AT62022B - Elektrische Schlaguhr. - Google Patents

Elektrische Schlaguhr.

Info

Publication number
AT62022B
AT62022B AT62022DA AT62022B AT 62022 B AT62022 B AT 62022B AT 62022D A AT62022D A AT 62022DA AT 62022 B AT62022 B AT 62022B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
clock
wheel
electric strike
pulled
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Campiche
Original Assignee
Henri Campiche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henri Campiche filed Critical Henri Campiche
Application granted granted Critical
Publication of AT62022B publication Critical patent/AT62022B/de

Links

Landscapes

  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Schlaguhr. 



    Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine elektrische Schlaguhr, bei welcher in bekannter Weise das Anzeigewerk und das Schlagwerk gemeinsam durch einen   
 EMI1.1 
   Aufziehen der Feder bewirkt und. sobald   die Feder bis zu einem bestimmter Grade aufgezogen worden ist, nachgibt, so dass das weitere Aufziehen der das Schlagwerk treibenden Feder aufhört. 



   Es wird auf diese Weise eine möglichste   Gleichförmigkeit   des vom Anker zu überwindenden   federnden Widerstandes erreicht, welche   die gleichmässige Arbeitsweise der Uhr unter sehr   geringem   Kraftaufwand sichert, so dass ohne Übersteigung des zum Antrieb einer gewöhnlichen Nebenuhr nötigen Kraftaufwandes der Antrieb eines Läutwerkes anstatt einer üblichen Nebenuhr auf 
 EMI1.2 
 
Fig. 2 und 3 sind Einzelansichten eines vom Elektromagneten der Vorrichtung be-   tätigten Hebels   ;
Fig. 4 ist   ein Seitenaufriss und  
Fig. 5 eine Vorderansicht einzelner Teile der Vorrichtung. 



    Im dargestellten Ausführungsbeispiel bezeichnet k einen Elektromagneten, welcher in     üblicher Weise,   z. B. jede Minute durch eine   Hauptuhr,   zeitweise erregt wird, und i dessen Anker, 
 EMI1.3 
 der Wirkung einer leichten Feder l2, die sie mit einer Zahnung des Federgehäuses a in Eingriff hält, in   welchem   die zum Antrieb des Schlagwerkes dienende schwache Feder angeordnet ist. Vermittelst eines Zahngetriebes ist diese Feder danach bestrebt, die Drehung der Welle b zu 
 EMI1.4 
 Gehäuse a angeordnete leichte Feder ist für gewöhnlich z.

   B. durch ein   übliches Werk mit Rechen   verhindert und wird im geeigneten Zeitpunkte in üblicher Weise unter der Einwirkung des   Anzcigewerkes ausgelöst, worauf   eine der jeweilig zu schlagenden Stunde entsprechende Drehung der Welle b stattfudet. Die Stifte des Rades c wirken dabei auf den Arm   J1 der   unter der Wirkung der leichten Spiralfeder e stehenden Welle d. Letztere trägt überdies ein Kontaktstück d2, welches   heim   Vorbeigehen eines jeden der Stifte des Rades c an dem Arm   d'mit   den beiden isolierten 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist die folgende :
Bei jeder Erregung des Elektromagneten k wird der Anker i angezogen und der Arm hl führt eine schwingende Bewegung aus. Die Klinke h wird auf diese Weise mit dem Zahnrad   9   in Eingriff gebracht, so dass dasselbe gedreht wird. Die dem Rad   9   erteilte Bewegung wird durch die Schraube o begrenzt, gegen deren Ende die Klinke   h   anschlägt. Hört die Erregung des Elektromagneten auf, so wird der Arm h1 durch die Feder h3 wieder in Ruhestellung gebracht. Eine Klinke p verhindert das Rad   9   am Rückwärtsdrehen.

   Die Feder   1   wird vom Arme hl bei dessen Schwingbewegung mitgenommen und bewirkt die Drehung des Federgehäuses a und dadurch das Aufziehen der darin befindlichen Feder, wenn dieselbe nicht genügend aufgezogen ist, um das Arbeiten des Läutwerkes zu sichern. Ist sie genügend aufgezogen, so biegt sich die Feder 1, ohne ein zu weites Vorrücken des   Federgehäuses     a   zu bewirken. Die Achse des Rades 9 kann einen Minutenzeiger tragen, der durch ein Minutenrad mit einem Stundenzeiger verbunden sein kann. Beide Zeiger können sich vor einem Zifferblatte bewegen. Die Vorrichtung braucht aber keine Zeiger zu besitzen. 



   Wenn die von der Hauptuhr dem Elektromagneten gesandte Erregung einer Stunde oder dem Bruchteil einer Stunde, die bzw. der durch das Läutwerk angezeigt werden soll, entspricht, bewirkt der vom Rade 9 betätigte Mechanismus die Ausrückung der Welle b, welche unter der Wirkung der Feder des Federgehäuses a sich zu drehen anfängt, bis dass die Stifte des Rades c den Arm   d'der   Welle d entsprechend der Anzahl Schläge, die geschlagen werden sollen, abgegeben haben. Jedesmal, wenn die Welle d angerissen wird, bewirkt sie die Schliessung des mit den   Kontaktfedem/* und/   verbundenen Stromkreises und die Ingangsetzung eines in diesem Stromkreise   eingeschalteten elektrischen Läutwerkes   oder irgend eines anderen tönenden bzw. leuchtenden Organes. 



   Die erzeugte Wirkung besteht somit aus einer Übertragung von   Glocken-oder   anderen Zeichen. 



   Anstatt, dass die Welle d einen Unterbrecher, der das Schlagen der Stunden auf elektrischem Wege bewirkt, oetätigt, könnte sie, wie bei gewöhnlichen Uhren, einen   Gamme   oder irgend ein anderes eine Glocke betätigendes Organ tragen. Sie könnte auch mit Hilfe eines beliebigen Mechanismus ein schwingendes Organ von beliebiger Art betätigen. Die hiebei erzielte Wirkung besteht in diesem Falle aus dem unmittelbaren   Geläute.   



   Der Mechanismus, der das Ausrücken der Feder des Federgehäuses bewirkt, kann ein Schlag- 
 EMI2.2 
 während einer bestimmten Zeitdauer, z. B. ein bis acht Tage. nötig ist, durch eine schwache Feder ersetzt werden, die, ohne aufgezogen zu werden, nur das Schlagen einer Stunde oder eines Bruchteiles einer Stunde zu bewirken hat. 



   Anstatt, dass die Klinke 11 auf das Federgehäuse der schwachen Feder wirkt, könnte sie z. B. auf das Rad, welches die Bolzen trägt oder auf irgend ein anderes mit dem Federgehäuse verbundenes Rad wirken. 



   Auch könnte die Klinke 11 das Aufziehen eines Gewichtes zum Antrieb des Schlagwerkes bewirken. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.3 
 einen   Schwinganker   gestellt bzw. aufgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufziehen der zum Antrieb des Schlagwerkes dienenden Vorrichtung durch den Anker (i) des periodisch 
 EMI2.4 
   vomchtung   (1,   [1)   erfolgt,   die beim ¯izug   des Ankers das Aufziehen der zum Antrieb des Schlag-   wertes   dienenden Vorrichtung bewirkt und, sobald die Feder bis zu einem bestimmten Grade aufgezogen worden ist, nachgibt, so dass das weitere Aufziehen der das Schlagwerk treibenden Feder aufhört.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Läutvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlagwerk durch eine schwache Feder betätigt wird, die in einem Gehäuse angeordnet ist, das von einer auf einem vom Elektromagneten betätigten Hebel angeordneten Klinke betätigt wird, EMI2.5
AT62022D 1911-08-01 1912-07-29 Elektrische Schlaguhr. AT62022B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH62022X 1911-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT62022B true AT62022B (de) 1913-11-10

Family

ID=4305871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62022D AT62022B (de) 1911-08-01 1912-07-29 Elektrische Schlaguhr.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT62022B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT62022B (de) Elektrische Schlaguhr.
DE260175C (de) Elektrische Schlaguhr
DE329349C (de) Uhrwerk mit elektrischem Aufzug
DE652769C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Durchfuehrung eines Schaltvorganges mittels eines Resonanzrelais
AT36008B (de) Zeitwecker.
DE452141C (de) Wechselstrom-Zeitrelais
DE68781C (de) Inductoruhr mit mehrfacher Zeitangabe
AT8313B (de) Schlagwerk.
AT86952B (de) Wechselstromrelais.
DE275781C (de)
DE114460C (de)
DE26558C (de) Elektrische Pendeluhr mit Schlagwerk
DE109387C (de) Elektrisches Schlagwerk mit Rechen und Staffel
AT106413B (de) Wechselstromzeitrelais mit Schwinganker zum Antrieb des Zeitwerkes.
DE417158C (de) Durch elektrische Wellen beeinflusste Hauptuhr zum Betriebe elektrischer Nebenuhren
DE277779C (de)
DE343674C (de) Schaltwerk fuer elektrische Nebenuhren
DE41888C (de) Vorrichtung zur Aus- und Einlösung des Triebwerkes von elektrischen Nebenuhren
DE843670C (de) Schrittschaltwerk mit elektromagnetischer Ausloesevorrichtung und motorisch angetriebenem Schrittmacher, insbesondere Fernzaehlwerk
DE573418C (de) Synchronmotoruhr mit Hilfsuhrwerk
AT28646B (de) Repetierwerk für Uhren.
DE429982C (de) Geschwindigkeitsanzeiger
AT8367B (de) Elektrische Schlaguhr.
DE93835C (de) Schlagwerk mit einem vom Pendel einer elektrisch betriebenen Uhr bewegten Hammer
DE151762C (de)