AT58518B - Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen von Verbrennungskraftmaschinen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen von Verbrennungskraftmaschinen.

Info

Publication number
AT58518B
AT58518B AT58518DA AT58518B AT 58518 B AT58518 B AT 58518B AT 58518D A AT58518D A AT 58518DA AT 58518 B AT58518 B AT 58518B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
gases
valves
cylinders
pump
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gottlob Honold
Original Assignee
Gottlob Honold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottlob Honold filed Critical Gottlob Honold
Application granted granted Critical
Publication of AT58518B publication Critical patent/AT58518B/de

Links

Landscapes

  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 offenen Ventilen eingedrückt werden. Auf diese Weise ist die Möglichkeit gegeben, alle Zylinder der Maschine gleichzeitig mit frischen Gasen zu versehen,   gleichgiltig   ob deren Ventile geöffnet oder geschlossen sind. 



   Da die beschriebene Einrichtung bedingt, dass im Zylinder ein Unterdruck erzeugt werde. muss vor dem Beginn des Pumpens der   Maschinenkurbel   eine solche Stellung gegeben werden. dass die Einlassventile des Zylinders geschlossen sind. Um zu erkennen, ob sich die Maschine in dieser Stellung befindet, kann in die Rohrleitung, welche die Pumpe mit dem Zylinder verbindet, eine Anzeigevorrichtung, beispielsweise eine bewegliche Klappe, eingeschaltet werden, deren Einstellung anzeigt, in welchem Sinne sich die Gase bewegen. Bei mehrzylindrigen Maschinen kann diese Einrichtung weiterhin dazu benutzt werden, um anzuzeigen, welche Zylinder offene und welche geschlossene Ventile haben, so dass zu erkennen ist, welche Zylinder mit Frischgas zu füllen sind, da nur die Zylinder geschlossene Ventile haben, deren Kolben sich im Verdichtungsoder im Arbeitshub befinden. 



   Werden nämlich aus einem Zylinder mit offenen Ventilen die Gase über die Anzeigevorrichtung   abgesaugt, 80   schlägt sie nach einer Seite aus, weil durch das geöffnete Ventil Luft in den Zylinder eintritt und infolgedessen ein Unterdruck nicht auftreten kann. Sind dagegen die Ventile des betreffenden Zylinders geschlossen, so findet zunächst in der Saugleitung eine Bewegung de Gase gegen die Luftpumpe hin statt, bis das   Einströmventil   für die Frischgase geöffnet wird   und alsdann ein Umschlag eintritt, da ja nunmehr die Frischgase in den Zylinder eingesaugt werden.   



  Es zeigt also in diesem Falle die Anzeigevorrichtung einen Ausschlag nach beiden Reiten. Sohald also der Richtungsanzeiger für die Bewegung der Gase bei jedem Hub der Pumpe nach beiden Seiten ausschlägt, so sind die Ventile des Zylinders, aus dem gepumpt wurde, geschlossen. Die Anzeigevorrichtung lässt sich auch in der Weise ausbilden, dass der Ausschlag beim Absaugen der Gase aus dem Zylinder durch einen Anschlag oder dgl. unterdrückt wird. so dass nur für das Zurücksaugen der frischen Gase ein Ausschlag auftritt.

   Eine derartig   ausgeführte Anzeige-   vorrichtung gibt also nur einen Ausschlag nach einer Seite, und zwar nur dann, wenn der   betreffende Zylinder geschlossene Ventile   besitzt. 
 EMI2.1 
 Maschinen dazu, die Geschwindigkeit des Pumpens zu regeln, indem sie erkennen läss, wenn nach jedem Hube der Druck zwischen dem Pumpenstiefel und dem Zylinder   ausgeglichen ist   und daher der   folgende   Hub einsetzen darf. 



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen der Vorrichtung schematisch dargestellt Fig. 1 zeigt die Anwendung der Vorrichtung bei einer   Einzylindermaschine. Fig. 2 zeigt Ah   änderungen der Vorrichtung, die bedingt werden,   wenn als Absaugvorrichtunn ein Ejektur   benutzt wird. Fig. 3 veranschaulicht die Ausbildung der   Vorrichtung   bei ihrer   Anwendung heu   einer vierzylindermaschine. Fig. 4 zeigt eine besondere Ausbildung einer Zündkerze, die sich für 
 EMI2.2 
 leitung f eingeschaltet sein, der die Leitung abzusperren und das Innere des Pumpenstiefels mit der Aussenluft zu verbinden gestattet. 



   Auf diese Weise wird der Verbrennungsraum mit frischem Gas-Luft gemisch gefüllt. Ist die Füllung genügend, so wird die Saugleitung f beispielsweise durch einen Hahn, der in der Zeichnung weggelassen ist, vom Verbrennungsraum abgeschaltet und das in diesem befindliche Gemisch 
 EMI2.3 
 eines genügenden Unterdruckes wird der Hahn   ('umgestellt   und der Explosionsraum a mit dem Vergaser durch die Saugleitung verbunden, so dass die Frischgase eintreten können. Auch bei dieser Einrichtung kann der Vorgang zur Erreichung einer besseren Wirkung wiederholt werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In Fig. 3 ist eine mehrzylindrige Maschine dargestellt, deren Explosionsräume durch einen entsprechend ausgebildeten Hahn t mit einer doppeltwirkenden Luftpumpe verbunden sind. Der Hahn   e der Fig. l und   2 ist durch ein Ventil    ersetzt,   das in der Ruhestellung durch eine Feder geschlossen gehalten wird, aber am Ende jedes. Hubes der Pumpe durch eine Hebelübertragung vom Kolben selbsttätig geöffnet wird, um Frischgas einzulassen. Bei dem Hahn i vereinigen sich sämtliche von den Zylindern kommende Leitungen mit der Saugleitung j und der Druckleitung k der Luftpumpe.

   In der gezeichneten Stellung ist die Saugleitung   im   diejenigen Zylinder angeschlossen, deren Ventile geschlossen sind, nämlich die Zylinder 1 und 3 und die Druckleitung k an diejenigen Zylinder, deren Ventile offen sind, nämlich die Zylinder 2 und 4. 



   Diese Einrichtung wirkt folgendermassen : Durch den ersten Hub der Pumpe   9   wird ein Unterdruck in den Zylindern 1 und 3 erzeugt. Am Ende des Hubes wird das Ventil ei geöffnet und frische Gase treten durch den Vergaser d in die Zylinder 1 und 3 und in die Pumpe g. Nach erfolgtem Druckausgleich wird beim Abwärtshub der Pumpe zunächst das Ventil   el   geschlossen. und die in der Pumpe vorhandenen Frischgase treten durch ein im Kolben angebrachtes Ventil/. 



  Beim nächsten Aufwärtshub wiederholt sich auf der Saugseite derselbe Vorgang und die nunmehr auf der Druckseite der Pumpe befindlichen Frischgase werden durch die Leitung   k den   Zylindern 2 und 4 zugeführt, deren Ventile geöffnet sind, so dass in diesen Zylindern die schlechten Gase durch die geöffneten Ventile austreten können. 



   Um die Zündung des Gemisches richtig einzuleiten, empfiehlt es sich, die   Gase möglf'hnt   nahe an der Zündkerze einzuführen, am zweckmässigsten durch den Stutzen der Zündkerze selbst. der zu diesem Zweck ausgebildet werden kann, wie Fig. 4 zeigt. PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI3.1 
 aus dem Zylinder mittels einer Saugvorrichtung bei stillstehender Maschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstände bei geschlossenen Ventilen abgesaugt werden und hierauf durch den im Zylinder entstehenden Unterdruck frisches Gemisch von einem mit der Rohrleitung der Saugvorrichtung verbundenen Vergaser angesaugt wird, so dass zum Wegschaffen der Rückstände und Einbringen der frischen Mischung zum Anlassen bei geschlossenen Ventilen nur eine   Oeffnung     un   Zylinder notwendig ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausführung der Verfahrens nach Anspruch 1 für Einzylindermaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Zylinder eine Rohrleitung verbunden ist. an die eine Saugvorrichtung und ein Vergaser parallel angeschlossen sind.
    3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 für Mehrzyhndermasschinen. dadurch gekennzeichnet, dass als Saugvorrichtung eine Saug- und Druckpumpe vorgesehen und EMI3.2 bunden werden können.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet. dass in die Rohrleitung welche die Haugvorrichtung mit dem oder den Zylindern verbindet, senkrecht zur Bewegung- nchtung der Gase eine Klappe oder dgl. derart eingebaut ist, dass sie durch den Gasstrom aus ihrer Ruhestellung abgelenkt wird und dadurch die Bewegung der Gase anzeigt.
AT58518D 1910-06-22 1911-04-08 Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen von Verbrennungskraftmaschinen. AT58518B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE58518X 1910-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT58518B true AT58518B (de) 1913-04-10

Family

ID=5629602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT58518D AT58518B (de) 1910-06-22 1911-04-08 Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen von Verbrennungskraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT58518B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900739C2 (de)
AT58518B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen von Verbrennungskraftmaschinen.
DE592887C (de) Brennstoffpumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE529670C (de) Druckoelschmierung, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE240053C (de)
DE404823C (de) Viertaktexplosionsmotor mit Kompressorvorraum
DE657203C (de) Mit veraenderlicher Drehzahl arbeitende luftverdichtende Zweitakteinspritzbrennkraftmaschine
DE318471C (de)
AT74526B (de) Ausspül- und Ladeeinrichtung bei Zweitaktverbrennungskraftmaschinen.
AT59278B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heben oder Fördern von Flüssigkeit oder zum Verdichten eines elastischen Mittels.
AT89034B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
DE550283C (de) Zweitaktmaschine zur Erzeugung von Verbrennungsdruckgasen
AT111444B (de) Einrichtung zur Verwertung der gesamten Abfallwärme für Kraftzwecke von Öl- oder Gaskraftmaschinen mit Luftspülung.
DE808299C (de) Zweitakt-Dieselmaschine
DE820224C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entladen und Laden von Zweitakt-Verbrennungsmotoren
DE402906C (de) Einstellvorrichtung des Verbrennungsraumes fuer Gleichdruckmaschinen mit oder ohne Vorverpuffung
AT134893B (de) Kurbelloser Motorkompressor mit zwei gegenläufigen Freiflugkolben.
DE587855C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufhebung oder Verminderung der Drehschwingungen der Kurbelwelle beim Stillsetzen von Brennkraftmaschinen
AT47801B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
AT65367B (de) Vorrichtung zum Einführen des Brennstoffes in die verdichtete Luft von Zweitaktverbrennungskraftmaschinen.
DE974120C (de) Regeleinrichtung fuer fremdgezuendete Einspritzbrennkraftmaschinen
DE408678C (de) Ventilsteuerung fuer OElmotoren
DE546240C (de) Brennkraftmaschine
AT115926B (de) Verfahren und Einrichtung zum Bremsen von Brennkraftmaschinen.
DE847088C (de) Mehrzylindriger Viertakt-Diesel-Motor