AT59610B - Schlackenrost für Treppen- oder Stufenrostfeuerungen mit die selbsttätige Beschickung bewirkenden, verschiebbaren Stäben. - Google Patents

Schlackenrost für Treppen- oder Stufenrostfeuerungen mit die selbsttätige Beschickung bewirkenden, verschiebbaren Stäben.

Info

Publication number
AT59610B
AT59610B AT59610DA AT59610B AT 59610 B AT59610 B AT 59610B AT 59610D A AT59610D A AT 59610DA AT 59610 B AT59610 B AT 59610B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grate
slag
stair
automatic loading
effecting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Weisz
Original Assignee
Karl Weisz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Weisz filed Critical Karl Weisz
Application granted granted Critical
Publication of AT59610B publication Critical patent/AT59610B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schlackenrost für   Treppen-oder Stufenrostfeuerungen   mit die   selbsttätige   Beschickung bewirkenden, verschiebbaren Stäben. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf   Treppen-oder Stufenrostfeuerungen   mit zum Zwecke selbsttätiger Beschickung längsverschiebbaren Roststäben. Bei diesen Feuerungen ist bisher der an das hintere Ende des   Stufen-oder Treppenrostes   anschliessende Schlackenoder Nachverbrennungsrost getrennt von ersterem stillstehend, entweder unverstellbar oder um seine Vorderkante drehbar derart angeordnet, dass das Feuerungsgut bei der Rückbewegung der Roststäbe durch diese auf dem Schlackenroste nach hinten befördert wird. 



   Der Umstand, dass die Förderung des Feuerungsgutes auf dem Schlackenroste lediglich durch den Vorschub der Stufenroststäbe erfolgt, bedingt eine   beschränkte   Baulänge des Schlackenrostes, welche aber, besonders bei langsam abbrennender Kohle, ungenügend ist, um eine vollkommene Nachverbrennung der vom   Stufenroste   auf den Schiackenrost gelangenden unverbrannten Kohle zu erreichen. 



   Diesem Übelstande wird durch vorliegende Erfindung abgeholfen, welche im Wesen darin besteht, dass die Stäbe oder Stabgruppen des Schlackenrostes mit den verschiebbaren Stäben oder Stabgruppen des Stufenrostes derart verbunden sind. dass die Schlackenroststabe an der Schiebebewegung der   Stufenroststäbe   teilnehmen, wodurch eine gute Förderung des Materiales auf der ganzen   Länge des Sch) ackenrostes   und eine beständige,   selbsttätige   Abschlackung desselben erzielt und in weiterer Folge die Anpassung der   Baulänge   des 
 EMI1.1 
   tuögticht   wird. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar   zeugt   Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt, Fig. 2 die Draufsicht und Fig. 3 einen Querschnitt eines mit dem Stufenroststab gelenkig verbundenen Schlackenroststabes. 



   Bei der gezeichneten Ausführungsform ist der mit den Luftschlitzen 1 versehene   Schlackenroststab   2, dessen Oberseite gezahnt ist, mit dem längsverschiebbaren, hohlen Stufenroststab   8   gelenkig verbunden, zu welchem Zwecke an dem Stabe 2 von seiner   Hrennbahn   verdeckt zwei seitliche Rundzapfen 4 angeordnet sind, die in Gabellager 5 am   hmteron     kopfs   des Stabes 3 eingelegt werden. Die Zapfen 4 könnten natürlich auch am Stabe 3 und nach unten offene   Gabellager 5   am Stabe 2 vorgesehen sein. Die Brennbahn des Roststabes 2 schliesst unmittelbar an jene des Roststabes 3 in Verlängerung der letzteren an, wodurch das hintere Ende des Stabes 3 vor dem Abbrennen bewahrt bleibt. 



    Das fnntere Ende   des Roststabes 2 gleitet auf einem Rollenauflager   6,   durch dessen 
 EMI1.2 
 



     Ks versteht sich.   dass   der Schlackenroststab   mit dem zugehörigen verschiebbaren   stufonrosthtab auch   starr verbunden und auch mit demselben in einem Stucke gegossen sein kann. In allen Fällen wird immer infolge der Teilnahme des Schlackenrostes an der   Schmhssbewegung   des   Stufonroates   eine Förderung des Fenerungsgutes auf der ganze Länge des   Schlackenrostes   erzielt, so dass dieser bedeutend länger als bisher bei den stillstehenden Schlackenrosten angängig, ausgeführt werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schlackenrost für Treppen-. oder   Stufenroststabfeuerungen   mit die selbsttätige Beschickung bewirkenden, verschiebbaren Stäben, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (2) oder Stabgruppen des Schlackenrostes mit den verschiebbaren Stäben (3) oder Stabgruppen des   Stufí'nro8tes,   zwecks Teilnahme an der Schiebebewegung der letzteren, verbunden sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Schlackenrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlackenrost durch Heben oder Senken des das hintere Schlackenrostende stützenden Auflagers (6) verstellt werden kann.
    3. Schlackenrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schlacken- EMI1.3 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT59610D 1912-01-20 1912-01-20 Schlackenrost für Treppen- oder Stufenrostfeuerungen mit die selbsttätige Beschickung bewirkenden, verschiebbaren Stäben. AT59610B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT59610T 1912-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT59610B true AT59610B (de) 1913-06-10

Family

ID=3581437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT59610D AT59610B (de) 1912-01-20 1912-01-20 Schlackenrost für Treppen- oder Stufenrostfeuerungen mit die selbsttätige Beschickung bewirkenden, verschiebbaren Stäben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT59610B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT59610B (de) Schlackenrost für Treppen- oder Stufenrostfeuerungen mit die selbsttätige Beschickung bewirkenden, verschiebbaren Stäben.
DE573926C (de) Stossweise bewegter Rost
DE535384C (de) Schraegrost mit am unteren Ende desselben angebautem eben liegenden Rostteil
DE3725607A1 (de) Gekuehlter rohrstrang fuer industrie-erwaermungsoefen
DE3341835C2 (de)
DE2522658C3 (de) Halterung von Roststäben
DE610069C (de) Schlackenrost fuer Vorschubschraegroste
DE582692C (de) Schraegwanderrost
DE945344C (de) Wassergekuehlter Dreieckrost fuer Zentralheizungs-Gliederkessel
DE736410C (de) Feuerungsrost
DE640338C (de) Feuerungsrost
DE619404C (de) Vorschubrost mit Querreihen von sich aufeinander abstuetzenden, teils festliegenden, teils bewegten Rostgliedern
DE593009C (de) Feuerungsrost mit in der Querrichtung abwechselnd aufeinanderfolgenden Unterschub- und Vorschubroststreifen
AT87860B (de) Plan- oder Schrägrost mit kippbaren Roststäben.
DE1088177B (de) Schraegrostfeuerung mit feststehenden, gegeneinander geneigten Rosten
DE940184C (de) Feuerungs-Treppenrost
AT44698B (de) Dampfkesselfeuerung.
AT81434B (de) Schüttelrost mit schräger Rostfläche. Schüttelrost mit schräger Rostfläche.
AT208558B (de) Kombinierte Rost- und Schachtfeuerung für gußeiserne Zentralheizungs - Gliederkessel
DE702905C (de) Planrost
DE535474C (de) Einrichtung zur Abfuehrung der Schlacke bei einem Wanderrost mit pendelnd auf Quertraegern angeordneten Rostgliedern
DE429514C (de) Mechanischer Schraegrost fuer Braunkohlen- und Torffeuerungen
DE357907C (de) Wanderrost mit einseitig auf Roststabtraegern aufgereihten Roststaeben
DE408193C (de) Beschickungs- und Zerteilungsvorrichtung fuer Feuerungen
DE737180C (de) Schraeger, feststehender Rost, auf welchem an endlosen Ketten gefuehrte Schubkoerperbewegt werden