DE1000297C2 - Selbsttaetige Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Bandwebmaschinen - Google Patents

Selbsttaetige Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Bandwebmaschinen

Info

Publication number
DE1000297C2
DE1000297C2 DE1953C0007330 DEC0007330A DE1000297C2 DE 1000297 C2 DE1000297 C2 DE 1000297C2 DE 1953C0007330 DE1953C0007330 DE 1953C0007330 DE C0007330 A DEC0007330 A DE C0007330A DE 1000297 C2 DE1000297 C2 DE 1000297C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shooter
foot part
slide
drawer
control shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953C0007330
Other languages
English (en)
Other versions
DE1000297B (de
Inventor
Gabriel Marcel Victor Choupin
Original Assignee
Gabriel Marcel Victor Joseph C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gabriel Marcel Victor Joseph C filed Critical Gabriel Marcel Victor Joseph C
Priority to DE1953C0007330 priority Critical patent/DE1000297C2/de
Publication of DE1000297B publication Critical patent/DE1000297B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1000297C2 publication Critical patent/DE1000297C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D35/00Smallware looms, i.e. looms for weaving ribbons or other narrow fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT 1 000 ANMELDETAG:
B EKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT:
AUSGABE DER PATENTSCHRIFT:
DBP 1000 297 kl. 86 c 10/02
INTERNAT. KL. D 03 U 26. MÄRZ 1953
3. JANUAR 1957 13. JUNI1957
stimmt Oberein mit auslegeschrift
1000 297 (C 7330 VII/86 e)
Die Erfindung betrifft eine Vonrichitung für Bandwebmaschine« mit zweiteiligen Schützen., welche das selbsttätige Auswechseln der Vorderteile der Schützen bei abgelaufener Spule oder bei Intätagkeittreten· der Fadenwächter durchführt, währen«! der Fußteil der Schützen in der Laufkrampe, d. h. dem zwischen zwei zu webendien Bändern angeordoeiteni Teil zur Führung des Schützens, bleibt und ein neues Schützenvorderteil erhält.
Bei Bandwebmaschinen sand' bereits Schützen bekantrat, welche aus zwei Teilern bestehm, welche miteinander durch eine elastische Kupplung vereinigt sind und von denen der eine in· der Lade bleibt, während der andere zu,r Auswechslung- der Spule von Hand entfernt und wieder eingesetzt wird Ferner wird bei derartiger» bekanntem Mechanismen da® in der Wartestellung befindliche Ersatzschützenvorderteil durch federnde Teile gehalten. Bei einer anderen bekannten Ausführung wird die Auswechslung des Sdhützenvorderteils von einem Mechanismus vorgenommen, welcher von dem Arbeiter willkürlich eingeschaltet wird.
Die Erfindung bezweckt raum, bei derartigen Schützen die Auswechslung des Vorderteils unter besseren. Bedingungen' vorzunehmen und jede federnde »5 Verbindung sowohl bei der Kupplung der beiden Teile des Schützens als auch zum Halten der Ersatzschützenvorderteile in der Wartestellung zu vermeiden. Ferner bezweckt die Erfindung1, die Auswechselvorrichtung so auszubilden, daß der Schüteenwechsel vollständig selbsttätig sowohl bei laufender als auch bei stillstehender Maschine ohne Eingreifen des Arbeiters erfolgt.
Hierfür wird erfindungsgemäß bei einer ,Bandwebmaschine mit selbsttätiger Sdhützenauswecbskmg, bei welcher die Schützen aus einem Fußteil und einem in diesen eingesetzten Vorderteil bestehe», wobei der Fußteil dauernd in der Lade im Betrieb bleibt, die Ausbildung so getroffen, daß das von der Lade getragene Ersa-tzmagaziin eine Gleitbahn für das Halten und die Führung der ScMtoetiVorderteile bildet, welche hierfür mit Leisten versehen sind, wobei die Gleitbahn in dem Fußteil eine Fortsetzung findtet und hinter dieser Gleitbahn des Magazins- ein· Schieber angeordnet ist, welcher durch, in der Höhe gestaffelt angeordnete Drucknasent auf die Schützemordertedle einwirkt.
Gemäß einem weiteren Kennzeichen der Jifflndung wird der Schieber derjenigen' Laufkrampe, deren in Betrieb befindHches Schützenvorderteil ausgewechselt werden soll, durch ein Hebelsystem betätigt, das im Augenblick des Wechsels mit einer Steuerwelle kuppelbar ist, die sich· über däe gesamte Länge dfer Maschine erstreckt und eine hin- und hergebende Teildreh-Selbsttätige Schützenauswechselvorrichtung für Bandwebmaschine!!
Patentiert für:
Gabriel Marcel Victor Joseph Choupin, Saint-Etienne, Loire (Frankreich)
Gabriel Marcel Victor Joseph Choupin, Saint-Etienne, Loire (Frankreich), ist als Erfinder genannt worden
bewegung ausführt, die durch die Vorwärtsschwenkbewegung der Lade kurz vor deren Ende hervorgerufen wird, wobei diese Kupplung des Hebelsystems mit der Steuerwelle durch einen Elektromagneten erfolgt, der an jeder Lauikrampe vorgesehen ist, durch den Fadenwächter eingeschaltet wird und einen Riegel betätigt.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung berspielshalber erläutert.
Fig. ι ist «ine Vorderansicht eines Teils der einreihigen Lade;
Fif?· 2> 3 vntä 4 si**! drei Querschnitte durch die Lade an der Stelle einer Laufkrampe nach den Linien 2-2, 3-3 bzw. 4-4 der Fig. 1;
Fig. 5 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung in einer Stellung, in welcher sich das Schützenvorderteil in seinem Fußteil an Ort und Stelle befindet und der Schieber nicht mit der Steuerwelle gekuppelt ist;
Fig. 6 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung in einer Stellung, in welcher da» Sdhützertvorderteil aus seinem Fußteil entfernt und der Schieber mit der Sreuerwelle gekuppelt ist;
Fig. 7 zeigt dSe gemeinsame Steuervorrichtung am Ende der Maschine,
Mit ι ist der obere Holm der Lade bezeichnet, mit 2 der Beschlag und die den Mechanismus sowie das Ersafzmagaz'iti tragenden I aufkrampen, d. h. die zwischen je zwei zu webenden Bändern angeordneten Teile zur Führung des Schützen», mit 3 das Band in seinem Lauf, mit 4 der Fußteil des Schützens, rmit 5e das gerade im Betrieb befindliche Schützenvorderteil,
709 54W2J6
mit 56 und 5C die Ersatzschützenvorderteile, mit 6 die in den Fußteil 4 eingreifenden Halteleisten der Schützenvorderteile, mit 7 die den elektrischen Fadenwächter bildenden Einrichtungen der Schützenvorderteile, mit 8 die elektrischen Kontakte: zwischen den Schützenvorderteilen 5 und ihrem Fußteil 4 und mit 9 die an den Laufkrampen vorgesehenen Taster, welche mit den Kontakten der Fußteile Stromabnehmer bilden.
In jeder Laufkrampe 2 kann in senkrechter Richtung· ein Schieber 11 gleiten, der unter der Wirkung von Federn 12 steht, die ihn gegen die Ersatzschüitzenvordferteile 56 und 5C zu drücken suchen, und der mit einem Hebel 13 im Eingriff steht, der um eine Achse 14 auf und ab schwenkbar ist. Dieser Schieber weist auf der Seite der Schützenvorderteile vorspringende Nasen 15 auf, von denen die eine Seite I5O steil und die andere Seite I56 schräg ansteigt (Fig. 2).
In der Laufkrampe ist außerdem eine Klinke 16 vorgesehen, die Rüdkhakenasen 17 trägt und.1 unter der Einwirkung von Federn 18 steht (Fig. 3).
Der Schiebern mit seinen Nasen 15 bildet einen durch den Hebel 13 gesteuerten auf- und abwärts gehenden Teil. Dieser Hebel ist als zweiarmige Gabel ausgebildet, und sein hinteres Ende umgreift einen Finger 21, der auf einer durchgehenden Welle 19 sitzt, die hinter der Lade angeordnet ist undi sich über dde gesamte Länge der Maschine erstreckt. Der Hebel 13 weist eine Bohrung auf, in der ein Zapfen 20 verschoben werden kann, während der Finger 21 selbst geschlitzt ist, um das Ende des Zapfens· 20, der durch den Stößel 23 eines an jeder Laufkrampe vorgesehenen Elektromagneten 24 entgegen' der Wirkung einer Feder 22 vorgestoßen werden kann, vorbeitreten zu lassen.
Die Welle 19 trägt an der Stelle einer jeden Laufkrampe 2 einen Finger 21 und an einem ihrer Enden sind ein Anschlag 25 und eine Rückholfeder 26 angebracht. Nahe diesem Anschlag ist auf dem Rahmen der Maschine ein weiterer Elektromagnet 27 angeordnet, dessen Stößel 28 in die Bahn des Anschlags 25 gebracht werden kann, die dieser am Ende der Vorwärtsbewegung der Lade bescbreibt.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Wenn der Schützen 5fl irgendeiner Laufkrampe 2 der Maschine gewechselt werden muß, sei es, weil seine Spule ker ist, sei es, 'daß der Faden gerissen ist1, so löst der Mechanismus 7 am Sdhützenvorderteil aus und schließt gleichzeitig den Stromkreis des allgemeinen Elektromagneten 27 sowie den des Elektromagneten 24 der betreffenden Laufkrarnpe» Der Stößel 28 des Elektromagneten 27 kommt dadurch im die Bewegungsbahn des Anschlags 25, während der Stößel 23 des Elektromagneten 24 den Zapfen 20 so verstellt, daß dieser zwischen die Arme der Gabel des Fingers 21 gelangt und damit diesen Finger mit dem Hebel 13 kuppelt. Nähert sieb niun die Lade dem Ende ihrer Vorwärtsbewegung, so trifft der Anschlag 25 auf den Stößei 28, wobei dieser kippt, da er sich nicht weiterbewegen kann, und hierbei die allgemeine Steuerwelle 19 etwas verdreht.
Die Finger 21 der verschiedenen Laufkrampem, die nichttmit den zugehörigen! Hebeln 13 gekuppelt wurden, führen ungehindert ihre Bewegungen aus, und nur der eingekuppelte Finger nimmt seinen Hebel 13 mit, welcher um seine Achse 14 nach unten· schwenkt und hierbei die Abwärtsbewegung des Schiebers 11 bewirkt, dessen Nasen 15 mit ihren Seiten I5a gleichzeitig sämtliche Ersatzschützenvorderteile 5ft usw. nach unten mitnehmen. Das unterste Ersatzschützenvorderteil legt sich dabei gegen das Vorderteil^,,, das vorher gearbeitet hatte, so daß es dieses nach unten aus seinem Fußteil 4 herausstößt und sich an sein« Stelle setzt.
Bei dem Rückgang der Lade zieht dde Feder 26 den Anschlag 28 und die Steuerweite 19 wieder in die AnfangssteUung zurück, wodurch der noch mit dem Hebel 13 gekuppelte Finger 21 diesen zurückschwenkt. Dadurch wird der Schiebern hochgezogen, wobei seine Nasen 15 auf den Ersatzschützenvorderteilen gleiten und etwas zurücktreten, was infolge der Zusammendrückung der Federn 12 möglich ist. Am Anfang der Aufwärtsbewegung des Schiebers 11 bewirkt die Abschrägung i$b der Nasen 15 eine geringe Aufwärtsbewegung des Stapels der Ersatzschützenvorderteile, welche jedoch durch die Rückhalte klinken 17 begrenzt wird. Der Schützenwechsel ist so vollkommen selbsttätig erfolgt.
Man kann auch, wenn die Gefahr besteht, daß die
ao Wirkung des Elektromagneten 24 auf den Zapfen 20 nicht lange genug dauert, diesen Zapfen dadurch verriegeln, daß man seine vorzeitige Rückkehr unter der Wirkung der Feder 22 so lange verhindert, bis das Hochziehen des Schiebers n durchgeführt ist. Man
as kann den Zapfen zu diesem Zweck mit einem Bund 30 versehen, welcher sich hinter eine Gabel 31 legt, die ihn erst wieder freigibt, wenn der Hebel 13 in seine oberste Stellung zurückgekehrt ist.
Die gleiche Einrichtung kann offenbar auch bei allen Bandwebladen vorgesehen werden, gleichgültig, ob es sich um einreihige oder mehrreihige Laden handelt, und sie kann sowohl von oben nach unten als auch von unten nach oben arbeiten, und zwar lotrecht oder auch' schräg.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Selbsttätige Schützenauswecbselvorrichtung für Bandwebmaschinen, bei welchen die Schützen aus einem Fußteil und einem in diesen eingesetzten Vorderteil bestehen, wobei der Fußteil dauernd in der Lade im Betrieb bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Lade (1) getragene Vorratsmagazin eine Gleitbahn (20) zum Halten und Führen der Schützenvorderteile (5O, 5&, 5 c usw·) bildet, welche hierfür mit Halteleisten (6) versehen sind, wobei diese Gleitbahn in dem Fußteil (4) ihre Fortsetzung findet und ein. Schieber
5t (11) hinter dieser Gleitbahn. (20) des Magazins angeordnet ist, der durch in der Höhe gestaffelt angeordnete Drucknasen (15) auf die Schützenvorderteile einwirkt.
2. Schützenauswechsel vorrichtung nach An-Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (11) derjenigen Laufkrampe (2), deren im Betrieb befindliches Sdhützenvorderteil (50) ausgewechselt werden soll, durch ein Hebelsystem (13 bis 21) betätigt wird, das im Augenblick des Wechsels mit einer Steuerwelle (19) kuppelbar ist, die sich über die gesamte Länge der Maschine erstreckt und eine hin- und hergehende Teildrehbewegung ausführt, die durch die Vorwärtsschwenkung der Weblade (1) kurz vor deren Ende hervorgerufen wird.
3. Schützenauswedhselvorrichtung nach Anspruch'2, dadurch) gekennzeichnet, daß die Kupplung des Hebelsystems (13 bis 21) mit der Steuerwelle (19) durch einen' an jeder Laufkrampe (2) vorgesehenen Elektromagneten (24) erfolgt, deT
durch den Fadenwächter (7) eingeschaltet wird und einen Kupplungszapfem (20) betätigt.
4. Schiitzenauswechselvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hin- und hergehendeTeildrehbewegung der Steuerwelle(19) durch einen Elektromagneten (27) erfolgt, dessen Einschaltung die Bewegung eines auf dieser Weide
sitzenden Anschlags (25) hervorruft, wenn sich die Weblade (1) vorbewegt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 216953, 222953 französische Patentschrift Nr. 948 452.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1953C0007330 1953-03-26 1953-03-26 Selbsttaetige Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Bandwebmaschinen Expired DE1000297C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953C0007330 DE1000297C2 (de) 1953-03-26 1953-03-26 Selbsttaetige Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Bandwebmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953C0007330 DE1000297C2 (de) 1953-03-26 1953-03-26 Selbsttaetige Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Bandwebmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1000297B DE1000297B (de) 1957-01-03
DE1000297C2 true DE1000297C2 (de) 1957-06-13

Family

ID=7014104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953C0007330 Expired DE1000297C2 (de) 1953-03-26 1953-03-26 Selbsttaetige Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Bandwebmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1000297C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR948452A (fr) * 1947-06-11 1949-08-02 Métier à changement de navette automatique pour tisser les tresses

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE216953C (de) *
DE222953C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR948452A (fr) * 1947-06-11 1949-08-02 Métier à changement de navette automatique pour tisser les tresses

Also Published As

Publication number Publication date
DE1000297B (de) 1957-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1000297C2 (de) Selbsttaetige Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Bandwebmaschinen
DE607587C (de) Feuerwaffe mit auswechselbarem Lauf
DE1535696C3 (de) Schützenwächter für Webstühle
DE1710309B1 (de) Mehrfarben-Schusswechselvorrichtung fuer Webmaschinen mit Entnahme der Schussfaeden von ortsfesten Spulen
DE506253C (de) Gewehr mit Patronenzubringer-Mechanismus
EP0272247A2 (de) Schusswaffe
DE570020C (de) Vorrichtung zum Verweben von Hartdraht
DE394039C (de) Webstuhl mit ununterbrochen bewegtem Schuetzen
DE1924290A1 (de) Spannabzug
DE480338C (de) Webstuhl mit zwei uebereinander angeordneten Schuss-Eintragnadeln, insbesondere zur Herstellung von Kettenflorgeweben mit in der Kettenrichtung eingesetzten Noppen
AT67298B (de) Typensetz- und Ablegemaschine für Steckschriftlettern.
DE236474C (de)
DE109568C (de)
AT47034B (de) Webstuhl mit selbsttätiger Nachfüllung des Schusses.
DE224234C (de)
DE1244618B (de) Sicherung fuer den Abzugsmechanismus an Sport- und Jagdwaffen
AT63331B (de) Schützeneinstellvorrichtung für Webstühle mit selbsttätigem Schußgarnersatz.
DE329769C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE843978C (de) Doppelschuetzenwebstuhl zur Herstellung von Doppel-Kettenflorgeweben
DE2225335A1 (de) Luftgewehr mit einem gehaeuse und einer sicherheitsvorrichtung
DE734545C (de) Schuetzenwaechtervorrichtung fuer doppelschuetzige, mit Kreuzschlag arbeitende und mit einer Stechervorrichtung versehene Webstuehle
DE908479C (de) Vorrichtung zum Auswechseln des Schuetzens bei Webstuehlen zur Herstellung des Gewebes in lotrechter Ebene
DE635587C (de) Jacquardvorrichtung zum Auswaehlen der Nadeln von Flachstrickmaschinen
DE259182C (de)
DE263186C (de)