DE511510C - Maschine zum Spalten des Endes von Sohlen - Google Patents

Maschine zum Spalten des Endes von Sohlen

Info

Publication number
DE511510C
DE511510C DEU10933D DEU0010933D DE511510C DE 511510 C DE511510 C DE 511510C DE U10933 D DEU10933 D DE U10933D DE U0010933 D DEU0010933 D DE U0010933D DE 511510 C DE511510 C DE 511510C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed rollers
shaft
machine
feed
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU10933D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE511510C publication Critical patent/DE511510C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D8/00Machines for cutting, ornamenting, marking or otherwise working up shoe part blanks
    • A43D8/32Working on edges or margins
    • A43D8/34Working on edges or margins by skiving
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D8/00Machines for cutting, ornamenting, marking or otherwise working up shoe part blanks
    • A43D8/46Splitting
    • A43D8/48Splitting combined with skiving

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Maschine zum Spalten des Endes von Sohlen Die vorliegende Erfindung betrifft Maschinen zum Spalten von Sohlen und ist in der dargestellten Ausführungsform an einer Maschine veranschaulicht, die einen als Absatzbrustbezug dienenden Lappen von dem Fersenende der Laufsohle abspaltet.
  • Die Erfindung bezweckt, Maschinen dieser Gattung so zu verbessern, daß die Maschine in vorteilhaftester Weise zum Abspalten von Lappen aller Größen und Gestalten verwendet «erden kann. Maschinen (ler erwähnten Gattung sind in der Regel mit Vorschubrolle-n ausgerüstet, die die zu bearbeitende Sohle gegen ein ortsfestes Spaltmesser verschieben. Die Sohle wird zweckmäßig nach erfolgter Bearbeitung selbsttätig aus der Maschine herausgeleitet, und zwar wird dies durch Umkehren des Drehsinnes der Vorschubrollen bewerkstelligt. Die Vorschubbewegung der Vorschubrollen gegen das Spaltmesser muß veränderbar sein, damit die Länge der Abspaltung entsprechend der Größe der Sohle oder der Höhe des Absatzes vorherbestimmt wird.
  • Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Vorschubbewegung der Vorschubrollen zwecks Vorherbestimmens der Länge der Abspaltung so geregelt werden kann, daß die gegenseitige Winkellage der Vorschubrollen und der Kante des Spalt-Messers am Ende der Vorschubbewegung stets ein und dieselbe ist.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Druck, den die Vorschubrollen während der Vorschubbewegung auf die Sohle ausüben, vor dem Umkehren des Drehsinnes selbsttätig verringert wird, um (las Herausleiten der bearbeiteten Sohle aus der Maschine zu erleichtern.
  • Abb. i ist eine Seitenansicht der mit einem Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes versehenen Maschine.
  • Abb. 2 ist eine ähnliche Ansicht wie Abb. i, teilweise im Schnitt.
  • Abb. 3 ist eine Vorderansicht der Maschine. Abb. 4. ist eine Vorderansicht der unteren Rolle und der Tragvorrichtung derselben.
  • Abb. 5 ist ein Schnitt nach der Linie V-V der Abb. i.
  • Abb. 6 ist ein Schnitt in vergrößertem Maßstabe einer der Rollen der Maschine.
  • Abb. 7 ist eine Einzelansicht gewisser Teile der oberen Rolle.
  • Abb.8 zeigt einen Teil einer seitens der Maschine der Bearbeitung unterzogenen Sohle. Abb. 9 ist ein Schnitt nach der Linie IX-IX der Abb. B.
  • In dem Maschinengestell i lagert eine waagerechte Welle 2, auf deren rechtem Ende eine Antriebsriemenscheibe 3 drehbar ist. Die Riemenscheibe 3 kann mit der Welle 2 durch eine durch einen Trethebel gesteuerte Kupplung verbunden werden, die die Maschine nach einer vorherbestimmten Anzahl von Umdrehungen der Antriebswelle selbsttätig zum Stillstand bringt.
  • An dem rechten Ende der Welle 2 ist ein Zahnrad 4 (Abb. 2) befestigt, das in ein festes Zahnrad 5 einer waagerechten Kurbelwelle 6 eingreift. Die Übersetzung des Zahnrades 4 zu dem Zahnrad 5 ist 1 : 3, so daß die Antriebswelle 2 während einer Umdrehung der Kurbelwelle 6 drei Umdrehungen ausführt. An dem rechten Ende (Abb.3) der Kurbelwelle 6 ist eine Kurvenscheibe 7 befestigt, die einen mit der Kupplung verbundenen Hebel 8 so beeinflußt, daß die Kupplung nach einer einmaligen Umdrehung der Kurbelwelle ausgerückt wird, Eine an dem linken Ende der Kurbelwelle befestigte Kurbelscheibe trägt einen Kurbelzapfen 9, der mit einem Ende eines Lenkstückes io verbunden ist. Das obere Ende des Lenkstückes io ist mit dem zurückragenden Arm ii (Abb. i und 3) eines Winkelhebels 12 verbunden, der um das linke Ende einer waagerechten Welle 13 bewegbar ist. Das obere Ende des Lenkstückes io kann dem Arm i i entlang mit Bezug auf die Achse der Welle 13 verstellt werden. Das Lenkstück io trägt zwei Glieder 16 und 18, die den Arm ii erfassen können. Das Glied 16 (Abb. 5) ist eine einen Flansch 15 aufweisende Muffe, und das Glied 18 ist ebenfalls eine mit einem Flansch 17 versehene Muffe, und zwar ist die Einrichtung so getroffen, daß der Arm i i zwischen den Flanschen 15 und 17 erfaßt wird. Innerhalb der Muffe 18 ist eine Welle 2o drehbar, deren äußeres Ende ein Handrad 21 trägt. An dem inneren Ende der Welle 2o ist ein Zahnrad 22 befestigt, das in einen an dem Arm i i befestigten Zahnbogen 23 eingreift. Wenn die Welle 2o bei gelockerter Lage einer Mutter i9 gedreht wird, so wird das obere Ende des Lenkstückes 1o entlang dem Schlitz 14 des Armes i i eingestellt.
  • Der andere Arm 24 (Abb. i) des Winkelhebels 12 ist zu einem Zahnbogen 25 ausgebildet, der in ein lose auf der Welle 2 sitzendes Zahnrad 26 eingreift. Ein aus einem Stück mit dem Zahnrad 26 bestehendes Zahnrad 27 steht mit einem festen Zahnrad 28 der Welle 13 in Eingriff, auf der der Winkelhebel i2 lose sitzt. Ein festes Zahnrad 29 des rechten Endes (Abb. 3) der Welle 13 steht mit einem Zahnrad 30 in Eingriff, das an dem rechten Ende der die obere Spaltrolle tragenden Welle 31 befestigt ist. Das Zahnrad 27 greift auch in ein Zahnrad 32 ein, welches an dem linken Ende einer die untere Spaltrolle tragenden Welle 33 befestigt ist. Während jeder Umdreheng der Kurbelwelle 6 werden die Spaltrollen durch den Winkelhebel und die erwähnten Zahnräder zunächst in einer Richtung und dann in entgegengesetzter Richtung gedreht, um die Sohle gegen ein ortsfestes Spaltmesser 34 (Abb. 2) vorzuschieben und nach erfolgter Bearbeitung wieder aus der Maschine herauszubewegen. Die Größe dieserWinkelbewegung der Spaltrollen und demzufolge die Länge der Abspaltung kann durch Einstellung des oberen Endes des Lenkstückes io mit Bezug auf den Drehpunkt desWinkelhebels 12 verändertwerden.
  • Die obere Spaltrolle 35 weist nicht die Gestalt eines vollkommen runden Zylinders auf, sondern ihr Umfang ist teilweise exzentrisch und teilweise konzentrisch mit Bezug auf die Achse der Welle 31, damit ein Lappen von der Sohle abgespalten wird, dessen Wurzel verdickt ist. Die Rolle 35 besitzt ferner eine Ausnehmung, damit an dem mittlerenTeil der Wurzel des Lappens - eine zusätzliche Verdickung geschaffen wird. Die untere Rolle 43 besteht aus einer Anzahl gezahnter Vorschubscheiben. Damit der verdickte Teil des Lappens ohne Rücksicht auf die Länge der Abspaltung mit Bezug auf das Ende der letzteren stets dieselbe Lage aufweist, müssen die beiden Rollen ihre Einwä rtsvorschubbewegung immer in derselben Beziehung zu der Kante des Spaltmessers beenden. Zu diesem Zweck ist der Schlitz 14 des Armes i i des Winkelhebels 12 konzentrisch mit dem Kurbelzapfen 9, wenn die Kurbelwelle 6 nach dem Verlassen ihrer Ausgangslage eine halbe Umdrehung beschrieben hat. Durch Verstellung des oberen Endes des Lenkstückes io dem Arm ii entlang wird die Lage der Vorschubrollen mit Bezug auf die 1Vlesserl.:ante am Ende der Vorschubbewegung nicht beeinflußt.
  • Die obere Rolle 35 ist eine Matrizenrolle, die sich in Lagern 36 eines um die Welle 13 bewegbaren Armes 37 dreht. Zwei kurze rückwärtige Arme 38 des Armes 37 sind mit Federn 39 verbunden, deren andere Enden an das Maschinengestell angehängt sind, Die beiden Federn 39 suchen den die obere Rolle tragenden Arm gegen eine Anschlagschraube 40 zu halten, die in einen festen Bund 41 des Maschinengestelles hineingeschraubt ist. An dem oberen Ende der Schraube 4o ist ein Handrad 42 befestigt, und zwar kann die vorgenommene Einstellung durch eine nicht dargestellte Gradeinteilung kenntlich gemacht werden.
  • Die untere Vorschubrolle 43 ist an der Welle 33 befestigt, die sich in in dem Maschinengestell bewegbaren Blöcken 45, 45 dreht. Die Führungen, in denen die Blöcke 45, 45 Bewegungen ausführen können, sind unter einem Winkel von ungefähr 2,5' zu der Senkrechten geneigt. Jeder Block ist an den Enden einer in der Querrichtung der Maschine verlaufenden Stange 46 befestigt, die zwei feste Stang°n 47, 4.7 trägt. Die Stangen 47 sind von Federn 48 umgeben, deren obere Enden sich gegen verstellbare Bunde 49, 49 der Stangen 47 stützen. Die unteren Enden der Federn 48 liegen an einer Querstange 5o an, in der die unteren Enden der Stangen 47 geführt sind. Auf die unteren, durch die Stange 5o hindurchragenden Enden der Stangen 47 sind Muttern 5 i, 5 i aufgeschraubt, durch die Einstellungen der Rolle 43 mit Bezug auf das Spaltmesser vorgenommen werden können. Die Stange 5o ist an einer Stange 52 befestigt, deren oberer Teil in dem Maschinengestell geführt ist. An dem unteren, ebenfalls in dem Maschinengestell geführten Teil der Stange 52 ist ein rechteckiger Block 53 angebracht, dessen viereckiges Loch einen Block 54 eines exzentrischen Teiles 55 einer waagerechten Welle 56 aufnimmt. Ein festes Schneckenrad 57 der Welle 56 greift in eine Schnecke 58 einer in dem Maschinengestell gelagerten Welle 59 ein. An der Welle 59 ist ein Handrad 6o befestigt, durch das dieWellen 59# 56 gedreht werden können, um die Rolle <l3 und die die letztere tragenden Teile gegen die Messerkante oder hinweg von derselben zu bewegen. An einem Ende der Welle 56 ist ein "Zeiger 61 befestigt, der auf einer Gradeinteilung 62 (Abb. 3) des Maschinengestelles spielt und die vorgenommene Einstellung der unteren Rolle 43 mit Bezug auf die Messerkante entsprechend der Sohlendicke in üblichen Maßeinheiten kenntlich macht.
  • Ein an dem rückwärtigen Ende der Welle 59 ausgebildeter Kopf 63 tritt in eine Aussparung einer Stange 64 ein, durch deren Schlitz 65 die Welle 6 hindurchragt. Ein Stift 66 der Stange 64 kann Gleitbewegungen in dem Maschinengestell ausführen. Die Stange 64 trägt eine Rolle 67, die durch eine den Stift 66 umgebende Feder 69 gegen eine auf der Welle 6 sitzende Kurven-cheibe 68 gehalten wird. Muttern 7o des Stiftes 66 begrenzen die Bewegung der Stange 64 unter dem Einfluß der Feder 69. Nachdem die Welle 6 eine halbe Umdrehung beschrieben hat, beginnen die Rollen 35, 43 das Werkstück zurückzuschieben, und die Rolle 67 bewegt sich von dem hohen Teil der Kurvenscheibe 68 gegen den niedrigen Teil der letzteren. Diese Bewegung der Rolle 67 ermöglicht es der Feder 69, die Welle 59 vorwärts zu bewegen. Diese Bewegung der Welle 59 und der Schnecke 58 als Ganzes und die darauffolgende Drehung des Schneckenrades 57 führt eine Drehung der Welle 56 herbei, so daß der exzentrische Teil 55 die Stange 5o senkt und den seitens der Federn 48 ausgeübten Druck verringert. Hierdurch wird der auf das Werkstück ausgeübte Druck aufgehoben, und die Sohle wird ohne nennenswerten Widerstand aus der Maschine herausgeleitet. Ein Festklemmen der Sohle zwischen den Rollen 35,43 wird somit wirksam vermieden.
  • Die in den Abb. 6 und 7 dargestellten Rollen 35, 43 sind so ausgebildet, daß ein gemäß den Abb. 8 und 9 gestalteter Lappen von der Sohle abgespalten wird. Die obere Rolle 35 weist eine konzentrische Fläche von A bis B und eine andere konzentrische Fläche von C bis D auf. Der Krümmungshalbmesser der Fläche C bis D ist kleiner als derjenige der Fläche A bis B. Die Fläche B bis C ist exzentrisch zu der Achse der Rolle, und der Krümmungshalbmesser dieser Fläche nimmt von B gegen C ab. Die Fläche von D bis A ist kurvenförmig, und da diese Fläche überhaupt nicht mit der Sohle in Berührung tritt, so ist ihre Gestalt belanglos. Wie bereits erwähnt, werden die Rollen zunächst gedreht, um die Sohle gegen das Spaltmesser vorzuschieben, und die Rollen drehen sich dann in entgegengesetztem Sinne, um die Sohle von dem Messer hinwegzubewegen und aus der Maschine herauszuleiten. Das Umkehren des Drehsirines der Rollen erfolgt, ehe die Sohle mit irgendeinem Teil der Fläche D bis A in Berührung gelangt. Die untere Rolle 43 besteht aus einer Anzahl gezahnter Scheiben, und zwar sind die Zähne der einander angrenzenden Scheiben zueinander versetzt. Zwischen diesen Scheiben befinden sich Scheiben kleineren Durchmesser s und glatten Umfangs.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Spalten des Endes von Sohlen, bei der das Werkstück durch Vorschubrollen gegen ein ortsfestes Spaltmesser vorbewegt und dann zurückgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Hinundberbewegung der Vorschubrollen (35, 43) durch eine Einstellvorrichtung (io, 14) entsprechend der Länge des abzuspaltenden Lappens (74) derart veränderbar ist, daß die Vo,rscl-iubrollen (35, 43) am Ende der Vorschubbewegung stets die gleiche Lage zueinander einnehmen.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubrollen (35, 43) durch einen Zahnbogenhebel (25, 2q., 12) mit einem Bogenschlitz (1q.) hin und her bewegt werden, in welchen Schlitz (14) das Ende einer Kurbelstange (io) eingreift, wobei der Bogenschlitz (14) am Ende der Vorschubbewegung der Vorschubrollen (35, 43) konzentrisch zur Drehachse (9) der Kurbelwelle (6) steht.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck der Vorschubrollen (35,43) auf die Sohle während der Rückwärtsdrehung der Rollen (35, 43) durch eine Stellvorrichtung (Kurvenscheibe 68, Rolle67) selbsttätig vermindert wird.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3; dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Druckverminderung der Vorschubrollen (35, 43) während der Rückwärtsbewegung einstellbar ist (66, 69, 70).
DEU10933D 1928-10-09 1929-09-27 Maschine zum Spalten des Endes von Sohlen Expired DE511510C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB511510X 1928-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE511510C true DE511510C (de) 1930-10-30

Family

ID=10458854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU10933D Expired DE511510C (de) 1928-10-09 1929-09-27 Maschine zum Spalten des Endes von Sohlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE511510C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE511510C (de) Maschine zum Spalten des Endes von Sohlen
DE584362C (de) Biegewange fuer Abkantmaschinen
DE844850C (de) Rohrbiegemaschine
DE476332C (de) Nudelmaschine
DE523535C (de) Portionsteilmaschine, insbesondere fuer Butter
DE519527C (de) Schlaegermuehle mit geteiltem Rost
DE577135C (de) Maschine zur Herstellung hochelastischer Federrohre
DE582185C (de) Bandsaegen-Schraenkmaschine mit zwei verstell- und auswechselbaren, drehbaren Schraenkscheiben
DE866128C (de) Maschine zum Herstellen von Rundschnittsaegeblaettern
DE650521C (de) Walzenmuehle zum Feinreiben von vorzugsweise Druck- und Anstrichfarben, Lacken o. dgl.
DE609471C (de) Klebstoff-Zufuhrvorrichtung
DE650084C (de) Formwalzwerk zur Herstellung von Formstuecken aus Teig, Marzipan oder aehnlichen Massen
DE511667C (de) Maschine zum Formen kugeliger Koerper aus abgeteilten Posten Glas
DE334208C (de) Einstellbare Kurvenscheibe zum Fasson-, Unrund- und Hinterdrehen
DE2122071A1 (de) Schneidgerät für Papier und ähnliche bandförmige Stoffe
DE2052858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querkeilwalzen
DE234059C (de)
DE1653068C (de) Vorrichtung an Furnierschälmaschinen zur Einstellung des Abstandes zwischen Druckbalken und Messerbalken
DE367605C (de) Maschine mit an einer umlaufenden Messertrommel sitzenden Schneidmessern zum Schneiden von prismenfoermigen Naegeln aus einem Metallstreifen, dessen Breite der Nagellaenge gleich oder annaehernd gleich ist
AT144844B (de) Maschine zum Fräsen von Fassonstücken aus Holz od. dgl., insbesondere von Schuhabsätzen.
DE526090C (de) Ausrueckvorrichtung fuer Rotationsdrucker beim Fehlen eines Bogens
DE493131C (de) Ausreck- und Abwelkmaschine fuer Leder
DE434499C (de) Drahtricht- und Abschneidemaschine
DE148633C (de)
DE407734C (de) Vorrichtung zum Fraesen und Schleifen von Fraesern mit Schraubenzaehnen zum Gebrauch auf Fraes- und Schleifmaschinen mit hin und her gehendem Tisch