AT53564B - Elektrischer Zeigerfernmelder. - Google Patents

Elektrischer Zeigerfernmelder.

Info

Publication number
AT53564B
AT53564B AT53564DA AT53564B AT 53564 B AT53564 B AT 53564B AT 53564D A AT53564D A AT 53564DA AT 53564 B AT53564 B AT 53564B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
crank
circuit
remote indicator
pointer
wing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Rittmeyer
Original Assignee
Franz Rittmeyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Rittmeyer filed Critical Franz Rittmeyer
Application granted granted Critical
Publication of AT53564B publication Critical patent/AT53564B/de

Links

Landscapes

  • Indicating Measured Values (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Zeigerfernmelder. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 regler wirkt eine Bremse p, bzw.   pg,   welche an einem kippbaren   Doppelhebe) bzw.   befestigt   ist. Der Doppelhebel weist an seinem anderen Arum linen über zwei Elektromagneten ql bzw. q2 angeordneten Anker t1 bzw. ta auf. Der Doppelhebel besitzt ferner einen Finger 81 bzw. 82'welcher   über die Welle des   Vorgeleges n,   bzw. n2 greift und sich in der Ruhestellung gegen eine Abflachung dieser Welle legt. Die Vorgelege   m,   bzw. m2 sind durch eine auf der Welle m drehbare Büchse mit den Winkelrädern U1 bzw.

   U2 eines Differentialgetriebes verbunden, dessen Umlaufrad u auf einer Kurbel der Welle m gelagert ist und, je nachdem die Bewegung von   in,   oder m2 ausgeht, eine Links-oder Rechtsbewegung auf die Welle m überträgt. Die Welle m trägt an einem Ende einen Zeiger z und am anderen Ende eine Schnurrolle v. Die Elektromagnete    <    sind durch die elektrische Fernleitung 1 mit dem Stromschlussflügel g1, die Elektromagnete q2, durch die Leitung 11 mit dem Stromschlussflügel   92   des Gebers verbunden. 



   Die Einrichtung arbeitet folgendermassen :
Wenn z. B. der Wasserspiegel des Reservoirs steigt, so wird diese Bewegung durch den Schwimmer auf das Kettenrad a, die Zahnräder bl und   b2   und den Mitnehmer   ei     übertragen,     d.   h. dieser nach links gedreht. Im Verlaufe dieser Drehbewegung wird der Mitnehmer C2 mitgenommen und dadurch die in der Ruhestellung nach unten gerichtete Kurbel e mitgedreht. 
 EMI2.2 
 (Fig. 5) vorbei und wird diesen bei Berührung des oberen, nach rückwärts gebogenen Flügelteiles nach vorn drehen. Infolge des an der Vorderseite des Gleitstückes ei angebrachten Isoliermittels   ssg   entsteht aber bei der Berührung kein Stromschluss.

   Wenn infolge Steigens des Wasserspiegels um einen gewissen Betrag die Kurbel ihre höchste Stellung überschritten hat, so fällt sie, da sie auf der Welle d etwas Spiel hat, ein kurzes Stück frei nach der anderen Seite, treibt mit einem Ruck den   Geschwindigkeitsregler f an   und setzt dann unter dem Einfluss desselben langsam die Fallbewegung fort.

   Durch das zurückgebogene obere Ende des   Stromschlussflügels     92   ist jetzt das Gleitstück ei auf die vordere Seite des Flügels   92   geführt worden und gleitet, diesen nach hinten drehend, mit der nicht isolierten Seite an ihm vorbei, wodurch der Stromkreis 11 (Erd-   leitung F, Kurbel e,   Flügel q2, Spulen q2, Batterie und Erdleitung E) solange geschlossen wird, bis die Kurbel e nahezu in der untersten Stellung angelangt ist, wo das Gleitstück ei das untere Ende des Stromschlussflügels g2 verlässt. Durch die Schwenkung des letzteren nach rückwärts kommt dieser mit der Feder h2 in Berührung, wodurch ein die Kurbel e umgebender Nebenschluss   Il'   von der Erdleitung E zum Flügel g2 geschlossen wird.

   Da der Geber symmetrisch gebaut ist. entsteht bei sinkendem Wasserspiegel und infolgedessen umgekehrter Bewegung der beschriebenen Organe in analoger Weise ein   Stromschluss   im Stromkreis 1 ; dabei dauert dieser   Stromschluss,   ähnlich dem vorhin entstandenen, eine gewisse Zeitlänge, die durch die Berührungszeit des 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 auf der hinteren Seite des betreffenden Stromschlussflügels wieder zurück, so dass kein Stromschluss entstehen kann. 



   Durch den Schluss des Stromkreises 11 wird durch den in diesen Stromkreis eingeschalteten Elektromagneten des Empfängers die Bremse P2 ausgelöst, so dass jetzt das durch Federwirkung bewegte   Triebwerk i2   infolge der Trägheit der Massen ganz allmählich in Umdrehung versetzt wird, wobei die Drehgeschwindigkeit durch den Regler   o.   begrenzt wird. Nach einer bestimmten Anzahl Umdrehungen des Reglers 02 hat sich die Welle des Vorgeleges   n,   soweit gedreht, dass statt der Abflachung der runde Umfangsteil der Welle unter den Finger su des Doppelhebels   f2   zu liegen kommt.

   Wenn nun der Stromkreis wieder geöffnet wird, so kann, da der Finger sa des Hebels   72   durch die erwähnte Welle noch in der Hochlage gehalten wird, der Bremskörper P2 vorerst noch nicht auf der Bremsscheibe aufsitzen, bis die Welle des Vorgeleges n2 eine ganze Umdrehung gemacht hat, so dass die Abflachung derselben wieder nach oben gekehrt ist, der Hebel r2 mit dem   Brernsknrper P2   frei sinken kann und dadurch das Triebwerk vermittelst des Bremskörpers P2 zum Stillstand bringt.

   Infolge dieser Anordnung wird der durch die Bewegung eines Triebwerkes   ? u verstellende Zeiger   jedesmal um den gleichen Betrag gedreht, welcher Betrag auf der Skala   genau   die zur Hervorrufung eines Stromschlusses nötige   Wasserstandsveränderung   des Reservoirs 
 EMI2.5 
 befindlichen Zahnrade Ul abwickelnde Rad   u   übertragen, wodurch die Zeigerwelle m gedreht und der Zeiger verstellt wird. t Bei sinkendem Wasserstand, wobei also der Stromkreis I geschlossen wird, bleibt die vorerwähnte Seite des Empfängers in Ruhe und das Getriebe il, auf welches die Feder in entgegengesetzter Richtung wirkt, wird ausgelöst, wobei eine Zeigerverschiebung in entgegengesetzter Richtung stattfindet. 



   Durch eine auf der Schnurrolle v aufwindbare Schnur kann die Zeigerbewegung auf eine Registriervorrichtuug übertragen werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei dem beschriebenen Fernmelder sind kurze   Stromstösse,   wie solche durch Induktionswirkung auf die Fernleitung auftreten, unwirksam. Es wird dann nämlich die betreffende Bremse des Empfängers jeweilen nur für einen kurzen Augenblick gehoben und hat das betreffende Triebwerk infolge der Trägheit der Massen dabei kaum Zeit, in Bewegung zu geraten, jedenfalls wird die Bewegung eine so kleine sein, dass eine sehr grosse, praktisch nicht wahrscheinliche Zahl von kurzen Stromstössen nötig wäre, bis der Hebel der betreffenden Bremse in beschriebener Weise durch das Triebwerk selbst gehoben und dabei der Zeiger sichtbar verstellt würde. Das Ansprechen des Empfängers kann normalerweise nur bei Auftreten eines Stromschlusses von einiger Zeitdauer erfolgen. 



   Da bei dem vorliegenden Fernmelder der elektrische Strom den Zeiger nicht direkt zu verstellen hat, sondern nur eine zu diesem Zweck dienende mechanische Kraft auslösen muss. kann mit Relaisstrom, d. h. mit sehr geringen Stromstärken gearbeitet werden und zeigt sich daher auch keine Funkenbildung bei Schliessung und Unterbrechung eines Stromkreises. Die Anordnung gestattet auch, beliebig viele Zeigerwerke durch denselben Empfänger anzutreiben. 



   Infolge der teilweisen Unabhängigkeit der den Stromschluss herstellenden Vorrichtung von der diese beeinflussenden Kontrollvorrichtung (dem Schwimmer) ist der Geber bis zu einem gewissen Grade unempfindlich gegen Wellengang im Reservoir. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   i.   Elektrischer Zeigerfernmelder, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung einer Stromschlusseinrichtung (e,   gel, 92)   am Geber, die den Stromschluss nicht stossweise, sondern für einige Zeit erfolgen lässt, am Empfänger das zur Verstellung des Zeigers dienende Triebwerk an einem die Triebkraft ins Rasche übersetzenden Vorgelege   (kl,     ml, n, ;

   k., in., n")   mit einem Geschwindigkeitsregler   (, o)   verbunden ist und von einer auf elektromagnetischem Wege aushebbaren Bremse   (pj, pg)   derart gesteuert wird, dass wohl die länger anhaltenden Stromstösse des Gebers das Empfängertriebwerk auslösen, aber kurze, durch Induktion hervorgerufene Aufhebungen der Bremswirkung keine in Betracht fallende Bewegung des Triebwerkes veranlassen können.

Claims (1)

  1. 2. Eektrischer Zeigerfernmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf das Empfängertriebwerk einwirkende Bremse (pl, p) derart ausgebildet ist, dass sie nach einer bestimmten Dauer ihrer Auslösung durch das in Bewegung versetzte Triebwerk selbst solange in ausgehobener Stellung gehalten wird, bis der Zeiger um einen bestimmten Betrag verstellt worden ist.
    3. Elektrischer Zeigerfernmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strom- schlusseinrichtung des Gebers für die beiden Meldestromkreise aus einer mit deren gemeinsamen Rückleitung verbundenen, auf der einen Seite isolierten drehbaren Kurbel (e) und zwei federnden, in dem Bereich der Kurbel befindlichen, mit je einem der beiden Stromkreise verbundenen Stromschlussiigeln (.
    92) besteht, die derart angeordnet und gestaltet sind, dass bei Drehung der Kurbel (e) in der einen oder anderen Richtung von ihrer Ruhestellung aus diese in der ersten Hälfte ihrer Umdrehung auf der einen Seite des erstbestrichenen Stromschlussnügels isoliert vorbeigeführt wird und hierauf in der zweiten Hälfte der Umdrehung auf der entgegengesetzten Seite des zweiten Stromschlussflügels kontaktschlüssig vorbeigeführt wird, so dass je nach der Drohrichtung entweder der eine oder der andere Stromkreis geschlossen wird.
    4. Elektrischer Zeigerfernmelder nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Stromschluss herstellende Kurbel (e) nach Durchgang durch ihre obere Totpunktlage bei ihrem dann in bekannter Weise erfolgenden Herabfallen nach der anderen Seite hin infolge Bestreichung des diesseitigen Htromschlussflügels mit der nicht isolierten Seite den betreffenden Meldestromkreis für solange schliesst, als dies durch einen die faltbewegung der Kurbel (e) dämpfenden Geschwindigkeitsregler (, t') bestimmt wird.
AT53564D 1910-02-08 1911-02-06 Elektrischer Zeigerfernmelder. AT53564B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH53564X 1910-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT53564B true AT53564B (de) 1912-05-25

Family

ID=4292186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT53564D AT53564B (de) 1910-02-08 1911-02-06 Elektrischer Zeigerfernmelder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT53564B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT53564B (de) Elektrischer Zeigerfernmelder.
DE861974C (de) Scheibenanlage mit beweglicher Scheibe
DE438233C (de) Zeitrelais
DE731599C (de) Fernumschalter fuer Elektromotore, insbesondere von Spielzeuglokomotiven
DE257951C (de)
DE1703878C3 (de) Bahnrundeneinstell- und Zählvorrichtung mit einer Zeitnehmervorrichtung für fahrspurgefiihrte in der Geschwindigkeit regelbare Spielzeugautos
DE6719C (de) Neuerungen an elektrischen Uhren
DE246992C (de)
DE703263C (de) Durch Ablaufbewegung des Federtriebwerkes betaetigte Anhaltevorrichtung bei mechanischen, auf einer
CH271093A (de) Vorrichtung zum Falten von flachen Gegenständen.
DE497992C (de) Elektrischer Kondensator mit Fein- und Grobregelung fuer die Zwecke der drahtlosen Nachrichtentechnik
DE367223C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufenden und mit einer Batterie zusammenarbeitenden Dynamomaschine
DE939137C (de) Spielfahrzeug, insbesondere Spielzeugtank
DE576876C (de) Einrichtung zur Fernueberwachung der Bewegungen eines Fahrkorbes o. dgl.
DE2401074A1 (de) Generator fuer elektrische signale
DE517574C (de) Verzoegerungsrelais mit voruebergehender und dauernder Kontaktgabe
DE808433C (de) Trinkende Spielfigur
DE669794C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Berichtigung des Kurses von Flugzeugen
DE474995C (de) Doppeltarifzaehlwerk, bei dem das erste Zaehlwerk die ueberhaupt entnommene Arbeit, das zweite die Arbeit nur in jenen Zeitspannen misst, wo die Pauschalgrenze ueberschritten wird
AT94035B (de) Motorantrieb für elektrische Blockfelder.
CH193486A (de) Elektrische Läutevorrichtung für Glocken.
DE488223C (de) Selbsttaetige Ausrueckvorrichtung
AT162521B (de) Einrichtung zur elektrischen Fernmeldung und Fernsteuerung
AT62707B (de) Selbsttätige Aufzugsvorrichtung an elektrischen Uhren.
DE610506C (de) Einrichtung zur Beseitigung der Remanenz in Leonardantrieben, insbesondere fuer Rudermaschinen