AT505917A4 - Wickel- und pflegeeinrichtung - Google Patents

Wickel- und pflegeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT505917A4
AT505917A4 AT0010808A AT1082008A AT505917A4 AT 505917 A4 AT505917 A4 AT 505917A4 AT 0010808 A AT0010808 A AT 0010808A AT 1082008 A AT1082008 A AT 1082008A AT 505917 A4 AT505917 A4 AT 505917A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
care device
winding
wrapping
balance
baby
Prior art date
Application number
AT0010808A
Other languages
English (en)
Other versions
AT505917B1 (de
Original Assignee
Kofler Caroline
Schenz Hans Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kofler Caroline, Schenz Hans Peter filed Critical Kofler Caroline
Priority to AT0010808A priority Critical patent/AT505917B1/de
Priority to DE102009006116A priority patent/DE102009006116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT505917B1 publication Critical patent/AT505917B1/de
Publication of AT505917A4 publication Critical patent/AT505917A4/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1072Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof measuring distances on the body, e.g. measuring length, height or thickness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D5/00Dressing-tables or diaper changing supports for children
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/44Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing persons
    • G01G19/50Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing persons having additional measuring devices, e.g. for height

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Möbelstück zum Wickeln, Pflegen, Wiegen und zur Längenmessung von Babys/Kleinkindern, welches Babypflegeutensilien und eine Waage aufnehmen kann, über eine Längenmessungsmöglichkeit verfügt, und das konzipiert, dass es als Wickelaufsatz auf z.B. einen Tisch, eine Kommode, eine Waschmaschine, oder eine beliebige Arbeitsplatte eingesetzt werden kann.
Aufgrund eines variabel einsetzbaren Fächerteilers auf eine Grundplatte und innerhalb der Schutzumrandung, kann das Möbelstück auf die persönlichen Bedürfnisse der Nutzer im Allgemeinen, und im Hinblick auf z.B. Links- oder Rechtshänder im Besonderen ausgerichtet werden.
Das Möbelstück kann sobald das Kind aus dem Wickelstadium herausgewachsen ist, ferner als and die Wand anzubringendes Möbelstück Verwendung finden. Dies würde zur Unterbringung kleinerer z.B. dekorativer Gegenstände dienen.
Bekannt sind Möbel die ebenfalls einige der genannten Eigenschaften aufweisen, die aber nicht als Aufsatz konzipiert sind, sondern als größere, am Boden stehende oder fahrbare Möbel wie z.B.: DE 20 2004 009 279 Ul DE 202 07 696 Ul DE 299 02 058 Ul DE 298 19 915 Ul DE 296 16 430 Ul DE 201 13 809 Ul
Bekannt sind außerdem als Wickelaufsatz bezeichnete Möbel sehr einfacher Ausführung, die keine Fächer enthalten zum Verstauen der benötigten Utensilien und zur Unterbringung einer Baby-Waage, oder die darauf ausgerichtet sind eine Badewanne aufzunehmen, wie z.B. DE 20 2004 004 219 Ul, DE 202 15 804 Ul, DE 602 14 642 T2 DE 299 03 465 Ul DE 298 14 970 Ul 232 674 (Österreich) 248435 (Schweiz)
Die im Schutzanspruch 1 beschriebene Erfindung ist ein Wickel- und Pflegeaufsatz der unterhalb der Ebene auf der gewickelt wird, einige Fächer zum Aufbewahren von Wickel- und Pflegeutensilien enthält, auf die von oben zugegriffen werden kann, was den Arbeitsablauf beim Wickeln/Pflegen aufgrund des höheren Organisationsgrades erleichtert, daher verbessert und für das Baby/Kleinkind sicherer macht, da man während des Pflegens/Wickelns das Baby immer mit einer Hand sichern kann, bzw. immer im Blickfeld hat.
In bevorzugter, da praktischer, Ausführungsform ist auch die Möglichkeit gegeben, in einem Fach mit der Größe, die etwa einem Baby/Kleinkind entspricht, im Folgenden als Waagefach bezeichnet, eine Babywaage zu integrieren, um im Rahmen des Wickelns bzw. des Pflegens das Baby zu wiegen. Bei einer einfachen Ausführungsform wird zum Wiegen der abdeckende Waagefachdeckel des Waagefaches angehoben oder seitwärts mit der Matte für das Baby weggekippt/entfernt, das Baby auf die darunter befindliche Waagschale gelegt, die Waage eingeschaltet und die Anzeige abgelesen. Es besteht auch die Möglichkeit, den Waagefachdeckel so zu konzipieren, dass er auf der einen Seite als reine Wickelauflage, und auf der anderen Seite als Waageauflage dient; dieser hätte somit zwei Funktionen.
Ein weiteres, bevorzugtes Wiegesystem unterscheidet zwischen der abgesenkten Wickel-Position und der angehobenen Wiege-Position. Durch das Herausnehmen der Waagefachabdeckung, gefolgt von einer vorgegebenen Drehung um die Hochachse und ein Aufstecken derselben auf das Haltesystem 21 gewährleistet, dass die Waagefachabdeckung auf der Waage aufliegt, und ein Wiegen ermöglicht, da dadurch die Waagefachabdeckung jetzt höher als die Wickelfläche liegt.
Oder aber, es wird der Waagemechanismus bei Verwendung der Waagefachabdeckung als Waageauflage dadurch aktiviert, dass nach dem Herausnehmen und Drehen ein Zwischenstück jeglicher Bauart zwischen der Waageauflage und der Waage eingesetzt wird. 3 ΦΦ Φ9 • ♦ ♦ • · • • · • ♦ • · • · • 4Ψ #» ··· ·· ·♦ ##·· • · · » ··· • · · · · • · · · * • · ·· ···
Figurenübersicht:
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer Grundplatte 1 jeglichen Materials.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform eines beliebig zusammen zu befestigenden Fächerteilers 2 und den daraus entstehenden Fächern 3; im Falle eines Waageeinbaus werden mehrere Fächer 3 zu einem Waagefach 9 zusammengelegt.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform eines Aufbaus auf die Grundplatte 1, bestehend aus den Seitenwänden 6, einer Rückwand 7, der Vorderwand 8, und einer Schutzumrandung 5.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der vertikalen Leisten 12, die an die Seitenwände 6 und an die Rückwand 7 durch bekannte Verbindungstechniken angebracht sind, mittels derer der Fächerteiler 2 auf der Grundplatte 1 gehalten wird.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform einer Abdeckung 10, die sowohl auf den vom Fächerteiler 2 definierten Rändern der Fächer 3, als auch durch die horizontalen Leisten 12, die an die Seitenwände 6 und an die Rückwand 7 durch bekannte Verbindungstechniken angebracht sind, aufliegen. Die Summe aller Abdeckungen definiert die Wickelfläche 4.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform einer Abdeckung 10 mit Spenderschlitz 11.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform einer Auflagematte 14 auf der das Baby liegt, die kleiner oder gleich groß ist als die ganze Wickelfläche, und die an der Vorderseite des Möbels flexibel, z.B. mit Bändern 15, befestigt ist, was es ermöglicht die Auflagematte 14 hoch zu heben und nach unten weg zu klappen, wodurch der Zugang z.B. zum Waagefach 9 ermöglicht wird.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform einer Wickelfläche 4, die für das Baby als Unterlage verwendete Auflagematte 14 an der Seite an der sich das Scharnier 13 befindet, flexibel, z.B. mittels Bänder 15, an der Waagefachabdeckung 16 befestigt ist, so dass sie gemeinsam mit dieser hoch- und weggeklappt werden kann.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform einer Grundplatte 1, Seitenwänden 6 und Rückwand 7, die an mehreren Stellen mit Bohrungen 17 versehen sind, als Vorbereitung für das einfache Festschrauben von senkrecht nach unten weisenden Stoppleisten 18, die mit deckungsgleich angeordneten Bohrungen 17 versehenen sind.
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform einer Längenmessung für das Baby auf der Wickelfläche 4 durch eine Längenskala 19 mit einem rechtwinkeligen Ablesewinkel 20.
Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform eines Wiegemechanismus zum einen in der Wickel- und zum anderen in der Wiegeposition, und zwar sowohl in der Frontansicht als auch in der Draufsicht. Fig. 9a zeigt die abgesenkten Wickelposition, Fig. 9b zeigt die angehobene Wiegeposition mit auf die Waage 22 aufgesteckter Waagefachabdeckung 16 auf das Haltesystem 21. ·· ·· »· ·· ·*«« • • • • • · • • » • • • • • e • • • ··· • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Nummerierung der Bauteile:
Grundplatte 1 Grundplatte Fächerteiler 2 Fächerteiler Fächer 3 Fächer Wickelfläche 4 Wickelfläche Schutzumrandung 5 Schutzumrandung Seitenwand 6 Seitenwand Rückwand 7 Rückwand Vorderwand 8 Vorderwand Waagefach 9 Waagefach Abdeckung 10 Abdeckung Spenderschlitz 11 Spenderschlitz Leisten 12 Leisten Scharnier 13 Scharnier Auflagematte 14 Auflagematte Bänder 15 Bänder Waagefachabdeckung 16 Waagefachabdeckung Bohrungen 17 Bohrungen Stoppleiste 18 Stoppleiste Längenskala 19 Längenskala Ablesewinkel 20 Ablesewinkel Haltesystem 21 Haltesystem Waage 22 Waage Öffnung 23 Öffnung

Claims (20)

  1. ·· ·· • «· ·· ···· • • • • ·· • • ; : • • • • • • • • ··· t • • • • • • • · • • • • • • • · • · • Patentansprüche: 1. Wickel- und Pflegeeinrichtung zum Aufsetzen bzw. Auflegen auf ein anderes Möbel (Kommode, etc.), Waschmaschine oder dergleichen, bestehend aus einer Grundplatte 1, einem darüber frei anzuordnenden Fächerteiler 2, der Fächer 3 unterschiedlicher Größe ausbildet, umrandet von zwei Seitenwänden 6 und einer Rückwand 7, einer darüber angeordneten Wickelfläche 4, bestehend aus den einzelnen Abdeckungen 10, einer an drei Seiten angeordneten Schutzumrandung 5 jeglichen Designs, die soweit über die Wickelfläche 4 hinausragt, dass sie auf diesen drei Seiten ein Herausfallen des Babys verhindert, wobei der Fächerteiler 2 den Abstand zwischen der Grundplatte 1 und der Wickelfläche 4 bildet und seine Höhe so bemessen ist, dass in den Fächern 3 ausreichend Platz für diverse Gegenstände, Wickel- und Pflegeutensilien entsteht und einer, auch geteilten, Vorderwand 8 an der Vorderseite des Möbelstücks, welche die Fächer 3 zwischen Grundplatte 1 und Wickelfläche 4 nach vorne abgrenzt.
  2. 2. Wickel- und Pflegeeinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eines der Fächer 3 eine Größe hat die der Größe eines Babys/Kleinkinds entspricht, im Folgenden als Waagefach 9 bezeichnet.
  3. 3. Wickel- und Pflegeeinrichtung nach Anspruch 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelfläche 4 aus verschiedenen Teilen gebildet wird, wobei die einzelnen Teile die Funktion von Abdeckungen 10 der durch den Fächerteiler 2 gebildeten Fächer 3 haben.
  4. 4. Wickel- und Pflegeeinrichtung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass als Material für die Abdeckungen 10 der Fächer 3 die im Möbelbau allgemein üblichen Materialien oderauch (z.B. transparenter) Kunststoff wie z.B. Plexiglas verwendet wird.
  5. 5. Wickel- und Pflegeeinrichtung nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Abdeckungen 10 mit einem Spenderschlitz 11 versehen sind, aus dem für die Babypflege z.B. geeignete Reinigungstücher herausgezogen werden können.
    ·· ·· • ♦ · ·· ·♦·· • • • · • » • • · • · c · · 1 · ··· • • · • • · • · ·
  6. 6. Wickel- und Pflegeeinrichtung nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckung 10 nicht nur ein sondern auch ein zweites oder mehrere benachbarte Fächer abdeckt.
  7. 7. Wickel- und Pflegeeinrichtung nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite der Seitenwände 6, der Rückwand 7, und der Vorderwand 8, Leisten 12 horizontal und vertikal angebracht sind, auf denen zusätzlich zum Fächerteiler 2 die Abdeckungen 10 aufliegen, die zudem die Position des Fächerteilers 2 fixieren und mittels derer die einzelnen Elemente 1 bis 5 des Möbelstücks stabil zusammengehalten werden.
  8. 8. Wickel- und Pflegeeinrichtung nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass einzelne oder alle Abdeckungen 10 mit Scharnieren 13 am Fächerteiler 2 oder an horizontalen Leisten 12 befestigt sind und dadurch aufgeklappt werden können.
  9. 9. Wickel- und Pflegeeinrichtung nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungen 10 zum Hoch- bzw. Herausheben mit Eingriff - Öffnungen, vergleichbar mit dem Spenderschlitz 11, jeglichen Designs ausgestattet sind.
  10. 10. Wickel- und Pflegeeinrichtung nach Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagematte 14 auf der das Baby liegt, kleiner oder gleich groß ist als die ganze Wickelfläche.
  11. 11. Wickel- und Pflegeeinrichtung nach Anspruch 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Wickelfläche für das Baby als Unterlage verwendete Auflagematte 14 an der Vorderseite des Möbels flexibel, z.B. mit Bändern 15, befestigt ist, was es ermöglicht die Auflagematte 14 hoch zu heben und nach unten weg zu klappen, wodurch der Zugang z.B. zum Waagefach 9 (Fach in dem sich die Waage 22 befindet), frei gemacht wird.
  12. 12. Wickel- und Pflegeeinrichtung nach Anspruch 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Wickelfläche 4 für das Baby als Unterlage verwendete Auflagematte 14 an der Seite an der sich das Scharnier 13 befindet, flexibel, z.B. mittels Bänder 15, an der Waagefachabdeckung 16 befestigt ist, so dass sie gemeinsam mit dieser hoch- und weggeklappt werden kann. ·· ♦· t ♦· *« ···· • · · · »I · ·· ι ι • · · · · · · · · ·«· 5 ί ·ί ! # 1 '* * *
  13. 13. Wickel- und Pflegeeinrichtung nach Anspruch 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungen 10 der Fächer 3 mit Griffen oder Eingriffsöffnungen jeglicher Art ausgestattet sind, zum Hochheben oder Wegklappen der Fächer.
  14. 14. Wickel- und Pflegeeinrichtung nach Anspruch 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass zur Verhinderung des. Rutschens auf der Unterlage (darunter befindliches Möbel), die Grundplatte 1 auf ihrer Unterseite mit einem Material mit Anti-Rutsch-Eigenschaften, belegt ist.
  15. 15. Wickel- und Pflegeeinrichtung nach Anspruch 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte 1, die Seitenwände 6 und die Rückwand 7 an mehreren Stellen mit Bohrungen 17 versehen ist, als Vorbereitung für das einfache Festschrauben von senkrecht nach unten weisenden Stoppleisten 18, die mit deckungsgleich angeordneten Bohrungen 17 versehenen sind, was es dem Nutzer sehr leicht macht, diese Stoppleisten 18 entsprechend seine räumlichen Gegebenheiten, optimal so zu montieren, dass das Möbelstück nicht von dem darunter stehenden Möbel herunterrutschen kann, oder es gegebenenfalls durch Nutzung der Bohrungen 17 an demselben festzubinden.
  16. 16. Wickel- und Pflegeeinrichtung nach Anspruch 1 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass für die Längenmessung des Babys an der Innenseite der rechten oder linken oder beider Schutzumrandungen 5, eine Längenskala 19 jeglichen Designs (z.B. Schiebemechanismus) und Materials (z.B. Holz, Magnet, etc), beginnend mit Null an der rückseitigen Schutzumrandung 5 wo die Kopfseite des Babys anliegt, aufgebracht ist, wobei das genaue Ablesen der Skala durch Anlegen einer rechtwinkeligen Ablesewinkel 20 an die Füße des Kindes, gesteigert wird. 6 «· ·· • V « 9 • 9 9 · • · · I • · · 9 •9 ·· • 99 •9 99·· *· · t • · • • · · • 9 ··· • · 9 9 9 • • · * 9 · 9 *#· ·· 99 999
  17. 17.Wickel- und Pflegeeinrichtung nach Anspruch 1 bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel zwischen der abgesenkten Wickel-Position und der angehobenen Wiege-Position durch das Herausnehmen der Waagefachabdeckung 16 durch Eingreifen in die Öffnung 23, gefolgt von einer vorgegebenen Drehung um die Hochachse und ein Aufstecken derselben auf das Haltesystem 21 in der Art durchgeführt wird, dass die Waagefachabdeckung 16 auf der Waage 22 aufliegt, und ein Wiegen ermöglicht, da dadurch die Waagefachabdeckung 16 jetzt höher als die Wickelfläche 4 liegt. Oder aber, es wird der Waagemechanismus bei Verwendung der Waagefachabdeckung 16 als Waageauflage dadurch aktiviert, dass nach dem Herausnehmen und gegebenenfalls Drehen ein Zwischenstück jeglicher Bauart zwischen der Waageauflage und der Waage 22 eingesetzt wird.
  18. 18. Wickel- und Pflegeeinrichtung nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel zwischen dem angehobenen (Wiegeposition) und dem abgesenkten (Wickelposition) Zustand, elektrisch erfolgt mittels aus der Elektrotechnik allgemein bekannte Steuerungen, wobei für den Hebe- bzw. Absenkvorgang der Motor durch an der Vorderwand 8 befindliche zwei Schalter gestartet wird und zwei Endschalter den Motor abschalten sobald die Endstellung erreicht ist.
  19. 19. Wickel- und Pflegeeinrichtung nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderwand 8 ein Ein/Aus-Schalter der Waage 22 montiert ist.
  20. 20. Wickel- und Pflegeeinrichtung nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzumrandung 5 derlei gestaltet ist, dass ein Anbringen von Gegenständen, (z.B. Spielebogen, Mobile, Kleiderbügel, Lampe, etc.) möglich ist.
AT0010808A 2008-01-25 2008-01-25 Wickel- und pflegeeinrichtung AT505917B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0010808A AT505917B1 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Wickel- und pflegeeinrichtung
DE102009006116A DE102009006116A1 (de) 2008-01-25 2009-01-26 Baby-Station

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0010808A AT505917B1 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Wickel- und pflegeeinrichtung
DE102009006116A DE102009006116A1 (de) 2008-01-25 2009-01-26 Baby-Station

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT505917B1 AT505917B1 (de) 2009-05-15
AT505917A4 true AT505917A4 (de) 2009-05-15

Family

ID=54106823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0010808A AT505917B1 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Wickel- und pflegeeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT505917B1 (de)
DE (1) DE102009006116A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011526U1 (de) * 2009-08-25 2010-12-30 Pinolino Kinderträume GmbH Absturzsicherer Wickeltischaufsatz

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH248435A (de) 1946-09-14 1947-05-15 Imper Ferdinand Auf eine Badewanne aufsetzbares, als Wickeltisch verwendbares Kastenmöbel.
AT232674B (de) 1962-07-02 1964-03-25 Gschnitzer S Nachf H Gessele M Wickelaufsatz für Saüglinge
DE6931949U (de) * 1969-08-12 1969-12-18 Dieter Steybe Wickelkommode
FR2732569B1 (fr) * 1995-04-05 1997-06-06 Gully Christophe Plateau de table a langer a poser sur un support existant
DE29616430U1 (de) 1996-09-21 1996-11-07 Linak Rainer Wickeltisch mit Sicherheitsumrandung
DE29814970U1 (de) 1998-08-21 1998-10-22 Britax Teutonia Kinderwagen Wickeltischauflage
DE29819915U1 (de) 1998-11-07 1999-01-14 Heiser Sigrun Baby-Kompaktbox
DE29902058U1 (de) 1999-02-05 1999-04-22 Schletterer Christoph Dipl Des Babypflege-Einheit
DE29903465U1 (de) 1999-02-26 1999-11-11 Hering Bau Produkttechnik Gmbh Wickeltisch
DE20113809U1 (de) 2001-08-06 2001-11-08 Roba Baumann Gmbh Möbelstück, insbesondere Wickelkommode
FR2831037B1 (fr) 2001-11-20 2004-01-02 Ampafrance Dispositif a langer comprenant des moyens de verrouillage d'au moins un plateau mobile
DE20207696U1 (de) 2002-05-16 2002-08-29 Lehner Angelika Variable Wickelkommode mit Absturzsicherung
DE20215804U1 (de) 2002-10-15 2002-12-12 Von Hofacker Bianca Wickelaufsatz
DE202004004219U1 (de) 2004-03-17 2004-06-09 Michel, Frank Wickeltisch
DE202004009279U1 (de) 2004-06-03 2004-08-26 Schwaderer, Thomas Mehrzweckmöbel
WO2006134619A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Morelli, Angela, Lara Measuring changing table for baby
EP1892212A4 (de) 2005-06-17 2013-02-20 Mitsubishi Electric Corp Seilbremsvorrichtung für aufzug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011526U1 (de) * 2009-08-25 2010-12-30 Pinolino Kinderträume GmbH Absturzsicherer Wickeltischaufsatz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009006116A1 (de) 2010-09-23
AT505917B1 (de) 2009-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644108A1 (de) Fahrbarer tisch mit angebautem und zusammenklappbarem sitz unter bildung eines einschiebbaren rollwagens
AT505917A4 (de) Wickel- und pflegeeinrichtung
DE102004060951A1 (de) Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine
DE60016929T2 (de) Toaster
CH710641B1 (de) Höhenverstellbarer Nagelkosmetik-Arbeitstisch mit integrierter Staubabsaugung.
DE1850152U (de) Hilfsvorrichtung fuer die babypflege, insbesondere wickeltisch.
DE2528268C2 (de) Als Tischmodell ausgebildeter Aktenvernichter mit Behälter
US1596282A (en) Dresser for suitcases
DE841940C (de) Kleinmoebel fuer Mehrzwecke
DE8124303U1 (de) Fahrbarer Transportbehaelter fuer Eier
DE846295C (de) Kombinationsmoebel
DE842243C (de) Umbauvorrichtung fuer Bettcouch
DE7231192U (de) Aufhängbarer Wandschrank
DE202021105066U1 (de) Schreibtischmöbel
DE102008023103B4 (de) Faltbares Kinderställchen
DE2027886A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Haaren
DE202020003432U1 (de) Badewannenaufsatz
DE2241421A1 (de) Aufhaengbarer wandschrank
CH251852A (de) Möbel.
CN111699981A (zh) 实验动物笼具和实验动物转移装置
DE102013001082A1 (de) Wickel- und Wandeltisch
CH200016A (de) Sitzmöbel.
DE7826856U1 (de) Handtuchablage-kombination
DE1793074U (de) In einen campingtisch bzw. transportkiste verwandelbare kochkiste.
DE202018000719U1 (de) Hochstehvorrichtung für Kinder

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130131