AT52931B - Einfädige Spitzenklöppelmaschine. - Google Patents

Einfädige Spitzenklöppelmaschine.

Info

Publication number
AT52931B
AT52931B AT52931DA AT52931B AT 52931 B AT52931 B AT 52931B AT 52931D A AT52931D A AT 52931DA AT 52931 B AT52931 B AT 52931B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lace
clapper
bobbin
plate
gangway
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rittershaus & Blecher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittershaus & Blecher filed Critical Rittershaus & Blecher
Application granted granted Critical
Publication of AT52931B publication Critical patent/AT52931B/de

Links

Landscapes

  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einfädige   Spitzenklöppelmaschine.   
 EMI1.1 
 ihrem Treibrade verbunden sind und nur dann in Tätigkeit gesetzt werden, wenn die auf dem betreffenden Teller befindlichen Klöppel an der Flechtung teilnehmen sollen. 



   Bei den bisherigen Maschinen dieser Art erfolgt die Steuerung der Klöppel in den Kreuzungsstellen der Gangbahnen entweder durch Zungenweichen oder unter Vermeidung solcher in neuerer Zeit auch dadurch, dass den Klöppeltreibern selbst eine zum Steuern der Klöppel geeignete Gestalt gegeben ist. 



   Im Gegensatz hiczu dienen bei der vorliegenden neuen Maschine die zum Kuppeln von   Klöppeltreiber   und Treibrad benutzten Glieder, welche meist als Gabeln ausgebildet sind. zugleich   zum   Steuern der Klöppel, indem diese Gabeln so gestaltet sind, dass sie bei Ruhelage, d. h. bei   gelöster Kupplung, mit geeignet geformten   Aufsätzen die Gangbahn zum zugehörigen Teller verschliessen, bei eingerückter Kupplung dagegen die Bahn zur   Bewegung der Kloppel auf dem   betreffenden Teller freigeben. wobei die benachbarten Gabeln zugleich die Klöppel auf diesem Teller sichern. Besondere Weichen sind hier also   ebenfalls vermieden, und'-s ist die ganze   Ein- richtung ungemein einfach. Dabei gewährt sie die grösste Sicherheit. da die die Steuerung 
 EMI1.2 
 



   Auf der Zeichnung sind a die   Klöppeltreiber, welche getrennt   von ihrem Treibrade b auf den die Teller c tragenden Pfeilern drehbar gehalten sind. Auf der Nabe der Klöppeltreiber a ist eine   Kuppelhälfte f   auf Feder und Nut auf- und abbewegbar gehalten, während die andere Kuppelhälfte f fest mit dem Treibrade b verbunden ist.   Zui   Bewegung der beweglichen Kuppel- 
 EMI1.3 
 gestellt sind. 



   Dies alles ist bekannt.   Gemäss   der Erfindung sind nun aber die   Gabeln g zugleich als   Steuerungsglieder für die Klöppel an den Kreuzungsstellen ausgebildet. Zu dem Zwecke sind auf den Schenkeln der Gabeln Aufsätze m vorgesehen, welche bei gehobener Stellung der Gabeln, 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Stellung der Kupplung aber die   Klöppelfüsse   frei passieren lassen, und welche dabei so angeordnet sind, dass sie bei gehobener Stellung der Gabeln die dem betreffenden Teller zugehörige Gangbahn abschliessen, wie dies namentlich aus Fig. 3 ersichtlich ist. Dabei ist die Form dieser Aufsätze m in der Grundrissprojektion so gewählt, dass die Aufsätze eine Fortsetzung der Gangbahnbegrenzungen bilden, d. h., dass sie von dem Teller nach der Gangplattenspitze führen. 



   Befinden sich die Klöppeltreiber in der Ruhelage, so sind die in den Kreuzungsstellen stehenden Klöppel durch das Zusammenwirken der Aufsätze m zweier benachbarter Gabeln gegen die Bewegung nach rechts und links gesichert. Wird aber angenommen, dass der erste Treiber al in Fig. 3 infolge Lösens der Kupplung still steht und der diesem Treiber benachbarte Treiber   a2   mit seinem   Antriebrade gekuppelt ist, so   bildet der Aufsatz m der zum Treiber al gehörigen Gabel den Abschluss der Gangbahn des betreffenden Tellers, während die Gangbahn nach dem dem Treiber a2 zugehörigen Teller freigegeben ist, so dass der Klöppel dann über diesen weiterbewegt werden kann.

   Dabei bewirkt der Aufsatz m des stillstehenden Treibers al, dass der Klöppel von der Kreuzungsstelle auf den Teller des Treibers a2 geleitet wird, indem dieser Aufsatz m den Klöppel diesem Teller zu-und an der Gangplattenspitze vorbeiführt, also ein Anstossen an diese verhütet. Es wird also immer der Klöppel durch Vermittlung der Aufsätze m dem Teller des je-   weils   bewegten Treibers c zugeführt, und somit bewirken diese   Aufsätze die Steuerung der Klöppei.   



   PATENT-ANSPRUCHE :
1.   Einfädige Spitzenkiöppelmaschine,   bei welcher die Klöppeltreiber zum zeitweisen Stillsetzen der Klöppel je durch eine vom Musterwerk beeinflusste Kupplung mit ihrem Antriebrade lösbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Kuppeln der Klöppeltreiber mit ihrem Antriebrade dienenden Gabeln zugleich als Steuerorgane für die   Klöppel   an den Kreuzungsstellen der Gangbahn ausgebildet sind.

Claims (1)

  1. 2. Einfädige Spitzenklöppelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Kupplungsgabel (g) Aufsätze (in) vorgesehen sind, welche in der Ruhelage, d. i. bei gelöster Kupplung, die Laufbahn zum zugehörigen Teller abschliessen, bei eingerückter Kupplung dagegen freigeben, so dass die Klöppel von dem in Tätigkeit gesetzten Kiöppeltreiber über den zugehörigen Teller bewegt werden können.
    3. Einfädige Spitzenklöppelmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsätze (m) Fortsetzungen der Gangbahnbegrenzungen bilden, d. h., von den Tellern nach den Gangplattenspitzen verlaufen, so dass die in Bewegung gesetzten Klöppel auf die be- EMI2.1
AT52931D 1910-08-12 1911-07-17 Einfädige Spitzenklöppelmaschine. AT52931B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE52931X 1910-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT52931B true AT52931B (de) 1912-04-10

Family

ID=5627464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52931D AT52931B (de) 1910-08-12 1911-07-17 Einfädige Spitzenklöppelmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT52931B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT52931B (de) Einfädige Spitzenklöppelmaschine.
DE236941C (de)
DE352715C (de) Vorrichtung zum Stillsetzen und Wiedereinruecken der Kloeppel von Flechtmaschinen
DE220323C (de)
DE396339C (de) Flecht- und Kloeppelmaschine mit Treiberantrieb fuer Rechts- und Linksgang der Kloeppel
DE247778C (de)
DE225733C (de)
DE497830C (de) Einfaedige Flecht- und Kloeppelmaschine mit unterhalb der Gangplatte angeordneten, zwei benachbarte Steuergabeln gleichzeitig beeinflussenden Stellhebeln
DE503575C (de) Vorrichtung zum Stillsetzen der Kloeppel fuer einfaedige Spitzenkloeppelmaschinen mit staendig sich drehenden Treibern
DE284535C (de)
DE291042C (de)
DE346940C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gemusterter Spitzengeflechte
AT55089B (de) Klöppelmaschine zur Herstellung einfädiger Spitzengeflechte.
DE690177C (de) Elektrische Spielzeugeisenbahn mit elektromagnetischer Vorrichtung zum Entkuppeln der Fahrzeuge
DE225606C (de)
DE291301C (de)
DE350173C (de) Vorrichtung zur Herstellung gemusterter Spitzengeflechte
DE461324C (de) Einfaedige Flecht- und Kloeppelmaschine mit Steuergabel zum Stillsetzen und Wiedereinruecken der Kloeppel
DE296799C (de)
DE628626C (de) Flechtmaschine
DE294966C (de)
AT22618B (de) Farbbandschaltvorrichtung für Schreibmaschinen.
DE180333C (de)
DE379695C (de) Flecht- und Kloeppelmaschine
DE12584C (de) Vorrichtung zu beliebigem Wechsel des Spulenlaufs bei Flechtmaschinen