AT54586B - Verfahren zum Imprägnieren von Hölzern, insbesondere von solchen größerer Länge. - Google Patents

Verfahren zum Imprägnieren von Hölzern, insbesondere von solchen größerer Länge.

Info

Publication number
AT54586B
AT54586B AT54586DA AT54586B AT 54586 B AT54586 B AT 54586B AT 54586D A AT54586D A AT 54586DA AT 54586 B AT54586 B AT 54586B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wood
liquid
air
impregnating
upper ends
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Boucherie
Original Assignee
Maurice Boucherie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maurice Boucherie filed Critical Maurice Boucherie
Application granted granted Critical
Publication of AT54586B publication Critical patent/AT54586B/de

Links

Landscapes

  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



    Die bisher gebräuchlichen Verfahren zum Imprägnieren von Hölzern in geschlossenen Gefässen gestatten nicht immer ein vollständiges Durchdringen der antiseptischen, färbenden oder sonstigen Flüssigkeiten. Wenn die Hölzer nicht trocken genug sind und nicht eine beschränkte Länge haben, bleiben ihre mittleren Teile von der Imprägnierfiüssigkeit unberührt. Dies kommt daher, weil die Flüssigkeit von beiden Enden aus der Länge nach in das Holz eindringt, während das seitliche Eindringen der Flüssigkeit unbedeutend oder gleich Null ist. Da die Flüssigkeit beim Eindringen von den beiden Enden aus die in den Hölzern enthaltenen Gase und etwaige noch vorhandene Säfte nach der Mitte zu treibt, so entsteht zwischen den beiden sich gegeneinander bewegenden Flüssigkeitssäulen ein das Zusammentreffen derselben verhinderndes Gasepolster bzw. Saftgasepolster.

   Um den von diesem Polster eingenommenen mittleren Teil der Hölzer zu durchtränken, werden dem Zwecke der Erfindung gemäss unter eventueller Wiederholung der Reihenfolge der Arbeitsvorgänge die Gase und etwaige Säfte entweder zum einen Ende der Hölzer ganz herausgetrieben oder aber mindestens so weit nach dem einen Ende hin verschoben, dass die vom anderen Ende eindringende Flüssigkeit den vorher von dem Gasepolster innegehabten Raum einnehmen kann. 



  Diesem Zwecke entsprechend wird die Imprägniernüssigkett in ein-oder mehrfacher Wiederholung der Reihenfolge der Vorgänge bei stark geneigter bzw. mehr oder weniger aufrechter Lage des Imprvgnierungsgefässes von unten her unter Druck eingelassen, dann oben durch Freigeben einer grossen Öffnung plötzlich entspannt und nach Schliesser. der Öffnung zwecks Schaffung einer Luftverdünnung über dem Flüssigkeitsspiegel unten abgesaugt. 



  Zur Ausführung des Verfahrens kann man sich der bekannten, mittels seitlicher Zapfen neigbar gelagerten Metallzylinder bedienen. 



  An dem bei geneigter Stellung oberen Kopfende des Zylinders nahe am Deckel befindet sich ein Luftaustasshahn, ein Manometer und ein Vakuumanzeiger. Zur Ausübung des Verfahrens wird am Kopfende noch ein besonders grosser Hahn für plötzliche Entspannung der Imprägnierftüssigkeit angebracht. An dem entgegengesetzten unteren Ende befindet sich ein Hahn, der sowohl zum Füllen und Drücken als auch zum Absaugen dient. Dieser Hahn ist deshalb mit einer Druck- und Saugpumpe verbunden. 



  Wenn die zu imprägnierenden Holzstücke sehr lang sind, erhält der Deckel noch einen mit einer Luftpumpe verbundenen Hahn. 



  Nachdem der Zylinder mit beliebigen langen Hölzern, wie Rindenholz, Kreuzhötzern, Bohlen. Brettern usw. gefüllt, geschlossen und in die geneigte Stellung gebracht ist,   
 EMI1.2 
   :   Atmosphären oder mehr. Die Flüssigkeit dringt dabei ziemlich schnell von beiden Enden aus in die Hölzer ein und drängt die Gase und Säfte vor sich her der Mitte zu. 



  Diese Gase und Säfte bilden dort das dem weiteren Vordringen der Flüssigkeit Widerstand   entgegensetzende Poistor, und es   entsteht somit dort eine nicht von der   Flüssigkeit   durch-   drungene   Zone. Um diese nun zu durchtränken, hält man nach einer der Länge und der Natur des Holzes angepassten Zeit den Gang der Druckpumpe an und öffnet gleichzeitig 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Luft mit nach oben fort, wobei. sich das Gasepolster nach   aufwärts vorschiebt.   Wenn keine Flüssigkeit mehr überläuft, wird der obere   grosse Entspannungshahn geschtossen.   Alsdann setzt man die Saugpumpe in Tätigkeit und saugt vom unteren Zylinderende Flüssigkeit ab.

   Dabei entsteht über dem sich mehr und mehr   senkenden   Flüssigkeitsspiegel und somit auch über den oberen Enden der Hölzer eine   Luftverdünnung.   Infolge der Saugwirkung entleeren 
 EMI2.2 
   Gasepolater weiter hochsteigt.   Nachdem der Zylinder zur Hälfte oder mehr von der Flüssigkeit entleert ist und der Vakuumanzeiger nahe auf Null zeigt, hält man die Pumpe an und wiederholt die   gesamten Vorgänge.   Beim   Wiederftillen   kann der Lufthahn geschlossen bleiben, aber auch wieder geöffnet werden, bis der Zylinder ganz gefüllt ist.

   Nach jedesmaliger plötzlicher Entspannung der Flüssigkeit und Herstellung einer Luftverdünnung über den Flüssigkeitsspiegel worden die Gase immer weiter nach oben gedrängt, bis sie schliesslich ganz aus dem Holz heraustreten, während die von unten her im Holze aufsteigende Flüssigkeit immer weiter nach oben vordringt, so dass die Hölzer auf diese Weise in allen Teilen gut imprägniert werden. 



   In manchen Fällen genügt es, wenn das Gasepolster nur von der Mitte aus nach oben ein Stück verschoben wird, und man kann dann die Anzahl der Wiederholungen der Arbeitsvorgänge beschränken.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Imprägnieren von Hölzern, insbesondere von solchen grösserer Länge, bei welchen die lufterfüllten Hölzer nach dem Bedecken mit Tränkungsnüssigkeit einen) höheren Druck ausgesetzt werden und die Flüssigkeit hierauf abgelassen wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei stark geneigter bzw.
    mehr oder weniger aufrechter Stellung des Imprägnierzylinders und der darin der Länge nach eingesetzten Hölzer die Imprägnier- flüssigkeit von unten her bis zur vollständigen Ausfüllung des freien Zylinderraumes wiederholt eingelassen und jedesmal unter starken Druck gesetzt, alsdann oben durch Freigabe einer grossen Öffnung plötzlich entspannt und nach Schliessen der letzteren unten nur teilweise abgesaugt wird, um über den oberen Enden der Hölzer eine Luftverdünnung zu erzeugen, so dass unter der wiederholt auf ein und dasselbe Ende der Hölzer ausgeübten, einseitig saugenden Wirkung der Luftverdünnung und der einseitig fortreissenden Wirkung der entspannten Flüssigkeit eine schrittweise Verschiebung des sich in den Hölzern bildenden Saftgasepolsters nach den oberen Enden der Hölzer hin erfolgt.
AT54586D 1909-07-21 1909-07-21 Verfahren zum Imprägnieren von Hölzern, insbesondere von solchen größerer Länge. AT54586B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54586T 1909-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54586B true AT54586B (de) 1912-07-25

Family

ID=3576017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54586D AT54586B (de) 1909-07-21 1909-07-21 Verfahren zum Imprägnieren von Hölzern, insbesondere von solchen größerer Länge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54586B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519107C3 (de) Verfahren zum Präparieren von natürlichem Geweben für eine Implantation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2305905C2 (de) Vorrichtung zum Tauchbehandeln von Holz, Textilien, Seilen, Tauen u.dgl.
AT54586B (de) Verfahren zum Imprägnieren von Hölzern, insbesondere von solchen größerer Länge.
DE231238C (de)
DE561177C (de) Waeschepresse
DE967212C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Impraegnieren von Holz
AT20665B (de) Verfahren zum Füllen von Flaschen mittels Saughebers.
DE816189C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsalzen und Entsaeuern in der Lebensmittelindustrie
AT16956B (de) Verfahren und Apparat zum Absaugen von Gasen oder Dämpfen aus zu evakuierenden Räumen.
AT91901B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von Telegraphenstangen, Holzmasten und sonstigen Hölzern.
AT72010B (de) Vorrichtung zum Sterilisieren und Konservieren für Milch und andere Lebensmittel.
DE549265C (de) Waeschestampfer
DE288780C (de)
DE722852C (de) Verfahren zum Abdichten von Faessern unter Anwendung von Druck
DE481534C (de) Verfahren zur Impraegnierung des Holzes
CH94433A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konservieren von ganzen Tierkörpern oder Teilen von Tierkörpern.
DE710799C (de) Verfahren und Einrichtung zum Impraegnieren von Fassholz unter Druck
DE2514869C3 (de) Vorrichtung zum Tränken von Massivholz, Holzwerkstoffen und anderen porösen Materialien mit Flüssigkeiten
DE286539C (de)
DE283696C (de)
DE435465C (de) Pasteurisierapparat
DE528888C (de) Vorrichtung zum Gerben von Haeuten in feststehenden Gefaessen
DE335818C (de) Zuflussregelvorrichtung fuer fliessenden Gasen oder Fluessigkeiten im bestimmten Mischverhaeltnis beizufuegende Zusatzmittel
DE389601C (de) Heber mit Luftpumpe
DE110422C (de)