AT55700B - Pneumatisches mechanisches Spielwerk für Musikinstrumente. - Google Patents

Pneumatisches mechanisches Spielwerk für Musikinstrumente.

Info

Publication number
AT55700B
AT55700B AT55700DA AT55700B AT 55700 B AT55700 B AT 55700B AT 55700D A AT55700D A AT 55700DA AT 55700 B AT55700 B AT 55700B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
musical instruments
mechanical mechanism
pneumatic mechanical
line
valve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Charles Coldman
Christopher Frederick Webb
Original Assignee
Henry Charles Coldman
Christopher Frederick Webb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henry Charles Coldman, Christopher Frederick Webb filed Critical Henry Charles Coldman
Application granted granted Critical
Publication of AT55700B publication Critical patent/AT55700B/de

Links

Landscapes

  • Check Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 an einem Steg ag befestigt, welcher unmittelbar hinter der oberen abnehmbaren Vorderwand des Klaviergehäuses, und zwar ziemlich tief montiert ist (Fig. 1 und 2). Um ein Herausfallen des Kolbens al aus dem Zylinder zu verhindern, kann letzterer unten gekrempt sein, oder es 
 EMI2.1 
 ist auch das Ventil a5 angeordnet, zweckmässig rückwärts in der Höhe zwischen den Walzen. Es steht durch am mit der   Lochschiene und   durch die Leitung b mit der Pneumatik a in Ver- 
 EMI2.2 
 welche für beliebigen Antrieb eingerichtet sein   können.   beispielsweise für   Pedale b4, b5.   



   Der Ventilmechanismus (Fig. S und 9) besteht aus einem   Block 6*, welcher   zwei Kammern b7 und      enthält ; die Kammer b7 ist durch die Leitung   b9 nùt   der Lochschiene a7 und durch die 
 EMI2.3 
 Verbindung, in welcher ein Draht oder   Stiftes   spielt, der mit jeder Kugel lose in Berührung steht. 



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist nun die folgende : Sobald die Notenplatte a8x die Öffnung in der Lochschiene freigibt, dringt Luft durch die Leitung b2 in die   Kammer   b7 ein, wodurch der Pfropfen c5 gehoben wird. Diese Bewegung wird durch den Stift   c5 auf die   Kugel c4 übertragen, welchen dadurch die Aussenöffnung ex schliesst und die Leitung cl mit der Leitung   c3,   also die Pneumatik   n   mit dem Rezipienten bl in freie Verbindung setzt.

   Dadurch wird der Kolben der Pneumatik gehoben und durch die flexible Verbindung d1 die Tonmechanik 
 EMI2.4 
 geschlossen hat, entweicht die in der Leitung b9 verbliebene Luft rings um den Pfropfen c5 herum. der Druck in beiden   Kammern   b7 und b8 wird ausgeglichen und die Kugel c4 fällt zurück und gibt die Öffnung ex frei.

   Der Ventilmechanismus a5 wird zweckmässig so eingebaut, dass die Kammer    über   der Kammer   b7 zu liegen kommt,  
Das hier zur   Anwendung   gelangende hohe Vakuum ermöglicht es, alle einzelnen Apparate und Verbindungsleitungen in Grösse und Durchmesser sehr klein zu   hatten ; um aber die Mechanik     auch für Walzen anwenden   zu können, wie sie für die   gebräuchlichen   Spielwerke mit niedrigem Vakuum hergestellt werden. ist es vorteilhaft, ein Ventil anzuwenden, welches unter verschiedenen Drücken zu arbeiten erlaubt. Mit einem solchen Ventil kann dann die Pneumatik normal unter 
 EMI2.5 
   umgekehrt auch die Pneumatik   mit Druckluft gespeist werden kann.

   In beiden Fällen werden in den zwei   ventilkammern     verschiedene Grade der Luftverdünnung bzw.   von Überdruck erhalten. 



   Auf diese   Weise kann auch   eine unter Saugwirkung stehende Lochschinen Druckluft-   pncurnatiks betätigen und umgekehrt.   
 EMI2.6 
 bindung gebracht werden mit den Kästen   rl-x   und c2x   (Fig. 11)   ; letztere sind allen zu einer Gruppe vereinigten Ventilen gemeinsam und werden vom Rezipienten b1 aus, teilweise luftleer gemacht, und zwar wird in dem mit der Kammer b7 in Verbindung stehenden Kasten c1x eine geringere 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 


AT55700D 1910-05-02 1910-05-02 Pneumatisches mechanisches Spielwerk für Musikinstrumente. AT55700B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT55700T 1910-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT55700B true AT55700B (de) 1912-10-10

Family

ID=3577239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT55700D AT55700B (de) 1910-05-02 1910-05-02 Pneumatisches mechanisches Spielwerk für Musikinstrumente.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT55700B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT55700B (de) Pneumatisches mechanisches Spielwerk für Musikinstrumente.
AT19451B (de) Boot.
AT76190B (de) Windlade für Orgeln und ähnliche Musikinstrumente.
DE708446C (de) Steuervorrichtung fuer Druckluftakkumulatoren
DE446096C (de) Absperrventil
DE340632C (de) Durch Haemmer gespieltes pneumatisches Musikinstrument
AT44093B (de) Luftverdünnungspumpe.
DE477786C (de) Geblaesekasten fuer Wasserstrahlpumpen
AT90929B (de) Einrichtung an Gasmessern und anderen Selbstverkäufern zur Betätigung des Ventils.
DE51779C (de) Windlade für Orgeln und ähnliche Instrumente
DE250643C (de)
DE54900C (de) Luftauslafs für Luftdruckbremsen
DE608649C (de) Einrichtung an selbsttaetigen Musikinstrumenten
DE142483C (de)
DE214607C (de)
DE485162C (de) Ventil fuer pneumatische Musikinstrumente
AT14729B (de) Schnellbremsventil für Luftsaugebremsen.
AT30856B (de) Vorrichtung zum Spielen von Musikinstrumenten.
DE243178C (de)
AT156144B (de) Kohlemikrophon.
DE64356C (de) Einrichtung an pneumatischen Orgel-Windladen zur Bethätigung eines Pfeifenventils durch mehrere Tasten und Registerzug dazu
DE170287C (de)
DE362522C (de) Drehschieberentlastung bei Wassersaeulenmaschinen
DE199991C (de)
DE538853C (de) Massierapparat, insbesondere zur Behandlung der Ohren