DE4135292C2 - Verfahren zur Herstellung einer abgesetzten Einrichtung zur Kraftstoffverteilung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer abgesetzten Einrichtung zur Kraftstoffverteilung

Info

Publication number
DE4135292C2
DE4135292C2 DE4135292A DE4135292A DE4135292C2 DE 4135292 C2 DE4135292 C2 DE 4135292C2 DE 4135292 A DE4135292 A DE 4135292A DE 4135292 A DE4135292 A DE 4135292A DE 4135292 C2 DE4135292 C2 DE 4135292C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
edges
bushings
fuel
fuel distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4135292A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4135292A1 (de
Inventor
Toshiaki Yoshimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Original Assignee
Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=17777589&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4135292(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd filed Critical Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Publication of DE4135292A1 publication Critical patent/DE4135292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4135292C2 publication Critical patent/DE4135292C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/28Perforating, i.e. punching holes in tubes or other hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/84Making other particular articles other parts for engines, e.g. connecting-rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D21/00Machines or devices for shearing or cutting tubes
    • B23D21/02Machines or devices for shearing or cutting tubes otherwise than in a plane perpendicular to the axis of the tube, e.g. for making mitred cuts, for making bicycle frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K33/00Specially-profiled edge portions of workpieces for making soldering or welding connections; Filling the seams formed thereby
    • B23K33/004Filling of continuous seams
    • B23K33/008Filling of continuous seams for automotive applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49428Gas and water specific plumbing component making
    • Y10T29/49442T-shaped fitting making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer abgesetzten Einrichtung zur Kraftstoffverteilung für eine Verbrennungskraftmaschine gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Eine derartige Einrichtung fördert den Kraftstoff über zugeordnete Kraftstoffein­ spritzvorrichtungen von einer druckerzeugenden Kraftstoffpumpe zu Einlaßkanä­ len oder -kammern. Die Einrichtung dient der Vereinfachung des Einbaus der Kraftstoffeinspritzvorrichtungen und der Kraftstoffzuführkanäle am Motor.
Es sind zwei Arten von Kraftstoffverteilungseinrichtungen bekannt, zum einen der sog. obere Zuführer und zum anderen der untere Strömer. Der untere Strömer weist mehrere Vorteile derart auf, daß der Kraftstoff relativ frei von Dampfbildung ist, da der Kraftstoff die Mitte der Buchse durchtritt. Ferner ist die Einbauhöhe re­ lativ gering.
Das später beschriebene erfindungsgemäße Verfahren wird an einer abgesetzten Einrichtung zur Kraftstoffverteilung angewendet, die versetzte Abstände zwischen einer axialen Mittellinie eines langgestreckten Kanals und derjenigen von rohrför­ migen Buchsen zur Aufnahme von Kraftstoffeinspritzvorrichtungen aufweist.
Bei einer aus Druckschrift gemäß JP 2-14464 U bekannten und mit "Kraftstoffein­ spritzvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine" bezeichneten abgesetzten Kraftstoffverteilungseinrichtung sind vier Buchsen und ein langgestreckter Kanal durch einen Gießvorgang als einstückige Einheit ausgebildet. Die Buchsen und der Kanal sind abgesetzt angeordnet derart, daß zwischen den Achsmittellinien des Kanals und der Buchsen versetzte Abstände vorliegen.
Diese Abstände dienen der Erzeugung einer Wirbel- oder Kreisströmung in den Buchsen, um den Wirkungsgrad der Kraftstoffeinspritzung in den Motorzylinder­ raum zu erhöhen.
Wenn der Absatz bzw. das Ausmaß der Versetzung relativ groß ist, sollten im Ka­ nal zur Aufnahme der Buchsen Bogenränder gebildet sein. Diese Bogenränder werden spanend mittels eines Schaftfräsers oder ähnlicher Werkzeuge hergestellt. Dann wird zur Verbindung der Buchsen mit dem Kanal ein TIG- oder Magne-TIG- Schweißen angewandt.
Diese spanende Bearbeitung weist jedoch viele Nachteile auf. Beispielsweise kommt zur zeitaufwendigen spanenden Bearbeitung ein weiteres zeitaufwendiges Entgraten hinzu, um zerklüftete Grate zu entfernen. Infolgedessen dauert die Fer­ tigbearbeitung der Bogenränder relativ lange.
Der Erfindung liegt daher zur Beseitigung der geschilderten Nachteile die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das die Anzahl der Herstellungsschritte und die Herstellungskosten der abgesetzten Einrichtung zur Kraftstoffverteilung verrin­ gert und es außerdem ermöglicht, die Einrichtung leicht an verschiedene Spezifi­ kationen von Motorteilen anzupassen.
Das erfindungsgemäß geschaffene Verfahren weist zur Lösung dieser Aufgabe die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den weiteren Ansprü­ chen beschrieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren gelangt zur Anwendung bei einer Einrichtung, die einen Kanal mit einem Kraftstoff­ durchlaß und eine Vielzahl von entlang des Kanals in vorbe­ stimmten Abständen angeordneten rohrförmigen Buchsen auf­ weist. Das Verfahren umfaßt die Schritte dahingehend, daß ein Kanal mittels eines Spannwerkzeugs geklemmt und dadurch in einer fixierten Stellung gehalten wird, daß Schneidmes­ ser einer Preßmaschine auf den Kanal abgesenkt und dadurch Bogenränder entsprechend Außenkrümmungen der rohrförmigen Buchsen gebildet werden, daß die rohrförmigen Buchsen an den Bogenrändern des Kanals durch Punktschweißen befestigt werden und daß um die Bogenränder herum zur Schaffung einer einstückigen Einrichtung hartgelötet oder geschweißt wird.
Mittels des vorgenannten Verfahrens werden die zur Aufnahme der Buchsen dienenden Bogenränder durch die Preßmaschine leicht auf dem langgestreckten Kanal hergestellt. Die Bo­ genränder werden unmittelbar durch eine Hubbewegung der Schneidmesser gefertigt. Nach dem Preßhub ist ein Entgraten nicht notwendig. Im Vergleich zum bekannten Herstellungs­ verfahren können komplizierte Randgestaltungen innerhalb kurzer Zeit gefertigt werden.
Zudem ist das Punktschweißen gut zur Bildung provisorischer Verbindungen zwischen dem Kanal und den Buchsen geeignet. Das Schneidmesser ist vorzugsweise als starre kreisförmige Konstruktion mit einer geneigten Ebene ausgebildet.
Weiterhin ist es von Vorteil, an der Seite des Schneidmes­ sers zwei Längsschlitze vorzusehen. Diese dienen der Bil­ dung entsprechender Vorsprünge am Bogenrand, wobei die Vor­ sprünge zur Konzentration des elektrischen Stroms beim Punktschweißen verwendet werden.
In den meisten Fällen sind bei der Herstellung der abge­ setzten Kraftstoffverteilungseinrichtung verschiedene Grös­ sen von Absätzen notwendig, um den zu wählenden unter­ schiedlichen Größen der Autoteile zu entsprechen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Absatzgröße leicht durch ein entsprechendes Einstellen der Preßmaschine verändert werden, so daß es relativ einfach ist, die Ein­ richtung an verschiedene Spezifikationen von Motorteilen anzupassen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 teilweise geschnitten im senkrechten Schnitt eine Bogenschneidvorrichtung zur Anwendung beim er­ findungsgemäßen Verfahren;
Fig. 2 ein Schneidmesser in Seitenansicht,
Fig. 3 in Vorderansicht sowie
Fig. 4 in der Ansicht von unten entlang Linie IV-IV nach Fig. 2;
Fig. 5 die Bogenschneidvorrichtung in Draufsicht;
Fig. 6 in Draufsicht eine abgewandelte Ausführungsform des Schneidmessers und des Bogenrands;
Fig. 7 in Draufsicht eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte abgesetzte Einrichtung zur Kraftstoffverteilung;
Fig. 8 in Draufsicht einen Kanal mit mittels der Bogen­ schneidvorrichtung hergestellter Bogenränder und
Fig. 9 in Seitenansicht einen Kanal mit Bogenrändern.
Wie aus Fig. 1-5 ersichtlich, besitzt die dargestellte Bogenschneidvorrichtung 10 zur Anwendung des Verfahrens eine geteilte Klemmvorrichtung 14, um einen langgestreckten Kanal 12 von beiden Seiten zu halten, einen Basisblock 16 zur Lagerung der Klemmvorrichtung 14 und einen Halterahmen 20, um eine vorbestimmte Anzahl von Schneidmessern 18 zu halten. Bei der dargestellten Ausführungsform werden durch den Rahmen 20 drei Schneidmesser 18 angehoben. Der Basis­ block 16 und der Halterahmen 20 sind zu einer Preßmaschine montiert derart, daß der Abstand zwischen ihnen in vorbe­ stimmten Taktzeiten periodisch verändert wird.
Die Klemmvorrichtung 14 weist ein feststehendes Spannfutter 22, ein bewegbares Spannfutter 24 und eine Betätigungsein­ heit 26 auf, die von Druckluft, Hydrauliköl oder mechanisch antreibenden Teilen betätigt wird.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, sind entlang den Widerlagerflä­ chen 30 zwischen dem feststehenden Spannfutter 22 und dem bewegbaren Spannfutter 24 Bogenschlitze 23, 25 vorgesehen, um eine Außenkrümmung des Schneidmessers 18 aufzunehmen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform gemäß Fig. 2-4 be­ sitzt das Schneidmesser 18 die Grundgestalt eines starren kreisförmigen Stabes mit einer geneigten Fläche. Nahe dem Ende der Schneide 18 sind zwei Fasen 40 vorgesehen, um die Schneidenabnutzung zu verringern. Die Fasen 40 sind in der üblichen Weise gehärtet. Die in Fig. 2-4 gezeigte Schnei­ denausgestaltung dient nur als Beispiel. In Abhängigkeit von Material und Größe des Kanals kann auch eine andere Ausgestaltung verwendet werden.
Fig. 7 zeigt eine durch das beschriebene Verfahren herge­ stellte abgesetzte Einrichtung zur Kraftstoffverteilung 80.
In Fig. 8 und 9 sind von der Bogenschneidvorrichtung 10 ge­ fertigte Bogenränder 85 dargestellt.
Die Bogenschneidvorrichtung 10 arbeitet wie folgt:
In der Ausgangsstellung sind die Schneidmesser 18 in die aus Fig. 1 ersichtliche obere Stellung verbracht. Die Betä­ tigungseinheit 26 ist noch nicht beaufschlagt, und das be­ wegliche Spannfutter 24 ist in seiner zurückgezogenen Stel­ lung gehalten. Die Widerlagerflächen 30 sind zur Aufnahme eines Kanals 12 geöffnet.
Zuerst wird der Kanal 12 bis zu einer vorbestimmten Stel­ lung in die Widerlagerflächen 30 eingeführt. Dann wird die Betätigungseinheit 26 zur Bewegung des Spannfutters 24 mit Energie versorgt und klemmt dadurch den Kanal 12 in einer fixierten Stellung fest.
Sodann beginnt die Preßmaschine zu arbeiten und senkt die Schneidmesser 18 auf den Kanal 12 ab. Nach Durchtreten des Kanals 12 bilden die Schneidmesser am Kanal 12 Bogenränder 42 aus. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, werden durch eine Takt­ bewegung der Preßmaschine drei Ränder 42 gebildet. Die Aus­ bildung der Bogenränder 42 entspricht den Außenkrümmungen der rohrförmigen Buchsen 81 gemäß Fig. 7. Da die ge­ schnittenen Abschnitte von der Preßmaschine gefertigt wer­ den, ist ein weiteres Entgratungsverfahren nicht notwendig.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich, werden als nächster Schritt rohrförmige Buchsen 81 an den Bogenrändern 42 angeordnet und durch Punktschweißen daran befestigt. Dann wird an der Vorrichtung 80 ein Hartlötvorgang in einem Brennofen oder ein vollständiger Schweißvorgang durchgeführt, derart, daß die Kraftstoffverteilungseinrichtung 80 einstückig ausge­ bildet ist.
Wie aus der abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 6 ersichtlich, weist das Schneidmesser 48 zwei Längsschlitze 50 auf, die der Herstellung entsprechender Vorsprünge 52 am Bogenrand dienen. Diese Vorsprünge 52 konzentrieren in vor­ teilhafter Weise den elektrischen Strom beim Punkt­ schweißen.
Hinsichtlich vorstehend im einzelnen nicht näher erläuter­ ter Merkmale der Erfindung wird im übrigen ausdrücklich auf die Ansprüche und die Zeichnung verwiesen.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung einer abgesetzten Einrichtung zur Kraftstoffvertei­ lung für eine Verbrennungskraftmaschine, wobei die Einrichtung einen Kanal (12) mit einem Kraftstoffdurchlaß und eine Vielzahl entlang des Kanals angeordneter rohrförmiger Buchsen (81) zur Aufnahme von Kraftstoffeinspritzvorrichtungen be­ sitzt, gekennzeichnet durch die Schritte dahingehend,
  • - daß der Kanal (12) mittels eines Spannwerkzeugs (14) in einer fixierten Stellung gehalten wird,
  • - daß ein Schneidmesser (18) einer Preßmaschine auf den Kanal abgesenkt und dadurch Bogenränder (42) entsprechend Außenkrümmungen der rohrförmi­ gen Buchsen (81) gebildet werden,
  • - daß die rohrförmigen Buchsen (81) an den Bogenrändern (42) des Kanals durch Punktschweißen befestigt werden und
  • - daß um die Bogenränder (42) herum zur Bildung einer einstückigen Einrichtung aus Kanal (12) und Buchsen (81) hartgelötet oder geschweißt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schneidmes­ ser (18) ein solches in Form einer starren kreisförmigen Konstruktion mit einer ge­ neigten Ebene verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schneidmesser (18) ein solches mit zwei Längs­ schlitzen (50) zur Bildung entsprechender Vorsprünge (52) am Bogenrand verwendet wird, wobei die Vorsprünge (52) der Konzentration des elektrischen Stroms beim Punktschweißen dienen.
DE4135292A 1990-10-31 1991-10-25 Verfahren zur Herstellung einer abgesetzten Einrichtung zur Kraftstoffverteilung Expired - Fee Related DE4135292C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2292103A JP3010307B2 (ja) 1990-10-31 1990-10-31 フユーエルデリバリパイプの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4135292A1 DE4135292A1 (de) 1992-05-14
DE4135292C2 true DE4135292C2 (de) 2002-08-14

Family

ID=17777589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4135292A Expired - Fee Related DE4135292C2 (de) 1990-10-31 1991-10-25 Verfahren zur Herstellung einer abgesetzten Einrichtung zur Kraftstoffverteilung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5202543A (de)
JP (1) JP3010307B2 (de)
KR (1) KR100214796B1 (de)
DE (1) DE4135292C2 (de)
GB (1) GB2250936B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5375307A (en) * 1992-03-26 1994-12-27 Vergola International Pty, Ltd. Cut-off means
DE19744762A1 (de) * 1997-03-18 1998-10-01 Poppe & Potthoff Gmbh & Co Einspritzeinrichtung für einen Dieselmotor
DE19744094C2 (de) * 1997-10-06 1999-11-18 Siemens Ag Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19746568C2 (de) * 1997-10-22 2000-11-02 Daimler Chrysler Ag Kraftstoffeinspritzanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE19747736C1 (de) * 1997-10-29 1999-04-08 Siemens Ag Druckspeicher für Kraftstoffversorgungssysteme
GB0215593D0 (en) * 2002-07-05 2002-08-14 Univ Leeds New anticancer drugs
DE102004007686A1 (de) * 2004-02-16 2005-09-01 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Durchzügen in Sammelrohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2014081426A1 (en) * 2012-11-21 2014-05-30 Faurecia Interior Systems, Inc. Vehicle interior panel with airbag tear seam formed by mechanical piercing
US20150068042A1 (en) * 2013-09-06 2015-03-12 Faurecia Interior Systems, Inc. Piercing tool and process for forming airbag tear seams
CN104190785B (zh) * 2014-08-29 2016-10-05 安徽华晨环保科技有限公司 一种弓形管件冲孔模及弓形管件冲孔方法
CN105108829B (zh) * 2015-09-14 2017-04-26 华夏游乐有限公司 一种软管切弧机
CN107289685A (zh) * 2016-04-12 2017-10-24 浙江三花智能控制股份有限公司 一种电子膨胀阀及其阀座组件、阀座组件的加工方法
CN106216485A (zh) * 2016-08-26 2016-12-14 天津市金轮天大数控机床有限公司 一种管件打弧机的制备方法
CN109895149A (zh) * 2017-12-11 2019-06-18 北京康安高分子开发中心 一种柔性薄板型材的裁切装置
CN108176760B (zh) * 2017-12-27 2019-04-02 新昌县皓迪制冷有限公司 一种管件自动成弧装置及其成弧方法
CN108176759B (zh) * 2017-12-27 2019-04-05 新昌县群诚农业发展有限公司 一种圆管两端冲弧设备及其冲弧方法
CN108080484B (zh) * 2017-12-27 2019-04-19 雷磊 一种圆管两端冲弧装置及其冲弧方法
CN110666023A (zh) * 2019-09-18 2020-01-10 芜湖亚利华汽车部件有限公司 一种汽车座椅钢管末端弧形加工工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905787A1 (de) * 1988-02-24 1989-10-05 Sanko Ind Ltd Stanzstempel zum auskerben von hohlrohren
JPH0214464U (de) * 1988-07-11 1990-01-30

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US123841A (en) * 1872-02-20 Improvement in awls for pegging-machines
US1860346A (en) * 1930-11-19 1932-05-31 Air Reduction Welded pipe joint and method of making the same
US2297013A (en) * 1941-04-09 1942-09-29 Gen Motors Corp Method of making t's of metal tubing
US3005369A (en) * 1957-11-25 1961-10-24 Vogel Tool & Die Corp Method of notching and shearing the ends of tubing in the preparation of tubular assemblies
US3869776A (en) * 1973-08-16 1975-03-11 Evgeny Nikolaevich Moshnin Method of fabricating curved fittings and device for effecting same
US3924502A (en) * 1975-01-30 1975-12-09 Alpha Ind Inc Clamping die jaw insert for tube cutoff apparatus
JPS61159272A (ja) * 1984-12-29 1986-07-18 Miyata Kogyo Kk パイプの接合方法
US4667553A (en) * 1985-05-23 1987-05-26 Gerber Scientific, Inc. Notching tool with presser foot
KR950007144Y1 (ko) * 1988-03-15 1995-08-30 우스이 고꾸사이 산교 가부시끼가이샤 연료공급 파이프
JPH0214464A (ja) * 1988-06-30 1990-01-18 Nec Home Electron Ltd リピート再生装置
GB2231819B (en) * 1989-04-04 1992-10-07 Glynwed Tubes & Fittings Improvements relating to tubing manufacture
JPH0752373Y2 (ja) * 1989-04-15 1995-11-29 臼井国際産業株式会社 フユーエルデリバリパイプ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905787A1 (de) * 1988-02-24 1989-10-05 Sanko Ind Ltd Stanzstempel zum auskerben von hohlrohren
JPH0214464U (de) * 1988-07-11 1990-01-30

Also Published As

Publication number Publication date
US5202543A (en) 1993-04-13
JPH04166660A (ja) 1992-06-12
DE4135292A1 (de) 1992-05-14
KR920007741A (ko) 1992-05-27
KR100214796B1 (ko) 1999-08-02
GB2250936A (en) 1992-06-24
JP3010307B2 (ja) 2000-02-21
GB2250936B (en) 1993-08-18
GB9123160D0 (en) 1991-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4135292C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer abgesetzten Einrichtung zur Kraftstoffverteilung
EP0321590B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines eine scharfe Schneidkante aufweisenden Stanzwerkzeugs
DE2760355C2 (de)
EP1586427A2 (de) Vorrichtung zum Stanzen und Schweissen oder Kleben von Werkstücken
EP0808228B2 (de) Verfahren zum bruchtrennen von werkstücken
WO2006079230A1 (de) Verfahren zum laserschneiden von rohblechen und laserschneidemaschine zur durchführung des verfahrens
EP1317974B1 (de) Verfahren und Maschine zum mehrhubig fortschreitenden Schlitzen von plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen
DE102005057658B4 (de) Vorrichtung zur Mehrfachbearbeitung
DE102016120139B4 (de) Verfahren, Werkzeugmaschine und Schlitzwerkzeug zum mehrhubig fortschreitenden Schlitzen von plattenförmigen Werkstücken
DE1552148B2 (de) Biegevorrichtung zum fortlaufenden umformen eines geraden drahtes in eine wellenfoermige feder mit in verschiedenen ebenen liegenden abschnitten
EP1812189A1 (de) Rohrschneidemaschine
DE1690554A1 (de) Werkzeugmaschine zur Durchfuehrung von elektrochemischen Bearbeitungen
DE102010004341B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Stangen- oder Rohrmaterial oder Einlegeteilen zur Herstellung von rotationssymmetrischen Werkstücken
DE3425317C2 (de)
DE2229233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen entgraten von zylinderblockbohrungen
DE3536949C2 (de)
DE575059C (de) Stauchpresse
DE19709033B4 (de) Beschneideeinrichtung
DE2654415A1 (de) Schleifmaschine fuer hartmetallschneidelemente
CH565618A5 (en) Internal broaching machine - has guide mandrel moving above and below jig face across which work is thrust
EP0407655B1 (de) Positioniereinrichtung zum Anordnen Länglicher Werkstücke und Verwendung einer solchen Einrichtung in einer drahtverarbeitenden Stiftpresse
DE3225792C2 (de) Anlage zur Vorbereitung von dünnwandigen Vorrohren zum Ziehen
DE344610C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lochen und Strecken von Blechen
AT280739B (de) Vorrichtung zum Stanzen von Löchern in die Wandung von Hohlkörpern beliebigen Querschnitts
EP0407657A1 (de) Staucheinrichtung zum Stauchen der Enden länglicher Werkstücke wie Drahtstücke und Verwendung einer solchen Einrichtung in einer drahtverarbeitenden Stiftpresse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee