CH223754A - Verfahren zur Herstellung von Fäden, Filmen usw. aus regenerierter Zellulose. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Fäden, Filmen usw. aus regenerierter Zellulose.Info
- Publication number
- CH223754A CH223754A CH223754DA CH223754A CH 223754 A CH223754 A CH 223754A CH 223754D A CH223754D A CH 223754DA CH 223754 A CH223754 A CH 223754A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- lignin
- cellulose
- alkali
- added
- threads
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 title description 4
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 claims description 42
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 31
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 31
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 25
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 claims description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 8
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 7
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 6
- ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N ethoxymethanedithioic acid Chemical compound CCOC(S)=S ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000012991 xanthate Substances 0.000 claims description 4
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 29
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 20
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 5
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 4
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 3
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 3
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002488 Hemicellulose Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010036590 Premature baby Diseases 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 1
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000009923 sugaring Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F2/00—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
- D01F2/06—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
- D01F2/08—Composition of the spinning solution or the bath
- D01F2/10—Addition to the spinning solution or spinning bath of substances which exert their effect equally well in either
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von Fäden, Firnen usw. aus regenerierter Zellulose. Die Erfindung bezieht sieh auf ein Ver fahren zur Herstellung von Fäden, Filmen usw. durch Fällen von Viskoselösungen, die besonders vorteilhafte Eigenschaften haben, z. B. auf die Herstellung von Fäden, die einen wollähnlichen Griff und gegebenen falls ausserdem noch andere günstige Eigen schaften, wie z. B. ein besonders vorteilhaf tes Aussehen, d. h. keinen hervorstechenden Glanz, -sowie einen erhöhten Gebrauchswert besitzen. Bei der Herstellung von Fäden aus regenerierter Zellulose hat man einen beson deren unerwünschten Glanz als Übelstand ebenso empfunden wie eine Glattheit der er zeugten Faser, und man hat versucht, eine Kräuselung der glatten gesponnenen Fäden z. B. durch mechanische Bearbeitung und ge gebenenfalls nachherige Fixierung herbeizu führen. Bei einem solchen Vorgehen wurde jedoch der Gebrauchswert der behandelten Ware nicht nur nicht erhöht, sondern unter Um ständen stark beeinträchtigt. Auch Vor- schläge, die Fixierung der mechanisch her vorgerufenen Kräusielungseffekte zu bewir ken durch Einverleibung von Kunstharzen oder gunstharzbildungskomponenten und der Kräuselung folgende Wärmebehandlung zur Bildung bezw. Härtung der Kunstharze konnten eine völlige Lösung des Problems nicht bringen, da bei einem solchen Verfah ren notwendigerweise der Zellulose Stoffe einverleibt werden, die sich in ihren Elasti- zitätseigenschaften von der Zellulose= . völlig unterscheiden. Auch ist .die Gefahr vorhan den, dass das Spinnen .durch Zugabe solcher Stoffe zumindest erschwert wird. Nach der Erfindung wird vorgeschlagen, die Herstellung von Fäden, Folien usw. aus regenerierter Zellulose vorzunehmen unter Mitbenutzung von in Alkali löslichen, unsül- fürierten Ligninabkömmlingen. Als Lignin- abkömmlinge kommen vor al:em Lignin- umwandlungsprodukte in Betracht, wie sie ge wonnen werden aus wenig oder gar nicht ab gebautem Lignin, z. B. dem Lignin, wie es bei der Holzhydrolyse, z. B. der Holzver zuckerung, anfällt durch Behandeln mit Lösungsmitteln, insbesondere Alkali, und Abtrennen vom Ungelösten, wobei die ent stehenden Lösungen als solche oder aus ihnen isolierte Stoffe verwendet werden kön nen. A19 Lösungsmittel können auch verwen det werden Phenol, Dioxan, Alkohol usw. Insbesondere eignen sich "Alkalilignin", wie sie durch schonende Behandlung von Holzhydrolyselignin mit. Alkali in Lösung erhalten werden können und die vom Unge lösten abzutrennen sind. Man kann diese alkalische Lösung als solche anwenden in konzentrierter Form oder auch die darin ent haltenen Stoffe, wobei jedoch darauf zu achten ist, dass eine vollkommene Lösung bei dem Verfahren der Herstellung von Fäden usw. eintritt. Die Zufügung solcher Ligninabkömm- linge kann erfolgen vor oder während der Herstellung von Alkalizellulose aus Zellstoff und bezw. oder vor oder während der Um wandlung dieser Alkalizellulose in Zellulflse- xanthogenat und bezw. oder vor oder wäh rend der Lösung des Zellulosexanthogenats in Natronlauge und bezw. oder vor oder wäh rend der Nachreifung. Die Zellulose, der Ausgangsstoff für die Herstellung von Fäden, Filmen usw., aus Zellulosehydrat, wird bestimmten Prozessen unterworfen, um sie für das Verspinnen usw. geeignet zu machen. Zellstoff wird in Alkali zellulose übergeführt durch eine Behandlung mit Natronlauge bestimmter Konzentration, z. B. im sogenannten "Tauchprozess", bei dem zweckmässig mit Ätznatronlauge von 17 bis <B>28%</B> rltznatrongehalt gearbeitet wird. Hier durch soll ein teilweiser Abbau der langen Zellulosekettenmoleküle bewirkt und die für das spätere Inläsungbringen durch eine gleichmässig verlaufende Xanthogenierung für erforderlich erachtete Aufteilung der Strukturelemente herbeigeführt werden. Ein allzu starker Abbau und eine damit Hand in Hand gehende beträchtliche Verringerung des Polymerisationsgrades der Kettenmole- küle, die die Qualität der Fäden vermindern würde, ist dabei zu vermeiden. Die Verminderung der Tauchlaugenkon- zentration, der Zusatz bestimmter reduzie rend oder oxydierend wirkender Chemikalien oder die Abkürzung .des Reifeprozesses füh ren keine befriedigenden Wirkungen herbei. Das gleiche gilt für a solche Verfahren, bei denen unter Ausschluss von Luftsauerstoff gearbeitet wird, da auch bei Luftausschluss bezw. im Vakuum ein beträchtlicher Abbau eintritt. Nach den Arbeiten von Sakurada und Okamura ist Alkalizellulose eine Molekül verbindung, die bestimmten stöchiometri- schen Ges@etzmässigkeiten unterworfen ist, so dass danach gewisse Molverhältnisse Alkali: Zellulose eingehalten werden müssen, um zu einer für die Sulfidierung brauchbaren 'Ta- tronzellulosemodifikation zu gelangen. Eine Beeinflussung oder gar eine willkürliche Steuerung des teilweisen Abbaues des Zell stoffes erschien danach im wesentlichen nicht möglich. Ein übermässiger, die Qualität ungünstig beeinflussender Abbau kann weitestgehend bezw. ganz vermieden werden und ein End produkt. mit gesteigertem Gebrauchswert er halten werden, wenn die Bildung der Alkali zellulose in Gegenwart von in der Lauge löslichen., unsulfonierten Ligninumwand- lungsprodukten - insbesondere den durch schonende Behandlung von nicht oder nur in geringem Masse aufgespaltenen Ligninstof- fen, wie z. B. bei der Holzhydrolyse (Holz verzuckerung) anfallenden Lignin, mit, Lösungsmitteln, vorzugsweise Alkalilaugen, nach Abtrennen des Ungelösten gewonne nen Lösungen oder daraus gewonnenen Stof fen - durchgeführt wird. Der Zellstoff kann entweder in Platten form oder in bereits zerfasertem Zustand in der üblichen Weise dem "Tauchprozess" zwecks Bildung der Alkalizellulose unter Be nutzung einer Atznatronlauge üblicher Kon zentration unterworfen werden, die das Um- wand#lungsprodukt eines hochmolekularen Lignins, z. B. Ho:zhydrolyselignin, mit Alkalien gelöst enthält. Der Anteil der löslichen Ligninumwandlungsprodukte soll zweckmässig 20% -des eingebrachten Zell stoffgewichtes nicht übersteigen. Die so her- gestellae Alkalizellulose wird schwerer ab gebaut, und ihr Polymerisationsgrad bleibt höher. Nach einer Ausführungsform wird die Temperatur der Tauchlauge erhöht und die Vorreife verkürzt oder weggelassen. Selbst ohne Vorreife wird eine Viskose mit guten spinnbaren Anfangsviskositäten erhalten. Die Gegenwart der Ligninkörper stört die nachfolgende Sulfidierung nicht. Sie wirkt bei dem Verspinnen keineswegs :schädlich. sondern übt im Gegenteil einen: qualitätsver bessernden Einfluss aus. Das Verfahren nach der Erfindung kann z. B. auch so ausgeführt werden, dass nach dem Behandeln mit Lauge in Gegenwart der Ligninabkömmlinge, ins- b,2sondere Alkalilignin, in der üblichen Weise abgepresst und entweder eine Vorreife vorgenommen oder, sofern bei höheren Tauch laugentemperaturen als üblich gearbeitet wurde, ohne oder nach einer verkürzten Vor reife, in der üblichen Weise sofort sulfidiert, d. h. durch Behandeln mit Schwefelkohlen stoff das Xanthogena.t gebildet wird. Die günstige Wirkung dieser Ligninkör- per ist unter anderem wohl darauf zurückzu führen, dass diese Stoffe ein verhältnismässig grosses Sauerstoffbindungsvermögen besitzen und die Alkalizellulosestabilisieren bezw. den Bildungsprozess der Alkalim_lulose dämpfen. Das Verfahren kann auch durchge führt werden durch Zusatz der Ligninab- kömmlinge während oder nach der Bildung der Alkalizellulose. Es können auch zu sätzlich die Ligninabkömmlinge während undloder nach der Alkalizellulosebildung zu gefügt werden. Die Mitverwendung von Oxydationsmit teln als Reaktionsbeschleuniger ist bei dem Verfahrender Erfindung nicht zweckmässig, da diese in erster Linie für den Abbau ver antwortlich sind und da sie den Ligninkör- per, ähnlich wie das von Dörr bei Hemizellu- losen gefunden wurde, in erster Linie angrei fen. Man schreibt dem Natriumzellulosexan- thogenat folgende Formel. zu: EMI0003.0045 d. h. der Xanthogenatrest lagert sich an eine Hydrogylgruppe der Zellulose an. Es isst zu vermuten, dass dies in gleicher Weise bei den Hydroxylgruppen des Lignins der Fall ist und also, ein Zellulos e-Lignin-Xanthogenat entsteht. Das Xanthogenat wird in der üblichen Weise in Natronlauge von z. B. 4 % Atz- natrongehalt gelöst. Es ist zweckmässig, vor, während oder nach diesem Lösen die Lignin- stoffe z. B. in einer Menge von 1 % zuzu setzen. Eine Hydrolyse und Qualitätsver schlechterung wird dadurch vermieden. Hat die Xantliogenatlösung den richtigen Zustand erreicht, was durch Messung der Viskosität mittels eines Kugelfallviskosi- meters bestimmt wird, so kommt diese Lösung zur Nachreife, bei der eine Abspal tung der über das Zelluloseligninmolekül verteilten Sudfothiokarbonatre.ste vor sich geht. Nach Beendigung der durch die übli chen Methoden geprüften Reife wird gefil tert und entlüftet und anschliessend wie üblich versponnen. Durch die Fällflüssigkeiten wird ein Gel aus der Xanthogenatlösung ausgefällt und zu Hydratzellulose zersetzt. Hierbei wird das Lignin gleichzeitig mit ausgefällt. Es, ist in einer unlöslichen Modifikation entsprechend seinem Verteilungszustand gleichmässig, ge wissermassen skelettartig, in dem Fällpro- dukt enthalten und führt zur Ausbildung von stabilisierenden Querelementen. Jeden falls besitzen erfindungsgemäss gewonnene Fasern, Filme oder Folien bessere Gebrauchs eigenschaften. Auch wenn man die Ligninabkömmlinge, z. B. Alkalilignin, der Viskoselösung vor, während oder nach dem Reifen zusetzt, so erden erhebliche Vorteile erreicht, da aus so:chen Lösungen versponnene Fäden oder Fasern beständige Kräuselungs- und Mattie- rungseffekte aufweisen, die Fäden ähneln der Wolle und besitzen auch einen wollähn- lichen, warmen Griff unter Verminderung des Glanzes der Zellwollefaser auf das Mass einer guten Merinowolle. Die Menge des Zusatzes von Alkalilignin kann variiert werden, die im gewünschten Falle optimale Menge kann durch einfache Vorversuche ermittelt werden. Von Vorteil ist, wenn einerseits von vornherein Lignin- umwandlungsprodukte dem Zellstoff vor oder während der Alkalizellulosebildung zu gegeben werden und anderseits, ausserdem noch ein Zusatz der Ligninabkömmlinge vor oder nach dem Reifen der Viskoselösung an gewendet wird. Die Gesamtmenge der Li- gninabkömmlinge soll dabei nicht übermässig hoch gewählt werden, da sonst Schädigungen auftreten können. Beispiel: 100 Teile eines wasserfreien, bei der Hydrolyse von Holz mittels Schwefelsäure erhaltenen Lignins werden mit 800 Teilen einer 20%igen Lösung von Natriumhydrat kurze Zeit kalt vorgequollen, anschliessend während 2 Stunden zum Kochen gebracht. Der dunkelbraun gefärbte alkalische Auszug wird vom Bodensatz ahfiltriert und das er haltene Filtrat in einer Konzentration von 10%, berechnet auf den Zellulosegehalt, der Viskose zugesetzt. Die Verspinnung erfolgt in der üblichen ZV eise. Man erhält ein Faser produkt von mattem Aussehen, starker, woll- ähnlicher Kräuselung und warmem, wolli gem Griff.
Claims (1)
- PATENTANSPRüCHE I. Verfahren zur Herstellung von Fäden, Folien usw. durch Fällen von Viskoselösun- gen. dadurch gekennzeichnet, dass mindestens vor dem Fällen der Viskoselösung in Alkali lösliche unsulfurierte Ligninabkömmlinge zu gefügt werden.II. Geformtes Gebilde aus Zellulose-' hydrat, hergestellt gemäss Verfahren nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch einen Gehalt von löslichen, unsulfurierten Ligninabkömmlingen. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, daB Ligninabkömm- linge verwendet werden., wie sie ans höch stens wenig abgebautem Lignin erhalten erden. 2.Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB als Ligninabkömmlinge Abfallignin ver wendet wird, wie es bei dem Aufschliessen von Holz mittels Säure erhalten wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass das verwendete Abfallignin durch Behandeln mit Alkalilauge und Ab trennen vom Ungelösten erhalten wird. 4.Verfahren nach Patentanspruch I, .da durch gekennzeichnet, dass die Ligninab- kömmlinge dem Zellstoff spätestens während der Bildung der Alkalizellulose zugegeben werden. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Ligninab- kömmlinge spätestens während der Bildung der Xanthogenatlösung zugegeben werden.6. Verfahren, nach Patentanspruch I, da-, durch gekennzeichnet, dass die Ligninab- kömmlinge spätestens während dem Lösen des Xantliogenats in Alkalilauge zugegeben werden. 7. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass spätestens nach dem Reifen der Viskoselösung Ligninab- kömmlinge zugegeben, werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE223754X | 1940-10-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH223754A true CH223754A (de) | 1942-10-15 |
Family
ID=5852193
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH223754D CH223754A (de) | 1940-10-18 | 1941-07-25 | Verfahren zur Herstellung von Fäden, Filmen usw. aus regenerierter Zellulose. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH223754A (de) |
-
1941
- 1941-07-25 CH CH223754D patent/CH223754A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT401392B (de) | Verfahren zur herstellung eines cellulosischen formkörpers | |
DE19757958A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Cellulosecarbamatlösung | |
EP0490870A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Celluloseformkörpern | |
DE60123377T2 (de) | Verfahren zur herstellung von fasern, filmen und anderen produkten aus modifizierter löslicher zellulose | |
AT514001B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines cellulosischen Formkörpers | |
CH223754A (de) | Verfahren zur Herstellung von Fäden, Filmen usw. aus regenerierter Zellulose. | |
DE745547C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zellstoff | |
DE1005824B (de) | Verfahren zur Erzeugung von alphacellulosereichem, pentosanarmem Zellstoff | |
DE545500C (de) | Vorbehandlung der Cellulose fuer die UEberfuehrung in Cellulosederivate oder Celluloseloesungen | |
DE972418C (de) | Verfahren zur Herstellung von Viskose | |
DE946387C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zellwolle durch Verspinnen von Viscose | |
DE659655C (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden, Filmen oder Baendchen, aus Saeurecasein | |
DE711428C (de) | Verfahren zur Herstellung von Viscose | |
AT118598B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten und Celluloselösungen. | |
DE748769C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstseide und Zellwolle | |
DE19624867A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Löslichkeit von Cellulose in wasserhaltigem Aminoxid | |
DE953341C (de) | Verfahren zur Herstellung einer fuer die Kunstfasererzeugung geeigneten Viskose | |
DE389394C (de) | Verfahren zur Herstellung eines wolleartigen Gespinstes aus Viskoseloesungen | |
DE528042C (de) | Verfahren zur Herstellung hochviskoser Zellstoffe | |
DE898655C (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern, Filmen oder anderen Verformungsprodukten aus Viscose mit verringerter Quellbarkeit in Wasser sowie verminderter Alkaliloeslichkeit | |
DE935934C (de) | Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Schwaemme aus Viscose | |
DE910107C (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden, Fasern, Baendern oder Filmen, aus Cellulose oder Cellulosederivaten | |
AT145811B (de) | Verfahren zur Herstellung homogener Lösungen von Zellulose in Schwefelsäure oder in anderen Säuren bzw. Gemischen von Säuren und von Kunstseidenfäden, Filmen, Bändchen und ähnlichen künstlichen Produkten aus diesen Lösungen. | |
AT130653B (de) | Verfahren zur Herstellung von Lösungen aus Cellulose oder Celluloseverbindungen. | |
DE505221C (de) | Verfahren zur Aufloesung von Cellulose in ammoniakalischen Kupferloesungen |