DE686735C - Mitnehmer fuer das Drehen von Werkstuecken zwischen Spitzen - Google Patents

Mitnehmer fuer das Drehen von Werkstuecken zwischen Spitzen

Info

Publication number
DE686735C
DE686735C DE1935F0083662 DEF0083662D DE686735C DE 686735 C DE686735 C DE 686735C DE 1935F0083662 DE1935F0083662 DE 1935F0083662 DE F0083662 D DEF0083662 D DE F0083662D DE 686735 C DE686735 C DE 686735C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
levers
thumb
springs
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935F0083662
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forkardt Deutschland GmbH
Original Assignee
Paul Forkardt GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Forkardt GmbH and Co KG filed Critical Paul Forkardt GmbH and Co KG
Priority to DE1935F0083662 priority Critical patent/DE686735C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE686735C publication Critical patent/DE686735C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/1261Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable pivotally movable in a radial plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Mitnehmer für das Drehen von Werkstücken zwischen Spitzen Das Patent 661 7 13 bezieht sich auf Mitnehmer für das Drehen von Werkstücken zwischen Spitzen, bei denen zwei ausnüttige Spanndaumen einander gegenüberliegend angeordnet sind und das Werkstück> durch Gesperrewirkung antreiben. Die Spanndaumen, die durch zwei unabhängig voneinander angeordnete Federelemente an die Werkstückoberfläche angelegt werden, werden durch eine durch die Spindel der Maschine hindurchgehende Zugstange gegen die Wirkung der Federkraft vom Werkstück wieder abgehoben. Um einen gleichmäßigen Spanndruck zu erzielen, sind die Spanndaumen unabhängig voneinander durch je einen verzahnten Zapfen mit je einem Hebel verbunden. Diese Hebel legen sich gegen einen pilzförmig ausgebildeten Kolben an, der mit einer durch die Spindel der Maschine hindurchgehenden Zugstange verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbesserung des Mitnehmers nach Patent 661 713 dar. Für die Steuerung der Spanndaumen ist nämlich an Stelle einer Zugstange eine Welle vorgesehen, die entweder mittels einer Bremse oder mittels Trägheitswirkung einer Masse verdreht wird.
  • Das Steuern von Spannvorrichtungen mittels Bremswirkung ist an sich bekannt. So wurde schon ein Son.derspanndorn vorgeschlagen, dessen Getriebe durch eine Doppelbremse auf die Spann- bzw. Lösebewegung gesteuert wird. Auch auf das bekannte Abbremsen von Gewindewerkzeugen beim Gewindeschneiden auf Revolverbänken und Automaten ist zu verweisen, das den Ablauf des Werkzeugs vom Werkstück oder umgekehrt herbeiführt.
  • Schwungmassen wurden schon für das Öffnen und Schließen von Spannzangen vorgeschlagen. Diese Massen wurden an Muttern angeordnet. Beim An- oder Auslauf der Arbeitsspindel bleibt die Masse zurück und liefert über die Mutter die Spannbewegung.
  • Die Zeichnung stellt den neuen Mitnehmer in q. Abbildungen dar.
  • Abb. i ist eine Stirnansicht auf den Mitnehmer, Abb. a ein Längsschnitt, Abb. 3 ein Querschnitt in der Ausführung zum öffnen mittels einer Bremse und Abb. q. ein Querschnitt in der Ausführung zur Steuerung mittels eines Schwungrades. Der Mitnehmer besteht in bekannter Weise aus einem Körper i, der auf den Spindelkopf der Drehbank befestigt ist. Dieser trägt im vorderen Teile eine Ausdrehung, in welcher die beiden Spanndaumen 2 in bekannter Weise gelagert sind. In der Mitte des Körpers ist die Körnerspitze 3 durch Kegel befestigt. In einer auf der Rückseite des Köt, pers vor der Spindelnase liegenden Ausfrä:' sung sind die für das Anstellen der Späuzldaumen erforderlichen Federn sowie die zu deren Abheben notwendigen Teile untergebracht. Diese Teile sind bei den verschiedenen Ausführungen verschieden, aber so ausgebildet, daß sie alle ixe gleichen Körper i wahlweise verwendet werden können. Sie bestehen aus einem Hebelpaar 4 bzw. 4a, welches je einen Zapfen 5 trägt, der durch eine Bohrung des Körpers. i nach vorn hindurchgeführt und mittels einer Verzahnung mit den Spanndaumen gekuppelt ist. Die Hebel machen also die Bewegung der Daumen beim Spannen bzw. beim Öffnen mit. In der Abb. i bedeutet Linksdrehen der Daumen das Spannen des Werkstückes, während durch Rechtsdrehen das Werkstück freigegeben wird. In dem Querschnitt der Abb. 3 und 4 bedeutet sinngemäß das Rechtsdrehen der Hebel 4 bzw. 4a das. Spannen des Werkstückes, während zu dessen Freigeben die Hebel nach links gedreht werden müssen. Die Federn 6 bzw. 6a sind deshalb so angeordnet, daß sie die Hebel 4 bzw. 4a nach rechts zu drehen versuchen, während die nachfolgend beschriebenen zum Öffnen dienenden Teile entgegen der Zugkraft dieser Federn auf die Hebel einwirken. Die Federn bewegen die Hebel unabhängig voneinander, um ein gleichmäßiges Anliegen beider Spanndaumen zu erzielen und eine einseitige Belastung der Körnerspitze zu vermeiden. Aus dem gleichen Grunde stehen die für das Öffnen vorgesehenen Teile nicht in festem Eingrifft mit den Hebeln, sondern lassen etwas Spiel, um die unabhängige Bewegung nicht zu beeinflussen.
  • Zwischen den Hebeln 4 bzw. 4a ist ein Kolben 7 bzw. 7a angeordnet, mit dem eine nach rückwärts durch die Spindel führende Welle verbunden ist. Bei der Ausführung nach Abb. 3 hat der Kolben 7 einen Doppeldaumen der bei der Drehung nach links beide Hebel 4 nach links mitnimmt und entgegen dem Druck der Federn 6 öffnet. Durch die bereits erwähnte Welle ist der Kolben mit einer Brems trommel am anderen Ende der Maschinenspindel verbunden. Wird diese Trommel bei laufender Spindel durch Anlegen eines Bremsklotzes verzögert, so macht sie mit dem Doppeldaumen die gewünschte Linksdrehung reit Bezug auf den Mitnehmerkörper i. Durcb -Anlegen der Bremse wird also ohne Still-`setzen der Maschine der Mitnehmer geöffnet und beire. Loslassen durch die Federn 6 wieder geschlossen.
  • Bei der Ausführung nach Abb.4 werden die Hebel4a ebenfalls durch eine Drehbewegung beeinflußt; jedoch wird diese in umgekehrter Richtung eingeleitet. Hier sollen durch ein weiterlaufendes Schwungrad, das mit dem Kolben 7a verbunden ist, die Backen geöffnet werden. Deshalb ist der Kolben so mit den Hebeln 4a gekuppelt, daß eine Linksdrehung des einen, eine Rechtsdrehung der anderen bewirkt, d. h. die Backen entgegen der Wirkung der Federn öffnet.

Claims (3)

  1. PATRNTANSPRÜCI3R: i. Mitnehmer nach Patent 661 713 für das Drehen von Werkstücken zwischen Spitzen mit zwei einander gegenüberliegend angeordneten ausmittigen Spanndaumen, die durch Federkraft gegen die Oberfläche des Werkstücks angelegt werden und dieses durch Gesperrewirkung antreiben und- die durch die Maschinenspindel hindurch gegen die Wirkung der Federkraft vom Werkstück abhebbar und durch je einen gezahnten Zapfen niit je einem schwenkbaren Steuerhebel verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung der Steuerhebel (4, 4a) durch eine Schwenkwelle erzielt wird, an der eine Bremse oder eine gegenüber der Arbeitsspindel frei drehbare Schwungmasse angreift.
  2. 2. Mitnehmer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schwenkhebeln (4) für die Spanndaumen (2) ein die Hebel gegen den Druck der Federn (6) bewegender, auf der abbremsbaren Schwenhzwelle sitzender Doppeldaumen (7) angeordnet ist.
  3. 3. Mitnehmer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die abgefederten (Federn 6a) Schwenkhebel (4a) für die Spanndaumen (2) in einen zwischen ihnen angeordneten Doppeldaumen (7 a) eingreifen, der auf der durch die Schwungmasse bewegten Schwenkwelle sitzt.
DE1935F0083662 1935-06-11 1935-06-12 Mitnehmer fuer das Drehen von Werkstuecken zwischen Spitzen Expired DE686735C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935F0083662 DE686735C (de) 1935-06-11 1935-06-12 Mitnehmer fuer das Drehen von Werkstuecken zwischen Spitzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE463227X 1935-06-11
DE1935F0083662 DE686735C (de) 1935-06-11 1935-06-12 Mitnehmer fuer das Drehen von Werkstuecken zwischen Spitzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE686735C true DE686735C (de) 1940-01-15

Family

ID=25944001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935F0083662 Expired DE686735C (de) 1935-06-11 1935-06-12 Mitnehmer fuer das Drehen von Werkstuecken zwischen Spitzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE686735C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4031746C2 (de)
DE2726472C3 (de) Rohrzange, insbesondere zum Verdrehen von Futterrohren für Bohrlöcher
DE661713C (de) Drehbankmitnehmer mit zwei einander gegenueberliegenden Gesperredaumen, die durch Federkraft gegen das Werkstueck gedrueckt werden
DE2942601C2 (de)
DE722676C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschrauben von Schrauben
DE686735C (de) Mitnehmer fuer das Drehen von Werkstuecken zwischen Spitzen
DE2631583B2 (de) Kraftbetätigtes Spannfutter
DE3828162A1 (de) Kraftbetaetigtes backenspannfutter fuer exzentrisch zu spannende werkstuecke
DE933313C (de) Anhaengerkupplung mit um eine horizontale Achse schwenkbarem Kupplungskopf
DE1577392B2 (de) Einrichtung zum genauen ausrichten der drehwinkelstellung eines zu schleifenden kurbelzapfens
DE1283168B (de) Mechanische Spannvorrichtung zur Erzeugung einer hohen Spannkraft
DE618937C (de) Vodrrichtung zur Verstellung des zwischen dem Stauchschlitten und der Stauchmatrize einer Doppeldruckkaltpresse zur Herstellung von Kopfbolzen o. dgl. am Stauchschlitten chwingbar gelagerten Stempeltraegers um den Stempelabstand
DE1274011B (de) Vorrichtung zum Hinterschleifen
DE851792C (de) Ausstossvorrichtung fuer Stauch- u. dgl. Maschinen
DE885806C (de) Maschine zum Schneiden des Gewindes von Holzschrauben
DE2131378A1 (de) Spannvorrichtung fuer Werkstuecke
DE604262C (de) Vorrichtung zum Pressen, Praegen, Ziehen, Formen o. dgl. von Gegenstaenden aus Pappe, Karton oder aehnlichen Werkstoffen
DE808188C (de) Schnellklemmvorrichtung fuer Fahrradnaben o. dgl.
DE839149C (de) Bremsvorrichtung fuer Umlaufraedergetriebe
DE370330C (de) Messerputzmaschine mit unter regelbarem Federdruck stehenden Putzbacken
DE386172C (de) Vorrichtung zum unmittelbaren Messen der Arbeitsleistung von Kraftmaschinen
DE917223C (de) Einrichtung zum Zufuehren von Rundmaterial von laenglicher Form zu den Walzen einer Richtbank
DE584029C (de) Mechanisch mit wechselnder Geschwindigkeit angetriebene Spannvorrichtung fuer Futterautomaten
DE2158777A1 (de) Vorschubeinrichtung zum zufuehren von draht- oder bandfoermigem material
DE557787C (de) Einrichtung zum stosslosen Ingangsetzen der Streckwalzen an Wagenspinnern