AT503657A4 - Gitterkonstruktion - Google Patents

Gitterkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
AT503657A4
AT503657A4 AT0179106A AT17912006A AT503657A4 AT 503657 A4 AT503657 A4 AT 503657A4 AT 0179106 A AT0179106 A AT 0179106A AT 17912006 A AT17912006 A AT 17912006A AT 503657 A4 AT503657 A4 AT 503657A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wire
loops
bars
rods
structure according
Prior art date
Application number
AT0179106A
Other languages
English (en)
Other versions
AT503657B1 (de
Original Assignee
Krismer Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0179106A priority Critical patent/AT503657B1/de
Application filed by Krismer Josef filed Critical Krismer Josef
Priority to ES07718441T priority patent/ES2344481T3/es
Priority to PL07718441T priority patent/PL2097191T3/pl
Priority to PCT/AT2007/000229 priority patent/WO2008046117A1/de
Priority to EP07718441A priority patent/EP2097191B1/de
Priority to DE502007003633T priority patent/DE502007003633D1/de
Priority to AT07718441T priority patent/ATE465831T1/de
Priority to JP2009532641A priority patent/JP2010507030A/ja
Application granted granted Critical
Publication of AT503657A4 publication Critical patent/AT503657A4/de
Publication of AT503657B1 publication Critical patent/AT503657B1/de
Priority to US12/385,499 priority patent/US20090235610A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F29/00Making fencing or like material made partly of wire
    • B21F29/02Making fencing or like material made partly of wire comprising bars or the like connected by wires
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0636Three-dimensional reinforcing mats composed of reinforcing elements laying in two or more parallel planes and connected by separate reinforcing parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)

Description

TORSQLER&HOFINGER 24/10/2006 14:59 +43-512-58340Θ 4 ♦ e • # ♦ · • • 0 e • M *··* ·* : ♦ · • · • * ··· · · ♦ e e * • ·♦ ··· • · ··* ·· S. 04/26 1
Die Erfindung betrifft eine Gitterkonstruktion, insbesondere eines Armierungsgitters oder Boden befestlgungsgitters, mit einer Vielzahl von aus zickzackförmig gebogenen Drthten gebildeten, nebeneinander angeordneten Drahtbahnen und einer Vielzahl von, insbesondere zueinander parallel verlaufenden, Stäben, wobei die Drähte der Drahtbahnen die Stäbe in Form von im Wesentlichen geschlossenen Schlaufen umschlingen.
Eine gattungsgemäße Gitterkonstruktion ist z.B. aus der GB 191501422 bekannt. Bei dieser Konstruktion stehen die durch die Schlaufen der Drahtbahnen geführten Stäbe im Wesentlichen senkrecht zu den durch die zickzackfärmigen Drahtbahnen gebildeten Ebenen, ln der Schrift ist zwar angegeben, dass diese Konstruktion von selbst, also bereits vor Einbringen von Füllmaterial, in sich hält. Die Praxis hat jedoch gezeigt, dass das Anordnen von Stäben in im Wesentlichen geschlossenen Schlaufen zwar eine gewisse Anfangsstabilität gewährleistet, die Schlaufen aber durch die Bewegung der Gitterkonstruktion relativ rasch wieder aufweiten, sodass die Stäbe nicht mehr ausreichend fest in den Schlaufen der zickzackförmigen Drahtbahnen gehalten werden.
Die Praxis hat darüber hinaus gezeigt, dass eine zusätzliche Befestigung z.B. durch Verschweißen oder Anbringen von Halteklammern od. dgl. zum einen bei der Herstellung einen zusätzlichen Aufwand und damit zusätzliche Kosten bedeutet und zum anderen durch diese zusätzlichen Verbindungsmaßnahmen das Material der Stäbe und Drahtbahnen z.B. durch Erhitzen geschwächt werden kann. Darüber hinaus wird durch diese zusätzlichen Befestigungsmaßnahmen der üblicherweise vor der Herstellung des Gitters auf die Drähte und Stäbe aufgebrachte Korrosionsschutz negativ beeinträchtigt bzw. wieder zerstört
Aufgabe der Erfindung ist es daher, gattungsgemäße Gitterkonstruktionen dahingehend zu verbessern, dass ohne zusätzliche Verbindungsmaßnahmen eine In sich stabile Gitterkonstruktion geschaffen wird.
Dies wird erreicht, indem die Stäbe zur Befestigung an den Drahtbahnen in den Schlaufen der Drahtbahnen verklemmt sind, indem die Stäbe zum Verklemmen in den Schlaufen der Drahtbahnen zumindest in einer Richtung gegen die Schlaufen verdreht oder verkippt angeordnet sind.
Durch das Ausbilden von im Wesentlichen geschlossenen Schlaufen ist es möglich, die Verbindung zwischen Drahtbahnen und Stäben ausschließlich durch Verklemmen herbeizuführen. Auf Verschwelten oder anderweitiges zusätzliches Verbinden der Stäbe mit 60771 34/bz 24/10 '06 DI 15:01 [SE/EM NR 9924]
TORGGLERSHOFINGER +43-512-583408 24/10/2006 14:59 4 ·· • · • ·· • • ä ···· ·· e i : e • e e e·· • e • · ·· e m • · • m • ♦ ee ♦ ·· eee ··· • ··· • ·· • • ee S. 05/26 2 den Drahtbahnen kann aufgrund der so erreichten kraftschlüssigen Verbindung verzichtet werden. Das Verklemmen der Stäbe in den Schlaufen der Drahtbahnen wird aber nicht nur durch entsprechend geringe öffnungsweiten der Schlaufen sondern durch zusätzliches Verdrehen oder Verkippen der Stäbe relativ zu den öffnungsebenen der Schlaufen erreicht. Hierdurch ist der beim Stand der Technik bekannte Effekt unterbunden, dass sieh die Klemmverbindungen durch Vergrößerung der Öffnungsweite der Schlaufen wieder lockern kann. Die damit erreichte Gitterkonstruktion hält alleine aufgrund der Klemmwirkung der Drahtbahnen und den Stäben.
Die im wesentlichen geschlossene Ausbildung der Schlaufen kann durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden. So kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass sich jeweils zwei Schenkel der Drähte zur Ausbildung einer der, vorzugsweise aller, Schlaufen in einem Kreuzungsbereich kreuzen, wobei der kleinste Abstand der Schenkel der Drähte zueinander Im Kreuzungsbereich kleiner als das dreifache der Drahtdicke, insbesondere kleiner als die Drahtdicke, ist. Zusätzlich oder anstelle dessen ist es aber auch möglich, eine im Wesentlichen geschlossene Schlaufe herzustellen, indem der Draht der Drahtbahnen mehrfach um ein gedachtes Zentrum der Schlaufe spiralartig herumgedreht wird. Dies wird erreicht, wenn der Dreht der Drahtbahn zur Ausbildung der im Wesentlichen geschlossenen Schlaufe mehr als 360* um ein Zentrum der Schlaufe gewunden ist Auch bei dieser Variante liegen die einzelnen, durch den Draht gebildeten Windungen der Spirale günstigerweise möglichst eng aneinander an.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Befestigung der Stöbe in den Schlaufen der Drahtbahnen ausschließlich auf Verklemmen, gegebenenfalls mit zusätzlichem Anliegen von zwei benachbarten Schlaufen aneinander, beruht. Dabei ist es nicht erheblich, ob aus anderen Gründen zusätzlich Verbindungsklammem od. dgl. an den Verbindungsstellen zwischen Drähten und Stäben angebracht sind, solange die Konstruktion durch die Klemmwirkung auch nach Entfernen dieser zusätzlichen Verbindungselemente in sich stabil hält. Neben dem Verklemmeffekt kann gegebenenfalls auch das gegenseitige Anliegen und damit aneinander Abstützen von zwei benachbarten Schlaufen zur weiteren Erhöhung der Stabilität der Konstruktion genutzt werden. Während ein Verklemmen der Stäbe in den Schlaufen der Drahtbahnen schon durch Verdrehen oder Verkippen in eine Richtung möglich Ist, sehen bevorzugte Ausführungsformen vor, dass die Stäbe zum Verklemmen in den Schlaufen der Drahtbahnen zumindest In zwei Richtungen gegen die Schlaufen verdreht oder verkippt angeordnet sind. 24/10 '06 DI 15:01 [SE/EM NR 9924] 24/10/2006 14:59 \ +43-512-583408
·· *· • • e e • e :·**·* e » • e • ··« e l ♦ · e • m • ··· * ··· «·· • + ··· ·♦ • ·»·
TORGGLER&HOFINQER S. 06/26 3
Durch das zweifache Verkippen bzw. Verdrehen wird eine besonders starke Klemmwirkung hervorgerufen. Solche Gitterkonstruktionen können dann besonders einfach hergeetellt werden, wenn die Fläche einer inneren Öffnung einer Schlaufe so groß ist, dass der Stab bei seiner Anordnung im Wesentlichen senkrecht zu einer öffnungsebene der Schlaufe in Richtung der Lengserstreckung des Stabes im Wesentlichen frei bewegbar ist.
Oie Gitterkonstruktion kann sowohl zur Betonbewehrung als auch als Bodenbefestigungsgitter eingesetzt wenden.
Die Fig. 1 bis 9c zeigen verschiedene Darstellungen einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Gitterkonetruktion. Fig. 10 und 11 zeigen erfindungsgemäße Alternative. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf das eiste AusfQhrungsbeispiel,
Fig. 2 eine Seitenansicht auf dieses AusfQhrungsbeispiel,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung entlang einer Drahtbahn dieses Ausführungsbeispiels,
Fig. 4 eine räumliche Darstellung dieses Ausführungsbeispiels,
Fig. 5a-5c Detaildarstellungen zur Erläuterung des Verdrehens der Schlaufen gegen die Stäbe in einer ersten Riehtung,
Fig. 6a-6c Detaildarstellungen zum Verkippen der Schlaufen gegen die Stäbe in einer zweiten Richtung,
Fig. 7a-7c Detaildarstellungen zur Überlagerung des Verkippens und Verdrehens in zwei Richtungen,
Fig. Ba-8d DetaHdarsteNungen zu möglichen Endabschlüssen der Stäbe,
Fig. 9a-9c Detaildarstellungen zu möglichen Endabschlüssen der Drähte,
Fig. 10 eine Seitenansicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel und
Fig. 11a, b Detaildarstellungen eines dritten Ausführungsbeispiels.
Bei den Gitterkonstruktionen gemäß der Figuren 1 bis 10 umgreifen die Drahtbahnen 1,1’ die Stäbe 2, 2' mittels der Schlaufen 3. Die Stäbe 2' sind In einer oberen Ebene 4’ angeordnet. Die unteren Stäbe 2 sind in einer unteren Ebene 4 angeordnet. Der Abstand 7 zwischen den durch die Stäbe 2 und 2' gebildeten Ebenen 4 und 4’ beträgt ein Vielfaches, vorzugsweise mindestens das Zehnfache, des maximalen Durchmessers der Stäbe 2, 2'. Hierdurch wird eine dreidimensionale Struktur erreicht, die sowohl als Betonbewehrung als auch als Befestigungsgitter eine gute Stabilität bzw. Stabilisierung sicherstellt. Zwei benachbarte Schenkel 6 und 6' der Drahtbahn 1 kreuzen sich zur Ausbildung der Schlaufen 24/10 '08 DI 15:01 [SE/EM NR 9Θ24]
24/10/2006 14:59 +43-512-583408 T0R66LER&HQFINGER S. 07/26 I ·· # «·· e #e :····· e * 9 ♦*· « » ·· e • • eee • • ee φ • ee 4 3 in den Kreuzungsbereichen 5. Hier liegen die beiden Schenkel 8 und θ’ aneinander an oder sind nur sehr gering voneinander beabstandet. Der kleinste Abstand im Kreuzungsbereich 5 ist dabei kleiner als das Dreifache der Dicke des Drahtes, vorzugsweise kleiner als die Dicke des Drahtes. Hierdurch wird eine im Wesentlichen geschlossene Schlaufe 3 gebildet. In dieser werden die Stabe 2, 2’ durch Verklemmen in zwei unterschiedliche Richtungen, wie es weiter unten anhand der Fig. 5a~7c im Detail erläutert wird, befestigt.
Die Drahtbahnen 1,1’ sind In dem Sinne im Wesentlichen eben ausgebildet, als dass die Höhe der Drahtbahnen senkrecht zu ihrer Längserstreckung Θ und senkrecht zu ihrer Quererstreckung 10 kleiner als das fünffache, vorzugsweise kleiner als das dreifache, der Drahtdicke der Drahtbahn 1, 1' ist. Dia Lagen der durch sie gebildeten Ebenen sind in der Seitenansicht gemäß Fig. 2 auf die Gitterkonstruktion dargestellt. Die Ebenen der Drahtbahnen ergeben sich im mathematisch exakten Sinn durch gedachte Annäherung der Drahtdicke gegen Null. In Fig. 2 ebenfalls gut zu sehen ist, dass die Schlaufen von zwei auf den Stäben 2, 2’ benachbart angeordneten Drahtbahnen 1,1’ nicht ineinandergreifen. Dias ist besonders im Sinne einer einfachen Herstellbarkett der Gttterkonstruktion günstig. Trotz des Nichtineinandergreifens der benachbarten Schlaufen ist eine ausreichende Festigkeit der Gitterkonstruktion allein durch das Verklemmen der Stäbe 2, 2’ in den Schlaufen 3, gegebenenfalls unterstützt durch das sich aneinander Abstützen von benachbarten Schlaufen 3, gegeben. Wie insbesondere auf der Draufsicht gemäß Fig. 1 zu erkennen ist, sind die Drahtbahnen 1, 1' ausschließlich in der Richtung angeordnet, in der ihre Längserstreckung 9 senkrecht zur Längserstreckung 11 der Stäbe 2, 2’ verläuft. Es ist also nicht nötig, zusätzliche Drahtbahnen 1,1’ in Richtung der Längserstreckung 11 der Stäbe 2, 2' oder diagonal dazu oder in anderen Richtungen vorzusehen. Das gleiche gilt auch für die Stäbe 2, 2’. Auch diese sind in den gezeigten Ausführungsbeispielen ausschließlich parallel zueinander angeordnet. Es gibt also bevorzugt keine quer zur Richtung 11 verlaufenden Stäbe 2, 2’. Die Gttterkonstruktion erreicht auch In der gezeigten Ausrichtung zwischen Drahtbahnen 1, r und Stäben 2, 2' die notwendige Festigkeit. Auch dieser Umstand vereinfacht die Herstellberkeit und Stapelbarkeit der Gesamtkonstruktion. Durch die gute Stapelbarkeit von aufeinandergeiegten erfindungsgemäßen Gitterpaneelen wird sowohl das Lager* bzw. Transportvolumen verkleinert, als such die Lager- und Transportstabiiltät der Gitterkonstruktion erhöht, was sowohl einen Kosten- als auch Qualitätsvorteil bringt.
Die Stäbe 2, 2’ sind Im gezeigten Ausführungsbeispiel gerade ausgebildet und haben einen kreisrunden Querschnitt Dies ist bevorzugt vorgesehen, da keine besondere Formgebung 24/10 '06 DI 15:01 [SE/EM NR 9924] 24/10/2006 14:59
TDRQGLER&HOFINSER S.
5 08/26 für die Stäbe 2,2' notwendig ist, was wiederum die Herstellbariceit des Gitters vereinfacht. Es ist in anderen Ausführungsformen aber auch möglich, die Stäbe 2, 2’ den Anforderungen der Gesamtkonstruktion folgend gebogen auszuführen oder Ihren Querschnitt abweichend von der Kreisform zu gestalten. Je nach Anforderungen und Verwendungszweck können in den verschiedenen Ebenen 4, 4’ Stäbe 2, 2’ mit gleicher Formgebung und gleichen Zugfestigkeiten verwendet werden. Es ist aber auch möglich, in den verschiedenen Ebenen 4, 4' verschiedene Stäbe 2, 2’ aus unterschiedlichem Material und/oder mit verschiedenen Zugfestigkeiten und/oder mit verschiedenen Durchmessern zu verwenden. Dies kann vor allem bei der Verwendung der Gitterkonstruktion als Betonbewehrung günstig sein, wenn die Zugbelastung in den beiden Ebenen 4 und 4' unterschiedlich groß ist. Zur Anpassung an die Zugbelastungen der Gesamtkonstruktion kann neben diesen Maßnahmen aber auch eine Anpassung der Abstände benachbarter Stäbe 2 oder 2’ in den jeweiligen Ebenen 4, 4’ vorgenommen werden. Für hohe Zugbelastungen kann zum Beispiel ein geringerer Abstand der Stäbs 2 oder 2' in den Ebenen 4, 4’ vorgesehen sein, wodurch dann mehr Stäbe entlang der Längserstreckung 9 zu finden sind. Dies resultiert dann in einem kleineren Winkel ß (siehe Fig. 2). Für geringe Zugbelastungen kann der Abstand bzw. der Winkel ß entsprechend größer gewählt werden.
Insbesondere beim Betonbau können darüber hinaus die frei zugänglichen Zwischenräume 13 dazu genutzt werden, um dort z.B. Verrohrungen, Leerverrohrungen oder Körper mit geringerer Dichte einzubringen. Durch die Körper mit geringerer Dichte kann in dam zentralen Teil der Gesamtkonstruktion dann Gewicht gespart werden, da hier kein Beton vonnöten ist. Werden in die Freiräume 13 Verrohrungen oder Leerverrohrungen eingebracht, so ist dies ein einfacher und eleganter Weg, um Wasser- oder Strom- oder anderweitige Versorgungsleitungen im Betonkörperzu verlegen.
In den gezeigten Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 bis 10 sind die Drahtbahnen 1, T bzw. deren Schlaufen 3 durch Verdrehen bzw. Verkippen in zwei unterschiedliche Richtungen mit den Stäben 2, 2’ verklemmt. Die Fig. 5a-5c dienen der Erläuterung des Verklemmens durch Verdrehen der Drahtbahnen 1,1' gegenüber den Stäben 2,2’ in eine erste Richtung. Anhand der Fig. Sa-6c wird das zusätzliche Verkippen der Drahtbahnen 1,1’ gegen die Stäbe 2,2’ in einer zweiten Richtung gezeigt. Die Fig. 7a-7c zeigen das Endergebnis.
Fig. 5b zeigt in einer Draufsicht auf die Gitterkonstruktion zunächst die Steilung, in der die Stäbe 2’ in die Schlaufen 3 im Wesentlichen frei einführbar sind. Die Fläche der inneren Öffnung der Schlaufe 3 ist dabei so groß gewählt, dass der Stab 2,2' bei seiner Anordnung 24/10 '06 DI 15:01 [SE/EM NR 9924] 24/10/2006 14:59 +43-512-58340Θ T0RSGLER8H0FINGER 09/26 S. • e • ·· 0 00 9999 99 • : i * · 0 9 » t • 09 0 0 0 • 9 990 • · t ee 909 000 0 990 9 99 • ♦ ·· im Wesentlichen senkrecht zu der Offnungsebene 14 der Schlaufe 3 in Richtung seiner Längserstreckung 11 im Wesentlichen frei bewegbar in der Schlaufe Ist. In dieser Stellung kann der Stab 2’ in die Schlaufe 3 eingeschoben werden. Zum Erreichen des Verklemmens wird die Drahtbahn, dargesteilt durch die Schenkel 6, 6’, dann in Richtung der in Fig. 5b gezeigten Pfeile gedreht, bis sie in der in Fig. 5c gezeigten Draufeicht im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung 11 der Stäbe 2, 2’ verdreht angeordnet ist. In dieser Stellung ist der Stab 2’ durch Verdrehen in eine erste Richtung bereits durch Verklemmen sehr fest in der Schlaufe 3 gehalten. Um dies zu ermöglichen, ist die Offnungsebene 14 in einem von 0" abweichenden Winkel gegen die Längserstreckung Θ der Drahtbahn bzw. gegen die Ebene 12 der Drahtbahn 1, 1’ angeordnet. Der Winkel zwischen der Offnungsebene 14 und der Ebene 12 der Drahtbahn wird im gezeigten AusfQhrungsbeispiel durch die Größe der Fläche der inneren Öffnung der Schlaufe 3, die Drahtdicke und den Abstand der Schenkel 6, 6’ Im Kreuzungsbereich 5 vorgegeben. Um ein ausreichend festes Verklemmen bereits in dieser Position zu erreichen, ist ein Drehwinkel α zwischen 20 bis 30* günstig. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt α ca, 25“. Der Winkel zwischen den beiden Ebenen 12 und 14 entspricht günstigerweise dem benötigten Drehwinkel α. Fig. 5a zeigt in einer Seitenansicht gemäß Fig. 3 die Stellung zwischen dem Stab 2’ urid der Drahtbahn 1 vor Beginn des Verdrehens, also in der in einer Draufeicht In Fig. 5b gezeigten Stellung.
Zusätzlich zu dem Verdrehen gemäß den Fig. 5a bis 5c werden die Drahtbahnen 1,1’ beim gezeigten Ausführungsbetspiel auch noch in einer Seitenansicht auf die Gitterkonstruktion gegen eine Längserstreckung 11 der Drahtbahnen 1, 1' in einem von der Senkrechten 8 abweichenden Winkel ß verkippt angeordnet. Fig. 6b zeigt in einer Seitenansicht den Zustand vor dem Verkippen in Richtung der in dieser Figur eingezeichneten Pfeile. Fig. 6c zeigt den Zustand nach erfolgtem Verkippen. Der Kippwinkel ß beträgt günstigerweise zwischen 20 und 40“, im gezeigten AusfQhrungsbeispiel ca. 30°. Die Seitenansicht gemäß Fig. 6c ist eine Detaildarstellung aus Fig. 2, in der der Kippwinkel ß ebenfalls eingezeichnet ist. Bei der Herstellung der Gitterkonstruktion werden zunächst die Stäbe 2, 2' in der in Fig. 5b gezeigten Stellung in die Schlaufen 3 eingeschoben. Anschließend erfolgt das Verdrehen in die Stellung gemäß Fig. 5c, also das Verdrehen in eine erste Richtung, ln einem weiteren Arbeitsschritt erfolgt dann das Verkippen um den Winkel ß in eine zweite Richtung, was in der in Fig. 6c gezeigten Stellung resultiert. Die Fig. 7a, 7b und 7c zeigen Detaildarstellungen zum Endresultat dieses Verdrehens und Verkippens. Auch wenn das Verklemmen der Stäbe 2, 2' in den Schlaufen 3 der Drahtbahn 1, 1’ günstigerweise durch beide Dreh- bzw. Kippvorgänge herbeigeführt wird, so ist es dennoch möglich, die Befestigung nur durch 24/10 '08 DI 15:01 [SE/EM NR 9924] 24/10/2006 14:59 +43-512-58340Θ
T0R6GLER&HQFIN6ER
1 ···· ·· • · · ··* · · Ξ. 10/26 7
Verdrehen oder nur durch Verkippen herbeizuführen. Darüber hinaus ist klar, dass es beim Verdrehen und/oder Verkippen lediglich auf die Relativbewegung zwischen Drahtbahnen 1, 1’ und Stäben 2, 2’ ankommt Es ist also gleichgültig, ob die Stabe 2, 2’ gegen die Drahtbahnen 1,1’ verdreht und/oder verkippt werden oder umgekehrt.
Die Drahtdicken sind im Allgemeinen geringer als der kleinste Durchmesser der Stabe 2, 2’. Im Sinne eines möglichst festen Verklemmens ist es günstig, wenn die Drahtdicke höchstens die Hälfte des kleinsten Durchmessers der Stäbe 2,2' beträgt.
Die Drähte der Drahtbahnen 1,1’ weisen günstigerweise Stahl mit Drahtdicken zwischen 1,6 und 2,8 mm auf oder bestehen aus einem solchen Stahl. Je nach Aufgabenstellung sind dabei in der Regel Zugfestigkeiten des verwendeten Materials zwischen 400 und 600 N/mm3 zu wählen. Die Stäbe 2, 2' weisen im Allgemeinen höhere Zugfestigkeiten als die Drähte -meist im Bereich zwischen 400 und 2500 N/mm3 - auf. Die Stäbe 2,2' können aber nicht nur aus entsprechenden Stählen sondern z.B. auch aus, vorzugsweise hochzugfesten und/oder faserverstärkten, Kunststoffen bestehen oder diese aufweisen. Auch hier ist auf entsprechende Zugfestigkeitswerte zu achten.
Wird Stahl als Material für die Stäbe 2, 2’ oder die Drähte der Drahtbahnen 1,1’ gewählt, so kann zum Korrosionsschutz ein Überzug, vorzugsweise aus einer oder mehreren Zink- oder Zinklegierungsschichten, vorgesehen werden. Günstig ist dabei bei einer erfindungsgemäßen GHterkonstmktion, dass der anfangs auf die Stäbe 2, 2’ und die Drähte der Drahtbahn 1, 1' aufgebrachte Überzug durch die Herstellung der Konstruktion nicht zerstört oder beeinträchtigt wird. Anstelle eines Überzugs kann zum Korrosionsschutz natürlich auch ein entsprechend ausgebildeter, nicht rostender Stahl gewählt werden. Bei der Auswahl des Materials und des Überzugs kann der Fachmann auf bestehende Normen zurückgreifen. Diese wären für Bewehrung von Beton die EN 10080. Es kann auch auf Materialien, welche gemäß der EN 10223 für die Herstellung von Zäunen bekannt sind, ausgewichen werden. Auch in der EN 10264, welche sich hauptsächlich mit der Herstellung von Seilen befasst, findet der Fachmann entsprechende Materialangaben. Auch die EN 10337 für Spannstahldrähte und die EN 15630*1 für die Bewehrung und das Vorspannen von Beton können herangezogen werden. Bezüglich Überzügen zum Korrosionsschutz ist die EN 10244 bei Bedarf heranzuziehen. Entsprechende nicht rostende Stähle sind in der EN 10088 zu finden. Die Wahl das Materials wie auch die Frage, ob die oberen Stäbe 2' und die unteren Stäbe 2 aus demselben Material mit denselben Zugfestigkeiten hergestellt sind 24/10 '06 DI 15:01 [SE/EM NR 9924] 24/10/2006 14:59 +43-512-583408 TORSQLER&HOFINGER 11/26 S. 04 • * · ee f e · Ί 4 ·· t • e • 4 t : • 1·· * e * · ΦΦ9 1 • e e • e 0 * ·» «·» ♦ ·· M • e* 8 oder nicht, Ist Immer auf die entsprechenden Erfordernisse abzustimmen, um eine optimale Anpassung an den Verwendungszweck zu gewährleisten.
Die Fig. 8a bis 8d zeigen verschiedene Möglichkeiten, wie die Enden der Drahtbahnen 2, 2' gebogen sein können. Ein Umbiegen der Enden ist aber nicht zwingend erforderlich. Eine hakenförmige Ausbildung der Enden der Stäbe 2, 2’ gemäß den Fig. 8a und 8b kann dazu vorgesehen sein, einen solchen Haken in benachbarte Paneele der Konstruktion oder dergleichen einzuhaken. Das Vorsehen von ringartigen Abschlüssen gemäß den Fig. 8c und 8d kann vorgesehen sein, wenn zur Materialersparnis auf ein Überlappen zweier benachbarter Gitterkonstruktionen verzichtet werden soll. Durch die Ringe ist es möglich, zwei Paneele bzw. Gitterkonstruktionen mit einem in die Ringe eingeschobenen Steckstab zu verbinden. Steht die Materialersparnis nicht zwingend im Vordergrund, so kann die Verbindung zwischen zwei Paneelen bzw. Gitterkonstruktionen auch einfach durch Ineinander!egen zweier benachbarter Paneele erreicht werden. Hierzu ist es besonders günstig, wenn - wie in den Fig. 1,3 und 4 gezeigt - die Gitterkonetrulction auf einer Seite der Längserstreckung 9 der Drahtbahnen 1 mit einem unteren Stab 2a und auf der anderen Seite mit einem oberen Stab 2b’ endet. Bei dieser Konstruktion reicht es zur Verbindung der einzelnen Paneele aus, diese einfach ineinander zu legen. Die Fig. 9a bis 9c zeigen verschiedene Varianten, wie das Ende der Drähte der Drahtbahnen 1,1’ ausgebifdet sein kann. Für Bauhöhen der Gitterkonstruktion, also Abständen zwischen den Ebenen 4 und 4' bzw. den Mitten der Stäbe 2, 2’ von 45 mm, 75 mm oder 100 mm, sind günstigerweise Zugstäbe aus Stahl mit einem Durchmesser von 3,0 mm zu wählen. Bei Bauhöhen von 125 mm ist meist ein Stabdurchmesser von 4,0 mm und bei Bauhöhen von 150 mm ein Stabdurchmesser von 5,0 mm günstig. Die Länge der Gitterkonstruktion bzw. Paneele, also ihre Erstreckung in Richtung 11, ist grundsätzlich an den Bedarf und die Transportmöglichkeiten anzupassen. Im Erdbau, bei dem die Gitterkonstruktion als Bodenbefestigungsgitter eingesetzt wird, sind häufig Paneellängen von ca. 3 m bevorzugt. Bei der Verwendung als Betonbewehrung können die Gitterfängen sich an heutigen Normbaulängen orientieren. Dies sind z.B. 3, 4, 5, 6, 8 und 12,50 m. Nichtsdeetotrotz kann die erfindungsgemäße Konstruktion in beliebigen Längen und Größen hergestellt werden. Auch ein Zuschnitt vor Ort auf der Baustelle auf die passenden Längen und Breiten ist jederzeit möglich. 24/10 Ό6 DI 15:01 [SE/EM NR 9924] 24/10/2006 14:59 +43-512-583408 TORGGLER&HOFINGER S. 12/26
·# «·* »«« ··· #» Θ
Fig. 10 zeigt in einer zu Fig. 2 analogen Seitenansicht, dass die Schlaufen 3 nicht unmittelbar benachbart bzw. aneinander anliegend auf den Stäben 2, 2’ angeordnet sein müssen. Es kann gemäß Fig. 10 auch ein größerer Abstand zwischen Jeweils zwei benachbarten Drahtbahnen 1, 1’ entlang der Längaeratreekung 11 der Stäbe 2, 2' gewählt werden, was zu einer Material- und Gewlchtserspamis führt.
Das erste Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 4 hat jedoch den Vorteil, dass sich die Schlaufen 3 benachbarter Drahtbahnen 1 und 1' bei hoher Belastung zusätzlich zum Verklemmen auch aneinander abstützen können.
In den Ausführungsbeispielen gemäß der Fig. 1 bis 10 sind die Schlaufen 3 im Wesentlichen geschlossen ausgebildet, indem sich jeweils zwei Schenkel Θ, 6' der Drähte zur Ausbildung einer der Schlaufen in einem Kreuzungsbereich 5 kreuzen, wobei der kleinste Abstand der Schenkel 6, 6’ der Drähte zueinander im Kreuzungsbereich 5 kleiner als das Dreifache der Drahtdicke, insbesondere kleiner als die Drahtdicke, ist. Dies ist aber nicht die einzige Möglichkeit im Wesentlichen geschlossene Schlaufen zu erzeugen. Die F|g. 11a und 11b zeigen in Detaildarstellungen analog zu den Fig. 7b und 7c aina Variante, bei der der Draht zur Ausbildung der Schlaufe 3 mehr als 360° um das gedachte Zentrum der Schlaufe 3 gewunden ist. Hieraus ergibt sich sine spiralförmige Anordnung des Drahtes im Bereich der Schlaufe 3. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11a und 11b ist darüber hinaus zusätzlich noch das Kriterium erfüllt, dass die Schenkel 6 und 6’ nicht weiter als die dreifache Drahtdicke voneinander im Kreuzungsbereich 5 entfernt sind. Dies muss aber nicht zwingend vorgesehen sein, da die Schlaufe 3 bereits durch die spiralförmige Anordnung des Drahtes im Wesentlichen geschlossen ist. Die Drähte liegen im Bereich der Schlaufe 3 günstigerweise wiederum aneinander an. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann der Stab 2 bzw. 2' zum Verklemmen in der Schlaufe in zwei Richtungen verdreht und verkippt werden. Analog wie dies in den Fig. 5a bis 6c für das erste Ausführungsbeispiel gezeigt ist. Insbesondere bei der spiralförmigen Ausbildung der Schlaufe reicht es aber häufig bereits aus, die Stäbe 2, 2' in den Schlaufen 3 entweder nur zu verkippen oder nur zu verdrehen. Bis auf den genannten Unterschied in der Ausbildung der im Wesentlichen geschlossenen Schlaufe, kann das dritte Ausführungsbeispiel analog zu den beiden vorher gezeigten Ausführungsbeispielen ausgeführt werden, sodass Darstellungen zur gesamten Gitterkonstruktion sowie Erläuterungen zu weiteren Details des dritten Ausführungsbeisplels mit Verweis auf das zu den anderen Ausführungsbeispielen Gesagte entfallen können. 24/10 '06 DI 15:01 [SE/EM NR 9924] 24/10/2006 14:59 +43-512-583408 TORSGLERSHOFINSER ‘13/26 S. #··♦ * • ·· ♦ »«* ♦· ··· » ·· 10
Insgesamt wird eine einfach herzustellende, aber In ihrer Struktur sehr stabile Gitterkonstruktion zur Verfügung gestellt. Ein Verprassen oder anderweitiges zusätzliches Verbinden der quer zur Tragrichtung verlaufenden Drahtbahnen 1, V mit den Stäben 2, 2’ ist nicht notwendig, da die auf Verklemmen beruhende Verbindung ohnedies ausreichend stabil Ist. Hierdurch wird die Herstellung der Gitterkonstruktion zusätzlich deutlich verbilligt. Bei der Verwendung der Gitterkonatruktion als Bodenbefestigungsgitter wird eine besonders gute Einspannung des Füllmaterials erreicht, da eine dichte Drahtbahndiagonalverspannung zwischen den oberen und unteren Stäben 2,2’ gegeben ist.
Innsbruck, am 24. Oktober 2006 24/10 '06 DI 15:01 [SE/EM NR 9924]

Claims (20)

  1. 24/10/2006 14:59 +43-512-583408 T0RGGLER8H0FINGER 14/26 24/10/2006 14:59 +43-512-583408 T0RGGLER8H0FINGER 14/26 T ·· • e • ttt ·· • • ·« • e • • # · • · e • ··» • e « e • • e e M» e e • • e e ·· ft· •tt ttt tt t 1 Patentansprüche: 1. Gitterkonstruktion, insbesondere eines Armierungsgitters oder Bodenbefestigungsgitters. mit einer Vielzahl von aus zickzackförmig gebogenen Drähten gebildeten, nebeneinander angeordneten Drahtbahnen und einer Vielzahl von, insbesondere zueinander parallel verlaufenden, Stäben, wobei die Drähte der Drahtbahnen die Stäbe in Form von im Wesentlichen geschlossenen Schlaufen umschlingen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (2, 2’) zur Befestigung an den Drahtbahnen <1,1’) in den Schlaufen (3) der Drahtbahnen (1, 1') verklemmt sind, Indem die Stäbe (2, 2’) zum Verklemmen In den Schlaufen (3) der Drahtbahnen (1,11) zumindest in einer Richtung gegen die Schlaufen (3) verdreht oder verkippt angeordnet sind.
  2. 2. Gitterkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Stäbe (2, 2') in den Schlaufen (3) der Drahtbahnen (1, 1') ausschließlich auf Verklemmen, gegebenenfalls mit zusätzlichem Anliegen von zwei benachbarten Schlaufen aneinander, beruht.
  3. 3. Gitterkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (2, 2’) zum Verklemmen in den Schlaufen (3) der Drahtbahnen (1, 1’) zumindest in zwei Richtungen gegen die Schlaufen (3) verdreht oder verkippt angeordnet sind.
  4. 4. Gitterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtbahnen (1, 1') zum Verklemmen der Stäbe (2,2’) in den Schlaufen (3) in einer Draufsicht auf die Gitterkonstruktion, vorzugsweise in eine im Wesentlichen Senkrechte, zu einer Längserstreckung (11) der Stäbe (2,2’) verdreht angeordnet sind.
  5. 5. Gitterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtbahnen (1, 1') zum Verklemmen der Stäbe (2, 2') in den Schlaufen (3), gegebenenfalls zusätzlich, in einer Seitenansicht auf die Gitterkonstruktion gegen die Stäbe (2, 2') in einem von der Senkrechten (8) abweichenden Winkel (ß) verkippt angeordnet sind.
  6. 6. Gitterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche einer inneren Öffnung einer Schlaufe (3) so groß ist, dass der Stab (2, 2’) bei seiner Anordnung im Wesentlichen senkrecht zu einer öffnungsebene der 60771 34/bz 24/10 Όβ DI 15:01 [SE/EM NR 9924] 24/10/2008 14:59 +43-512-583408 TORGGLER&HOFINGER 15/26 S. *« e • ··#· a· # • · ·· ·· • · · ·· • · • · · t e · ft ft # ·»· • · • ft • · ·« eftft •ft aas 2 Schlaufe (3) in Richtung der Längserstreckung (11) des Stabes (2, 2') im Wesentlichen frei bewegbar ist.
  7. 7. Gitterkonstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsebene (14) der Schlaufe (3) in einem von 0° abweichenden Winkel gegen die Längserstreckung (9) der Drahtbahn (1,1’) angeordnet ist
  8. 8. Gitterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtdicke geringer ist als der kleinste Durchmesser der Stäbe (2, 2’), vorzugsweise höchstens die Hälfte des kleinsten Durchmessers der Stäbe (2, 2’) beträgt.
  9. 9. Gitterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufen (3) von zwei auf den Staben (2, 2') benachbart angeordneten Drahtbahnen (1,1') nicht ineinander greifen.
  10. 10. Gitterkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtbahnen (1, 1’) in dam Sinne im Wesentlichen eben ausgebildet sind, dass die Höhe der Drahtbahnen (1, 1’) senkrecht zu ihrer Längserstreckung (9) und senkrecht zu ihrer Quererstreckung (10) kleiner eie das fünffache, vorzugsweise kleiner als das dreifache, der Drahtdicke der Drahtbahn (1,1 ’) ist.
  11. 11. Gitterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (2, 2') in zumindest zwei voneinander beabstandeten Ebenen (4, 4’) angeordnet sind.
  12. 12. Gitterkonstruktion nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (7) der durch die Stäbe (2, 2’) gebildeten Ebenen (4, 4’) voneinander ein Vielfaches, vorzugsweise mindestens das Zehnfache, des maximalen Durchmessers der Stäbe (2,2’) beträgt.
  13. 13. Gitterkonstruktion nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (2, 2’) verschiedener Ebenen (4, 4’) verschiedene Zugfestigkeiten aulweisen. 24/10 '06 DI 15:01 [SE/EM NR B924] 24/10/2006 14:59 +43-512-583408 TORGGLER&HOFINGER 16/26 ·· • e •eee ·· • • e ·* ·· • · · ·· • e • e ·«· · · : • • e e f tsi • e • » ♦ ♦ e • e ·♦· ··« ··· es «·« 3
  14. 14. Gitterkongtruktion nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daes zwei benachbarte Schlaufen (3) einer Drahtbahn (1, 1') Stäbe (2, 2’) aus unterschiedlichen Ebenen (4,4') umgreifen.
  15. 15. Gitterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte der Drahtbahnen (1, 1') Stahl, vorzugsweise mit einer Zugfestigkeit von mindestens 400 bis 600 N/mm2, aufweisen oder aus einem solchen Stahl bestehen,
  16. 16. Gitterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Stäbe (2, 2’) aus zumindest einem, vorzugsweise hochzugfesten und/oder faserverstärkten, Kunststoff bestehen oder diesen aufweisen.
  17. 17. Gitterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (2, 2‘) aus einem Stahl, vorzugsweise mit einer Zugfestigkeit von mindestens 400 bis 2500 N/mm2, bestehen oder diesen aufweisen.
  18. 18. Gitterkonstruktion nach Anspruch 15 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (2, 2') und/oder Drähte der Drahtbahnen (1, V) zum Korrosionsschutz einen Überzug, vorzugsweise aus Zink oder einer Zinklegierung, aufweisen oder aus nichtrostenden Stählen bestehen.
  19. 19. GHterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sieh jeweils zwei Schenkel der Drähte zur Ausbildung einer der Schlaufen in einem Kreuzungsbereich kreuzen, wobei der kleinste Abstand der Schenkel der Drähte zueinander im Kreuzungsbereich kleiner als das dreifache der Drahtdicke, insbesondere kleiner als die Drahtdicke, ist.
  20. 20. Gitterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht der Drahtbahn (1, 1') zur Ausbildung der im Wesentlichen geschlossenen Schlaufe mehr als 360“ um ein Zentrum der Schlaufe gewunden ist. Innsbruck, am 24. Oktober 2006 24/10 '06 DI 15:01 [SE/EM NR 9924]
AT0179106A 2006-10-18 2006-10-24 Gitterkonstruktion AT503657B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0179106A AT503657B1 (de) 2006-10-18 2006-10-24 Gitterkonstruktion
PL07718441T PL2097191T3 (pl) 2006-10-18 2007-05-11 Konstrukcja kratowa
PCT/AT2007/000229 WO2008046117A1 (de) 2006-10-18 2007-05-11 Gitterkonstruktion
EP07718441A EP2097191B1 (de) 2006-10-18 2007-05-11 Gitterkonstruktion
ES07718441T ES2344481T3 (es) 2006-10-18 2007-05-11 Estructura de celosia.
DE502007003633T DE502007003633D1 (de) 2006-10-18 2007-05-11 Gitterkonstruktion
AT07718441T ATE465831T1 (de) 2006-10-18 2007-05-11 Gitterkonstruktion
JP2009532641A JP2010507030A (ja) 2006-10-18 2007-05-11 格子構造物
US12/385,499 US20090235610A1 (en) 2006-10-18 2009-04-09 Grid structure

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17372006 2006-10-18
AT0179106A AT503657B1 (de) 2006-10-18 2006-10-24 Gitterkonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT503657A4 true AT503657A4 (de) 2007-12-15
AT503657B1 AT503657B1 (de) 2007-12-15

Family

ID=38561427

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0179106A AT503657B1 (de) 2006-10-18 2006-10-24 Gitterkonstruktion
AT07718441T ATE465831T1 (de) 2006-10-18 2007-05-11 Gitterkonstruktion

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT07718441T ATE465831T1 (de) 2006-10-18 2007-05-11 Gitterkonstruktion

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20090235610A1 (de)
EP (1) EP2097191B1 (de)
JP (1) JP2010507030A (de)
AT (2) AT503657B1 (de)
DE (1) DE502007003633D1 (de)
ES (1) ES2344481T3 (de)
PL (1) PL2097191T3 (de)
WO (1) WO2008046117A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150132535A1 (en) * 2012-05-01 2015-05-14 MCT Mesh Contruction Technology Holding B.V. Sandwich panel, method of building such a sandwich panel, a core of such a sandwich panel, and a building built of a plurality of such sandwich panels
DE102016124850A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Geobrugg Ag Gitterstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Gitterstruktur

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191501422A (en) * 1915-01-28 1916-01-27 Arthur William Curran Schelff Improvements in or relating to Ferro-concrete Structures.
GB117915A (en) * 1917-06-08 1918-08-08 Joah Haigh Walker Improvements in and relating to Metal Reinforcement for Concrete.
US1727147A (en) * 1924-02-06 1929-09-03 Weston Harry Metal reenforcement for concrete structures
GB240018A (en) * 1924-10-27 1925-09-24 George William Stokes Improvements in or connected with metal re-inforcements for concrete and like work
GB374582A (en) * 1931-04-30 1932-06-16 Patrick Sandeman Reid Improvements relating to reinforcement for concrete and like constructions
US2140283A (en) * 1936-11-21 1938-12-13 Faber Herbert Alfred Monolithic slab floor construction
US3347007A (en) * 1964-12-18 1967-10-17 Jesse R Hale Embedded spaced truss structures
JP3004226B2 (ja) * 1997-07-11 2000-01-31 一志 毅 法面保護工法及び該工法に用いる金網
JP3043000B2 (ja) * 1997-10-02 2000-05-22 侃 田代 立体トラス複合板
JPH11293678A (ja) * 1998-04-09 1999-10-26 Takeshi Isshi 法面保護工法
JP2886160B1 (ja) * 1998-05-19 1999-04-26 沼田金属工業株式会社 床構造材
AT412356B (de) * 2003-04-02 2005-01-25 Krismer Josef Gitterkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010507030A (ja) 2010-03-04
DE502007003633D1 (de) 2010-06-10
US20090235610A1 (en) 2009-09-24
AT503657B1 (de) 2007-12-15
ES2344481T3 (es) 2010-08-27
PL2097191T3 (pl) 2010-10-29
WO2008046117A1 (de) 2008-04-24
ATE465831T1 (de) 2010-05-15
EP2097191A1 (de) 2009-09-09
EP2097191B1 (de) 2010-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH658285A5 (de) Stegrost und verfahren zu dessen herstellung.
EP3310976B1 (de) Gitterstruktur bzw. verfahren zu dessen herstellung
AT400964B (de) Steilböschungsbaute
CH617487A5 (de)
EP2075388B1 (de) Bewehrungselemente und damit hergestellte Stahl- oder Spannbetonteile
AT503657B1 (de) Gitterkonstruktion
EP1741851B2 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbeton und Verfahren zur Herstellung einer Wandbewehrung
DE2537244A1 (de) Zaun
EP0071163A2 (de) Rahmen zum Transport und zur Lagerung von Rohren
AT500166B1 (de) Bauelement zur herstellung eines kabelkanals
DE9320554U1 (de) Gitterträger
EP0136283A2 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
DE60007824T2 (de) Gitterträger
EP4030013B1 (de) Bewehrungselement zur erhöhung eines querkraftwiderstandes
EP1878846B1 (de) Anschlusskorb, seine Verwendung und eine damit erstellte Anschlussbewehrung
DE102020114611B3 (de) Schalungsanordnung
DE2805971A1 (de) Abstandhalter fuer den stahlbetonbau
DE2906005A1 (de) Tragarmierungselement und tragarmierung fuer pfeiler und traeger aus eisenbeton
EP0465777A1 (de) Gitterträger
EP2009183B1 (de) Schalungselement
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
AT408243B (de) Mit einem drahtgitter ausgefüllter rahmen
WO2009087222A1 (de) Seilschlaufenhalterung
EP0566539A1 (de) Bewehrung für ein Mauerwerk
DE1434019C (de) Selbsttragendes auseinandernehmbares Traggitter für Decken, Wände od. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: J. KRISMER HANDELSGESELLSCHAFT M.B.H., AT

Effective date: 20131111