AT517020A1 - Recycling von cellulosischen Kunstfasern - Google Patents

Recycling von cellulosischen Kunstfasern Download PDF

Info

Publication number
AT517020A1
AT517020A1 ATA58/2015A AT582015A AT517020A1 AT 517020 A1 AT517020 A1 AT 517020A1 AT 582015 A AT582015 A AT 582015A AT 517020 A1 AT517020 A1 AT 517020A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cellulosic
raw material
cellulose
recovered
viscose
Prior art date
Application number
ATA58/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT517020B1 (de
Original Assignee
Chemiefaser Lenzing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=55527163&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT517020(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Chemiefaser Lenzing Ag filed Critical Chemiefaser Lenzing Ag
Priority to ATA58/2015A priority Critical patent/AT517020B1/de
Priority to JP2017541670A priority patent/JP6629869B2/ja
Priority to EP16709673.4A priority patent/EP3253912B1/de
Priority to US15/545,899 priority patent/US10370778B2/en
Priority to TR2018/20518T priority patent/TR201820518T4/tr
Priority to CN201680008196.6A priority patent/CN107208325B/zh
Priority to ES16709673T priority patent/ES2710616T3/es
Priority to PCT/AT2016/000006 priority patent/WO2016123643A1/en
Priority to TW105103616A priority patent/TWI690547B/zh
Publication of AT517020A1 publication Critical patent/AT517020A1/de
Publication of AT517020B1 publication Critical patent/AT517020B1/de
Application granted granted Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F13/00Recovery of starting material, waste material or solvents during the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F13/02Recovery of starting material, waste material or solvents during the manufacture of artificial filaments or the like of cellulose, cellulose derivatives or proteins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B1/00Preparatory treatment of cellulose for making derivatives thereof, e.g. pre-treatment, pre-soaking, activation
    • C08B1/08Alkali cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B16/00Regeneration of cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B9/00Cellulose xanthate; Viscose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B9/00Cellulose xanthate; Viscose
    • C08B9/06Single-stage processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • D01F2/08Composition of the spinning solution or the bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2301/00Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08J2301/02Cellulose; Modified cellulose
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • Y02P70/62Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product related technologies for production or treatment of textile or flexible materials or products thereof, including footwear

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines cellulosischen Formkörpers mittels emes cellulosischen Rohstoffes, welches die Schritte des Bersteliens einer Celluloselösung durch Lösen von cellulosischem Rohstoff, der Extrusion der hergestellten Celluloselösung, um emen Formkörper zu formen, und der Koagulation und Regeneration der Cellulose, um den cellulosischen Formkörper herzustellen, wobei der cellulosische Rohstoff vor dem Herstellen der Celluloselösung mit einem zweiten cellulosischen Rohstoff gemischt wird.

Description

Recycling von celhifosiscfien* KuVistfasern
Gebiet der Erfindung:
Diese Erfindung sieht ein Verfahren zum Herstellen eines cellulosischen Formkörpers mittels eines cellulosischen Rohstoffes vor, umfassend die Schritte des Herstellens einer Celluloselösung durch Lösen von cellulosischem Rohstoff, der Extrusion der hergestellten Celluloselösung, um einen Formkörper zu formen, und der Koagulation und Regeneration der Cellulose, um den cellulosischen Formkörper herzustellen, wobei der cellulosische Rohstoff vor dem Herstellen der Celluloselösung mit einem zweiten cellulosischen Rohstoff gemischt wird. Die auf diese Weise erhaltenen Produkte sind qualitativ hochwertige regenerierte cellulosische Formkörper aus wiederverwerteten Abfallen, die sich für die Textil- und Nonwoven-Herstellung eignen.
Stand der Technik: US 4,145,533 beschreibt ein Verfahren für das Recycling von regenerierten Celluloseabfallen wie unbeschichtetem Cellophan und Rayon aus dem Viskoseverfahren. Bei diesem Verfahren wird der cellulosische Abfall zunächst geschreddert, vor der Emulsionsxanthogenierung in wässeriger Natriumhydroxidlösung und Kohlenstoffdisulfid zwischen 18 °C und 30 °C. Die auf diese Weise aufbereitete Abfallviskose wird dann mit bis zu 15 Gewichts-% mit Viskose aus herkömmlicher Produktion gemischt, um Produkte aus regenerierter Cellulose herzustellen. Die Emulsionsxanthogenierungslösung enthält anfänglich etwa 10,8 Gewichts-% Natriumhydroxid und mindestens 40 Gewichts-% Kohlenstoffdisulfid bezogen auf das Gewicht der Cellulose. Bis zu 8 Gewichts-% der gesamten Cellulose in der Mischung stammen aus Abfallcellulose. Darüber hinaus enthält die Lösung oberflächenaktive Stoffe oder Emulgatoren. Dieses Verfahren benötigt zwei unabhängige vollständige Alkalisierungsund Xanthogenierungsstraßen. US 2,184,586 beansprucht ein Verfahren, um Abfallzelluloseregenerat in Cellulosexanthogenat umzusetzen. Die Abfallfaden, die aus der Rayonerzeugung herrühren, werden in dem ersten Schritt eine bis eineinhalb Stunden lang mit einer Natriumhydroxidlösung in einer Konzentration von 16 % bis 17,5 % behandelt. Nach dem Auswinden der getränkten Fasern erfolgte die Zerkleinerung in Brechern zwei Stunden lang bei 18 °C bis 29 °C, vor einem Reifungsschritt, der 25 bis 35 Stunden dauerte. Die Xanthogenierung wurde 1,5 bis 2 Stunden lang mit 7 Litem Kohlenstoffdisulfid pro 100 kg
Alkalicellulose durchgeführt. Nach dem Losen* voh* 100* kg’des Xanthogenats in 130 Litern Natriumhydroxid 0,4 % bis 0,5 % entstand eine zum Spinnen geeignete Viskosespinnmasse. Der Polymerisationsgrad der auf diese Weise gewonnenen Fasern ist im Allgemeinen zu niedrig, um gute mechanische Fasereigenschaften zu ergeben.
Die Patente US 3,914,130 und US 3,817,983 beschreiben beide die Anwendung verschiedener cellulosischer Stoffe einschließlich regenerierte Cellulose für die Herstellung von Viskose. Sie beanspruchen ein Verfahren, wobei mittels Kugelmühle gemahlene cellulosische Stoffe herkömmlich hergestellter Alkalicellulose aus Zellstoff vor oder nach der Reifung zugegeben wurden. Die auf diese Weise hergestellte Alkalicellulose wird wie in US 3,817,983 beschrieben mittels des klassischen Viskoseverfahrens weiterverarbeitet, um Viskose herzustellen. Die resultierende Viskose kann zum Formen zu einem Schwamm, Gießen zu einer Folie oder zum Formen einer Faser verwendet werden, jedoch ist der Polymerisationsgrad der auf diese Weise gewonnenen Fasern im Allgemeinen zu niedrig, um gute mechanische Fasereigenschaften zu ergeben. WO 2007/070904 offenbart ein Verfahren, um küpengefärbte cellulosische Fasern oder Folien durch Verwendung von cellulosischen Rohstoffen, die bereits Küpenfarbstoffe in molekulardisperser Form enthalten, zusätzlich zu mindestens einem anderen cellulosischen Rohstoff herzustellen. Die cellulosischen Rohstoffe können ausgewählt werden aus Zellstoff, cellulosischen Natur- oder Kunstfasern oder Spinnabfällen aus der Faserproduktion. Dieses Dokument spricht jedoch nicht allfallige Probleme an, die durch die Verwendung derartiger Spinnabfälle verursacht werden, oder darüber, wie man diese lösen kann.
Keine der zuvor beschriebenen Recycling-Möglichkeiten umfasst irgendwelche chemischen Vorbehandlungsprozesse des wiedergewonnenen cellulosischen Rohstoffes, ehe dieser in dem Viskoseverfahren verwendet wird, und zeigt auch nicht irgendeine Möglichkeit auf, große Mengen von wiedergewonnenen cellulosischen Rohstoffen zu verwenden, um cellulosische Formkörper mit guten mechanischen Eigenschaften zu erhalten.
Darüber hinaus kann die Verwendbarkeit von wiedergewonnenem cellulosischem Rohstoff aufgrund der Tatsache eingeschränkt sein, dass Textilien außer Cellulose für gewöhnlich weitere Chemikalien wie Farbstoffe, Harze, optische Aufheller usw. enthalten und ferner während ihrer Lebensdauer beispielsweise durch Weichmacher oder Bleichmittel während des
Waschens kontaminiert werden können. Zudem sind sowohl in vor als auch in nach der Benutzung durch Verbraucher anfallenden Baumwollabfallstoffen erhebliche Mengen an Metallen enthalten. Diese Metalle können aus dem Abrieb von Knöpfen oder Reißverschlüssen stammen.
Das Vorhandensein jedweder dieser Chemikalien beeinträchtigt die Anwendung des wiedergewonnenen cellulosischen Rohstoffes im Viskoseverfahren bzw. schränkt diese ein. Beispielsweise verbinden Harze Cellulosemoleküle chemisch miteinander und machen diese unlöslich und unreaktiv. Diese Substanzen lassen sich nicht durch einfache mechanische Zerkleinerungsschritte des cellulosischen Rohstoffes aus dem wiedergewonnenen cellulosischen Rohstoff entfernen.
Allerdings können diese Chemikalien einen hohen Gehalt an Partikeln in den Spinnmassen verursachen, welcher einen höheren Filtrationsaufwand erfordert, der steigende Ausrüstungskosten und eine geringere Produktivität zur Folge hat. Ein zu hoher Partikelgehalt kann zu einer Reduktion der Standzeit des Filtrationssystems und im ungünstigsten Fall sogar zu seiner vollständigen Verstopfung fuhren. Darüber hinaus können große Mengen an kleinen Partikeln, die sich nicht durch Filtration aus der Spinnmasse entfernen lassen, Probleme an den Spinndüsen aufgrund des Verstopfens einzelner Spinndüsenlöcher und dadurch eine reduzierte Lebensdauer der Spinndüsen verursachen, was seinerseits eine niedrigere Produktivität und/oder Fasern von niedrigerer Qualität zur Folge hat.
Aufgabe:
In Anbetracht dieses Standes der Technik bestand die zu lösende Aufgabe darin, ein Verfahren bereitzustellen, welches die Verwendung möglichst hoher Mengen an wiedergewonnenem cellulosischem Rohstoff für die Produktion von cellulosischen Formkörpem ermöglicht, und auf diese Weise eine Möglichkeit zum effizienten Recycling von cellulosischem Rohstoff zu qualitativ hochwertigen Produkten bereitzustellen, die sich beispielsweise für die Erzeugung von Textilien und Nonwovens eignen.
Kurzdarstellung der Erfindung:
Diese Aufgabe wurde durch ein Verfahren zum Herstellen von cellulosischen Formkörpem mittels eines wiedergewonnenen cellulosischen Rohstoffs und eines cellulosischen Neurohstoffs gelöst, welches folgende Schritte umfasst: a) optional mechanisches* Sciiredclem * des* wiedergewonnenen cellulosischen Rohstoffs, b) optional Vorbehandeln des wiedergewonnenen cellulosischen Rohstoffs in einer Metallentfemungsstufe, einer Entfarbungsstufe und/oder einer Vemetzerentfemungsstufe vor dem Schritt des Alkalisierens, c) in einer Alkalisierungsstufe Tauchen des wiedergewonnenen cellulosischen Rohstoffes in Natriumhydroxid und nachfolgendes Auspressen, d) Vorreifen der auf diese Weise gewonnenen Alkalicellulose, e) Xanthogenierung der Alkalicellulose in einem Xanthogenierungsschritt und nachfolgend Lösen des Cellulosexanthogenats, f) Extrudieren der auf diese Weise gewonnenen Cellulosexanthogenatlösung, um einen Formkörper zu formen, g) Koagulieren und Regenerieren der Cellulose, um den cellulosischen Formkörper herzustellen, wobei vor Schritt e) in einem zusätzlichen Kombinationsschritt die aus dem wiedergewonnenen cellulosischen Rohstoff hergestellte Alkalicellulose mit Alkalicellulose, die in einer zweiten Alkalisierungsstraße aus dem cellulosischen Neurohstoff hergestellt wird, kombiniert wird, und wobei die kombinierten Alkalicellulosen in dem
Xanthogenierungsschritt e) gemeinsam weiterverarbeitet werden.
Der Schritt a) des mechanischen Schreddems umfasst - gegebenenfalls - Mahlschritte, wenn der Rohstoff größere Aggregate, Flächengebilde usw. enthält, und Öffnungsschritte, beispielsweise wenn das Material in zusammengedrückten Ballen bereitgestellt wird, sowie andere Schritte, die erforderlich sind, um den Rohstoff zu einer Teilchengröße zu zerkleinern, die dazu geeignet ist, die folgenden Verfahrensschritte auf geeignete Weise durchzuführen.
In oder vor dem optionalen Vorbehandlungsschritt b) müssen Rohstofffasergemische getrennt werden, um Verunreinigungen durch nichtcellulosische Fasern vor der Alkalisierung zu entfernen. Im Stand der Technik gibt es dazu bestens bekannte Verfahren, die meist von dem Wesen der Verunreinigungen mit nichtcellulosischen Fasern abhängen.
Die Xanthogenierung der Alkalicellulose in einem Xanthogenierungsschritt und die nachfolgende Lösung des Cellulosexanthogenats in Schritt e) können durch das bekannte Viskose- oder Modalverfahren erfolgen; die Zusammensetzung (Cellulosegehalt,
Alkaligehalt, ...) der Viskose hängt* von der* Art* und der Qualität des zu erzeugenden Endprodukts ab. Für den Zweck dieser Erfindung umfasst der Begriff „cellulosischer Rohstoff4 alle Arten von cellulosischen Kunstfasern, die mittels des Viskose-, Modal- oder Lyocellverfahrens hergestellt werden. Der Rohstoff kann Mattierungsmittel (z. B. T1O2) enthalten, ohne das erfindungsgemäße Verfahren zu beeinträchtigen. Ebenso können farblose oder farbige Rohstoffe verwendet werden. Falls gewünscht kann Farbstoff mittels bekannter farbstoffselektiver Entfarbungsverfahren entfernt werden. Metalle, beispielsweise Magnesium, können Probleme bei der Filtrationseignung der Viskose verursachen und sollten vorzugsweise mittels eines sauren Vorbehandlungsschritts, mithilfe eines Komplexbildners oder mittels einer Kombination aus beiden entfernt werden. Im Fall von vernetzten cellulosischen Rohstoffen ist es erforderlich, den jeweiligen Vernetzer vor dem Alkalisierungsschritt zu entfernen. Dies kann beispielsweise für Vernetzer vom Hamstofftyp (z. B. DMDHEU) durch saure oder basische hydrolytische Spaltverfahren, die in der Literatur (z. B. Textile Research Journal, 1985, 55, 444-448) beschrieben werden, erfolgen. Vorzugsweise sollte das wiedergewonnene Material keine vernetzten cellulosischen Materialien enthalten. Dies kann beispielsweise durch Elementaranalyse, Online-IR-Spectrometrie, das Kjeldahl-Verfahren (Zeitschrift für Analytische Chemie, 1883, 366-382) oder andere Verfahren, die Fachkundigen im Prinzip bekannt sind, analysiert werden.
Falls der Rohstoff nichtcellulosische Materialien enthält, beispielsweise im Fall einer Fasermischung (z. B. Mischung mit Polyester), müssen die nichtcellulosischen Fasern vor dem Alkalisierungsschritt durch im Stand der Technik bekannte Verfahren quantitativ entfernt werden. Um die Ausgangsquälität, insbesondere das durchschnittliche Molekulargewicht des cellulosischen Rohstoffes, möglichst hoch zu halten, werden schonende und nicht-cellulose-zerstörende Verfahren für jedwede erforderliche Vorbehandlung bevorzugt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde der wiedergewonnene cellulosische Rohstoff aus vor und/oder nach der Benutzung durch Verbraucher anfallenden Abfallen gewonnen, die cellulosische Kunstfasern enthielten, welche mittels des Viskose-, Modal- oder Lyocellverfahrens hergestellt wurden.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens enthielten die vor und/oder nach der Benutzung durch Verbraucher anfallenden Abfalle zusätzlich nichtcellulosische Fasern, und diese nichtcellulosischen Fasern müssen vor dem Alkalisierungsschritt von dem wiedergewonnenen cellulosischen Rohstoff quantitativ getrennt werden. Diese Trennung kann mittels im Stand der Technik im Allgemeinen bestens bekannter Verfahren erfolgen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Metallentfemungsstufe eine saure Waschbehandlung und/oder eine Behandlung mit einem Komplexbildner. Der Komplexbildner wird vorzugsweise in Form einer wässrigen Lösung angewandt.
Bei noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden eine saure Waschbehandlung und eine Behandlung mit einem Komplexbildner in der Metallentfemungsstufe durch Zusetzen eines Komplexbildners zu der sauren Waschbehandlung zu einem Schritt kombiniert.
Die erfindungsgemäße optionale Entfarbungsstufe wird je nach Art des Farbstoffes anhand von im Stand der Technik im Allgemeinen bestens bekannter Verfahren durchgefuhrt. Bei der optionalen Vemetzerentfemungsstufe kann der Vernetzer, der mit großer Wahrscheinlichkeit vom Hamstofftyp ist, mittels eines sauren oder basischen Schritts entfernt werden.
Vorzugsweise ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte Formkörper eine Stapelfaser, eine Filamentfaser, ein Schwamm oder eine Folie vom Viskose- oder Modaltyp. Entstehende Formkörper werden vorzugsweise zur Weiterverarbeitung zu Textil- oder Nonwovenerzeugnissen verwendet.
Bei einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Differenz zwischen den Grenzviskositätszahlen (GVZ) der Alkalicellulose aus dem wiedergewonnenen cellulosischen Rohstoff und der Alkalicellulose aus cellulosischem Neurohstoff kleiner gleich 30 ml/g, vorzugsweise kleiner als 10 ml/g. Bei einer anderen bevorzugten Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung sind die erforderlichen Viskositäten der beiden Alkalicellulosen vor dem Mischen hauptsächlich von dem gewünschten Produkttyp und der gewünschten Produktqualität sowie von dem Anteil des cellulosischen Rohstoffes in dem Endprodukt abhängig.
Vorzugsweise ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der wiedergewonnene cellulosische Rohstoff eine Stapelfaser, eine Filamentfaser, ein Schwamm oder eine Folie vom Viskoseoder Modaltyp oder vom Lyocelltyp.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt in dem Kombinationsschritt der Anteil des wiedergewonnenen cellulosischen Rohstoffes 10 bis 90 %, vorzugsweise 20 bis 80 %, insbesondere 40 bis 60 %, stets in Gewichtsprozent auf reine Cellulose bezogen ausgedrückt, während der übrige Anteil cellulosischer Neurohstoff ist.
Ausführliche Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens (siehe auch das Flussdiagramm in Fig. 1):
Cellulosische Rohstoffe („CRM“), die zu 100 % aus cellulosischen Rohstoffen wie Lyocell, Modal oder Viskose in Form von Fasern oder Textilien (vor oder nach der Benutzung durch Verbracher anfallend) bestehen, werden zunächst geschreddert; die cellulosischen Rohstoffe können matt oder glänzend sein, farbig sein oder andere Chemikalien von früheren Prozessen enthalten.
Ein optionaler Vorbehandlungsschritt, beispielsweise um Metalle, Avivage oder andere Chemikalien zu entfernen, kann erforderlichenfalls mittels bekannter Verfahren vor dem Alkalisierungsschritt durchgeführt werden. Vernetzer können durch basische oder saure Bedingungen oder andere aus der Literatur (z. B. Textile Research Journal, 1985, 55, 444-448) bekannte Verfahren entfernt werden. Vorzugsweise sollten vernetzte cellulosische Materialien vermieden werden. Die Entfernung von Metallen kann mithilfe eines Komplexbildners oder einer Kombination aus derartigen Schritten erfolgen.
Die saure Waschbehandlung gemäß der vorliegenden Erfindung kann auf pH-Werten zwischen 1,5 und 5, vorzugsweise zwischen 2 und 3, bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 100 °C, vorzugsweise zwischen 50 and 70 °C, 15 bis 120 min lang, vorzugsweise 15 bis 60 min lang, durchgefuhrt werden.
Die Metallentfemung gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch durch Behandeln des wiedergewonnenen cellulosischen Rohstoffes mit einer wässrigen Lösung eines »» mm m w 9 mm mm m
Komplexbildners durchgeführt werden. Vorzugsweise ist die Konzentration des Komplexbildners in der wässrigen Lösung kleiner als 5 kg pro Tonne ofentrockener Zellstoff (odtp) und insbesondere kleiner als 2 kg/odtp. Die Behandlung des cellulosischen Abfallmaterials mit einer wässrigen Lösung eines Komplexbildners kann bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 100 °C, vorzugsweise zwischen 50 und 80 °C, 15 bis 120 min lang, vorzugsweise 15 bis 90 min lang, durchgeführt werden.
Der saure Waschschritt und die Behandlung mit einer wässrigen Lösung eines Komplexbildners können durch Zusetzen des Komplexbildners zu der sauren Waschflüssigkeit zu einem Verfahrensschritt kombiniert werden.
Falls gewünscht kann in diesem Schritt durch Anwendung farbstoffselektiver Entfarbungsverfahren auch Farbstoff entfernt werden.
Die Mindestviskosität der cellulosischen Rohstoffe nach dem Schreddern und anderen angewandten Waschschritten und/oder Vorbehandlungen hängt von dem zu erzeugenden Fasertyp (Viskose oder Modal), der gewünschten Faserqualität und dem erforderlichen Anteil des cellulosischen Rohstoffes in dem Produkt ab. Vorzugsweise sollte die Viskosität der wiedergewonnenen Fasern vor dem Alkalisierungsschritt mindestens auf dem Niveau der Alkalicellulose aus herkömmlichem Zellstoff nach der Vorreifung oder darüber liegen. Die bevorzugte Viskosität, ausgedrückt als GVZ („Grenzviskositätszahl“ = Deutsch für „Limiting Viscosity Number“) in der Einheit [ml/g], wird für Modalfasem größer als 380 ml/g bzw. für Viskosefasern größer als 220 ml/g sein. Ein niedriger Anteil des cellulosischen Rohstoffes in dem Endprodukt kann auch einen niedrigeren Viskositätsgrad des wiedergewonnenen Rohstoffes als jenen der Alkalicellulose aus herkömmlichem Chemiezellstoff ermöglichen, ohne die Qualität des Endprodukts zu beeinträchtigen; demnach soll die Viskosität des Alkalicellulose-Celluloserohstoffs („AC CRM“) vorzugsweise nicht kleiner als 80 % der GVZ des Chemiezellstoffs sein. Der geschredderte Celluloserohstoff wird dann (gemäß Patent AT 287905) in Natriumhydroxid getaucht und danach ausgepresst, um die entsprechende Alkalicellulose („AC CRM“) zu erhalten.
Auf den Tauchschritt kann ein optionaler Vorreifungsschritt des AC CRM (mittels im Stand der Technik bekannter Verfahren) folgen: Reifungszeit und -temperatur werden - je nach Ausgangsviskosität (GVZ) des CRM - derart eingestellt, dass die Differenz zwischen den
Grenzviskositätszahlen der Alkalicellulose aus dem * wiedergewonnenen cellulosischen Rohstoff (AC CRM) und der Alkalicellulose aus cellulosischem Neurohstoff (die herkömmlich zubereitete Alkalicellulose aus Chemiezellstoff) kleiner gleich 30 ml/g, vorzugsweise kleiner als 10 ml/g, nach dem Vorreifen ist; im Fall von Mischungen mit Standardchemiezellstoff sind niedrigere oder höhere Viskositätsgrade als bei Alkalicellulose aus herkömmlichem Chemiezellstoff möglich (je nach Mischungsverhältnis und angestrebter Qualität des Endprodukts). Der erforderliche Viskositätsgrad hängt auch von den Anforderungen und der Art des Endprodukts ab. Beispielsweise erfordert eine Viskosefaser vergleichsweise eine niedrigere Alkalicelluloseviskosität (GVZ von 220 bis 280 ml/g) als eine qualitativ hochwertige Modalfaser (GVZ von 300 bis 400 ml/g). In allen Fällen sollte die durchschnittliche Viskosität der endgültigen Alkalicellulose, entweder aus reinen wiedergewonnenen Rohstoffen oder entsprechenden Mischungen mit herkömmlichem Chemiezellstoff, vorzugsweise zwischen 380 und 470 ml/g für Modal und zwischen 240 und 300 ml/g für Viskose betragen. Im Fall einer bestimmten Viskosität der aus wiedergewonnem cellulosischem Material hergestellten Alkalicellulose von unter 380 ml/g für Modal bzw. 240 ml/g für Viskose, kann der bevorzugte durchschnittliche Viskositätsgrad der Mischung (zwischen 380 und 450 ml/g für Modal und zwischen 240 und 300 ml/g für Viskose) durch eine entsprechende höhere Viskosität der Alkalicellulose aus herkömmlichem Chemiezellstoff eines bestimmten Mischungsverhältnisses eingestellt werden, oder der gewünschte durchschnittliche Viskositätsgrad der Alkalicellulosemischung kann durch Einstellen des Mischungsverhältnisses eingestellt werden.
Als erstes Beispiel: Wenn 80 % herkömmliche Alkalicellulose und 20 % AC CRM mit GVZ 350 ml/g gemischt werden sollten, um eine Sollviskosität von 420 ml/g der Mischung zu erhalten, so muss die GVZ von herkömmlicher Alkalicellulose auf ~438 ml/g eingestellt werden. Als zweites Beispiel: Wenn herkömmliche Alkalicellulose mit GVZ 450 ml/g und AC CRM mit GVZ 400 ml/g gemischt werden sollten, um eine durchschnittliche Viskosität der Alkalicellulose von 420 ml/g zu erhalten, so muss das Mischungsverhältnis 40% herkömmliche Alkalicellulose und 60% AC CRM sein.
Da AC CRM und herkömmliche Alkalicellulose aus Chemiezellstoff normalerweise nicht demselben Viskositätsgrad aufweisen, muss der Vorreifungsschritt des AC CRM und der Alkalicellulose aus herkömmlichem Zellstoff erfindungsgemäß in zwei parallelen Straßen getrennt durchgeführt werden oder alternativ dazu — bei einer anderen bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung - in nur einer *Reifungsvorrichtung. Bei der letzteren Ausführungsform kann das AC CRM der Reifungsvorrichtung in einer späteren Phase als die herkömmliche Alkalicellulose zugegeben werden. Dies muss derart erfolgen, dass das AC CRM die erforderliche Quellzeit erfüllt, um die gewünschte Endviskosität zu erhalten. Von einem wirtschaftlichen Standpunkt aus ist dies sinnvoll im Fall eines niedrigen Anteils von AC CRM von unter 10 % in der endgültigen Alkalicellulosemischung.
Der Anteil an vorgereiftem AC CRM in der endgültigen Alkalicellulosemischung kann im Bereich von 1 bis 99 %, auf reine Cellulose bezogen berechnet, schwanken. Die Anwendung von AC CRM ist nicht auf Mischungen mit Alkalicellulose aus Chemiezellstoff beschränkt, sondern kann auch in reiner Form verwendet werden. Aus logischen Gründen kann das Verhältnis von AC CRM und herkömmlicher Alkalicellulose in Mischungen eingestellt werden, um im Fall einer zweiten Alkalicellulosezubereitungsstraße wirtschaftlich sinnvoll zu sein (>10 % AC CRM, auf reine Cellulose bezogen berechnet). Alternativ dazu kann, insbesondere in dem Fall eines Anteils von AC CRM unter 10 %, der AC CRM der herkömmlichen Alkalicellulose in der Reifungsvorrichtung in einer späteren Phase zugesetzt werden, um die erforderliche Verweilzeit zu erfüllen, die nötig ist, um den Viskositätsgrad von AC CRM einzustellen. Im Fall von zwei verschiedenen Alkalicellulosezubereitungsstraßen kann Mischen direkt in der Xanthogenierungsvorrichtung durchgeführt werden, wobei im Falle von nur einer Alkalicellulosestraße das Mischen ohnehin in der Reifungsvorrichtung stattfindet.
Die Mischung aus AC CRM und herkömmlicher Alkalicellulose („Alkalicellulosemischung“) wird dann durch das im Stand der Technik bekannte Viskoseverfahren zu der Spinnmasse umgesetzt, insbesondere durch die Schritte • des Behandelns der Alkalicellulosemischung mit Kohlenstoffdisulfid, • des Lösens des Xanthogenats in Natriumhydroxidlösung, • des Reifens der Viskoselösung und schließlich • des Entlüftens der Spinnmasse.
Die Cellulosekonzentration der endgültigen Viskose- bzw. Modalspinnmasse kann derart eingestellt werden, dass der Viskositätsgrad, als Kugelfallviskosität gemessen, im Bereich von 60 bis 100 s für die Viskose- und von 80 bis 150 s für die Modalherstellung liegt. Der Cellulosegehalt zum Herstellen von Viskose soll 8 bis 10 Gew.-%, bezogen auf reine ww w w 9 w 9 9 9' 9 9 9
Cellulose in der endgültigen Spinnmasse, betragen; für die Modalherstellung soll er 5-8 % betragen. Insbesondere wenn hohe Mengen an wiedergewonnenem cellulosischem Material von niedriger Viskosität als Rohstoff verwendet werden, kann die Cellulosekonzentration in der endgültigen Spinnmasse auf die obere Konzentration erhöht werden, um die entsprechende Kugelfallviskosität der endgültigen Spinnmasse als Basis für eine gute Faserqualität zu erhalten.
Je nach Zusammensetzung der Spinnmasse (Cellulosekonzentration, Alkaligehalt) und des entsprechenden Fällbades (Spinnbades) können verschiedene cellulosische Körper hergestellt werden, beispielsweise Modal- oder Viskosefasern, -filme, -formverbünde, -schwämme usw.; ausführliche Verfahrensbeschreibungen für die Herstellung von Viskosefasern sind Götze, „Chemiefasern nach dem Viskoseverfahren“, 3. Ausgabe, 1967, zu entnehmen; eine ausführliche Verfahrensbeschreibung für die Herstellung von Modalfasem ist dem Österreichischen Patent AT 287905 zu entnehmen.
Wiedergewonnener cellulosischer Rohstoff, der farbige cellulosische Fasern enthält, kann ohne weiteres für Anwendungen verwendet werden, wo Farbe nicht relevant ist, beispielsweise in Fasern für Isolierung, Füllmaterial usw.
Beispiele:
Die Erfindung wird nunmehr anhand von Beispielen veranschaulicht. Diese Beispiele schränken den Umfang der Erfindung auf keinerlei Weise ein. Die Erfindung umfasst auch jegliche anderen Ausführungsformen, die auf demselben Erfindungsgedanken beruhen.
Beispiel 1: Verwendung von 70 % Recycling-Viskosefasern für die Herstellung von Viskosefasern
Glänzende Viskose-Stapelfasern wurden zunächst mechanisch geschreddert und hernach mit EtOH extrahiert, um die Avivage von den Fasern zu entfernen. Vor dem Auspressen wurden die geschredderten Viskosefasern in Natriumhydroxid getaucht. Die Alkalicellulose mit einer . GVZ-Viskosität von 185 ml/g wurde dann, ohne jegliche Vorreifung, mit 30 % einer Alkalicellulose gemischt, die aus herkömmlichem Chemiezellstoff (Lenzing-Standardzellstoff) hergestellt wurde, um eine Viskosität der Alkalicellulosemischung von 225 ml/g zu erhalten. Die Viskosespinnmasse bestand nach dem Xanthogenieren, Lösen und
Reifen aus 9,19 % Cellulose und wies eine Kugelfallvi*sko*sität von 47 Sekunden auf. Die Eigenschaften der gesponnenen Viskosefasern gehen aus Tabelle 1 hervor.
Beispiel 2: Verwendung von 100 % Recycling-Modalfasern für die Herstellung von Viskosefasern
Die Viskosespinnmasse, die aus glänzenden Modalfasem als Rohstoff hergestellt wurde, wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 beschrieben ohne Vorreifung der entsprechenden Alkalicellulose mit einer Viskosität von 231 ml/g zubereitet. Die entsprechende Viskosespinnmasse, die 9,17 % Cellulose mit einer Kugelfallviskosität von 50 Sekunden enthielt, wurde dann zu Viskosefasern mit den in Tabelle 1 angeführten Eigenschaften gesponnen.
Beispiel 3: Verwendung von 100 % Recycling-Lyocellfasern für die Herstellung von Modalfasern
Glänzende, 6 mm kurze, geschnittene Lyocellfasem wurden vorbehandelt und hernach gemäß Beispiel 1 in die entsprechende Alkalicellulose mit einer Alkalicelluloseviskosität von 371 ml/g ohne Vorreifung umgesetzt. Die nachfolgend zubereitete Modalspinnmasse, die 6,15 % Cellulose mit einer Kugelfallviskosität von 75 Sekunden enthielt, wurde dann zu Modalfasem mit den in Tabelle 1 angeführten Eigenschaften gesponnen.
Beispiel 4: Verwendung von 20 % Recycling-Lyocellfasern für die Herstellung von Modalfasern
Lyocellfasem wurden gemäß Beispiel 3 in die entsprechende Alkalicellulose umgesetzt. Die Alkalicellulose mit einer GVZ-Viskosität von 382 ml/g wurde hernach ohne Vorreifung mit 80 % herkömmlicher Alkalicellulose aus Lenzing-internem Chemiezellstoff gemischt, um eine Viskosität der Alkalicellulosemischung von 412 ml/g zu erhalten. Nach dem Umsetzen der Alkalicellulosemischung in eine Modalviskose (6,08 % Cellulose, Kugelfallviskosität 82 Sekunden) wurde die Viskose zu Modalfasem mit in Tabelle 1 zusammengefassten Eigenschaften gesponnen.
Beispiel 5: Verwendung von 10 % Recycling-Lyocellflächengebilde (blau) für die Herstellung von Modalfasern
Ein blaufarbenes Flächengebilde bestehend aus 100 % Lyocell wurde mechanisch geschreddert und dann, ohne jegliche weitere Vorbehandlung, gemäß Beispiel 4 direkt in die entsprechende Alkalicellulose umgesetzt. Die frisch*gewonnene „Lyocell-Alkalicellulose“ mit einer Alkalicelluloseviskosität von 340 ml/g ohne Vorreifung wurde dann mit herkömmlicher Alkalicellulose aus Lenzing-internem ChemiezellstofF in einem Verhältnis von 10 % „Lyocell-Alkalicellulose“ und 90 % „ZellstofF-Alkalicellulose“ gemischt, um eine Alkalicellulosemischung mit einer Viskosität von 455 ml/g zu erhalten. Die Alkalicellulosemischung wurde weiter gemäß Beispiel 3 in eine Modalspinnmasse (6,06 % Cellulose, Kugelfallviskosität 98 Sekunden) umgesetzt, um nach dem Spinnen Modalfasem mit in Tabelle 1 angeführten Eigenschaften zu erhalten.
Beispiel 6: Verwendung von 55 % Recycling-Lyocellflächengebilde (blau) für die Herstellung von Modalfasern
Das erfindungsgemäße Verfahren wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 5 beschrieben durchgeführt, jedoch mit einer Alkalicellulosemischung aus Chemiezellstoff und Lyocellfasem in einem Verhältnis von 55 % „Lyocell-Alkalicellulose“ und 45 % „Zellstoff-Cellulose“. Die Viskosität der „Lyocell-Alkalicellulose“ betrug 332 ml/g, die Viskosität der Alkalicellulosemischung 432 ml/g. Die Alkalicellulosemischung wurde gemäß Beispiel 3 weiter in eine Modalspinnmasse umgesetzt, welche 5,99 % Cellulose mit einer Kugelfallviskosität von 83 Sekunden enthielt. Die erzielten Modalfasereigenschaften gehen aus Tabelle 1 hervor.
Beispiel 7: Verwendung von 20 % Recycling-Lyocell matt für die Herstellung von Viskosefasern
Matte Lyocellfasem (Mattierungsmittel T1O2) wurden gemäß Beispiel 1 in die jeweilige Alkalicellulose umgesetzt. Die „Lyocell-Alkalicellulose“ wurde auf eine GVZ-Viskosität von 235 ml/g vorgereift und wurde in einem Anteil von 20 % mit einer Alkalicellulose aus Lenzing-internem Chemiezellstoff gemischt, um eine Viskosität der Mischung von 230 ml/g zu erhalten. Die entsprechende Viskosespinnmasse enthielt nach dem Xanthogenieren, Lösen und Reifen 8,88 % Cellulose mit einer Kugelfallviskosität von 57 Sekunden. Die Viskosefasereigenschaften gehen aus Tabelle 1 hervor.
Beispiel 8: Vergleichsbeispiel; Verwendung von 100 % Lenzing-internem
Chemiezellstoff für die Herstellung von Viskosefasern
Viskosefasern wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei sie sich nur in der Art des Rohstoffes unterschieden: Derselbe Chemiezellstoff wurde in allen Beispielen zum Erzeugen von Viskosefasern verwendet. Die erzielten ^iskosefasereigenschaften gehen aus Tabelle 1 hervor.
Beispiel 9: Vergleichsbeispiel; Verwendung von 100 % Lenzing-internem
Chemiezellstoff für die Herstellung von Modalfasern
Modalfasem wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, wobei sie sich nur in der Art des Rohstoffes unterschieden: Derselbe Chemiezellstoff wurde in allen Beispielen zum Erzeugen von Modalfasem verwendet. Die erzielten Modalfasereigenschaften gehen aus Tabelle 1 hervor.
Beispiel 3 bis 6 zeigen eindrucksvoll, dass die hier dargelegte Erfindung die Herstellung von qualitativ hochwertigen Fasern mittels großer Anteile von Recycling-Stoff ermöglicht. Derartige erfindungsgemäße Fasern weisen Eigenschaften auf, die mit jenen, die aus gewöhnlichem Chemiezellstoff hergestellt werden, vergleichbar sind.
Tabelle 1:

Claims (9)

  1. Ansprüche: 1) Verfahren zum Herstellen eines cellulosischen Formkörpers mittels eines wiedergewonnenen cellulosischen Rohstoffes und eines cellulosischen Neurohstoffes, umfassend folgende Schritte: a) optionales mechanisches Schreddern des wiedergewonnenen cellulosischen Rohstoffes, b) optionales Vorbehandeln des wiedergewonnenen cellulosischen Rohstoffes in einer Metallentfemungsstufe, einer Entfarbungsstufe und/oder einer Vemetzerentfemungsstufe vor dem Alkalisierungsschritt, c) in einer Alkalisierungsstufe Tauchen des wiedergewonnenen cellulosischen Rohstoffes in Natriumhydroxid und nachfolgendes Auspressen, d) optionales Vorreifen der auf diese Weise gewonnenen Alkalicellulose, e) Xanthogenierung der Alkalicellulose in einem Xanthogenierungsschritt und nachfolgend Lösen des Cellulosexanthogenats, f) Extrudieren der auf diese Weise gewonnenen Cellulosexanthogenatlösung, um einen Formkörper zu formen, g) Koagulieren und Regenerieren der Cellulose, um den cellulosischen Formkörper herzustellen, wobei vor Schritt e) in einem zusätzlichen Kombinationsschritt die aus dem wiedergewonnenen cellulosischen Rohstoff hergestellte Alkalicellulose mit Alkalicellulose, die in einer zweiten Alkalisierungsstraße aus dem cellulosischen Neurohstoff hergestellt wird, kombiniert wird, und wobei die kombinierten Alkalicellulosen in dem Xanthogenierungsschritt e) gemeinsam weiterverarbeitet werden.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, wobei der wiedergewonnene cellulosische Rohstoff aus vor und/oder nach der Benutzung durch Verbraucher anfallenden Abfallen gewonnen wurde, die cellulosische Kunstfasern enthielten, welche mittels des Viskose-, des Modal- oder des Lyocellverfahrens hergestellt wurden.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1, wobei die vor und/oder nach der Benutzung durch Verbraucher anfallenden Abfalle zusätzlich nichtcellulosische Fasern enthielten und wobei diese nichtcellulosischen Fasern von dem wiedergewonnenen cellulosischen Rohstoff vor dem Alkalisierungsschritt quantitativ getrennt werden.
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 1, wobei die "Metällentfemungsstufe eine saure Waschbehandlung und/oder eine Behandlung mit einem Komplexbildner ist.
  5. 5) Verfahren nach Anspruch 4, wobei eine saure Waschbehandlung und eine Behandlung mit einem Komplexbildner in der Metallentfemungsstufe durch Zusetzen eines Komplexbildners zu der sauren Waschbehandlung zu einem Schritt kombiniert werden.
  6. 6) Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Formkörper eine Stapelfaser, eine Filamentfaser, ein Schwamm oder eine Folie vom Viskose- oder Modaltyp ist.
  7. 7) Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Differenz zwischen den Grenzviskositätszahlen der Alkalicellulose aus wiedergewonnenem cellulosischem Rohstoff und der Alkalicellulose aus cellulosischem Neurohstoff kleiner gleich 30 ml/g, vorzugsweise kleiner als 10 ml/g, ist.
  8. 8) Verfahren nach Anspruch 1, wobei der wiedergewonnene cellulosische Rohstoff eine Stapelfaser, eine Filamentfaser, ein Schwamm oder eine Folie vom Viskose- oder Modaltyp oder vom Lyocelltyp ist.
  9. 9) Verfahren nach Anspruch 1, wobei im Kombinationsschritt der Anteil des wiedergewonnenen cellulosischen Rohstoffes von 10 bis 90 %, vorzugsweise von 20 bis 80 %, insbesondere von 40 bis 60 %, beträgt.
ATA58/2015A 2015-02-06 2015-02-06 Recycling von cellulosischen Kunstfasern AT517020B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA58/2015A AT517020B1 (de) 2015-02-06 2015-02-06 Recycling von cellulosischen Kunstfasern
TR2018/20518T TR201820518T4 (tr) 2015-02-06 2016-02-03 İnsan yapımı selülozik liflerin geri kazanımı.
EP16709673.4A EP3253912B1 (de) 2015-02-06 2016-02-03 Recycling von künstlich hergestellten cellulosefasern
US15/545,899 US10370778B2 (en) 2015-02-06 2016-02-03 Recycling of man-made cellulosic fibers
JP2017541670A JP6629869B2 (ja) 2015-02-06 2016-02-03 人工セルロース系繊維の再利用
CN201680008196.6A CN107208325B (zh) 2015-02-06 2016-02-03 人造纤维素纤维的回收
ES16709673T ES2710616T3 (es) 2015-02-06 2016-02-03 Reciclado de fibras celulósicas hechas por el hombre
PCT/AT2016/000006 WO2016123643A1 (en) 2015-02-06 2016-02-03 Recycling of man-made cellulosic fibers
TW105103616A TWI690547B (zh) 2015-02-06 2016-02-03 人造纖維素纖維之回收

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA58/2015A AT517020B1 (de) 2015-02-06 2015-02-06 Recycling von cellulosischen Kunstfasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT517020A1 true AT517020A1 (de) 2016-10-15
AT517020B1 AT517020B1 (de) 2020-02-15

Family

ID=55527163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA58/2015A AT517020B1 (de) 2015-02-06 2015-02-06 Recycling von cellulosischen Kunstfasern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10370778B2 (de)
EP (1) EP3253912B1 (de)
JP (1) JP6629869B2 (de)
CN (1) CN107208325B (de)
AT (1) AT517020B1 (de)
ES (1) ES2710616T3 (de)
TR (1) TR201820518T4 (de)
TW (1) TWI690547B (de)
WO (1) WO2016123643A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515152B1 (de) * 2013-11-26 2015-12-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zum Vorbehandeln von rückgewonnenen Baumwollfasern zur Verwendung bei der Herstellung von Formkörpern aus regenerierter Cellulose
EP4219808A1 (de) * 2016-12-06 2023-08-02 Re:NewCell AB Cellulosefasern
PT3609924T (pt) 2017-05-14 2022-02-24 Univ Washington State Reciclagem amiga do ambiente de resíduos celulósicos
EP3511448A1 (de) 2018-01-15 2019-07-17 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zum wiederverwerten von cellulose aufweisendem textilmaterial
EP3511874A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-17 Lenzing Aktiengesellschaft Kodierung eines celluloseprodukts
EP3511451A1 (de) 2018-01-15 2019-07-17 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zum wiederverwenden eines cellulose und synthetischen kunststoff aufweisenden mischtextils
EP3511447A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-17 Lenzing Aktiengesellschaft Funktionalisierung von fremdstoffen in lyocell-verfahren
EP3868929A1 (de) * 2018-01-15 2021-08-25 Lenzing Aktiengesellschaft Formkörper der in cellulose inkorporiertes elastan aufweist und herstellungsverfahren
PL3511449T3 (pl) * 2018-01-15 2022-07-18 Lenzing Aktiengesellschaft Ponowne wykorzystanie celulozy lyocell w sposobie lyocell
EP3748072A1 (de) * 2019-06-04 2020-12-09 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zum kontinuierlichen bereitstellen eines cellulose-aufweisenden aufbereiteten ausgangsstoffs
CN111304767B (zh) * 2020-02-17 2022-10-04 河北吉藁化纤有限责任公司 一种利用废旧纺织品再生浆粕生产再生纤维素纤维的制备方法及再生纤维素纤维
EP3882380B1 (de) * 2020-03-16 2022-04-27 Re:NewCell AB Einstufiges verfahren zur sauren metallentfernung und bleichung
SE2251160A1 (en) * 2022-10-06 2023-11-28 Re Newcell Ab Method for manufacturing a product comrpising recycled fibers by filtration and acid treatment of a viscose dope

Family Cites Families (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR837886A (fr) 1937-07-23 1939-02-22 Snia Viscosa Procédé pour la fabrication de fibres textiles artificielles ayant des caractèressemblables à ceux de la rayonne
US2647891A (en) * 1949-09-26 1953-08-04 Du Pont Viscose recovery
DE907051C (de) 1949-11-01 1954-02-11 Rayonier Inc Verfahren zur Herstellung von Viskose aus Baumwolle, insbesondere Linters
AT287905B (de) 1968-09-20 1971-02-10 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur Herstellung von Faden aus regenerierter Cellulose
US3758457A (en) * 1972-01-25 1973-09-11 Du Pont Process for recovering regenerated cellulose
US3817983A (en) * 1972-05-01 1974-06-18 Du Pont Process using diverse types of cellulose for preparing viscose
US3914130A (en) 1974-05-08 1975-10-21 Du Pont Process for adding particulate cellulose to alkali cellulose
DE2802394C2 (de) 1978-01-20 1979-12-13 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Fäden, Fasern und Folien nach dem Viskoseverfahren
US4145533A (en) * 1978-07-26 1979-03-20 Olin Corporation Method for recycling regenerated cellulose scrap
US4946953A (en) 1986-10-16 1990-08-07 Kanebo, Ltd. Fine cellulose particles and process for production thereof employing coagulated viscose
JP2627642B2 (ja) 1988-06-11 1997-07-09 チッソ株式会社 粉末化粧料
AT392972B (de) 1988-08-16 1991-07-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung von loesungen von cellulose sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4118899C1 (de) 1991-06-08 1992-10-22 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
US5331801A (en) 1992-01-24 1994-07-26 Eco Fibre Canada Inc. Recycled yarns from textile waste and the manufacturing process therefor
ATA53792A (de) 1992-03-17 1995-02-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie verwendung einer spinnvorrichtung
US6010594A (en) 1993-03-03 2000-01-04 Ahlstrom Machinery Corporation Method of bleaching pulp with chlorine-free chemicals wherein a complexing agent is added immediately after an ozone bleach stage
US5447603A (en) 1993-07-09 1995-09-05 The Dow Chemical Company Process for removing metal ions from liquids
US5369861A (en) 1994-01-21 1994-12-06 Burlington Industries, Inc. Process for recycling denim waste
US5481864A (en) 1994-07-11 1996-01-09 Wright; Herbert J. Cloth scrap recycling method
AT401392B (de) 1994-09-05 1996-08-26 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung eines cellulosischen formkörpers
DE4444245C1 (de) 1994-12-13 1996-07-04 Hoechst Ag Verfahren zum Recycling von gefärbten, cellulosischen Abfallprodukten zu Fasern
AT401779B (de) 1995-02-02 1996-11-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper und regenerierte lösung
AT408547B (de) 1995-09-26 2001-12-27 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zum transportieren einer lösung von cellulose in einem wässrigen tertiären aminoxid
GB9617043D0 (en) 1996-08-14 1996-09-25 Courtaulds Plc Manufacture ofd extruded articles
US6471727B2 (en) 1996-08-23 2002-10-29 Weyerhaeuser Company Lyocell fibers, and compositions for making the same
US6306334B1 (en) 1996-08-23 2001-10-23 The Weyerhaeuser Company Process for melt blowing continuous lyocell fibers
CN1080779C (zh) 1996-11-21 2002-03-13 东洋纺织株式会社 再生纤维素纤维及其制造方法
WO2001004075A1 (es) * 1999-07-14 2001-01-18 Grupo Cydsa, S.A. De C.V. Proceso para la fabricacion de celulosa activada y sus derivados
US7052578B2 (en) 2000-01-28 2006-05-30 Martin Marietta Magnesia Specialties, Inc. Process employing magnesium hydroxide in peroxide bleaching of mechanical pulp
US6378179B1 (en) 2001-01-05 2002-04-30 Gary F. Hirsch System and method for reconstituting fibers from recyclable waste material
DE10102334C2 (de) 2001-01-19 2003-12-04 Thueringisches Inst Textil Verfahren zur Herstellung von regulären, monodispersen Celluloseperlen und ihre Verwendung
US7132469B2 (en) 2002-06-28 2006-11-07 Reinforced Polymers, Inc. Molding compositions with solid thermoplastic elastomer thickeners and products obtained therefrom
US20040131690A1 (en) 2002-09-20 2004-07-08 Lynch Maurice Gerard Beads and methods of preparation
WO2004043329A2 (en) 2002-11-12 2004-05-27 L'oreal Use of cellulose microbeads to make the skin matt
FI117393B (fi) 2003-01-10 2006-09-29 Kemira Oyj Menetelmä selluloosakuitumateriaalin valkaisemiseksi
JP2004299078A (ja) * 2003-03-28 2004-10-28 Mitsubishi Rayon Co Ltd 屑糸再処理方法およびその設備
US6833187B2 (en) 2003-04-16 2004-12-21 Weyerhaeuser Company Unbleached pulp for lyocell products
AT502993B1 (de) 2005-12-19 2008-07-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung eines gefärbten cellulosischen formkörpers
US7390566B2 (en) * 2006-06-30 2008-06-24 Weyerhaeuser Company Viscose product
FI119375B (fi) 2007-02-02 2008-10-31 Kemira Oyj Uusi koostumus ja menetelmä kuitumateriaalin käsittelemiseksi
CA2698466A1 (en) 2007-09-17 2009-03-26 Basf Se Crosslinked cellulose beads
AT505905B1 (de) 2007-09-21 2009-05-15 Chemiefaser Lenzing Ag Cellulosepulver und verfahren zu seiner herstellung
CA2706214A1 (en) 2007-11-22 2009-05-28 Basf Se Production of spherical particles from solutions comprising a water-miscible solvent by the method of underwater pelletization
AT507758A1 (de) 2008-12-23 2010-07-15 Chemiefaser Lenzing Ag Yarn and threads from blends of fibres and articles therefrom
WO2011077446A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Varun Gambhir Process for recycling cotton fabrics
GB2493866B (en) 2010-04-12 2017-06-07 Enova Textile And Apparel Llc Process for using recycled waste cotton material in producing a textile product and textile products produced from waste cotton material
EP2589689B1 (de) 2010-06-30 2018-02-28 Kolon Industries, Inc. Spinnlösung zum spinnen einer lyozelle, verfahren zur herstellung einer lyozellenfilamentfaser und verfahren zur herstellung einer lyozellenstapelfaser damit
WO2012120073A1 (en) 2011-03-08 2012-09-13 Sappi Netherlands Services B.V. Method for dry spinning neutral and anionically modified cellulose and fibres made using the method
CN102677230A (zh) * 2011-03-12 2012-09-19 咸立强 一种环境无害化生产再生棉的方法
CN102199310B (zh) 2011-05-17 2013-01-02 东华大学 一种废旧涤棉混纺织物中含棉成分的回收方法
JP5824766B2 (ja) * 2011-06-08 2015-12-02 国立大学法人京都工芸繊維大学 繊維分離方法
AT511624B1 (de) 2011-07-13 2014-02-15 Chemiefaser Lenzing Ag Cellulose ii suspension, deren herstellung und daraus gebildete strukturen
AR088787A1 (es) 2011-08-30 2014-07-10 Cargill Inc Composicion de pulpa
CN102660791A (zh) 2012-04-15 2012-09-12 广东巨洋环保科技有限公司 一种旧衣服回收利用方法
EP2855765B1 (de) 2012-05-28 2016-11-02 Södra Skogsägarna ekonomisk förening Neues verfahren und chemiezellstoff hergestellt durch das verfahren
CA2877103A1 (en) 2012-07-06 2014-01-09 Nippon Paper Industries Co., Ltd. Recycled fiber and recycled fiber molding
US20160369456A1 (en) 2014-04-17 2016-12-22 Evrnu, Spc Methods and systems for processing cellulose-containing materials and isolating cellulose molecules; methods for regenerating cellulosic fibers
CN103388188B (zh) * 2013-07-30 2015-08-12 东华大学 一种利用废弃旧衣物制备彩色纤维的方法
CN103435839A (zh) * 2013-07-30 2013-12-11 东华大学 一种绿色回收废弃衣物转化再生物的方法
AT515180B1 (de) 2013-10-15 2016-06-15 Chemiefaser Lenzing Ag Dreidimensionaler cellulosischer Formkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
AT515174B1 (de) 2013-10-15 2019-05-15 Chemiefaser Lenzing Ag Cellulosesuspension, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
AT515152B1 (de) 2013-11-26 2015-12-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zum Vorbehandeln von rückgewonnenen Baumwollfasern zur Verwendung bei der Herstellung von Formkörpern aus regenerierter Cellulose
TWI667378B (zh) 2014-01-03 2019-08-01 奧地利商蘭精股份有限公司 纖維素纖維

Also Published As

Publication number Publication date
US10370778B2 (en) 2019-08-06
WO2016123643A1 (en) 2016-08-11
TW201702296A (zh) 2017-01-16
TR201820518T4 (tr) 2019-01-21
EP3253912B1 (de) 2018-11-21
US20180002836A1 (en) 2018-01-04
JP6629869B2 (ja) 2020-01-15
CN107208325A (zh) 2017-09-26
AT517020B1 (de) 2020-02-15
ES2710616T3 (es) 2019-04-26
JP2018505973A (ja) 2018-03-01
CN107208325B (zh) 2021-01-26
EP3253912A1 (de) 2017-12-13
TWI690547B (zh) 2020-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT517020B1 (de) Recycling von cellulosischen Kunstfasern
AT515152B1 (de) Verfahren zum Vorbehandeln von rückgewonnenen Baumwollfasern zur Verwendung bei der Herstellung von Formkörpern aus regenerierter Cellulose
DE69723582T2 (de) Fasern aus regenerierte zellulose und verfahren zu ihrer herstellung
EP3011091B1 (de) Polysaccharidfaser und verfahren zu ihrer herstellung
WO2014201481A1 (de) Saccharidfaser und verfahren zu ihrer herstellung
DE10304655B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochgradig homogenen Cellulose-Lösung
AT514001B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines cellulosischen Formkörpers
AT400850B (de) Verfahren zur herstellung von regenerierten zellulosefasern
DE4439149C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer homogenen Celluloselösung
AT518061B1 (de) Modifizierte Viskosefaser
DE19707387C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Viskose
AT405949B (de) Regenerierter cellulosischer formkörper
DE566691C (de)
WO2021074319A1 (de) Verfahren zur herstellung einer cellulosischen funktionsfaser mit hoher ionenaustauschkapazität, cellulosische funktionsfaser, cellulosische funktionsfaser umfassendes textilerzeugnis, sowie cellulosische funktionsfaser oder textilerzeugnis umfassendes kleidungsstück oder möbelstück
DE2034012C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden mit hohem NaBmodul aus regenerierter Cellulose
DEV0009865MA (de)
DE1494742A1 (de) Nassspinnverfahren zur Herstellung von Faeden aus aliphatischen Polyamiden
DE2034012A1 (en) Regenerated cellulose filaments using stre- - tch bath with same components as congula
DD227739A1 (de) Verfahren zur herstellung von faeden aus regenerierter cellulose
DD211814A1 (de) Verfahren zur herstellung von kupferoxid-ammoniak-cellulose-spinnloesung
CH223754A (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden, Filmen usw. aus regenerierter Zellulose.
DE1041638B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden aus regenerierter Cellulose