DE76226C - Doppelte hydraulische Stanz- und Durchstofsmaschine - Google Patents

Doppelte hydraulische Stanz- und Durchstofsmaschine

Info

Publication number
DE76226C
DE76226C DENDAT76226D DE76226DA DE76226C DE 76226 C DE76226 C DE 76226C DE NDAT76226 D DENDAT76226 D DE NDAT76226D DE 76226D A DE76226D A DE 76226DA DE 76226 C DE76226 C DE 76226C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
male
piston
die
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT76226D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock International Ltd
Original Assignee
Babcock and Wilcox Ltd
Publication of DE76226C publication Critical patent/DE76226C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMTS^
Ja 7622
Der im Folgenden beschriebene und durch Zeichnungen erläuterte Gegenstand ist eine Maschine, mittelst welcher Bodenstücke für Kopfröhren von Bündelröhrenkesseln oder ähnliche Metallrohre von polygonalem Querschnitt hergestellt werden. Es ist dies im Wesentlichen eine Stanzvorrichtung, welche das Werkstück aus einer Platte nach seiner richtigen äufseren Form ausschneidet und dabei gleichzeitig eine Oeffnung (in welche später ein Rohr eingeführt werden soll) ausstöfst. Diese beiden Operationen werden von der Maschine unabhängig von einander und nach einander ausgeführt.
In der Zeichnung stellt dar:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Maschine;
Fig. 2 ist ein Schnitt nach x-x, Fig. 1 ;
Fig. 3 ist ein Horizontalschnitt nach y-y, Fig. 2;
Fig. 4 ist ein Schnitt nach \-\, Fig. 2;
Fig. 5 ist eine Einzelansicht und stellt das Widerlager gegen das Stanzwerkzeug dar;
Fig. 6 zeigt in Ansicht und Schnitt das Stanzwerkzeug;
Fig. 7 zeigt in Einzelansicht die Einlage, deren Zweck weiter unten näher angegeben ist;
Fig. 8 und 9 zeigen das Stanzwerkzeug in verschiedenen Stellungen;
Fig. 10 ist eine Draufsicht des Stanzsupports, welcher gleichzeitig dazu dient, das Werkstück einzuführen und zu entfernen;
Fig. 11 zeigt in Ansicht und Schnitt die Matrize zum Stanzen;
Fig. 12 zeigt das genannte Widerlager 6 mit eingesetzter Matrize;
Fig. 13 ist eine Seiten- und Draufsicht der Einlage für das in Fig. 12 dargestellte Widerlager.
Das obere, feste Querstück A wird von den Säulen B B getragen, die andererseits mit dem Maschinenbett C verbunden sind. Letzteres schliefst in sich den hydraulischen Druckkolben D, durch welchen die Stanzwerkzeuge bethätigt werden. Aufser Arbeitsstellung werden die letzteren gebracht durch Hülfskolben 3, 3. Zum Betriebe der Prefskolben und zur Leitung des Wassers wird eine beliebige passende Vorrichtung E, Fig. 2 und 3, angewendet. Der Prefskolben D trägt auf seinem plattenförmigen oberen Ende 4 den Matrizenhalter 5, welcher seinerseits den Werkzeughalter 6 umschliefst, in dem die eigentliche Matrize 7 angeordnet ist. Diese genannten Theile werden durch Bolzen α unter sich und mit dem Theil 10 verbunden (Fig. 2). Werden diese Bolzen herausgezogen, so kann auch der Theil 6 mit der Matrize seitlich herausbewegt werden, wie in Fig. 4 in gestrichelten Linien gezeigt ist. Auf der ringförmigen Einlage 5 ruht ein Theil 8, welcher die Stanzmatrize 9 umschliefst, und mit diesen beiden Einlagen ist durch Bolzen der Führungstheil 10 verbunden. In diesem Theil ist das Obergesenk 12 angeordnet und findet dasselbe seine Führung darin. 11 ist die Patrize, durch welche das Werkstück gelocht wird, während es durch die Patrize 12 aus dem Blech ausgestanzt wird. Zu diesen beiden Patrizen gehören bezw. die Matrizen 7 und 9. Die Kanten der Gesenktheile 11 und 7 sind als kreisringförmige

Claims (2)

  1. Schneiden ausgebildet, während die zusammenarbeitenden Gesenktheile 12 und 9 rechteckigen lichten Querschnitt haben, im Uebrigen am Rande gleichfalls als Schneiden ausgebildet sind. Der Gesenktheil 11 ist ein selbstständiger Stempelkopf, welcher in den Kolben 15 mittelst eines federnden Splintes befestigt wird (Fig. 2). Die Führungshülse 16, an welcher sich der Rahmen 10 entlang führt, dient gleichzeitig als Widerlager für den Gesenktheil 12, und je nachdem in oder aufser Thätigkeit gesetzt werden soll, wird diese Büchse 16 vorgedrückt oder zurückgezogen. Dies wird dadurch erreicht, dafs die Einlage 17 (in Fig. 7 einzeln dargestellt) zwischen Büchse 16 und Querstück A eingelegt wird oder nicht (Fig. 8 und 9). Die Hülse 1 ο hat einen durchgehenden Querkanal 20, durch welchen die Platte 21 eingeführt wird (Fig. 4). Ist letzteres geschehen, so kann die Stanzvorrichtung wie folgt in Thätigkeit gesetzt werden:
    Der Prefskolben D und mit ihm die Untergesenke, sowie die Büchse 10 werden hochgedrückt. Die letztere schiebt sich hierbei über die Büchse 16, welche die Patrize 12 umschliefst. Somit werden die Kanten des Werkstückes zwischen Patrize 12 und Matrize 9 abgescheert.
    Während die ganze Blechplatte in dem Kanal 20 liegen bleibt, fällt das ausgestofsene Stück in die Höhlung 22 des Zwischentheiles 6, Fig. 8 und 12. Soll dieses Stück nicht weiter bearbeitet werden, so kann es nun von hier aus der Maschine entfernt werden. Soll das Werkstück dagegen noch gelocht werden, so wird der Prefskolben 8 zunächst etwas zurückgezogen, die Zwischenlage 17 zwischen Büchse 16 und Querstück A wird entfernt und der Kolben wieder hochgedrückt. Die Patrize 12 mit ihrer zugehörigen Matrize geht alsdann leer mit,. während der Lochstempel 11. dessen Stellung im Raum fest ist, und dessen ihm entgegen bewegte Matrize die Platte lochen (Fig. 9).
    ■Paten τ-Ans ρ rüche:
    ι . Eine doppelte hydraulische Stanz- und Durchstofsmaschine, dadurch gekennzeichnet, dafs die beiden Patrizen, welche sich gegenseitig umschliefsen, so zu einander angeordnet sind, dafs durch Einschaltung eines Zwischenstückes (17) zwischen dem hohlcylindrischen Halter der äufseren Patrize und dem oberen Querstück der Presse eine Relativverschiebung zwischen beiden Patrizen unmöglich wird, während durch dessen Ausschaltung die beiden Patrizen sich, relativ- zu einander verschieben, wodurch im ersteren Fall keine Durchlochung der ausgestanzten Platte stattfindet, während in letzterem Fall dieselbe durchlocht wird.
  2. 2. Eine doppelte hydraulische Stanz- und Durchstofsmaschine nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dafs die beiden einander umschliefsehden Matrizen auf dem Druckkolben einer hydraulischen Presse angeordnet sind, durch dessen Hebung die Matrizen gegen die zugehörigen Patrizen bewegt werden -und so beide Arbeitsoperationen durch einen Druckkolben ausgeführt werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT76226D Doppelte hydraulische Stanz- und Durchstofsmaschine Expired - Lifetime DE76226C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE76226C true DE76226C (de)

Family

ID=349128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT76226D Expired - Lifetime DE76226C (de) Doppelte hydraulische Stanz- und Durchstofsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE76226C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216829B (de) * 1963-03-29 1966-05-18 Heinrich Wulf Abstreifer an Werkzeugen zum Stanzschneiden oder Formstanzen von Blech

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216829B (de) * 1963-03-29 1966-05-18 Heinrich Wulf Abstreifer an Werkzeugen zum Stanzschneiden oder Formstanzen von Blech

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423003C3 (de) Hydraulisch angetriebene Schrottschere
DE2537865C2 (de)
DE925746C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kopfbolzen u. dgl. mit Innenvielkant
DE2325837B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Innenverzahnungen durch Kaltpressen
DE202015101311U1 (de) Bearbeitungsstation zum Bearbeiten von Endlos-Metallprofilen
DE925566C (de) Kaltschlag-Kopfstauchpresse mit Werkzeugeinrichtung zum Herstellen eines glatten oder fassonierten Sacklochs in Bolzen-oder Schraubenkoepfen
DE76226C (de) Doppelte hydraulische Stanz- und Durchstofsmaschine
DE2721610B1 (de) Presse zum Vorbiegen von Blechzuschnitten bei der Herstellung von Grossrohren
DE626058C (de) Hydraulische Blechbiegepresse
EP0811438A2 (de) Trenn- und Ausklinkvorrichtung für perforierte Bleche
DE959787C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlnieten
DE1811649A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stanzteilen mit glatten Raendern
DE910644C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einseitig geschlossener Hohlkoerper, Rohre u. dgl.
DE75944C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern
AT56291B (de) Bolzenstauchmaschine zur Herstellung von Nieten oder dgl.
DD212662B1 (de) Biegewerkzeug zum herstellen von rohren durch einrollen und durchsetzen
DE241334C (de)
DE2226555A1 (de) Verfahren zum Treiben eines Drahtoder Stabstückes oder eines sonstigen langgestreckten Körpers durch ein Werkstück z. B. zum Nieten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2342111C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kanälen in Schaumstoff
DE146609C (de)
DE29405C (de) Maschine zum Vorarbeiten geschmiedeter Muttern
DE261379C (de)
DE559377C (de) Kaltmutternpresse
DE226212C (de)
DE75936C (de) Maschine zum Bosseln und Punzen von Rohren