AT61200B - Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Wagenfenstern. - Google Patents

Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Wagenfenstern.

Info

Publication number
AT61200B
AT61200B AT61200DA AT61200B AT 61200 B AT61200 B AT 61200B AT 61200D A AT61200D A AT 61200DA AT 61200 B AT61200 B AT 61200B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
crank
ratchet wheel
opening
window
car windows
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Fritsch
Original Assignee
Franz Fritsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Fritsch filed Critical Franz Fritsch
Application granted granted Critical
Publication of AT61200B publication Critical patent/AT61200B/de

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Öffnen und   Schliessen   von   Wagenfenstern.   



     Ea   sind bereits Vorrichtungen zum Öffnen und Schliessen von in lotrechten Führungen verschiebbaren, durch Hebel mit einer Handkurbel verbundenen Wagenfenstern bekannt. Die Erfindung betrifft eine solche Vorrichtung und besteht darin, dass auf der Kurbelachse ein mit dieser derart gekuppeltes Sperrad sitzt, dass letzteres von der Kurbel nur bei ihrer der Aufwärtsbewegung des Schiebefensters entsprechenden Verdrehung mitgenommen, bei entgegengesetzter Kurbeldrehung aber entgegen der Wirkung einer Feder entkuppelt wird, welche derart bemessen ist, dass sie die Lösung der Kupplung zwischen Kurbel und Sperrad durch das blosse Gewicht des Fensters verhindert und dieses infolgedessen in jeder   Höhenlage   gegen unbeabsichtigtes Herabfallen sichert. 



   Die Zeichnung veranschaulicht schematisch ein Ausführungsbeispiel des Erfindunggegenstandes, und zwar zeigt Fig. 1 die Ansicht eines Wagenfensters, vom Wageninnern aus betrachtet bei abgenommen gedachter Innenverkleidung der Wagenwand und Fig. 2 den lotrechten Teilschnitt nach der Linie A - B der Fig. 1. 



   Unterhalb des in lotrechten Führungen auf und nieder beweglichen Schiebefensters a ist in den Verkleidungen b, c der Wagenwand quer zu dieser eine Achse d gelagert. Auf dieser ist ein Hebel e und ein Sperrad   f   lose drehbar gelagert. Der Hebel   t   ist mit der unteren Rahmenleiste des Fensters a durch eine Gelenkstange   9   verbunden. Auf der Achse d sitzt lose drehbar neben dem Sperrade f eine mit dem Hebel   e   starr verbundene Handkurbel h, deren Handgriff i durch einen Bogenschlitz aus der Innenverkleidung b der Wagenwand in das Wageninnere vorragt.

   Die Nabe des mit einer unter der Wirkung der Feder   m   stehenden Klinke n zusammenwirkenden Sperrades f sowie die Nabe der   Handkurbel/t   sind an den einander zugekehrten   Stirnflächen   mit Kupplungszähnen o ausgestattet, welche derart gestaltet sind, dass die Mitnahme des Sperrades f seitens der Handkurbel A nur bei deren Verdrehung im Sinne des Pfeiles p erfolgt, während bei entgegengesetzter Drehungsrichtung der Kurbel h deren Verzahnung o das Sperrad f entgegen der Wirkung einer Federt auf der Achse h zurückschiebt, so dass die Verbindung zwischen Kurbel h und Sperrad f gelöst wird und letzteres sich wegen des Eingriffes der   Ktinko n nicht vordreht.   



   Das Schliessen des Wagenfensters a erfolgt durch Verdrehen der Handkurbel t im Sinne des Pfeiles p. Hiebei wird wegen der Verzahnung o das Sperrad f mitgenommen. 



  Ist die Feder r im Verhältnis zum Gewicht des Fensters a hinreichend stark bemessen, so vermögen die Verzahnungen o ohne entsprechende Verdrehung der Handkurbel h nicht ausser Eingriff zu kommen und das Sperrad f samt   Klinke M verhindern   das unbeabsichtigte Herabfallen des Fensters a, das infolge dieser Sicherung in jeder Höhenlage   selhsttiitig   festgehalten wird. Das Öffnen des   Wagonfensters   erfolgt durch Rückdrehen der Handkurbel h, wobei das Sperrad f durch die Verzahnungen o entgegen der Wirkung der Feder r auf der Achse   d   verschoben und die Verbindung zwischen Sperrad und Handkurbel vorrilbergehend gelöst wird. 



   Die dargestellte Einrichtung ist mit Ausnahme des Handgriffes t vollkommen verdeckt angeordnet. Bei entsprechender Wahl der Übersetzungsverhältnisse ist ein sehr geringer Kraftaufwand zur betätigung beim Öffnen und Schliessen des Fensters erforderlich. 



  Auch kann der Reisende, ohne aufzustehen, von seinem Sitze aus den   Handgritl   i erfassen und die Kurbel h verdrehen. Die dargestellte Kupplung mittels der Verzahnungen o gilt nur als   Aasführungsbeispiel   und kann durch eine beliebige andere geeignete gleichwertige Einrichtung ersetzt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Wagenfenstern, die in lotrechten Führungen verschiebbar und durch Hebel mit einer Handkurbel vorbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Kurbelachse ein mit dieser derart gekuppeltes Sperrad sitzt, dass letzteres von der Kurbel nur bei ihrer der Aufwartsbowogung dos Schiebefensters entsprechenden Verdrehung mitgenommen, bei entgegengesetzter Kurbeldrehung aber entgegen der Wirkung einer Feder entkuppelt wird, welche derart bemessen ist, dass sie die Lösung der Kupplung zwischen Kurbeln und Sperrad durch das blosse Gewicht des Fensters verhindert und dieses infolgedessen in jeder Höhenlage gegen unbeabsichtigtes Herabfallen sichert. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT61200D 1912-09-09 1912-09-09 Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Wagenfenstern. AT61200B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61200T 1912-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61200B true AT61200B (de) 1913-09-10

Family

ID=3583054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61200D AT61200B (de) 1912-09-09 1912-09-09 Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Wagenfenstern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT61200B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2572186A (en) * 1948-03-05 1951-10-23 Vaughn Machinery Co Vertically moving door

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2572186A (en) * 1948-03-05 1951-10-23 Vaughn Machinery Co Vertically moving door

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4108641A1 (de) Elektromotorischer antrieb fuer eine zentralverriegelungsvorrichtung an einem kraftfahrzeug
AT61200B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Wagenfenstern.
DE689452C (de) Selbstentlader mit seitlicher Entladeklappe
DE1996862U (de) Tuerschloss.
DE653755C (de) Mit Sperrung ausgestattete Fensterstellvorrichtung
DE2057365A1 (de) Klapptritt fuer schienengebundene Personenfahrzeuge
DE4132056A1 (de) Tankverschluss insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE830901C (de) Drehfenster, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2545226C2 (de) Fahrersitz für Omnibusse
DE582427C (de) Markisenausfallarm
DE546999C (de) Vom Fuehrersitz aus mittels Drahtzuges zu oeffnender Motorhaubenverschluss
DE952325C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Motorhauben
AT38852B (de) Sicherung für Geldschränke und dergl.
DE478977C (de) Kurbelantrieb fuer versenkbare Fenster, insbesondere von Fahrzeugen, mit schwingender Zahnstange
DE573010C (de) Selbsttaetige Kupplungseinrichtung fuer Spielzeugeisenbahnen
DE731838C (de) Verschiebbares Dach fuer Wagen, insbesondere Kraftwagen
DE492858C (de) Notbremseinrichtung fuer Personenkraftwagen
DE516942C (de) Kinderspielzeug mit Propeller
DE293860C (de)
AT43544B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Oberlichtfenstern u. dgl.
DE2560058C2 (de) Fahrzeugdach mit einem ausstellbaren Schiebedeckel
DE250502C (de)
AT291339B (de) Klauenkupplung für Schienenfahrzeuge
DE822785C (de) Einrichtung zum Sichern der Betriebsbereitschaft von durchgehenden Druckmittelbremsanlagen in Lastzuegen
DE501375C (de) Vorrichtung zur Verzoegerung des Ausschaltens einer durch ein Zugmittel betaetigten Lueftungsanlage fuer Abtritte