AT59523B - Semmelschneidmaschine. - Google Patents

Semmelschneidmaschine.

Info

Publication number
AT59523B
AT59523B AT59523DA AT59523B AT 59523 B AT59523 B AT 59523B AT 59523D A AT59523D A AT 59523DA AT 59523 B AT59523 B AT 59523B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bread
bolt
slice
rail
bread slicer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Largajolli
Original Assignee
Fritz Largajolli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Largajolli filed Critical Fritz Largajolli
Application granted granted Critical
Publication of AT59523B publication Critical patent/AT59523B/de

Links

Landscapes

  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 befinden, BO würde sie in Würfel geschnitten werden, welche dann durch die in der Unterlagsplatte w vorgesehene Abfallöfnung v aus der Maschine herausfallen. Bei der Rückbewegung der Handhebel   Q1   und des Gleitstückes d gelangt letzteres schliesslich wieder in seine linke Endlage und verschiebt beim Auftreffen des Anschlages da auf den Bolzen t die Schiene r1. Hiedurch wird aber die Nürnberger Schere r gestreckt, so dass der Schieber ru die beim ersten Arbeitsgange 
 EMI2.2 
 befördert.

   Beim zweiten Arbeitsgange, bei welchem wieder, wie früher, zuerst von der Semmel e eine Scheibe el abgeschnitten und diese dann vor dem Schieber r2 befördert wird, wird die vorhin unter den Klotz k gelangte Semmelscheibe   e1   durch die in die   Schlitze k1 des niederbewegten   Klotzes k eintretenden Messer   t\ t   in Würfel geschnitten. Wird bei Beginn des zweiten Arbeitsganges der Bolzen t durch den Anschlag d2 freigegeben, so wird durch die gespannte Feder s die   Schiene, 1   und auch die Nürnberger Schere r samt dem Schieber r2 in die Anfangslage zurückbewegt. Die eben beschriebenen Vorgänge können beliebig oft in der gleichen Reihenfolge wiederholt werden. 
 EMI2.3 
 man nur den oberen   Messerrost   i2 herauszunehmen. 



   Sind die Schlitze g hinreichend breit und das    : Messer. t der   Höhe nach einstellbar, so kann dessen Abstand von der Gleitplatte c und damit die Dicke der abzuschneidenden Semmelscheibe e1   wunschgemäss   geändert werden. Die untere Fläche des Klotzes   k   ist vorzugsweise gegen die Wagerechte abzuschrägen, damit die Messer il, i2 nicht gleichzeitig zur Wirkung kommen. 
 EMI2.4 
 
1. Semmelschneidmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass an den oder die Antriebshebel für die Auf-und Niederbewegung eines Klotzes, welcher mit einem eine Semmelscheibe in Streifen oder Würfel zerschneidenden Messerrost zusammenwirkt, ein hin und her zu bewegendes hohles Gleitstück zwangläufig angeschlossen ist, das die in demselben enthaltene Semmel gegen ein von dieser eine Scheibe abschneidendes Messer drängt.

Claims (1)

  1. 2. Semmelschneidmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen unterhalb der Glertplatte (c) angeordneten Schieber (r2), der mit dem Endglied einer Nürnberger Schere (r) verbunden ist. deren Anfangsglied mit einer gerade geführten Schiene (r1) in Verbindung steht, aus welcher ein vorspringender Bolzen (l) in die Bahn eines Anschlages (d2) des Gleitstückes (d) ragt, das bei seiner Rückbewegung den Bolzen (t) erfasst, die Schiene (ruz verschiebt und das EMI2.5
AT59523D 1912-02-06 1912-02-06 Semmelschneidmaschine. AT59523B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT59523T 1912-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT59523B true AT59523B (de) 1913-06-10

Family

ID=3581347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT59523D AT59523B (de) 1912-02-06 1912-02-06 Semmelschneidmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT59523B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2303595A (en) Device for cutting edibles
AT59523B (de) Semmelschneidmaschine.
DE102006058433A1 (de) Brotschneidemaschine
DE626608C (de) Maschine zum Zerteilen von Fruechten, insbesondere von AEpfeln und Birnen
DE1196985B (de) Scheibenschneidmaschine mit abnehmbarem Schlittenoberteil
DE838740C (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe od. dgl., insbesondere fuer dreiseitigen Buchbeschnitt
DE538114C (de) Maschine zum Schneiden von Zwiebeln, Gemuese u. dgl. in Wuerfel
DE804681C (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe o. dgl., insbesondere fuer dreiseitigen Buchbeschnitt
DE446940C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Fruechten in Scheiben, Streifen oder Wuerfel
DE403177C (de) Vorrichtung zum Auseinanderschneiden mehrerer nebeneinander gewebter Stuecke auf dem Webstuhl
DE456121C (de) Schneidemaschine fuer Knollengewaechse und andere Fruechte, Obst, Gemuese, Fleisch, Speck, Brot u. dgl.
DE808481C (de) Messer zum Zerkleinern von Fruechten aller Art, insbesondere Gemuese
DE122331C (de)
DE592228C (de) Maschine zur Herstellung von Spaetzlen
AT239993B (de) Gerät zum Zerschneiden von Nahrungsmitteln in Würfel
DE437688C (de) Maschine zum Praegen und Ausstechen von Teig zwecks Herstellung von Keks o. dgl.
DE326365C (de) Profileisenschere
DE344610C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lochen und Strecken von Blechen
DE630609C (de) Kartoffelschneidemaschine
DE484449C (de) Maschine zum Zerschneiden von Kuchen, die in im Kreis angeordneten Fuehrungskaesten liegen
DE48793C (de) Vorrichtung zum Auswerfen der geschnittenen und geprefsten Nägel aus Blechnägelmaschinen
DE75719C (de) Hadernschneider
AT106636B (de) Maschine zur Herstellung von Holzstäbchen, insbesondere Zündholzstäbchen.
DE639173C (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Fruechten, insbesondere Zwiebeln
CH121289A (de) Vorrichtung zum Schneiden von Früchten usw. in Würfel und Scheiben.