AT54834B - Maschine zur Bearbeitung von Schuhwerk mit veränderlicher Geschwindigkeit während aufeinanderfolgender Arbeitsvorgänge. - Google Patents

Maschine zur Bearbeitung von Schuhwerk mit veränderlicher Geschwindigkeit während aufeinanderfolgender Arbeitsvorgänge.

Info

Publication number
AT54834B
AT54834B AT54834DA AT54834B AT 54834 B AT54834 B AT 54834B AT 54834D A AT54834D A AT 54834DA AT 54834 B AT54834 B AT 54834B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
variable speed
speed during
during successive
successive operations
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
United Shoe Machinery Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Ab filed Critical United Shoe Machinery Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT54834B publication Critical patent/AT54834B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   geeignete Verbindung ein Wechselgetriebe steuert. Die Gestalt dieser Kurvenflche bestimmt an welchen Punkten des Werkstückes die geringere Geschwindigkeit angewandt, und wie lange   diese beibehalten wird. Die Zeit der Arbeit mit geringer Geschwindigkeit verändert sich natürlich mit der Grösse und Getitalt der zu bearbeitenden Schuhspitze. Durch ein Auswechseln der Kurvenfläche kann eine Änderung der Arbeitsweise der Maschine erreicht werden. 



   In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Maschine zum Eintreiben von Nägeln in das   Schuhwerk dargestellt. Fig. l ist   eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Einzeldarstellung des Wechselgetriebes im grösseren Massstabe. Fig. 3 zeigt die Konstruktion der   Hemm-bzw. Steuer-   vorrichtung. 



   Die dargestellte Maschine besitzt einen Ständer 2, ein Horn 4 und einen Kopf 6 der Art, wie sie bei den sogenannten Nagelmaschinen mit Einzelnägeln angewandt sind (vergl. amerikanische Patentschrift Nr.   490624).   Die in dieser Patentschrift beschriebene Maschine besitzt ausser anderen Einrichtungen eine Vorrichtung   zur Zuführung von Nägeln   zu einem Eintreibmechanismus, eine Vorrichtung zum Eintreiben der   Nägel   in ein vom Horn 4 getragenes Werkstück und eine Vorrichtung zum Vorschieben des Werkstückes zwischen aufeinanderfolgenden Nagelungen. Das Horn 4 dreht sich, während das Werkstück unter der Nagelvorrichtung vorgeschoben wird, besonders, wenn die Spitze des Schuhwerks genagelt wird.

   Die   verschiedenen   Einrichtungen der Maschine werden von einer Hauptwelle 8 getrieben, auf welcher   da & WechRelgetriebe   gemäss der vorliegenden Erfindung angebracht ist. 



   Ein nicht dargestellter Trethebel dient zum Anlassen und Abstellen der Maschine. Dieser ist am unteren Ende der Stange 10 angebracht. Auf der Welle 8 ist das eine Glied 12 einer Reibungskupplung befestigt, das andere Glied 14 dieser Kupplung ist auf der Verlängerung 16 der Nabe 18 einer Bremsscheibe 20 gelagert, und unter gewöhnlichen   Umständen   mit der Nabe einer Losscheibe 22 durch eine   Roll'enkupplung 4   verbunden, die so angeordnet ist, dass das Glied 14 sich unter gewöhnlichen Umständen mit der   Losscheibe   22 dreht, aber auch dieser voreilen kann. Das   Kupplungaglied 74 kann zum   Eingriff mit dem Kupplungsglied 12 gebracht werde n, und zwar durch einen Keil 26, der sich z wischen der Bremsscheibe 28 und einem Kragen   30   auf der Welle 8 verschiebt.

   Dieser Keil besitzc eine nachgiebige Verbindung mit der Stange 10 zu einem weiter unten erwähnten Zweck.   DieFe   Verbindung   umfasst   eine Feder 32, die das verjüngte Ende der Stange umgibt, und gegen eine Schulter   34   der Stange bzw. gegen den Boden einer Bohrung 36 in einer Lenkstange 38 drückt, die mit dem Keil 26 verbunden ist. Lagerkugeln 39 sind zwischen dem Ende des Kupplungsgliedes 14 und der Bremsscheibe 20 angebracht. 



   Die Losscheibe 22 ist mit Zapfen 40 versehen, auf denen Kegelräder 42 drehbar sind, die   mit zwei Kegelzahnräder 44 und 46 beiderseits in Eingriff stehen. Eines dieser Kegelzahnräder 44   bildet en Stück mit dem Kupplungsglied 14 und das andere mit der Bremsscheibe 20. Die Nabe 48 des Kupplungsgliedes 14 bildet ein Lager für die   Losscheibe   22 und ist, wie oben erwähnt, ihrerseits auf der Verlängerung 16 der Nabe 18 der Bremsscheibe 20 drehbar. Ein Bremsband 50   unifasst die Bremsscheibe 20.   Wenn dieses Bremsband lose ist und die Teile die in Fig. 2 gezeichnete
Stellung haben, so laufen die Losscheiben 22, die Kegelräder 44, 46, das Kupplungsglied 14 und die   Bremsscheibe'2, 0   wie ein Ganzes auf der Welle 8 um.

   Wenn nun der Keil 26 durch den Trethebel angehoben wird, um das Kupplungsglied 14 mit dem Kupplungsglied 12 in Eingriff zu bringen, so dreht sich die Welle 8 mit der Scheibe 22 vermöge   der Klemmrollenkupplung   24 zwischen dem Kupplungsglied 14 und der Scheibe 22 mit der geringsten vorgesehenen Geschwindigkeit. 



  Wenn die Drehgeschwindigkeit der Welle 8 vergrössert werden soll, so wird das Bremsband 50   an die Bremsscheibc 20 angezogen ; dadurch   wird eine Drehung der Kegelräder 42 gegenüber dem Kegel zahnrad 46 hervorgebracht, und diese Drehung wird auf das Kegelzahnrad 44 über- tragen. Wenn das Bremsband so festgezogen wird, dass die Scheibe 20 vollständig stillsteht, so dreht sich offenbar das Kegelzahnrad 44 doppelt so schnell wie die Scheibe 22 und man erhält auf diese Weise die höchste vorgesehene Geschwindigkeit. 



   Wenn das   Bremsband- ?   nur eine Verzögerung der Bewegung der Bremsscheibe 20 hervor- bringt, so bewegt sich das Zahnrad 44 und demzufolge die Welle 8 mit mittlerer Geschwindigkeit. 



   Damit der Wechsel von einer Geschwindigkeit zu einer anderen im richtigen Augenblick eintritt, wird die Umsteuerung durch die Drehung des Hornes 4 hervorgebracht. Das Horn 4 ist an einem   Träger J2 angebracht,   der auf der Säule   54   drehbar ist. Eine Verlängerung 56 des Trägers   J2 besitzt   eine Kurvenfläche   58,   welche auf eine Stange   60,   die im Maschinenrahmen verschiebbar ist, einwirkt. Die Stange 60 ist am Ende mit einer Reibrolle 62 versehen, welche   durch   eine Feder 64 in Berührung mit der Kurvenfläche 58 erhalten wird. 
 EMI2.1 
 des Winkelhebels ist durch eine Lenkstange 72 mit einem Arm eines   andpren   Winkelhebels 74 verbunden, welcher auf einem Zapfen 76 im oberen Teil des Maschinenrahmens drehbar ist.

   Der andere Arm des letzterwähnten Hebels ist mit einem Ende des Bremsbandes 50 verbunden. Das andere Ende   des Bremsbandes 50   ist durch eine Klemme 78 am Drehzapfen 76 angehängt   W'J1lU   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Abwärtsbewegung des Trethebels jedoch wird die Stange 10 soweit angehoben, dass die Rolle 88   ausser Eingriff   mit dem Winkelhebel 66 kommt, so dass eine Bewegung des letzteren unter dem Einflusse der Kurvenfläche 58 möglich ist. Die nachgiebige Verbindung 32 gestattet diese weitere Bewegung des Trethebels ohne weiteres. 



   Die Gestalt oder Breite der   Kurvenfläche   58 bestimmt, in welchem Augenblick die niedrige Geschwindigkeit eintritt und die Länge der Zeit ihrer Aufrechterhaltung. 



   Die Maschine wirkt in folgender Weise :
Wenn der Arbeiter die Seiten des Schuhwerkes bearbeitet, so drückt t, den Trethebel mehr 
 EMI3.2 
 wird wieder vergrössert. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Maschine zur Bearbeitung von Schuhwerk in aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen mit verschiedener Geschwindigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit, mit welcher die verschiedenen Arbeitsvorgänge durchgeführt werden, selbsttätig verändert wird (4, 58, 60, 66,   72,     42,   44,   46,     20), während verschiedene   Teile des Schuhwerkes den Werkzeugen dargeboten werden.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine selbsttätige Veränderung der Arbeitsgeschwindigkeit durch eine vom Werkstückträger (1) gesteuerte (38) Vorrichtung EMI3.3
    3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine am drehbaren Werkstückträger (4) befestigte Kurvenfläche (58) die Änderung der Geschwindigkeit der Maschine hervorbringt.
AT54834D 1910-07-23 1911-06-23 Maschine zur Bearbeitung von Schuhwerk mit veränderlicher Geschwindigkeit während aufeinanderfolgender Arbeitsvorgänge. AT54834B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB54834X 1910-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54834B true AT54834B (de) 1912-08-10

Family

ID=9797046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54834D AT54834B (de) 1910-07-23 1911-06-23 Maschine zur Bearbeitung von Schuhwerk mit veränderlicher Geschwindigkeit während aufeinanderfolgender Arbeitsvorgänge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54834B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT54834B (de) Maschine zur Bearbeitung von Schuhwerk mit veränderlicher Geschwindigkeit während aufeinanderfolgender Arbeitsvorgänge.
DE634350C (de) Naehmaschine mit Vorschubkesseln
DE249623C (de)
DE417684C (de) Exzentergetriebe fuer die Haemmer von Nietmaschinen o. dgl.
DE339620C (de) Maschine zum Einlegen einer Verstaerkungseinlage in den Riss der Innensohle mit Hilfe eines Einlegerades
AT53611B (de) Sohlenbeschneidemaschine.
DE870054C (de) Reibradgetriebe
DE235017C (de)
DE218242C (de)
DE368866C (de) Naehmaschine mit einer selbsttaetigen Abstellvorrichtung
DE274949C (de)
AT47301B (de) Sohlenbeschneidmaschine.
DE242669C (de)
AT72581B (de) Maschine zum Schlitzen und Abschultern von Schuhsohlen.
AT54169B (de) Maschine zum Markieren von Außensohlen.
DE496359C (de) Nadelantrieb fuer Naehmaschinen
DE879777C (de) Schneidwerkantrieb fuer Maehmaschinen
DE419640C (de) Kraftuebertragungsvorrichtung fuer Naehmaschinen u. dgl.
DE686735C (de) Mitnehmer fuer das Drehen von Werkstuecken zwischen Spitzen
DE416450C (de) Spulmaschine mit Einrichtung zum selbsttaetigen Stillsetzen der Spulen bei Erreichung eines bestimmten Wicklungsdurchmessers
DE349638C (de)
DE630439C (de) Fadenabzugsvorrichtung fuer Kettenwirkmaschinen
DE459594C (de) Vorrichtung an Werkzeug- und Arbeitsmaschinen
AT144844B (de) Maschine zum Fräsen von Fassonstücken aus Holz od. dgl., insbesondere von Schuhabsätzen.
DE569132C (de) Holznagelmaschine