AT16956B - Verfahren und Apparat zum Absaugen von Gasen oder Dämpfen aus zu evakuierenden Räumen. - Google Patents

Verfahren und Apparat zum Absaugen von Gasen oder Dämpfen aus zu evakuierenden Räumen.

Info

Publication number
AT16956B
AT16956B AT16956DA AT16956B AT 16956 B AT16956 B AT 16956B AT 16956D A AT16956D A AT 16956DA AT 16956 B AT16956 B AT 16956B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vessel
vapors
evacuated
valve
gases
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gieszerei Und Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gieszerei Und Maschinenfabrik filed Critical Gieszerei Und Maschinenfabrik
Application granted granted Critical
Publication of AT16956B publication Critical patent/AT16956B/de

Links

Landscapes

  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische   PATENTSCHRIFT N"16956.   



   GIESZEREI UND MASCHINENFABRIK OGGERSHEIM
PAUL SCHÜTZE, FIRMA IN OGGERSHEIM 1. D. PFALZ. 



  Verfahren und Apparat zum Absaugen von Gasen oder Dämpfen aus zu evakuierenden
Räumen. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren, sowie eine zur Ausführung desselben dienende Vorrichtung zum Absaugen von Gasen oder Dämpfen aus zu evakuierenden Räumen. Das wesentliche Merkmal des angemeldeten Verfahrens besteht darin, dass das Evakuieren unter Benutzung jeder beliebigen Luftpumpe vorgenommen werden kann, ohne dass die abgesaugten Gase bezw.

   Dämpfe mit der Luftpumpe, insbesondere mit den Ventilen derselben in Berührung gelangen und auf diese zerstörend einwirken können. 
 EMI1.1 
 
Mittels einer gewöhnlichen Luftpumpe wird ein entsprechendes Vakuum hergestellt, welches zur Steuerung einer   Sperrtlüssigkeitssäule   in der Weise benutzt wird, dass die Sperr-   nüssigkeit,   welche sich in zwei unten miteinander kommunizierenden Gefässen befindet, in dem einen Gefäss abwechselnd   der Einwirkung   des   Vakuums   und der äusseren Atmosphäre ausgesetzt wird.

   Infolgedessen wird die Flüssigkeit in dem zweiten   Gefäss abwechselnd   in 
 EMI1.2 
 wird   demnach   in dem zweiten Gefäss hin   Ftüssigkeithkotben abwechselnd   auf und nieder   bewegt, weicher während   des   Niederganges das Ansaugen   der Gase oder Dämpfe aus dem zu evakuierenden Räume bewirkt und bei seiner Aufwärtsbewogung die angesaugten Gase bezw.   Dämpfe durch   das   Druckventil hinausbefördert.   



   Die   Vorrichtung   zur   Durchführung   des soeben angedeuteten Verfahrens ist in beiliegender Zeichnung im Schnitt dargestellt und besteht aus den beiden, unten miteinander   kommunizierenden   Gefässen 1, 2, von denen das eine, z. U. 1, in das zweite, z. B. 2, eingehängt sein kann. Das erste Gefäss 1 kann mittels des Ventiles   8   durch Raum 10 und 
 EMI1.3 
 Atmosphäre abwechselnd in   Verbindung   gesetzt werden, was sich, wie weiter unten gezeigt   verdeur   wird, am zweckmässigsten in selbsttätiger Weise durch einen   Doppelschwimmer 5, 6,   welch letzterer jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sein soll,   be-   werkstelligen lässt.

   Das Gefäss 2 steht durch Stutzen   14   und Saugventil 12 mit dem zu evakuierenden   Raum   in Verbindung und besitzt ferner das Druckventil 13, durch welches die angesaugten Gase oder Dämpfe aus dem Gefässe entfernt werden. 



   Die Wirkungsweise der angemeldeten Vorrichtung ist folgende : Sobald   bei geöffnetem   Ventil 3 das Gefäss   j ! mit dem Vakuumraum   der Luftpumpe in Verbindung steht, wird die   Sperrflüssigkeit,   welche, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, in beiden Gefässen angenähert gleich hoch steht, aus dem Gefäss 2 in das Gefäss 1 gesaugt.

   Das Fallen des Flüssigkeitsspiegels in dem Gefäss 2, insbesondere die hiedurch bedingte   Druckverminderung über dem   Flüssigkeitsspiegel hat zur Folge, dass die aus dem zu evakuierenden Raum anzusaugenden Gase oder Dämpfe das Saugventil öffnen und dann durch die über dem Ventilteller befindliche   Sperrtlüssigkeit,   deren Höhe bis zu einem Minimalbetrag kontinuierlich geringer wird, in Form von Bläschen hindurchtreten, um in den Raum oberhalb des Flüssigkeitsspiegels zu gelangen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 bewegt bezw. Ventil 3 schliesst, auf diese Weise die Verbindung des Vakuumraumes mit dem Gefäss 1 unterbricht, Ventil 4 dagegen öffnet und durch dasselbe die Verbindung des Gefässes 1 mit der äusseren Atmosphäre herstellt.

   Jetzt beginnt die im Gefäss 1 hochgesaugte   Flüssigkeitssäule   infolge des auf sie einwirkenden, atmosphärischen Druckes zu fallen und tritt wieder in das Gefäss 2 zurück, so dass das Saugventil 12 geschlossen und die über dem Flüssigkeitsspiegel im Gefäss 2 befindlichen Gas-oder Dampfmengen soweit zusammengepresst werden, dass dieselben das Druckventil 13 öffnen und durch letzteres aus dem Gefässe entweichen. 



   Solange der im   Gefäss- herabsinkende Flüssigkeitsspiegel   den unteren Schwimmerteil noch nicht erreicht hat, bleibt das Ventil 3 unter dem Überdruck der äusseren Atmosphäre geschlossen und der Doppelschwimmer in seiner oberen Lage. Erst, nachdem auch der untere Schwimmerteil vom   Flüssigkeitsspiegel   ganz oder teilweise freigegeben ist, sinkt der Schwimmer infolge seines Gewichtes zurück, überwindet die Belastung des Ventiles 3 seitens der äusseren Atmosphäre und schliesst das Ventil 4. In diesem Moment ist der frühere Zustand erreicht, d. h. das Gefäss 1 mit dem Vakuumraum der Luftpumpe wieder verbunden, so dass nunmehr das Hochsaugen der   Sperrfltissigkeit   im letztgenannten Gefäss von neuem vor sich gehen und das vorher gekennzeichnete Spiel sich wiederholen kann. 



    PATENT. ANSPRÜCHE :   
1. Verfahren zum Absaugen von Gasen oder Dämpfen aus zu evakuierenden Räumen, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer gewöhnlichen Luftpumpe ein Vakuum hergestellt und zur Steuerung einer Flüssigkeitssäule in der Weise benutzt wiid, dass die in zwei miteinander kommunizierenden Gefässen befindliche Sperrflüssigkeit durch entsprechende Betätigung zweier Ventile seitens einer geeigneten Steuerung in dem einen Gefäss abwechselnd der Einwirkung des Vakuums und der äusseren Atmosphäre ausgesetzt wird, so dass die Flüssigkeit in dem zweiten Gefässe abwechselnd in das erste hineingesaugt bezw. aus dem- selben wieder in das zweite Gefäss zurückfällt und dadurch im zweiten Gefäss ein Flüssig- keitskolben auf und nieder bewegt wird, welcher während seines Niederganges das Ansaugen der Gase bezw.

   Dämpfe aus dem zu evakuierenden Raum bewirkt und bei seiner Aufwärts- bewegung die angesaugten Gase oder Dämpfe durch ein Druckventil hinausbefördert, zum
Zwecke, das Evakuieren eines Raumes unter Benutzung jeder beliebigen Luftpumpe zu er- möglichen, ohne dass die abgesaugten Gase oder Dämpfe mit der Luftpumpe, insbesondere mit den Ventilen derselben in Berührung kommen und auf dieselben zerstörend einwirken können. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Zur Ausführung des unter 1 beanspruchten Verfahrens eine Vorrichtung, gekenn- zeichnet durch zwei miteinander unten kommunizierende, die Sperrflüssigkeit aufnehmende Gefässe 1. 2, von denen das erste durch ein selbsttätig gesteuertes Ventil 3 mit dem Vakuum- raum einer Luftpumpe und durch ein zweites, ebenfalls selbsttätig gesteuertes Ventil 4 mit der äusseren Atmosphäre abwechselnd in Verbindung gesetzt werden kann, wogegen das andere Gefäss 2 mit einem Saugventil 12 und Druckventil 13 versehen ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT16956D 1902-12-09 1902-12-09 Verfahren und Apparat zum Absaugen von Gasen oder Dämpfen aus zu evakuierenden Räumen. AT16956B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16956T 1902-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16956B true AT16956B (de) 1904-07-25

Family

ID=3518987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16956D AT16956B (de) 1902-12-09 1902-12-09 Verfahren und Apparat zum Absaugen von Gasen oder Dämpfen aus zu evakuierenden Räumen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16956B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT16956B (de) Verfahren und Apparat zum Absaugen von Gasen oder Dämpfen aus zu evakuierenden Räumen.
DE855364C (de) Steuerung fuer Druckluftfluessigkeitsheber, Fluessigkeitsableiter u. dgl.
DE149323C (de)
DE306820C (de)
DE37653C (de) Verbindung von Luft-und Speisepumpe für Dampfmaschinen mit Oberflächen-Kondensator
DE375147C (de) Vorrichtung zum Abdrosseln von leersaugenden Saughoernern bei Saugluftfoerderern fuer Schuettgut
DE452037C (de) Gasverdichter mittels Druckfluessigkeit
DE930186C (de) Bodenventil fuer Fluessigkeitssaugleitungen
DE160072C (de)
DE822651C (de) Druckluft-Fluessigkeitscheber
DE406012C (de) Wasserversorgungsanlage aus einem Brunnen mit an einen Luftverdichter angeschlossenem Behaelter
DE805593C (de) Fluessigkeitshebevorrichtung
DE415989C (de) Verfahren zum Verschliessen und Wiederoeffnen von Einkochgefaessen
DE506032C (de) Senkrecht stehender, einseitig wirkender Antriebsmotor fuer Tiefbohreinrichtungen, dessen Arbeitskolben dem freien Fall ausgesetzt wird
DE207946C (de)
AT46496B (de) Hydraulischer Widder.
DE880847C (de) Vakuum-Apparat zum Verschliessen von Konservenglaesern u. dgl. sowie zum Frischhalten von leicht verderblichen Lebensmitteln
DE575142C (de) Kolbenfluessigkeitsmesspumpe
AT20665B (de) Verfahren zum Füllen von Flaschen mittels Saughebers.
DE213854C (de)
DE242830C (de)
DE41135C (de) Quecksilberluftpumpe
AT54586B (de) Verfahren zum Imprägnieren von Hölzern, insbesondere von solchen größerer Länge.
DE351605C (de) Brennstoffsauger
DE65727C (de) Doppeldampfpfeife