AT291339B - Klauenkupplung für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Klauenkupplung für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
AT291339B
AT291339B AT383568A AT383568A AT291339B AT 291339 B AT291339 B AT 291339B AT 383568 A AT383568 A AT 383568A AT 383568 A AT383568 A AT 383568A AT 291339 B AT291339 B AT 291339B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling
claw
arm
actuator
released
Prior art date
Application number
AT383568A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Grigorievich Golovanov
Anatoly Valentinovi Rumyantsev
Original Assignee
V Nii Zheleznodorozhnogo Trans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V Nii Zheleznodorozhnogo Trans filed Critical V Nii Zheleznodorozhnogo Trans
Priority to AT383568A priority Critical patent/AT291339B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT291339B publication Critical patent/AT291339B/de

Links

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Klauenkupplung für Schienenfahrzeuge 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Klauenkupplung für Schienenfahrzeuge mit Zug-und Stossklaue und einem dazwischenliegenden Kupplungsmaul, in das in der Kupplungsstellung ein Riegel hineinragt, der über ein Sperrglied mit dem unter Federwirkung in das Maul der ungekuppelten Kupplung hineinragenden verschiebbaren Stellglied zusammenwirkt. 



   Bekannt sind Klauenkupplungen für Schienenfahrzeuge mit am Kupplungskopf starr befestigten Kupplungsklauen und einem in einer Aushöhlung des Kupplungskopfes angeordneten Verschlussstück sowie einem drehbaren Kupplungsauswerfer und einer Rutschsicherung, die ein in die Bewegungsbahn des Verschlussstückes bringbares Sicherungselement und ein Kupplungsstellglied aufweisen, das durch den Kupplungsauswerfer verstellbar ist, wobei das Sicherungselement daran gehindert wird, sich aus der Bahn des Verschlussstückes zu bewegen. 



   Das Kupplungsstellglied ist bei diesen Konstruktionen an einem Drehzapfen angeordnet und wirkt bei der Kupplung unmittelbar mit dem Sicherungselement zusammen. Die Bewegung der einzelnen Teile findet ausschliesslich in vertikaler Richtung statt. Das Verschlussstück wird eher gesperrt als die Kupplungen gekuppelt sind. Dies verringert die Zuverlässigkeit dieser Klauenkupplungen und kann die Ursache für Brüche sein. 



   Ziel der Erfindung ist eine Klauenkupplung der eingangs angeführten Art, welche die aufgezeigten Mängel vermeidet, demnach ein Zusammenkuppeln von Schienenfahrzeugen mit hoher Zugverlässigkeit gewährleistet und die Möglichkeit des Bruches von Einzelteilen ausschliesst. 



   Erreicht wird dies   erfindungsgemäss   dadurch, dass das Sperrglied als ein im Kupplungsgehäuse schwenkbar angeordneter, zweiarmiger Winkelhebel ausgebildet ist, dessen längerer Arm zur Halterung der den Kupplungsriegel in Kupplungsstellung sperrenden Klinke in deren oberer Stellung bei gelöster Selbstkupplung und dessen kürzerer Arm zum Einrasten seines Endes in eine Nut des Stellgliedes beim Kuppeln der Klauenkupplung ausgebildet sind. 



   Nach einem Merkmal der Erfindung kann im Kupplungsgehäuse an der Seite der Zugklaue ein weiterer zweiarmiger, um eine lotrechte Achse verschwenkbarer Hebel angeordnet sein, dessen einer Arm bei gelöster Kupplung durch die Zugklauenlängswand in das Kupplungsmaul ragt und in der Kupplungsstellung durch die Stossklaue der Gegenkupplung in die Zugklaue eingedrückt ist, in welcher Stellung sein anderer, kürzerer Arm in eine Ausnehmung des Stellgliedes nach erfolgter Kupplung, dieses in seiner eingeschobenen Stellung haltend, eingreift. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles, welches in den Zeichnungen schematisch dargestellt ist, näher erläutert. In diesen Zeichnungen zeigen Fig. 1 in Draufsicht, teilweise im Schnitt, eine Klauenkupplung im gelösten Zustand, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie lI-lI in   Fig. 1, Fig. 3   in Draufsicht die Klauenkupplung im geschlossenen Zustand und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie   IV-IV   in Fig. 3. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die als Ausführungsbeispiel dargestellte Klauenkupplung besitzt ein Kupplungsgehäuse --1-mit einer Zugklaue-2--, einer   Stossklaue-3-und   einem dazwischenliegenden Kupplungsmaul - 4--. Im Kupplungsgehäuse --1-- befindet sich der Kupplungsmechanismus mit einem Kupplungsriegel-5-, der über eine   Sperrklinke --6-- mit   einem federbelasteten Stellglied - zusammenwirkt. Das   Stellglied --7-- ist   als hohler, abgefederter Kasten ausgebildet. Das Zusammenwirken zwischen dem   Stellglied --7-- und   der   Klinke --6-- erfolgt   über einen zweiarmigen   Hebel-8- (Fig. 2),   der auf einer im Kupplungsgehäuse --1-- unter dem Stellglied - 7-- angeordneten Achse --9-- schwenkbar sitzt.

   Der längere Arm--10--dieses Hebels - dient zum Festhalten der Klinke --6-- in ihrer oberen Stellung bei gelöster Kupplung, wogegen sich sein kürzerer Arm--11--mit dem Stellglied --7-- in einer Wechselwirkung befindet. 



  Das   Stellglied --7-- besitzt   eine Nut --12-- zur Aufnahme des kürzeren Hebelarmes--11beim Schliessen der Kupplung. 
 EMI2.1 
 sitzt. Der mit einem gekrümmten Ende versehene Arm --15-- dieses Hebels --13-- ragt bei gelöster Kupplung in deren Maul --4--. Beim Schliessen der Kupplung wirkt dieser Hebelarm - mit einer   Gegenkupplung --16- zusammen.   Der andere Arm--17--des Hebels - 13--dient zum Festhalten des Stellgiedes --7-- in seiner hinteren Endstellung nach erfolgter Schliessung der Kupplung. 



   Die Klauenkupplung funktioniert in folgender Weise :
Bei gelöster Kupplung befindet sich das Stellglied --7-- in seiner vorderen Stellung und ragt in das   Kupplungsmaul --4-- (Fig. 1).   Ein Herausfallen des   Stellgliedes --7- wird   in dieser Stellung durch eine Sperrschraube oder einen Querkeil (in den Zeichnungen nicht dargestellt) verhindert. Der zweiarmige   Hebel-8-hält   mit seinem längeren Arm --10-- die Klinke --6-- in ihrer oberen Stellung, da sich der kürzere Hebelarm --11-- an der Unterseite des   Stellgliedes --7-- abstützt   (Fig. 2). Daher hat der Kupplungsriegel --5-- die Möglichkeit, in das   Kupplungsgehäuse--l--   hineinzufahren.

   Die Bewegung des Kupplungsriegels --5-- in das   Maul--4--der   Kupplung wird durch eine im Kupplungsgehäuse --1-- angeordnete Welle --18-- begrenzt. Der zweiarmige Hebel --13-- hat dabei eine Lage, bei der sein   Arm-15-mit   seinem gekrümmten Ende in das Maul   --4-- der   Kupplung hineinragt. Der kürzere   Arm-17-des     Hebels-13-befindet   sich dabei in einer Lage, bei der die Bewegung des Stellgliedes --7-- in das   Kupplungsgehäuse--l--hinein   nicht verhindert wird. 



   Beim Aufeinandertreffen beider Kupplungen drückt die Zugklaue --2-- der Gegenkupplung --16-- auf das   Stellglied --7-- und   drückt dieses in das Kupplungsgehäuse --1-- soweit hinein, 
 EMI2.2 
 
Winkelhebels--8--einstellt (Fig. 4).Gegenkupplung --16-- betätigt weiter auch den andern zweiarmigen Hebel --13-- am Arm   - -15--,   indem er diesen um die Achse --14-- schwenkt. Dabei sperrt der Hebel --13-- mit seinem Arm--17--das Stellglied--7--in seiner äussersten hinteren Stellung, wodurch ein Herausfahren des Stellgliedes --7-- in das Maul--4--bei Längsverschiebungen der Stossklaue - 3-- der Gegenkupplung --16-- verhindert wird, welche Verschiebungen durch Spiele zwischen Eingriffprofilen auftreten können. 



   Beim Auseinanderfahren gelöster Kupplungen fährt die   Stossklaue --3-- der   Gegenkupplung --16-- aus dem Maul --4-- heraus und lässt den zweiarmigen Hebel --13-- in eine Stellung kommen, bei der sein Arm--17--das Stellglied--7--freigibt. Dieses verschiebt sich sofort unter der Federwirkung in das   Maul--4--der   Kupplung, wobei es den kürzeren   Arm--11-des   Winkelhebels --8-- betätigt. Dieser verdreht sich auf seiner Achse--9--und hebt mit seinem Arm   - -10-- die Klinke --6-- in   ihre obere Stellung. Der   Kupplungsriegel--5--wird   dadurch entriegelt und damit ist die Kupplung für einen weiteren Kupplungsvorgang vorbereitet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Klauenkupplung für Schienenfahrzeuge mit Zug-und Stossklaue und einem <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 dessen längerer Arm (10) zur Halterung der den Kupplungsriegel (5) in Kupplungsstellung sperrenden Klinke (6) in deren oberer Stellung bei gelöster Selbstkupplung und dessen kürzerer Arm (11) zum Einrasten seines Endes in eine Nut (12) des Stellgliedes (7) beim Kuppeln der Klauenkupplung ausgebildet sind. EMI3.2 verschwenkbarer Hebel (13) angeordnet ist, dessen einer Arm (15) bei gelöster Kupplung durch die Zugklauenlängswand in das Kupplungsmaul (4) ragt und in der Kupplungsstellung durch die Stossklaue der Gegenkupplung (16) in die Zugklaue eingedrückt ist, in welcher Stellung sein anderer, kürzerer Arm (17) in eine Ausnehmung des Stellgliedes (7) nach erfolgter Kupplung, dieses in seiner eingeschobenen Stellung haltend, eingreift.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI3.3 <tb> <tb> DT-PS <SEP> 887 <SEP> 952 <tb>
AT383568A 1968-04-19 1968-04-19 Klauenkupplung für Schienenfahrzeuge AT291339B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT383568A AT291339B (de) 1968-04-19 1968-04-19 Klauenkupplung für Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT383568A AT291339B (de) 1968-04-19 1968-04-19 Klauenkupplung für Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT291339B true AT291339B (de) 1971-07-12

Family

ID=3556070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT383568A AT291339B (de) 1968-04-19 1968-04-19 Klauenkupplung für Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT291339B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345593C3 (de) Kupplungsvorrichtung
AT291339B (de) Klauenkupplung für Schienenfahrzeuge
DE1530192C3 (de) Selbsttätige Kupplung für Schienenfahrzeuge
DE564371C (de) Anhaengerkupplung fuer Sattelschlepper
DE1292512B (de) Anhaengerkupplung
DE91549C (de)
DE931455C (de) Anhaengerkupplung mit einem seitlich schwenkbaren Kupplungsmaul
EP0313819B1 (de) Übergangskupplung für Schienenfahrzeuge
DE569785C (de) Vorrichtung zum Erzielen eines Daueranschlages bei Schreibmaschinen, Schreibrechenmaschinen u. dgl.
DE612758C (de) Selbsttaetige Mittelpufferkupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE2531216C2 (de) Kupplung für schienengebundene Wagen, insbesondere Förderwagen
DE654963C (de) Selbsttaetige Foerderwagenkupplung
DE43594C (de) Neuerung an Weichenverriegelungen
DE1405639B1 (de) Automatische Kupplung fuer Schienenfahrzeuge vom Typ Willison
DE466370C (de) Selbsttaetige Eisenbahnkupplung
DE934742C (de) Kupplungsbolzensicherung fuer nichtautomatische Anhaengerkupplungen
AT368091B (de) Verriegelungseinrichtung
DE243146C (de)
AT71943B (de) Stellvorrichtung für Eisenbahnweichen.
DE37003C (de) Neuerung an Kuppelungen für Eisenbahnfahrzeuge
DE243907C (de)
DE113964C (de)
AT130053B (de) Abstellvorrichtung für Strickmaschinen.
AT24208B (de) Selbsttätige Kupplung für Eisenbahnwagen.
DD254710A5 (de) Selbsttaetige kupplung fuer schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee