützenkasten für Webstühle.
DE496138C (de) Schussspulenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE164103C (de)
DE668411C (de) Schusssuchvorrichtung fuer Webstuehle
DE1000297C2 (de) Selbsttaetige Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Bandwebmaschinen
AT21218B (de) Schützenkasten für Webstühle mit Schützenauswechslungsvorrichtung.