DE559377C - Kaltmutternpresse - Google Patents

Kaltmutternpresse

Info

Publication number
DE559377C
DE559377C DE1930559377D DE559377DD DE559377C DE 559377 C DE559377 C DE 559377C DE 1930559377 D DE1930559377 D DE 1930559377D DE 559377D D DE559377D D DE 559377DD DE 559377 C DE559377 C DE 559377C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
cold
nut press
shear
punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930559377D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE559377C publication Critical patent/DE559377C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/64Making machine elements nuts
    • B21K1/68Making machine elements nuts from round or profiled bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Kaltmutternpresse Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung der bekannten Kaltmutternpressen, die mit einem Lochstempel, einem Abscher-und Döppstempel, einem Fertig- oder Schlichtstempel und ortsfesten Matrizen ausgerüstet sind und bei denen die Werkstücke mit Hilfe eines Schiebers von der Döppmatrize zur Fertigmatrize gebracht werden. Die Anordnung der Werkzeuge ist bei diesen Pressen so getroffen, daß die Achse des Lochstempels außerhalb der Ebene liegt, in der sich die anderen Stempel bewegen.
  • Die Pressen arbeiten bei der Herstellung von Sechskantmuttern in der Weise, daß der sechskantige Abscher- und Döppstempel von der absatzweise vorgeführten und durch den Lochstempel gelochten Werkstange einen gelochten Rohling abschneidet und ihn durch die ebenfalls sechskantig ausgebildete Abschermatrize hindurch gegen die Döppmatrize preßt. Die so sechskantig geformte Mutter ist in der Schlüsselweite etwas weiter gehalten als die fertige Mutter. Nach erfolgtem Döppen führt ein senkrecht zur Vorschubrichtung der Werkstange arbeitender Schieber den Mutternrohling vor die Fertigmatrize, durch die sie der Fertigstempel hindurchpreßt und ihr unter Abtrennung geringen Werkstoffs die endgültige Form gibt.
  • Diese Arbeitsweise hat den Vorteil, daß der die, Stempel tragende Schlitten durch eine Kurbel bewegt werden kann, aber auch den großen Nachteil, daß der Lochstempel, der einen wesentlichen Teil der Arbeit zu leisten hat, gegen die in einer Ebene liegenden übrigen Stempel versetzt ist.
  • Hierdurch wird eine ungleichmäßige Beanspruchung des Schlittens hervorgerufen, der dadurch zum Ecken neigt und infolgedessen einem frühzeitigen Verschleiß in den Führungen unterworfen ist.
  • Ein Verschleiß in den Führungen bedeutet aber bei Kaltmutternpressen, bei denen die Stempel- und Matrizenschneidkanten haarscharf zueinander arbeiten müssen, eine große Gefahr für die aus hochwertigen Edelstählen hergestellten und daher kostspieligen Werkzeuge.
  • Ein weiterer Übelstand dieser Pressen liegt in den großen Schnittflächen beim Abscheren der gelochten Rohlinge von der Werkstange; es muß bei diesen Pressen älterer Bauart eine große Fläche in einem Schnitt durchschnitten werden. Die Folge davon ist, daß die obere Stirnfläche des Rohlings an den betreffenden Schnittflächen heruntergezogen wird. Diese Werkstoffverschiebung beschränkt sich aber nicht nur auf die Verunstaltung der Mutternstirnfläche, sie überträgt sich auch, dem Innern der Mutter zu, auf den oberen Teil der Mutternlochung. Die Lochung wird oben trichterförmig auseinandergezogen; das Loch wird unrund und an der Stirnfläche zu weit. Man hat versucht, diesen Fehler durch Einbau von Einkerbstempeln zu beseitigen, konnte aber zu keinem befriedigenden Ergebnis gelangen, weil die seitherige Werkzeuganordnung bei diesen Pressen immer noch eine Schnittfläche zwischen Rohling und Werkstange verlangte, die größer ist als die Seitenfläche der herzustellenden Mutter.
  • Bei Pressen, die- nur mit einem: Loch-, einem Einkerb- und einem Abscherstempel ausgerüstet sind, hat rrian bereits die Werkstange so weit eingekerbt, daß nur ein Steg bestehen bleibt, der kürzer ist als die Seitenfläclhe der herzustellenden Mutter. Das Abtrennen der Werkstücke erfolgt bei Verwendung einer Werkstange in ungefährer Breite der Schlüsselweite der herzustellenden Mutter durch zwei aneinanderstoßende Schneidkanten des sechskantig ausgebildeten Abscherstempels. Mit diesen Pressen können nur ungedöppte, gelochte Sechskantstücke hergestellt werden.
  • Es ist auch eine Presse bekannt geworden, die die ungleichmäßige Beanspruchung des Werkzeugschlittens dadurch zu vermeiden sucht, daß der vom Werkstab nur teilweise getrennte, gelochte und gedöppte Mutternrohling .durch den Werkstab selbst von der Döppmatrize zur _ Fertigmatrize verschoben wird. Dadurch ist es zwar möglich, die Achsen der Stempel in eine Ebene zu legen, doch läßt sich ein gleichförmiges Verschieben des Rohlings mit Hilfe des Werkstabes selbst nicht zuverlässig durchführen.
  • Gemäß der Erfindung werden die Achsen der Stempel zwar auch, in einer Ebene angeordnet, die Mutternrohlinge werden aber von der Döppmatrize zur Fertigmatrize mit Hilfe einer besonderen Vorrichtung befördert; ferner erfolgt das Abtrennen des Mutternrohlings vom Werkstoff mit Hilfe eines Stempels, dessen Schneidkante eine Gerade bildet.
  • Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel der Erfindung .die Werkzeuganordnung einer liegenden Kaltmutternpresse.
  • Abb. i zeigt eine Vorderansicht des Matrizenhalters, Abb.2 einen Schnitt durch den Matrizenhalter in Richtung A-B der Abb. z mit den davorliegenden Stempeln, Abb. 3 eine Ansicht der zugeführten Flacheisenstange nach dem Lochen und dem Einkerben.
  • In .dem Maschinenbett i liegt die Matrizenplatte 2, die ihrerseits eine weitere Matrizenplatte 3 trägt. In der Platte 3 sind die Lochmatrize d., die Einkerbmatrize 5 und das Untermesser 6, in der Platte 2 die Döppmatrize 7 und die Fertigmatrize 8 angeordnet. Den Matrizen gegenüber liegen in einem nicht gezeigten Schlitten der Lochstempel 9, das Einkerb-,verkzeug io, der vierkantige Abscher- und Döppstempel i i und der sechskantige Fertigstempel 12. Die Achsen sämtlicher Stempel liegen in einer Ebene. Die Werkstange 12 wird mit Hilfe der Vorschubrollen 1q., 15 absatzweise bis an den Anschlag 16 vorgeschoben, wobei sie durch die Führungsstücke 3d, 3b in ihrer axialen Lage zu den Werkzeugen gehalten wird. Vor der Fertigmatrize 8 sind Führungsfinger i9, 2o angeordnet. Zwischen den beiden Matrizenplatten 2, 3.liegt parallel zur Werkstange ein Schieber 17, der durch den Doppelhebel 18 bewegt wird.
  • Diese Anordnung arbeitet in folgender Weise.: Nachdem die Werkstange 13 bis an den Anschlag 16 geschoben ist, wird die Maschine in Betrieb gesetzt. Bei jedem Vorgehen des Stempelschlittens wird die Stange 13 gelocht und eingekerbt und das vor dem Schneidstempel i r liegende Stück abgeschnitten und gegen die Döppmatrize 7 gedrückt. Nach erfolgtem Rückgang des Stempelschlittens wird die Werkstange 13 durch die Vorschubrollen 14, 15 wieder bis an den Anschlag 16 geschoben und der gedöppte Rohling durch den Schieber 17 mit Hilfe des Doppelhebels 18 zwischen die Haltefinger i9, 2o vor die Matrize 8 gebracht. Bei dem nächsten Hub des Stempelschlittens preßt der mit der Fertigmatrize 8 zusammen arbeitende Fertigstempel 12 den gedöppten Mutternrohling durch die Fertigmatrize und gibt ihm dadurch seine endgültige Form, während gleichzeitig die übrigen Stempel die nächstfolgenden Muttern in der vorbeschriebenen Weise bearbeiten.
  • Die Arbeitsgänge wiederholen sich nunmehr schnell hintereinander, so daß bei jedem Hub des Schlittens eine Mutter fertiggestellt wird.
  • Die Einkerbung in die Werkstange erfolgt in bekannter Weise so tief, daß nur ein schmaler Steg stehenbleibt.
  • Für den Erfindungsgedanken spielt es keine Rolle, ob das Vorformen des Werkstoffs nach dem Lochen oder vorher erfolgt.
  • In dem Ausführungsbeispiel erfolgt das Abscheren des Mutternrohlings mit Hilfe eines Untermessers 6 und -eines vierkantigen Abscherstempels ii, die seitlichen Schlüsselflächen werden bei diesem Arbeitsgang noch nicht vorgearbeitet. Um die Arbeit der Fertigmatrize zu erleichtern, empfiehlt es sich, eine vierkantig ausgesparte Abschermatrize zu verwenden und auch die seitlichen Schlüsselflächen vorzuschneiden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kaltmutternpresse mit einem Lochstempel, einem Abscher- und Döppstempel sowie einem Fertigstempel, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise die Achsen der Stempel (9, 11, 12) in einer Ebene liegen und sämtliche Matrizen (q., 6, 7, 8) feststehend angeordnet sind, die von der Werkstange (13) abgescherten Werkstücke jedoch durch eine besondere Vorrichtung (17) von der Döppmatrize (7) zur Fertigmatrize (8) befördert werden.
  2. 2. Kaltmutternpresse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Fertigmatrize (8) zur Herstellung sechskantiger Muttern so angeordnet ist, daß zwei ihrer sich einander gegenüberliegenden Arbeitskanten parallel zur Ebene sämtlicher Stempel (9, 11, 12) liegen.
  3. 3. Kaltmutternpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abscher-und Döppstempel (i i) auch für die Herstellung von sechskantigen Muttern vierkantig ausgebildet ist. q..
  4. Kaltmutternpresse nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Abscher- und Döppstempel (i i) ein in gleicher Ebene mit den übrigen Stempeln (9, 11, 12) liegendes, an sich bekanntes Einkerbwerkzeug (i o) vorgelagert ist.
  5. 5. Kaltmutternpresse nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß das Abtrennen des Mutternrohlings und das Vorschneiden der Schlüsselflächen auch bei Herstellung sechskantiger Muttern mit Hilfe einer vierkantigen Matrize erfolgt.
DE1930559377D 1930-09-17 1930-09-17 Kaltmutternpresse Expired DE559377C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE559377T 1930-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE559377C true DE559377C (de) 1932-09-19

Family

ID=6565625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930559377D Expired DE559377C (de) 1930-09-17 1930-09-17 Kaltmutternpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE559377C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537865C2 (de)
EP3790681B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum heraustrennen eines werkstücks
DE3312233C1 (de) Stanzmaschine und Ausklinkmaschine
EP1764194A1 (de) Stanzvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon
DE559377C (de) Kaltmutternpresse
DE1937818B2 (de) Vorrichtung zum ausstanzen schseckiger rohlinge
DE34766C (de) Verfahren und Maschine zum Stanzen von Sägeblättern
CH621287A5 (en) Machine for breaking out cutouts
DE2556466C2 (de) Vorrichtung für das Feinstanzen mit festem Stempel
DE671536C (de) Kaltpresse zur Herstellung von Schraubenmuttern
DE485097C (de) Verfahren zur Herstellung von Waescheknopfteilen mit Hindurchfuehrung der Materialstreifen durch einen Stempelsatz
DE880737C (de) Gesamtschnitt zum Schneiden von Blechen fuer elektrische Apparate
DE338591C (de) Verfahren zur Herstellung von Turbinenschaufeln mit Fuss
DE462226C (de) Kaltmutternpresse
DE261379C (de)
DE440588C (de) Herstellung von Rohlingen fuer Muttern u. dgl.
DE431448C (de) Schneidvorrichtung zum Durchstanzen von Holz
DE523402C (de) Einrichtung zum Abrunden von Flach- und Profilstaeben
DE340432C (de) Presse zur Herstellung von gedoeppten Sechs- oder Vierkantmuttern
AT51724B (de) Verfahren zum Formen und Bearbeiten der Seitenflächen an Muttern, Schrauben- und Bolzenköpfen.
DE448551C (de) Vorrichtung zum Pressen duenner Platten aus plastischen Massen
DE815136C (de) Werkzeugschlitten in Kaltmutternpressen
DE3242347C2 (de)
DE909685C (de) Gesamtschnitt zum Schneiden von Blechen fuer elektrische Apparate
DE1138992B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Teilen