AT61853B - Elektrische Abfertigungssignal-Einrichtung für Wagenzüge. - Google Patents

Elektrische Abfertigungssignal-Einrichtung für Wagenzüge.

Info

Publication number
AT61853B
AT61853B AT61853DA AT61853B AT 61853 B AT61853 B AT 61853B AT 61853D A AT61853D A AT 61853DA AT 61853 B AT61853 B AT 61853B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
check
car
switched
dispatch
switch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gemeinde Wien Staedtische Stra
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gemeinde Wien Staedtische Stra filed Critical Gemeinde Wien Staedtische Stra
Application granted granted Critical
Publication of AT61853B publication Critical patent/AT61853B/de

Links

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische   Abfortigungssignal-Einrichtung   für   Wagenzüge.   



   Vorliegende Erfindung hat eine elektrische   Abfertigungssignal. Einrichtung   für Wagenzüge zum Gegenstande, bei welcher die   Abfertigungsschalter   der einzelnen Wagen selbst in Reihe geschaltet sind, derart, dass erst, nachdem sämtliche Abfertigungsschalter des Zuges von Hand eingeschaltet worden sind, der   Motorführer   das   Abfahrtssignal erhält.   



   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass jeder   Abfertigungsschalter,   nachdem er zwecks Abgabe des Abfertigungssignales in die Schlussstellung gebracht worden ist, in dieser Stellung selbsttätig mechanisch verriegelt wird und bei der Abfahrt Elektromagnete eingeschaltet werden, welche die Schalter entriegeln, worauf diese in die Offenstellung zurückkehren und für die Abgabe des nächsten Abfertigungssignales bereitstehen. 



   In der Zeichnung ist in Fig. 1 eine beispielsweise Ausführung der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt ; Fig. 2 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform der Verriegelung. 



   Die für den Motorführer bestimmte Signal vorrichtung 1 ist in bekannter Weise in Reihe mit den von Hand zu   betätigenden Abfertigungsschaltern J (je   einem in jedem Wagen) in einer durchgehenden Leitung 3 geschaltet, die an einem Pol der (nicht gezeichneten) Stromquelle liegt ; vom anderen Pol der Stromquelle geht beispielsweise eine ununterbrochene durchgehende Leitung 2 aus. 



   In einer dritten ununterbrochenen durchgehenden Leitung 7, welche einerseits über einen vom Motorführer zu betätigenden Schalter 8 an die eine und andererseits am Zugschluss unmittelbar an die andere der Leitungen 2,3 gelegt ist, sind nach der Zeichnung in Reihe Elektromagnete 6 (je einer für jeden Wagen) geschaltet. Die Anker j dieser Elektromagnete sind so gestaltet und gegenüber den Abfertigungsschaltern 4 angeordnet, dass, wenn bei stromlosen Elektromagneten 6 einer der Abfertigungsschalter in die Schlussstellung gebracht wird, der Anker des zugehörigen Magneten diesen Schalter in der   Schlussstellung   selbsttätig mechanisch verriegelt, wie Fig. 1 andeutet, dass aber, wenn der Magnet erregt wird, er seinen Anker derart verstellt, dass der   Abfertigungsschalter   freigegeben und selbsttätig in die Offenstellung gebracht wird.

   Dies geschieht nach Fig. 1 dadurch, dass, wenn der   Abfertigungsschalter     4   von Hand entgegen der Wirkung einer Feder 9 in die Schlussstellung gebracht wird, er über eine Nase 10 am Anker 5 des zugehörigen   Elektromagneten     e-a C   weggeht und dabei diesen Anker entgegen der Wirkung seiner Abreissfeder 11   herunterdrückt,   worauf der Anker durch seine Feder wieder emporgeschnellt wird und seine Nase 5 sich hinter den Schalter legt und ihn so in der Schlussstellung verriegelt. 



  Die Abfertigungsschalter sämtlicher Wagen sind, wie üblich, voneinander völlig unabhängig, und erst wenn die   Abfertigungsschalter sämtlicher   Wagen in die Schlussstellung gebracht worden sind, ist die Leitung 3 geschlossen und es wird die Signal vorrichtung 1 des   Motorführers betätigt,   um diesem das Abfertigungssignal zu geben.

   Sobald sich der Zug in Bewegung setzt, schliesst der Motorführer den Kontakt 8 mittels des Fahrschalters oder Kontrollers oder mittels eines   Trottes   oder Griffes, wodurch die Elektromagnete 6 eingeschaltet werden und, ihre Anker 5 anziehend, die sämtlichen Abfertigungsschalter 4 freigeben, die dann selbsttätig in die Offenstellung zurückgehen und für das nächste Abfertigungssignal bereit sind.

   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 riegelung unabhängig ist von zufälligen Stromschwankungen oder Stromunterbrechungen und den weiteren Vorteil, dass der Stromverbrauch weit geringer ist, da er sich auf einen einzigen durch die Magnete oder Solenoide gesandten Stromstoss beschränkt, während bei Vorrichtungen, bei welchen die   Abfertigungsschalter   durch Magnete in der Schlussstellung gehalten werden, diese Magnete von dem Augenblick, wo die Abfertigungsschalter in die   Schhissstethmg   gebracht werden, bis zu dem Augenblick ihrer Ausschaltung unter Strom stehen. 



   In den Wagen können, wie schon vorgeschlagen wurde, Anzeigevorrichtungen 19 irgend welcher geeigneten Art angeordnet sein, welche die Abgabe des Abfertigungssignales erkennen lassen. Diese Anzeigevorrichtungen können, wie in Fig. 1 und in Fig. 2 in vollgezogenen Linien gezeigt, unmittelbar in die Leitung 3 geschaltet sein und treten dann gleichzeitig mit der Signalvorrichtung   1   des Motorführers in Tätigkeit.

   Es können aber diese Anzeigevorrichtungen 19 auch, wie in Fig. 2 in punktierten Linien angedeutet, zwischen eine durchgehende, an einem Pol der Stromquelle angeschlossene Leitung 20 und einen   Kontakt M   geschaltet sein, auf den ein Kontakt 22 am   Abfertigungsschalter   beim Einrücken des letzteren   aufschleift   und der mit einem durchgehenden, an den zweiten Pol der Stromquelle angeschlossenen Leiter (z. B. 2), verbunden ist. 



  Im ersteren Falle sind die sämtlichen Anzeigevorrichtungen 19 nebst der Signalvorrichtung beun Geben des Abfertigungssignales in Reihe geschaltet, was nicht immer wünschenswert ist, im letzteren Falle sind die Anzeigevorrichtungen 19 bei eingerückten   Abfertigungsschaltem   zueinander parallelgeschaltet und unabhängig voneinander, was aus vielen Gründen empfehlenswert ist, aber eine durchgehende Leitung mehr erfordert als die Einrichtung nach Fig. 1. 



   Natürlich können die Elektromagnete oder Solenoide 6, 16 auch in der Weise parallelgeschaltet werden, dass jeder von ihnen einerseits an eine von einem Pol der   Promquelle   ausgehende, durchgehende Leitung (z. B. 2) und andererseits an eine zweite durchgehende Leitung 7 angeschlossen ist, die mit dem anderen Pol der Stromquelle über den Kontakt 8 verbunden ist. 



   Die Stromquelle kann beliebig gewählt werden. Bei elektrischen Bahnen kann als Stromquelle die Fahrstromleitung unter Verwendung geeigneter   Vorschaltwiderstände   dienen. 



   Diese Anzeigevorrichtungen 19 sollen dem Begleiter jedes Wagens erkennen lassen, ob die von ihm vorgenommene   Einrückung seines Abfertigungaschalters tatsachlich   erfolgt ist, und sie können auch dazu dienen, den Insassen dieses Wagens oder dem Begleiter des oder der Nachbarwagen anzuzeigen, dass der Wagen fahrtbereit ist. 



   Nach der Erfindung werden an jedem Wagen zwei solcher Vorrichtungen vorgesehen, deren Leitungen von verschiedenen Kontakten ausgehen, welche so angeordnet sind, dass der Abfertigungsschalter bei der Einrückbewegung auf beide Kontakte anschleifend, beide Vorrichtungen einschaltet und, nachdem er losgelassen worden ist,   selbsttätig In   eine Stellung geführt wird, in welcher er, auf bloss einem Kontakte liegend, die zugehörige Anzeigevorrichtung eingeschaltet lässt, während die andere Anzeigevorrichtung ausgeschaltet wird. Die letztere bleibt also nur während einer vom Belieben des Begleiters (Kondukteurs) des Wagens abhängigen Zeit eingeschaltet, während die erstere bis zur Ausrückung des Abfertigungsschalters eingeschaltet bleibt. 



   In Fig. 3 ist diese Vorrichtung schematisch veranschaulicht. Mit der durchgehenden, an einen Pol der Stromquelle angeschlossenen Leitung 2 sind in jedem Wagen zwei Kontakte 23, 24 über   Anzeigevorrichtungen 79, 79'verbunden,   während der Kontakt 21 mit der zweiten, durchgehenden, an den anderen Pol der Stromquelle angeschlossenen Leitung 3   verbunden   ist. Mit diesen drei Kontakten wirkt ein   Abfertigungsschalter,   der dem nach Fig. 2 ähnlich ist, derart zusammen, dass, wenn er behufs Abgabe eines Abfertigungssignales von Hand in der Pfeilrichtung in eine etwa durch einen Anschlag 25 bestimmte Grenzstellung bewegt wird, sein Kontaktarm 26 auf den Kontakt 21 und sein Kontaktarm 27 auf die beiden Kontakte 23, 24 aufschleift.

   Es sind dann beide Anzeigevorrichtungen 19, 19'in Parallelschaltung an die Leitungen 2, 3 angeschlossen und sind in Tätigkeit, solange der   Abfertigungs8chalter   vom Wagenbegleiter in dieser   Grenez-   stellung gehalten wird. Beim Loslassen des Abfertigungsschalters wird dieser durch eine Feder oder ein Gewicht selbsttätig zurückbewegt, bis der Kontaktarm 27 den Kontakt   24   verlässt, aber noch auf dem Kontakt 23 liegt, während der Kontaktarm 26 noch immer auf dem
Kontakt 21 liegt. 



   Bei dieser in Fig. 3 veranschaulichten Stellung, in welcher der   Abfertigungsschalter,     ähnlich   wie in Fig. 2, durch den Kern 15 eines Solenoids 16 verriegelt wird, ist also nur mehr die Anzeige- vorrichtung 19 eingeschaltet, die Anzeigevorrichtung 19'dagegen ist ausgeschaltet. Wird der
Abfertigungsschalter, wie vorstehend beschrieben, entriegelt, so führt ihn die vorerwähnte Feder 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Der   Abtertigungeschalter   könnte auch   Moü     aus dem Ann. s7   bestehen, der dann ummttelbar mit der Leitung zu verbinden ist. Die   Kontakte 23, 24 könnten   auch mit gesonderten Armen des   Abfertigungsschalters   zusammenarbeiten, wenn nur der Kontakt 23 sowohl in der Grenzstellung als auch in der Verriegelungsstellung, der Kontakt 24 aber bloss in der Grenzstellung an seinem Kontaktarm liegt. Es könnte aber die Anordnung auch in der Weise umgekehrt werden, dass bei Betätigung des Abfertigungsschalters zwecks Abgabe des Abfertigungssignales derselbe entgegen der Pfeilrichtung bewegt und in der in Fig. 3 dargestellten Lage verriegelt wird. An der beschriebenen Wirkungsweise wird hiedurch nichts geändert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische Abfahrtsignal-Einrichtung für   Wagenzüge,   gekennzeichnet durch eine mechanische Verriegelungsvorrichtung, welche den Abfertigungsschalter jedes Wagens, nachdem er zwecks Abgabe des   Abfertigungsaignalea   in die Schlussstellung gebracht worden ist, festhält und eine elektromagnetische Entriegelungseinrichtung, welche bei der Abfahrt eingeschaltet wird und dadurch den Schalter freigibt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zum Anzeigen des Einrückens von Abfertigungsschaltern in den einzelnen Wagen von Wagenzügen, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Wagen zwei Anzeigevorrichtungen vorgesehen sind, deren Leitungen von verschiedenen Kontakten ausgehen, welche so angeordnet sind, dass der Abfertigungsschalter, bei der Eindrückbewegung auf beide Kontakte aufschleifend, beide Vorrichtungen einschaltet und nachher seine Bewegung in die Verriegelungsstellung fortsetzend oder in diese letztere zurückschnellend auf bloss einem der Kontakte verbleibt und die zugehörige Anzeigevorrichtung eingeschaltet lässt, während die andere ausgeschaltet ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT61853D 1912-10-24 1912-10-24 Elektrische Abfertigungssignal-Einrichtung für Wagenzüge. AT61853B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61853T 1912-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61853B true AT61853B (de) 1913-10-25

Family

ID=3583723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61853D AT61853B (de) 1912-10-24 1912-10-24 Elektrische Abfertigungssignal-Einrichtung für Wagenzüge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT61853B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT61853B (de) Elektrische Abfertigungssignal-Einrichtung für Wagenzüge.
DE556401C (de) Einrichtung zum Zaehlen von Zugachsen
DE690177C (de) Elektrische Spielzeugeisenbahn mit elektromagnetischer Vorrichtung zum Entkuppeln der Fahrzeuge
DE579154C (de) Vom Fahrzeug mit Hilfe des Fahrschalters gesteuerte Weichenstellvorrichtung
DE457736C (de) Selbsttaetige elektrische Ablaufanlage
AT40290B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Registrierung der auf einer Eisenbahnstation ankommenden, stehenden und von ihr abgehenden Wagen verschiedener Arten.
DE273931C (de)
DE884579C (de) Maschine zum Aufzeichnen von Angaben durch Symbole, insbesondere Kartenlochmaschine
DE890509C (de) Matrizenausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE264151C (de)
DE674045C (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere fuer Weichen oder deren Stelleinrichtungen
DE246388C (de)
DE495262C (de) Einrichtung zur Anzeige der Fahrtrichtung eines Zuges
DE595368C (de) Zugbeeinflussung nach dem Punktsystem
DE188709C (de)
DE194629C (de)
DE1947813C3 (de) Einrichtung zur Belegungsanzeige von Gleisabschnitten
DE726310C (de) Elektrischer Ausloeser fuer Fangvorrichtungen an Schachtfoerderanlagen
DE197120C (de)
DE259513C (de)
AT113490B (de) Haltestellen- und Stationsanzeiger, der gleichzeitig dem Reklame-Anzeigewesen dient.
DE88702C (de)
AT120019B (de) Einrichtung zur Zugbeeinflussung.
DE268125C (de)
DE24246C (de) Elektrischer Kontrol-Apparat für die Stellung der Weichenz ungen