AT130053B - Abstellvorrichtung für Strickmaschinen. - Google Patents

Abstellvorrichtung für Strickmaschinen.

Info

Publication number
AT130053B
AT130053B AT130053DA AT130053B AT 130053 B AT130053 B AT 130053B AT 130053D A AT130053D A AT 130053DA AT 130053 B AT130053 B AT 130053B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
handle
carriage
locking
thread guide
storage device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Lueftschitz
Original Assignee
Alfred Lueftschitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Lueftschitz filed Critical Alfred Lueftschitz
Application granted granted Critical
Publication of AT130053B publication Critical patent/AT130053B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abstellvorrichtung für Strickmaschinen. 



   Bei mechanisch angetriebenen Strickmaschinen sind Vorrichtungen bekannt, welche einen vom Faden in unwirksamer   Stellung gehaltenen Fühlerhebel benutzen,   der bei Fadenbruch ausschwingt und dadurch die Abstellung der Strickmaschine bewirkt. Die Erfindung betrifft eine Abstellvorrichtung, die hauptsächlich   für   Handstrickmaschinen bestimmt ist. Die Vorrichtung hindert bei Fadenbruch die Weiterbewegung des Fadenführers und des Strickmaschinenschlittens. Sie wirkt   zuverlässig.   ist sehr einfach und kann leicht an bestehenden Strickmaschinen angebracht werden. 



   Die   Zeichnung veranschaulicht   die   Ahstellvorrichtung   in beispielsweisen Ausführungsformen in schematischer Darstellung. Fig. 1 ist eine Seitenansicht der Strickmaschine mit der Abstellvorrichtung. Die Fig. 2 und 3 stellen diese in Draufsicht und Seitenansicht dar. Fig. 4 zeigt die Vorrichtung teilweise in Ansicht und teilweise im Schnitt, Fig. 5 den Fühlerhebel. 



  Die Fig. 6 und 7 geben eine andere Ausführungsform der Vorrichtung wieder. Fig. 8 veranschaulich die Handhabe zur Bewegung des Schlittens der Maschine teilweise in Ansicht und teilweise im Schnitt, und Fig. 9 in Seitenansicht. 



   Auf der Fadenführerschiene 1 ist die Tragplatte 3 des Fadenführers 2 verschiebbar (Fig. 1-3). Am Fadenführer 2 ist der zweiarmige   Fühlerhebel 4,   5 gelagert, auf dessen Arm 5 ein Gewicht 6 verschiebbar und feststellbar ist, das den Hebel zu verdrehen sucht. 



  Der Hebel wird aber an einer Verdrehung dadurch gehindert, dass der Faden gegen das freie abgebogene Ende des Armes 4 des Hebels drückt (Fig. 2 und 3). Unter dem Arm 5 ist auf der Tragplatte 3 ein Winkelhebel 7,8 gelagert (Fig. 4 und 5), der beim Ausschwingen des Hebels 4, 5 durch den auf den Arm 7 auftreffenden Arm 5 des Hebels   4,   5 verdreht wird. 



  In einem   hülsenformigen   Anguss 9 der Tragplatte 3 ist ein Sperrbolzen 10 verschiebbar gelagert, der unter Einwirkung einer auf ihm sitzenden Schraubenfeder 11 steht, die ihn abwärts zu   drücken   sucht. In einen Einschnitt 12 des Sperrbolzens 10 greift die Sperrnase 13 des Hebelarmes 8 ein, wodurch der Sperrbolzen 10 entgegen der Wirkung seiner Feder 11 in der in Fig. 4 gezeigten oberen Stellung gehalten wird. Die   Fadenführerschiene   1 ist wie   üblich   mit Löchern 14 versehen, die zur Befestigung der die Bewegung des Fadenführers 2, 3 begrenzenden Anschläge 15 dienen (Fig. 2), welche in bekannter Weise den die Tragplatte 3 des Fadenführers 2 mitnehmenden, am Schlitten 16'angeordneten Mitnehmer 16 aus dem Bereich der Tragplatte heben.

   Wenn der Faden f reisst, schwingt der Hebel   4.   5 unter der Wirkung des Belastungsgewichtes 6 aus, trifft mit seinem Arm 5 gegen den Arm 7 des Winkelhebels 7,8 (Fig. 4 und 5) und bringt durch dessen Verdrehung die Sperrnase 13 ausser Eingriff mit dem Sperrbolzen   10.   Die Feder 11 drückt den Sperrbolzen 10 bei der Bewegung der Fadenführertragplatte 3 in ein Loch 14 der Führungsschiene 1 des Fadenführers   2,   3 und sperrt so die Bewegung des Fadenführers und damit auch des Schlittens, mit dem die Tragplatte 3 durch den Mitnehmer 16 gekuppelt ist. 



   Bei der in den Fig. 6 und 7   veranschaulichten Ausführungsform   wird der Sperrbolzen 10 durch eine unter sein unteres Ende greifende Sperrschiene 17 in seiner unwirksamen Stellung festgehalten. Die Sperrschiene 17 steht unter der Wirkung einer Zugfeder 30, welche die 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einer Bewegung gehindert wird. Durch die bei Fadenbruch eintretende Schwingung des Fühlerhebels 4,5 wird der Hebel 18, 19 verdreht, so dass sein Ende 20 die Schiene 17 freigibt, worauf diese durch die Feder 30 vom unteren Ende des Sperrbolzens 10 weggezogen wird. 



  Dessen Feder 11 drückt ihn in ein Loch 14 der Fadenführerschiene 1. 



   Nach Einfallen des Bolzens 10 in ein Loch 14 wird die Arbeiterin die Handhaben   21   zur Bewegung des Schlittens 16'nicht augenblicklich freigeben, sondern noch weiter gegen sie drücken. Damit in diesem Falle Beschädigungen der Maschine unmöglich sind, sind die Handhaben 21 mit dem Schlitten   16'nicht   starr, sondern lösbar verbunden. An dem auf einer   Führungsstange 22 verschiebbaren Verbindungsstück 21'der Handhaben 21   sitzt eine Hülse   23,   in der ein Kupplungsbolzen   24, 25 verschiebbar   gelagert ist. Dieser wird von einer Feder 26 in eine Ausnehmung   27   eines Ansatzes 28 des Schlittens   16'gedrückt.   Bei ungesperrtem Schlitten wird der Handdruck auf die Handhaben durch die Bolzenverbindung 24, 28 auf den Schlitten übertragen.

   Ist aber die Bewegung des Schlittens gehemmt, und wird trotzdem ein Druck auf die Handhaben ausgeübt, so gleitet das untere Ende des Kupplungsbolzens 24 aus der Ausnehmung 27 des Ansatzes 28 des Schlittens, die Verbindung zwischen Handhaben und Schlitten wird unterbrochen, und es kann daher die Maschine nicht beschädigt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Abstellvorrichtung für Strickmaschinen, bei der ein gewöhnlich vom Faden in unwirksamer Stellung gehaltener Fühlerhebel bei Fadenbruch ausschwingt, dadurch gekennzeichnet, dass der Fühlerhebel (4, 5) durch sein Ausschwingen ein Sperrorgan   (10)   auslöst und dieses die Weiterbewegung des Fadenführers (2, 3) und des Strickmaschinenschlittens   (16')   verhindert.

Claims (1)

  1. 2. Abstellvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan aus einem im Fadenführerschlitten (16') verschiebbar gelagerten, unter Federdruck stehenden Bolzen (10) besteht, der in die Löcher (14) der Fadenführerschiene (1), die zur Befestigung der die Fadenführerbewegung begrenzenden Anschläge (15) dienen, eingreifen kann.
    3. Abstellvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrbolzen (10) entgegen der Wirkung der auf ihn drückenden Feder (11) durch ein Sperrorgan (Sperrhaken 13, Sperrschiene 17) in unwirksamer Stellung gehalten wird.
    4. Abstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (21) zum Bewegen des Strickmaschinenschlittens (16') mit diesem lösbar gekuppelt ist, so dass bei Weiterbewegung der Handhabe nach dem Anhalten des Schlittens durch das Sperrorgan die Verbindung der Handhabe mit dem Schlitten selbsttätig gelöst wird.
    5. Abstellvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (21) mit dem Schlitten (16) durch einen Federbolzen (24) verbunden ist, der sich bei Weiterbewegung der Handhabe nach dem Anhalten des Schlittens selbsttätig aus der Kupplungsstellung zieht.
AT130053D 1931-03-04 1931-03-04 Abstellvorrichtung für Strickmaschinen. AT130053B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT130053T 1931-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130053B true AT130053B (de) 1932-10-25

Family

ID=3636354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130053D AT130053B (de) 1931-03-04 1931-03-04 Abstellvorrichtung für Strickmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130053B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT130053B (de) Abstellvorrichtung für Strickmaschinen.
DE727019C (de) Selbsttaetige Anhaengerkupplung
DE564371C (de) Anhaengerkupplung fuer Sattelschlepper
DE487218C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Zickzacknaehten o. dgl., welche an der Stoffdrueckerstange der Naehmaschine befestigt wird
DE597726C (de) Rangierkupplung fuer Verschiebelokomotiven
DE2019412A1 (de) Vorrichtung zum Unterstuetzen der Pedalkraft bei Kraftfahrzeugkupplungen,insbesondere fuer schwere Fahrzeuge
DE6603892U (de) Blutdruckmesser mit quecksilbermanometer
AT28068B (de) Vorrichtung zum schnellen Ausspannen scheu gewordener Pferde.
AT112220B (de) Fahrzeugkupplung, insbesondere für Straßenbahnen und Kraftfahrzeuge.
DE560223C (de) UEbergangskupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE2317926B2 (de) Kippbarer, in seiner Gebrauchslage mittels einer Verriegelungsvorrichtung festlegbarer Fahrzeugsitz
AT203346B (de) Einrichtung zum Ein- und Ausrücken des Schneidmessers an Nähmaschinen
AT166736B (de) Handgriff für Sägen
DE439152C (de) Mechanische Antriebsvorrichtung fuer Schreib- und aehnliche Maschinen
DE304132C (de)
DE461643C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Eisenbahnkupplungen
AT19953B (de) Entkupplungsvorrichtung für Klauenkupplungen.
DE1756010C (de) Sicherheitsvorrichtung zum Verriegeln eines Tragrahmens für Großbehälter mit dem Behalter
DE617947C (de) Kupplung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
AT291339B (de) Klauenkupplung für Schienenfahrzeuge
DE133994C (de)
DE880551C (de) Anhaengerkupplung fuer Fahrzeuge
DE42149C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung schlauchförmiger Wirkwaare von wachsender oder abnehmender Weite
DE574403C (de) Vorrichtung zum Abschwaechen des wirksamen Druckes des Stoffdrueckers beim Stopfen mit Naehmaschinen
DE1014052B (de) Setzvorrichtung fuer Grubenstempel