DE344610C - Verfahren und Vorrichtung zum Lochen und Strecken von Blechen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Lochen und Strecken von Blechen

Info

Publication number
DE344610C
DE344610C DE1919344610D DE344610DD DE344610C DE 344610 C DE344610 C DE 344610C DE 1919344610 D DE1919344610 D DE 1919344610D DE 344610D D DE344610D D DE 344610DD DE 344610 C DE344610 C DE 344610C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
sheet metal
given
sheet
transverse displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919344610D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN HERZMANN
Original Assignee
HERMANN HERZMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN HERZMANN filed Critical HERMANN HERZMANN
Application granted granted Critical
Publication of DE344610C publication Critical patent/DE344610C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D31/00Other methods for working sheet metal, metal tubes, metal profiles
    • B21D31/04Expanding other than provided for in groups B21D1/00 - B21D28/00, e.g. for making expanded metal

Description

Die Erfindung· betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung· zum Lochen und' Strecken von Blechen. Der Hauptvorteil des neuen Verfahrens besteht darin, daß durch das Lo-S chen keiine Abfälle entstehen und das fertig gelochte Blech größere Länge aufweist als das Blech vor dem Lochen.
Auf der Zeichnung -ist ein Ausführungsbeispiel einer zur Durchführung des neuen ίο Verfahrens geeigneten Vorrichtung dargestellt.
Abb. ι stellt eine Ansicht, und
Abb. 2 einen, Querschnitt der Vorrichtung nach 2-2 der Abb. ι dar.
Die Abb. 3 bis 9 zeigen Einzelheiten.
Die Vorrichtung besitzt zwei Arbeitszylinder A und B, an deren Kolbenstangen ein Rahmen C, der Werkzeughalter, aufgehängt ist. In den Werkzeughalter sind-meißelartige Werkzeuge/ eingesetzt, die verschieden weit nach' 'unten vorstehen.
Das zu bearbeitende Blechii liegt in einem Schlitten D und wird an dem hinteren Ende mit einer auf der Zeichnung nicht dargestellten Spannvorrichtung festgehalten. Der Schlitten ist auf einem Bett E in der Längsrichtung und in der Querrichtung verschiebbar. Für die Zylinder A, B ist ein Vierwegehahn F vorgesehen, der durch Rohre a1, b1, α2, &2 mit den Zylinderräumen oberhalb und1 unterhalb der Kolben in Verbinidung steht.
Die Arbeitsweise ist die folgende:
Das auf dem Schlitten D aufgespannte
Blech K wird1 bis unter die Meißel geschoben.
Die Kolben in den Arbeitszylindern stehen hoch, und dier Vierwegehahn hat rdlie Stellung nach Abb. 3. Der Dampf gelangt durch die Rohre a1 und b1 über die Kolben, drückt diese mit dem an den Kolbenstangen befestigten Werkzeughalter C herunter und! die Meißel durch das Blech. Dabei wird' das Blech durch die Meißel J3 'die an der Spitze als Messer und1 weiterhin als Dorn geschliffen sindi (s. bes. Abb. 5), zunächst mit Einschnitten k1 versehen (Abb.6). Durch weiteres Eindringen der Meißel wird das Blech auseinandergetrieben, und es entstehen die Lochun'gen ks. Infolge seiner Einspannung im Schlitten D1 und da die Meißel von der Schneide nach, hinten nur wenig ausladen, wird das Blech, nach vorn, nach der Kante zu, von der die Bearbeitung beginnt, gedrückt und1 gestreckt. Die tieferstehenden Meißel gelangen zuerst zur Wirkung und dann allmählich die höherstehenden, so daß keine übermäßig große Kraft zum Lochen einer Reihe erforderlich! ist. Ist der Werkzeughalter C in seiner tiefsten Stellung angelangt, so wird1 d'er Vierwegehahn F in die Stellung nach Abb. 4 umgeschaltet. Der Dampf gelängt nun durch die Rohre a? und bz unter die Kolben, und der Rahmen C wird angehoben. -. Durch den auf und' nieder gehenden Rahmen wind' eine Schaltvorrichtung für den Werkstückschlitten D bewegt. Entsprechend der schachbrettartigen Anordnung der Löcher im Blech erhält der Schlitten jedesmal eine Vorschubbewegung und eine Querverschiebung, deren Richtung abwechselnd entgegengesetzt ist. Bei jeder folgenden Lochung arbeiten also die Meißel weiter rückwärts und seitlich. Da die Meißel das· Blech
wieder nach vorn strecken, nehmen die Löcher schließlich etwa die Form k3 an.
Zu der Schaltvorrichtung für den Werkstückschlitten gehören am Werkzeughalter C angeordnete Schaltlclinken G und am Maschinenbett E angeordnete Schaltkliinken H, H1. Eine solche Schaltvorrichtung befindet sich auf jeder Längsseite des Schlittens, und die Anordnung ist nun so getroffen, daß entsprechend der wechselnden Querverschiebung des Schlittens jeweils nur die auf d!er einen Seite befindliche Schaltvorrichtung zur Wirkung gelangt. Der als Winkelhebel ausgebildete Schalthebel H-H1 ist an einem am Bett E sitzenden Arm e1 schiwingbar gelagert. Wird bei der in Abb. 7 dargestellten Stellung- der Rahmen C gehoben, so stößt die über den Rahmen seitlich vorstehende Klinke G an den Hebelarm H und nimmt diesen mit hoch, wie strichpunktiert gezeichnet. Hierbei drückt der SchenkelH1 des Schalthebels mit einer abgeschrägten Fläche W- gegen die gewölbte Scheibe d1, die am Schlitten D in einem der Größe des Vorschubes entsprechenden Abstand befestigt ist. Unter dem Schlittenrahmen sind außerdem Rollen d2 angebracht, die an den am Bett E sitzenden Keilen e2 laufen, so daß der Vorschub des Schlittens D zwanglätifig erfolgt. Infolgedessen wird1 der Schlitten sowohl in Richtung des Pfeiles y (Abb. g, Querverschiebung), und auch in Richtung des Pfeiles 3 (Vorschub) verschoben.
Damit nun jeweils nur die Schaltvorrichtung auf der einen Längsseite des Scblittens zur Wirkung gelangen kann, steht stets nur eine Schaltklinke G seitlich so weit über den Rahmen C vor, daß sie beim Anheben des Rahmens 'gegen den Schalthebel H-H1 treffen kann, während die auf d'er anderen Seite befindliche Klinke in einen Spalt des Rahmens zurückgedrückt ist und in dieser Lage festgehalten wird. Zu diesem Zweck steht jede Klinke G durch einen Lenker c1 in ge-. lenkiger \rerbindung mit einer Stange c". Mit der einen Stange ist eine in einem Gehäuse cs geführte Büchse c* verschraubt (Abb. 7), die also das Ende dieser Stange darstellt. In dieser Büchse ist das Ende cs der and'eren Stange c- geführt. Wird nun die i eine1 Klinke G nach innen gedrückt, so ver- | schiebt sich die entsprechende Stange c2 in ; das Gehäuse cs. Hierbei wird eine zwischen dem Bund c1" der Büchse c* und einem ; Bund c13 des Stangenendes cs eingeschaltete Feder c" zusammengedrückt. Gleichzeitig : gleitet ein Riegel c8, dbr an einer Stange c° ; angeordnet ist, die in einem Lager c10 ge- i führt unter der Wirkung einer Feder c11 steht, mit seiner Schrägfläche c7 über den Bund'. Hierdurch wind' der Bund! der anderen Stange frei und diese zusammen mit der an ihr angeordneten Klinke G durch die Feder c° nach' außen gedrückt. Durch Einschnappen in die Rast des Riegels c8 wird die nach innen gedrückte Klinke G in ihrer Lage festgehalten, bis sich das Spiel von der anderen Seite wiederholt. Das Einwärtsdrücken der Klinke G 'geschieht dadurch, daß bei der Abwärtsbewegung des Rahmens C die Klinke G mit ihrer unteren schräg' liegenden Seite (s. strichpunktierte Stellung in Abb. 7) gegen d'en Schenkel H des Hebels H-H1 stößt, dessen Abwärtsbewegung durch einen am Arm e1 sitzenden Anschlag· e3 begrenzt ist. "5
Anstatt mit einer Maschine kann das neue Verfahren auch mit zwei Maschinen ausgeführt werden, von denen die eine das Blech mit Einschnitten versieht und di'e zweite durch Auseinandertreiben der - Schnittfuge und Strecken des Bleches die eigentlichen Lochungen erzeugt.

Claims (2)

  1. Patent- Ansprüche:
    i. Verfahren zum Lochen und1 Strecken von Blechen, bei dem das Blech zunächst mit Einschnitten versehen und ihm darauf durch Auseinandertreiben der Einschnitte und Strecken die gewünschte Form gegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (k1) durch dieselben meißelärtigen Werkzeuge (/) sowohl erzeugt wie auch auseinanderge- trieben werfen, und zwar derart, daß ein Wegtreiben des Werkstoffes im wesentlichen in Richtung gegen die zuerst hergestellte Lochreihe erfolgt.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausfühnung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit zwei' an den beiden Längsseiten eines Werkstückschlittens angeordneten Schaltvorrichtungen, durch die dem Schlitten eine Vorschubbewegung und eine Querverschiebung erteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Arbsitshub des in bekannter Weise senkrecht zum Werkstücksehlitten (D) beweglichen Werkzeughalters (C) abwechselnd die eine oder die andere Schaltvorrichtung zur Wirkung ,gebracht wird und dabei dem Schlitten (D) neban der Vorschubbewegiung eine abwechselnd entgegengesetzt gerichtete Querverschiebung erteilt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919344610D 1919-06-03 1919-06-03 Verfahren und Vorrichtung zum Lochen und Strecken von Blechen Expired DE344610C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE344610T 1919-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE344610C true DE344610C (de) 1921-11-25

Family

ID=6253063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919344610D Expired DE344610C (de) 1919-06-03 1919-06-03 Verfahren und Vorrichtung zum Lochen und Strecken von Blechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE344610C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327617A (en) * 1980-01-30 1982-05-04 Nassau Recycle Corporation Coil removal apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327617A (en) * 1980-01-30 1982-05-04 Nassau Recycle Corporation Coil removal apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423003A1 (de) Schrottschere mit der schneidebene vorgelagerter schiebemulde
DE4135292C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer abgesetzten Einrichtung zur Kraftstoffverteilung
DE344610C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lochen und Strecken von Blechen
DE1942411C3 (de) Verfahren und Werkzeug zum Verbinden von Blechen durch Stanznocken
DE2656775A1 (de) Vorrichtung zum einspannen und schneiden
DE1232917B (de) Stanzvorrichtung zum Fertigen von genauen Blechteilen durch repassierendes Nachschneiden
DE1811649A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stanzteilen mit glatten Raendern
US3681964A (en) Perforating machine and method
DE555198C (de) Presse mit verschiedenen nacheinander und in verschiedener Richtung zur Wirkung kommenden Stempeln
DE525061C (de) Gesteinshobelmaschine
DE44136C (de) Hufnägelmaschine mit abwechselnd thätigem Führungs- und Vorschubschieber für die Nagelstange
DE226212C (de)
DE29405C (de) Maschine zum Vorarbeiten geschmiedeter Muttern
DE87223C (de)
DE2150542B2 (de) Profilstahlschere mit einem geradlinig bewegten scherenschlitten
DE162359C (de)
DE585246C (de) Zufuehreinrichtung von Werkstofftafeln fuer Pressen, Stanzen, Bohrmaschinen o. dgl.
DE1552153C3 (de) Abschneidvorrichtung an Drahtoder Bandbiegemaschinen
DE380794C (de) Maschine zum Einschneiden von Schlitzen in Wellpappe und aehnliche weiche Stoffe
DE76226C (de) Doppelte hydraulische Stanz- und Durchstofsmaschine
DE1527145C (de) Raumvorrichtung mit Einrichtung zum Werkstuckwechsel
AT10758B (de) Maschine zur Herstellung von Schraubenmuttern.
DE272711C (de)
DE133015C (de)
DE717060C (de) Maschine zur Herstellung von Reissnaegeln, Polsternaegeln o. dgl.