AT144844B - Maschine zum Fräsen von Fassonstücken aus Holz od. dgl., insbesondere von Schuhabsätzen. - Google Patents

Maschine zum Fräsen von Fassonstücken aus Holz od. dgl., insbesondere von Schuhabsätzen.

Info

Publication number
AT144844B
AT144844B AT144844DA AT144844B AT 144844 B AT144844 B AT 144844B AT 144844D A AT144844D A AT 144844DA AT 144844 B AT144844 B AT 144844B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
machine
rocker
workpiece
template
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Moritz Zuckermann S Wwe Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moritz Zuckermann S Wwe Maschf filed Critical Moritz Zuckermann S Wwe Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT144844B publication Critical patent/AT144844B/de

Links

Landscapes

  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Fräsen von Fassonstiicken aus Holz ode dgl., insbesondere von   Schuhabsätzen.   



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Fräsen von Fassonstücken aus Holz od. dgl., insbesondere von Schuhabsätzen. 



   Es sind Maschinen dieser Art bekannt, bei welchen die Mitnehmerwelle für das Werkstück auf einer vom und zum ortsfesten Fräser verschwenkbaren, durch eine Schablone gesteuerten Schwinge gelagert ist. 



   Es ist weiter eine Maschine bekannt, bei welcher die   Werkstückschwinge   ausser um ihre Schwingachse noch um eine senkrecht zu ihrer Schwingachse angeordnete zweite Achse drehbar ist und der Schwinge die beiden Schwenk-oder Drehbewegungen durch zwei verschiedene Schablonen erteilt werden, um   Fassonstücke   herzustellen, deren verschiedene Querschnitte einander nicht   ähnlich   sind. 



   Die Maschine gemäss der Erfindung hat eine Schwinge der zuerst erwähnten Art, also eine Schwinge, die um eine einzige Achse sehwingbar ist und durch eine Schablone vom und zum ortsfesten Fräser bewegt wird. Die Erfindung besteht darin, dass die auf der Schwinge gelagerte Mitnehmerwelle für das   Werkstück   aus zwei durch ein Universalgelenk miteinander verbundenen Teilen besteht, von denen der das Werkstück tragende Teil von einer zweiten Schablone gesteuert wird. Durch die Erfindung kann man Fassonstücke wie mit der an zweiter Stelle   erwähnten   bekannten Maschine erhalten, aber es ist die eine schwerfällige Arbeitsweise mit sich bringende Doppelbewegung der schweren Schwinge dieser Maschine vermieden, also eine rasche Arbeitsweise ermöglicht. 



   Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Maschine gemäss der Erfindung in der Vorderansicht und in Fig. 2 in der Draufsicht. Die Fig. 3 und 4 zeigen Einzelheiten, die Fig. 5 zeigt das Werkstück. 



   Der Ständer 1 der Fräsmaschine trägt mittels eines längs einer waagrechten Gleitführung 2 durch ein Handrad 3 verstellbaren Bockes 4 die Fräserwelle 5 samt dem Fassonfräser 6. Die Welle 5 wird mittels der Riemenscheibe 7 von einer Welle der Maschine aus angetrieben. Die Schwinge 8 ist in Lagern 9,9 des Ständers 1 mittels der waagrechten Welle 10 gelagert. Die Schwinge 8 trägt an ihrem oberen Ende die Mitnehmerwelle für das Werkstück 16. Die Mitnehmelwelle besteht der Erfindung gemäss aus zwei durch ein Universalgelenk 11 miteinander verbundenen Teilen   12, 13.   Der Wellenteil12 ist in Lagern 14, 15 der Schwinge 8 gelagert. Der das Werkstück 16 tragende Wellenteil13 ist um das Universalgelenk 11 vom und zum Fräser 6 verschwenkbar, wie die Pfeilrichtungen 17 in Fig. 2 angeben, und auf der Schwinge geführt. Der   Wellenteil.

   M   kann das Werkstück 16 in irgendeiner Weise tragen oder halten. So kann z. B. das Werkstück auf den Wellenteil M einfach aufgesteckt (aufgefädelt) werden. 



  Gemäss der Zeichnung geht der   Wellenteil-M   in einen gekröpften Teil oder Bügel 13'über, der den einen Einspannbacken 19 trägt und von der den zweiten drehbaren Einspannbacken 20 tragenden Reitstockspindel 21 durchsetzt wird. Die Spindel 21 liegt in einer Lagerhülse 22. An dieser sind zwei auf Kugeln gelagerte Rollringe 23 befestigt. Der untere Rollring ist zwischen zwei an der Schwinge 8 befestigten bogenförmigen Führungen 24, 25 und der obere Rollring an einer an der Schwinge befestigten bogenförmigen Führung 26 geführt. Die Spindel 21 ist am hinteren Ende zu einer Zahnstange ausgebildet, in die ein von einem Griffhebel27, 59 betätigbares Zahnrad 28 eingreift. Durch Drehen des Hebels wird die Spindel 21 samt dem Einspannbacken 20 in ihrer Längsrichtung verschoben. 



   Die Welle 10 wird von irgendeiner Welle der Maschine aus über das auf ihr lose sitzende Zahnrad 29 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Übeiwinden der Kraft der Feder 33 den um 34 drehbaren Doppelhebel 35 verschwenkt, der die Muffe 36 axial verschiebt. Die Drehung der Welle 10 wird auf den Wellenteil 12 mittels des Kettentriebes 37,   38,   39 übertragen. 



   Auf dem   Wellenteil. M   ist eine Muffe 40   längsverschiebbar   gelagert, die mit einer Kerbe für den Eingriff einer an der Schwinge 8 gelagerten Rolle   41   versehen ist. Die Muffe 40 wird gleichzeitig mit dem Einlösen der Kupplung 30 durch die Stange 42 und den Hebel 43 nach rechts geschoben, also von der Rolle   41   entfernt. Wird nach Beginn der Drehung der Welle 12, 13, 13'der Handgriff 31 losgelassen, so wird die Muffe 40 von der Feder 33 zunächst nur so weit nach links geschoben, dass die Rolle   41   auf der Stirnfläche der Muffe 40 rollt, wodurch die eingerückte Kupplung 30 nicht beeinflusst wird.

   Hat jedoch die Welle 12, 13, 13'eine Umdrehung vollführt, so wird die Muffe 40 von der Feder 33 ganz nach links geschoben, so dass die Kupplung 30 ausgelöst wird und die Welle 12,   13, 13'stehenbleibt.   



   Die Steuerung des   Werkstückes   16 wird durch zwei Schablonen 44, 45 bewirkt (Fig. 2). Die Schablone 44 sitzt auf dem Wellenteil 12 und die Schablone 45 auf einer am Maschinenständer 1 gelagerten Welle 46. Die Schablone 44 steuert die Schwinge   8,   indem sie mit einer am Maschinenständer 1 in einer Führung   47 längsverstellbar   angeordneten Rolle 48 zusammenwirkt. Die Schwinge 8 steht unter der Wirkung von nicht dargestellten Federn oder Gewichten, die an den Stangen 49,50 angreifen, welche von den Armen   51,   52 der Schwinge 8 nach hinten führen. Dadurch liegt die Schablone 44 stets an der Rolle 48 an.

   Die Schablone 45 steuert den um das Universalgelenk 11 verschwenkbaren   Wellenteil13, 13'.   Die Schablone 45 wird von der Welle 10 mittels eines Kettentriebes 53, 54, 55 angetrieben und wirkt mit einer Rolle 56 zusammen, die längs einer auf der Reitstockhülse 22 quer angeordneten Führungshülse 57 verstellbar ist. Die Rolle 56 wird von einer am Führungsteil 25 befestigten, an der Reitstockhülse 22 angreifenden Feder 58 gegen die Schablone 45 gedrückt. 



   Ein Werkstück   16,   das die rohe kantige Form des herzustellenden Fassonstückes, z. B. eines Schuhabsatzes, hat, wird zwischen die Backen 19, 20 gebracht, durch Drehen des Hebels 27 festgeklemmt und durch Drehen des auf diesem verschraubbaren Handgriffes 59 um seine Achse gesichert. Durch das Drehen des Handgriffes 59 wird ein Klemmbacken 60 gegen einen feststehenden bogenförmigen Gegen- 
 EMI2.1 
 setzt, so wird die Schwinge 8 durch Zusammenwirken der Schablone 44 mit der Rolle 48 und der um das Universalgelenk 11 verschwenkbare Wellenteil 13, 13'durch Zusammenwirken der Schablone 45 mit der Rolle 56 gesteuert. Die Gestalt des   Schuhabsatzes 76   wird durch die Formen der Schablonen 44, 45 und des Fassonfräsers 6 bestimmt.

   Gemäss der Fig. 4 erfolgt die Bearbeitung des Werkstückes 16 durch den Fräser 6 nur auf der konvexen Mantelfläche 62, nicht aber auf der meistens schon vorher hergestellten konkaven Frontfläche 63. Das   Werkstück 16   wird so zwischen den Backen 19, 20 eingespannt, dass die   Frontfläche   63 gegenüber dem Bügel 13'zu liegen kommt. Die Schablone 44 steuert nun durch Zusammenwirken mit der Rolle 48 die Schwinge 8 so, dass, wenn sich der Bügel 13'bei der Drehung dem Fräser 6 nähert, die Schwinge 8 samt den Wellenteilen 12, 13 und dem Bügel 13'vom Fräser 6 wegverschwenkt wird, der Fräser 6 also bei 64 den Bügel 13'nicht berührt.

   Gleichzeitig wirkt die Schablone 45 auf die 
 EMI2.2 
 fläche   16"   (Fig.   5).   Nach einer Umdrehung der Welle 12, 13,   13'ist   der Schuhabsatz fertig. Die Welle bleibt stehen, und es kann ein weiteres   Werkstück   eingespannt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Maschine zum Fräsen von Fassonstücken aus Holz od. dgl., insbesondere von Schuhabsätzen, bei der die Mitnehmerwelle für das Werkstück auf einer vom und zum ortsfesten Fräser verschwenkbaren, durch eine Schablone gesteuerten Schwinge gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerwelle für das Werkstück   (16)   aus zwei durch ein Universalgelenk (11) miteinander verbundenen Teilen (12, 13) besteht, von denen der das Werkstück (16) tragende Teil (13) von einer zweiten Schablone (45) gesteuert wird.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der verschwenkbare Teil (13) der Mitnehmerwelle (12, 13) zu einem Bügel (13') ausgebildet ist, innerhalb welches die Einspannbacken (19, 20) für das Werkstück (16) angeordnet sind.
AT144844D 1934-05-26 1934-05-26 Maschine zum Fräsen von Fassonstücken aus Holz od. dgl., insbesondere von Schuhabsätzen. AT144844B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT144844T 1934-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144844B true AT144844B (de) 1936-03-10

Family

ID=3643337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144844D AT144844B (de) 1934-05-26 1934-05-26 Maschine zum Fräsen von Fassonstücken aus Holz od. dgl., insbesondere von Schuhabsätzen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144844B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT144844B (de) Maschine zum Fräsen von Fassonstücken aus Holz od. dgl., insbesondere von Schuhabsätzen.
DE843793C (de) Spindelkopf mit mehreren Werkzeugspindeln fuer vollselbsttaetige Drehbaenke
DE513019C (de) Maschine zum Ballig- oder Hohlschleifen von Walzen
DE518573C (de) Maschine zur Bearbeitung von Zahnbohrern, bei der mehrere Werkstuecke in einem um seine Achse drehbaren Werkstueckhalter eingespannt sind
AT147031B (de) Maschine zum Fräsen von Fassonstücken aus Holz od. dgl., insbesondere Schuhabsätzen.
DE127474C (de)
DE657110C (de) Maschine zum Schleifen oder Polieren runder oder unrunder, in ihrer Laengsachse gerader oder gebogener Werkstuecke mit um das Werkstueck kreisenden, umlaufenden Werkzeugen
DE1274011B (de) Vorrichtung zum Hinterschleifen
DE581726C (de) Walzmaschine zum Walzen von Kettenraedern u. dgl.
DE426845C (de) Rollen-Transportvorrichtung an Rundstabfraesmaschinen
DE843643C (de) Spannvorrichtung fuer die Materialstange in automatischen Drehbaenken
DE835851C (de) Maschine zum Ab- und Nachschleifen von Kurbelwellen
AT47307B (de) Maschine zum Umstürzen und Hämmern von Schuhwerkschäften.
DE871864C (de) Selbsttaetige Drehbank
DE345104C (de) Spiralbohrerschleifmaschine
DE717400C (de) Vorrichtung zum Einfraesen von Nuten in Holz
AT89052B (de) Schleifmaschine für kugelförmige Linsen.
DE633606C (de) Maschine zum Herstellen von Formstuecken aus Holz o. dgl., insbesondere von Schuhabsaetzen
DE843639C (de) Automatische Drehbank mit beweglichem Spindelstock
DE349638C (de)
DE614072C (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstuecken mit unebenen Flaechen, insbesondere Propellern, Schiffsschrauben u. dgl., vorzugsweise durch Schleifen
DE334208C (de) Einstellbare Kurvenscheibe zum Fasson-, Unrund- und Hinterdrehen
DE855664C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Profilen an Schleifscheiben
DE511510C (de) Maschine zum Spalten des Endes von Sohlen
DE549239C (de) Scheibenwalzwerk mit verschwenkbaren Seitenwalzen und einstellbaren Walzen zum Glaetten der Seitenraender