EP0071163A2 - Rahmen zum Transport und zur Lagerung von Rohren - Google Patents

Rahmen zum Transport und zur Lagerung von Rohren Download PDF

Info

Publication number
EP0071163A2
EP0071163A2 EP82106556A EP82106556A EP0071163A2 EP 0071163 A2 EP0071163 A2 EP 0071163A2 EP 82106556 A EP82106556 A EP 82106556A EP 82106556 A EP82106556 A EP 82106556A EP 0071163 A2 EP0071163 A2 EP 0071163A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
frame
frame parts
recesses
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82106556A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0071163A3 (en
EP0071163B1 (de
Inventor
Wilfried Dreyfuss
Thomas E. Remp
Kurt Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813128840 external-priority patent/DE3128840A1/de
Priority claimed from DE19823226263 external-priority patent/DE3226263A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82106556T priority Critical patent/ATE20868T1/de
Publication of EP0071163A2 publication Critical patent/EP0071163A2/de
Publication of EP0071163A3 publication Critical patent/EP0071163A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0071163B1 publication Critical patent/EP0071163B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/20Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for incompressible or rigid rod-shaped or tubular articles

Definitions

  • the invention relates to a frame for the transport and storage of pipes.
  • the object of the present invention is therefore to form a frame according to the preamble of claim 1 so that the assembly is easier and faster to carry out and the stability of the frame parts and the entire frame is increased.
  • the support for the pipes should be improved and the manufacture of the frame parts should be simple and inexpensive.
  • the assembly and disassembly of the frame can be significantly simplified and facilitated by the design according to the invention and the stability of the frame can be improved.
  • bores or (cut-outs) are provided in the upper recesses of the frame part, as is characterized in claim 6.
  • the use of a hole has the advantage that the locking rod cannot slide out laterally.
  • the upper frame parts must then be attached to the locking bars.
  • a simpler handling results from the provision of the cutouts; here, however, there is a risk that the locking rods slide out of the upper frame parts laterally under extreme loads.
  • the further development according to claim 7 is provided.
  • middle frame parts have approximately the length of the lower and upper frame parts, lateral cutouts are provided in the middle frame parts, as stated in claim 14.
  • a weakening of the middle frame parts is avoided by the further configuration according to claim 18.
  • the spraying or drawing process can advantageously be used to produce these frame parts.
  • Fig. 1 shows a frame 2 in the assembled state, with 4 nine tubes are designated, which are held together by the frame 2.
  • the frame 2 consists of an upper one or and the lower frame part 6, 8, and / a plurality of (here, two) disposed therebetween frame parts 1 0, 12, the outer frame parts 6, 8 are in their projecting on the tube bundle ends 14, 16, 18, 2o held together by means of a locking rod 22, 24.
  • Each locking rod 22, 24 has a cross piece 26 at one end and a thread 28 at the other end.
  • the locking rod is rotatably arranged with the cross piece 26 in the lower frame part 8.
  • the crosspiece 26 can be inserted into bores 3o and 32 of the lower frame part 8 and can also be removed from these bores, for which purpose the crosspiece preferably has a bevel 34 at one end, on the side opposite the threaded part 28 of the locking rod.
  • the lower and upper frame parts 8 and 6 are a hollow profile, preferably made of aluminum or plastic, approximately in the form of a box with a channel-like, longitudinal recess 36 on one side. This recess has in cross-section the shape of a respective outwardly opening T pezes rapid with a bottom surface 38 and two lateral inclined surfaces 4o and 42.
  • the bottom surface 38 is two by means of longitudinally extending reinforcing ribs 44 and 46 with the opposite wall 48 of the 'frame parts 6 and 8 connected. These reinforcing ribs preferably connect the wall 48 to the edges 5o and 52 formed by the bottom surface 38 and the inclined surfaces 4o and 4 2 (FIGS. 2-5).
  • the lower and upper frame parts 6, 8 are provided on the wall 48 opposite the recess 36 with a plurality of circular recesses 54, 56 for the tubes 4, the radius of curvature of which is selected according to the radius of the tubes to be received.
  • the lower frame members 8 have at their ends the previously mentioned transverse bore 3 0, 32 for the cross piece 26 of the lock rod 22 or 24. So that the locking rod 22 or 24 together with the cross piece 26 can be inserted into the bore 3o, 32 and can be brought into the vertical installation position for connection to the upper frame part 6, the wall 48 has two lateral cutouts 58 and the reinforcing ribs 44, 46 to The depth of the cutouts 58 is removed or cutouts 96 and 98 are also provided in the reinforcing ribs, the width of which corresponds approximately to the diameter of the crosspiece 26. (Fig. 2, 3)
  • a vertical bore 60 is formed laterally, the clear diameter of which is smaller than the width of the bottom surface 38 of the recess 36 or smaller than the distance between the reinforcing ribs 44, 46.
  • lateral holes can also be used instead of the holes Cutouts 9 0 , 92 and 94 (FIG. 10) can be provided in the wall 48 and the bottom surface 38, similar to the lower frame part, the width of which is also smaller than the width of the bottom surface 38 or as the distance between the reinforcing ribs 44 and 46 .
  • the middle frame parts 1 0 , 12 are made as box-shaped hollow profiles made of aluminum or plastic with inside transverse and longitudinal reinforcing walls 62, 64.
  • outer walls 66, 68 are opposing circular cut-outs 7 0, formed 72 for the pipes 4, the radius of curvature in turn corresponds to the radius of the male pipe and whose maximum depth is less than the distance between the outer wall 66 or 68 and the respective reinforcement wall 62 or 64 adjacent to this.
  • the middle frame parts 1 0 , 12 can also be used rotated by 90 degrees; the cutouts are then formed in the walls 74 and 76 perpendicular to the walls 66, 62, 64 and 68.
  • the middle frame parts respectively have yet lateral A usfräsungen 78, 8 0, 82, 84 in the walls 66, 62, 64 and 68 that are aligned with one another and the depth of the depth of the cutouts 58 in the lower frame part and whose width is approximately the thickness of the Locking rod corresponds to 22 or 24 or is slightly larger.
  • the millings are provided in the middle in the walls 74 and 76 when the middle frame parts are rotated by 90 degrees, the width of the millings being less than the distance between the walls 62 and 64 from one another.
  • the length of the middle frame parts 1o and 12 can also be chosen so that they end in front of the locking rods 22 and 24; in this case, the side millings can be omitted.
  • a tube bundle of the desired size is stacked, see For example, Fig. 1, the locking rods 22 and 24 are inserted with the cross piece 26 in the transverse bores 3 0 , 32 of the lower frame parts 8 and pivoted upwards - either in the side millings 78, 8 0 , 82, 84 of the middle frame parts 1 0 , 12 in or up to their ends, and then the upper frame parts 6 are plugged onto the threaded ends of the locking rods 22 and 24. With the aid of nuts 86 screwed onto the threaded part of the locking rods, the upper and lower frame parts 6 and 8 are then tightened against one another (saFig. 8).
  • the locking rod is simply pivoted into these cutouts, after which the frame is then clamped using the nuts 86 which are screwed onto the threaded part of the locking rod.
  • the nuts 86 are protected in the channel-like recess 36, cf. 1o and 3.
  • FIG. 9 In this figure, the manner in which the locking rod is inserted 24 into the lateral bores 30 and 32 of the lower frame part 8 shown. It can be clearly seen how the insertion and accordingly the removal are made easier by providing the bevel 34.
  • the bevel is formed on the side of the cross piece 26 opposite the locking rod 22 or 24.
  • the drawing shows in Fig. 11 a frame part 1 0 2, which can be used for example as an upper or lower frame part. 11 it is designed for use as a lower frame part. It consists of a C-profile 1o4 with free legs lo6 and 1 0 8.
  • the base part 11 0 of this C-profile is strongly retracted, so that downward-facing double walls 112 and 114 are formed.
  • the walls have a transverse bore 116 at both ends and the retracted base part 11o has a recess 117 open to the outside for receiving a crosspiece 118 of a connecting rod 12o and the connecting rod itself, with which the lower frame part can be connected to an upper frame part.
  • the connecting rod 12o is rotatably seated with the crosspiece 118 in the cross bore 116.
  • FIG. 12 Another embodiment of a frame part 122 is shown in FIG. 12, which can also be used in principle as an upper or lower frame part.
  • Fig. 12 it is designed for use as an upper frame part. It consists of a first, outer, larger C-profile 124 with free legs 126, 128 pointing downwards and a second, inner, smaller one, with the C-profile 124 for example by welding firmly connected C-profile 13o with free legs 132, 134 pointing upward.
  • the legs 132, 134 preferably lie on the base 136 of the C-profile 124.
  • Holes or bores 138 are formed at both ends in the base 137 of the inner C-profile 13o for receiving the upper part of the connecting rod 12o provided with a thread 14o, onto which a nut 142 can be screwed.
  • a recess 144 (shown in dashed lines) can be formed in the base 136 of the C-profile 124.
  • a central frame part is shown in FIG. 13. It consists of two C-sections 152, 154 firmly connected to their base parts 148, 150 (for example by welding), so that free legs 156, 158 and 16 0 , 162 pointing up and down are formed.
  • FIG. 14 A further embodiment of a frame part 176 according to the invention is shown in FIG. 14, which can also basically be used as an upper or lower frame part.
  • Fig. 14 it is designed for use as a lower frame part. It consists of a box section 178, the side walls 18 0 , 182 of which have extensions 184, 186 pointing upwards.
  • the box profile has lateral transverse bores 188, 19o on both ends and a recess 194 in the upper box wall 192 for receiving the connecting rod 12o, 118 according to FIG. 11.
  • the profiles 14 according to FIG. 11 can also be used directly as middle frame parts. It would then also have to be formed in the double walls 112 and 114 recesses 2o4 (shown in dashed lines).
  • the profile 176 can also be used as a central frame part if the box profile 178 also has extensions 200, 2o2 (shown in dashed lines) on the lower side with corresponding recesses (indicated by dashed lines) as supports for the pipes to be stored or transported and additional Lichen two-sided recesses 2 0 8 in the side 21o opposite the side 192 for the locking rod 12o, cf. Fig. 14.
  • the profiles 146, 1 0 2, 176 used as the middle frame parts can be made shorter than the upper and lower frame parts, such that the connecting rods 12o are arranged in front of the middle frame parts in the assembled state and the two-sided recesses can be dispensed with, cf. 13 for the profile 146.
  • transverse bores 1 0 6 are to be provided in the region of the free legs 132, 134 of the inner C-profile 13o and the bore 138 is to be widened to form a recess 212 open to the outside.
  • the two-sided transverse bores 116 are missing and instead of the recesses 117 bores 138 'can also be used at both ends (shown in broken lines) through which the connecting rods 12o are inserted.
  • the two end bores 188, 19o are missing and instead of the recesses 194 bores 138 "can also be used at both ends (shown in broken lines) through which the connecting rods 12o are inserted.
  • the flanges of the recesses can also point outwards, as shown by way of example in FIG. 14, cf. Reference numeral 22o.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rahmen zum Transport und zur Lagerung von Rohren aus Profilrahmenteilen, von denen die oberen und unteren Profilrahmenteile miteinander durch Stangen verbindbar sind, die durch Ausnehmungen der Profilrahmenteile hindurchführbar und mit einem mit einem Querstück versehenen Ende in seitlichen Querbohrungen eines Profilrahmenteiles schwenkbar angeordnet sind. Um die Auflage der Rohre auf den Rahmenteilen zu verbessern und die Herstellung zu vereinfachen und zu verbilligen, sind die Rahmenteile C-Profile mit eingezogenem Basisteil, zwei gegensinnig ineinander angeordnete C-Profile, wobei die Schenkel des äußeren C-Profils über die Basis des inneren C-Profils hinausragen, oder Kastenprofile mit Seitenwandverlängerungen. Insbesondere als mittlere Rahmenteile werden Doppel-C-Profile verwendet. In den freien Schenkeln oder Verlängerungen der Profile sind als Auflager für die Rohre teilkreisförmige Ausnehmungen ausgebildet, die gegebenenfalls mit inneren Verstärkungswänden einen nach innen oder außen zeigenden Flansch aufweisen. Verbindungsstangen verbinden die oberen oder unteren Profile; hierzu sind in horizontalen Wandteilen der Profile beidendig Ausnehmungen vorgesehen.

Description

    Rahmen zum Transport und zur Lagerung von Rohren
  • Die Erfindung betrifft einen Rahmen zum Transport und zur Lagerung von Rohren.
  • Durch die Veröffentlichung (Prospekt) der Firma Sigma-Chemie Inc. Houston, U.S.A., sind zwei Rahmen für Rohre bekannt, die äußere (untere und obere) sowie mittlere mit Ausnehmungen für Rohre versehene Rahmenteile aufweisen. Bei dem einen Rahmen werden relativ dünne Stahlprofile verwendet, die mit Stahl/Gummi-Kissen für die Rohre versehen sind und die mit Hilfe mehrerer Schraubbolzen, die zwischen Kissen hindurchgeführt werden müssen, zusammengehalten werden. Durch die notwendigerweise größere Zahl von Schraubbolzen gestaltet sich der Zusammenbau recht zeitaufwendig; auch sind die verwendeten Profile nicht ausreichend stabil. Bei dem anderen Rahmen werden profilierte Rahmenteile verwendet, die seitlich mit Steckverbindungen ausgestattet sind und die mit Hilfe eines um die Rahmenteile und das Rohrbündel herumgeführten Stahl- oder Kunststoffbandes zusammengehalten werden. Auch hier gestaltet sich der Zusammenbau umständlich, weil einmal die Rahmenteile zusammengesteckt werden müssen und dann das Band um den ganzen Rahmen herumgelegt und zusammengeklemmt werden muß. Die Festigkeit ist nicht groß, so daß die Gefahr besteht, daß bei höherer Beanspruchung beim Transport und beim Verladen das Band reißt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, einen Rahmen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 so auszubilden, daß der Zusammenbau einfacher und schneller durchführbar ist und die Stabilität der Rahmenteile sowie des ganzen Rahmens erhöht wird. Außerdem soll die Auflage für die Rohre verbessert werden und die Herstellung der Rahmenteile einfach und preiswert sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 und 23-25 angegebenen Gestaltungsmerkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung können die Montage und die Demontage des Rahmens wesentlich vereinfacht und erleichtert werden und kann die Stabilität des Rahmens verbessert werden.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen sind in den weiteren Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Durch die Weiterbildung gemäß Anspruch 2, vor allem in Verbindung mit der weiteren Ausgestaltung nach Anspruch 19, können Teile der Verbindungselemente des Rahmens geschützt untergebracht werden.
  • Durch die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 3 und 5 wird die Stabilität der hohlen Rahmenteile weiter erhöht.
  • Durch die weitere Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 werden die in der Vertiefung angeordneten Teile der Verriegelungsstange besser zugänglich.
  • Um das obere Rahmenteil mit dem unteren Rahmenteil über die Verriegelungsstange zu verbinden, sind im oberen Ausnehmungen Rahmenteil seitlich Bohrungen oder(Ausfräsungen)vorgesehen, wie dies im Anspruch 6 gekennzeichnet ist. Die Verwendung einer Bohrung hat den Vorteil, daß die Verriegelungsstange seitlich nicht herausrutschen kann. Allerdings müssen die oberen Rahmenteile dann auf die Verriegelungsstangen aufgesteckt werden. Eine einfachere Handhabung ergibt sich bei Vorsehung der Ausfräsungen; hierbei besteht allerdings die Gefahr, daß bei extremen Belastungen die Verriegelungsstangen seitlich aus den oberen Rahmenteilen herausrutschen. Um auch diesen Nachteil zu vermeiden, ist die Weiterbildung gemäß Anspruch 7 vorgesehen.
  • Um die Steifigkeit und Stabilität des oberen Rahmenteiles nicht negativ zu beeinflussen, ist die Weiterbildungemäß Anspruch 8 vorgesehen.
  • Durch die vorteilhaften weiteren Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 9 bis 11 gestaltet sich das Einsetzen und das Herausnehmen der Verriegelungsstangen aus den unteren Rahmenteilen besonders einfach.
  • Eine vorteilhafte und zweckmäßige Ausführungsform der Verriegelungsstange ist im Anspruch 12 gekennzeichnet.
  • Um die mittleren Rahmenteile noch stabiler auszuführen, ist die vorteilhafte Weiterbildung gemäß Anspruch 13 vorgesehen.
  • Wenn die mittleren Rahmenteile etwa die Länge der unteren und oberen Rahmenteile aufweisen, sind in den mittleren Rahmenteilen seitliche Ausfräsungen vorgesehen, wie dies im Anspruch 14 angegeben ist.
  • Wenn die mittleren Rahmenteile die im Anspruch 15 angegebene vorteilhafte Ausbildung aufweisen, kann auf die Ausfräsungen gemäß Anspruch 14 verzichtet werden.
  • Um eine einwandfreie und dauerhafte und sichere Lagerung der Rohre im erfindungsgemäßen Rahmen sicherzustellen, sind die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 16 und 17 vorgesehen.
  • Durch die weitere Ausgestaltung gemäß Anspruch 18 wird eine Schwächung der mittleren Rahmenteile vermieden.
  • Durch Verwendung der Materialien Aluminium oder Kunststoff für die Rahmenteile kann vorteilhaft das Spritz- oder Ziehverfahren zur Herstellung dieser Rahmenteile verwendet werden.
  • Um bei Verwendung eines anderen Metalles für die Rahmenteile als für die Rohre eine Korrosion der Rohre zu verhindern, ist die vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildung gemäß Anspruch 21 vorgesehen.
  • Um die Herstellung zu vereinfachen und preiswerter zu gestalten sind die Ausbildungen nach den weiteren Ansprüchen vorgesehen. Durch diese Ausbildungen wird auch die Auflagerung der Rohre in den Ausnehmungen verbessert, da die Auflage durch die Flansche breiter wird.
  • Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnung, in der Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläutert werden.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 schematisch einen Schnitt durch ein mit dem erfindungsgemäßen Rahmen zusammengehaltenes Rohrbündel,
    • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen oberen Rahmenteiles,
    • Fig. 3 einen Schnitt A-A durch das Rahmenteil nach Fig. 2,
    • Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen unteren Rahmenteiles,
    • Fig. 5 einen Schnitt A-A durch das Rahmenteil nach Fig. 4,
    • Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen mittleren Rahmenteiles,
    • Fig. 7 einen Schnitt A-A durch den Rahmenteil nach Fig. 6,
    • Fig. 8 eine perspektivische Ansicht der bei dem erfindungsgemäßen Rahmen verwendeten Verriegelungsstange mit Mutter,
    • Fig.9a,b die Art und Weise, wie die Verriegelungsstange mit dem Querstück in den unteren Rahmenteilen eingeführt wird,
    • Fig. lo eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform des oberen Rahmenteiles
    • Fig. 11 in perspektivischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Rahmenteiles, geeignet zur Verwendung als oberes, unteres oder mittleres Rahmenteil,
    • Fig. 12 in perspektivischer Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Rahmenteiles, geeignet zur Verwendung insbesondere als oberes oder unteres Rahmenteil,
    • Fig. 13 in perspektivischer Darstellung ein mittleres Rahmenteil und
    • Fig. 14 in perspektivischer Darstellung eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Rahmenteiles, geeignet zur Verwendung als unteres, oberes oder mittleres Rahmenteil.
  • In den Fig. 1 - 1o und 11 - 14 sind jeweils gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Rahmen 2 im zusammengebauten Zustand, wobei mit 4 neun Rohre bezeichnet sind, die vom Rahmen 2 zusammengehalten werden. Der Rahmen 2 besteht aus einem oberen einem oder und unteren Rahmenteil 6, 8 sowie/mehreren (hier zwei) dazwischen angeordneten Rahmenteilen 10, 12, Die äußeren Rahmenteile 6, 8 werden an ihren am Rohrbündel überstehenden Enden 14, 16, 18, 2o mit Hilfe jeweils einer Verriegelungsstange 22, 24 zusammengehalten. Jede Verriegelungsstange 22, 24 weist an' einem Ende ein Querstück 26 und am anderen Ende ein Gewinde 28 auf.
  • Die Verriegelungsstange ist mit dem Querstück 26 drehbar in dem unteren Rahmenteil 8 angeordnet. Das Querstück 26 ist in Bohrungen 3o und 32 des unteren Rahmenteiles 8 einsetzbar und aus diesen Bohrungen auch wieder herausnehmbar, wozu das Querstück an einem Ende vorzugsweise eine Abschrägung 34 aufweist, und zwar auf der dem Gewindeteil 28 der Verriegelungsstange gegenüberliegenden Seite.
  • Das untere und obere Rahmenteil 8 und 6 ist ein Hohlprofil, vorzugsweise aus Aluminium oder Kunststoff, etwa in Form eines Kastens mit einer kanalartigen, längsverlaufenden Vertiefung 36 auf einer Seite. Diese Vertiefung hat im Querschnitt die Form eines sich jeweils nach außen öffnenden Tra- pezes mit einer Bodenfläche 38 und zwei seitlichen Schrägflächen 4o und 42. Die Bodenfläche 38 ist mit Hilfe zweier längsverlaufender Verstärkungsrippen 44 und 46 mit der gegenüberliegenden Wand 48 der'Rahmenteile 6 und 8 verbunden. Diese Verstärkungsrippen verbinden dabei vorzugsweise die Wand 48 mit den von der Bodenfläche 38 und den Schrägflächen 4o und 42 gebildeten Kanten 5o und 52 (Fig. 2 - 5).
  • Die unteren und oberen Rahmenteile 6, 8 sind auf der der Vertiefung 36 gegenüberliegenden Wand 48 mit mehreren beab-Ausnehmungen standeten kreisförmigen (Ausfräsungen) 54, 56 für die Rohre 4 versehen, deren Krümmungsradius entsprechend dem Radius der jeweils aufzunehmenden Rohre gewählt wird.
  • Die unteren Rahmenteile 8 weisen an ihren Enden die bereits erwähnte Querbohrung 30, 32 für das Querstück 26 der Verriegelungsstange 22 oder 24 auf. Damit die Verriegelungsstange 22 oder 24 nebst Querstück 26 in die Bohrung 3o, 32 einführbar ist und in die senkrechte Einbaulage zur Verbindung mit dem oberen Rahmenteil 6 bringbar ist, weist die Wand 48 zwei seitliche Ausfräsungen 58 auf und sind die Veratärkungsrippen 44, 46 bis zur Tiefe der Ausfräsungen 58 entfernt oder sind in den Verstärkungsrippen ebenfalls Ausfräsungen 96 und 98 vorgesehen, deren Breite etwa dem Durchmesser des Querstückes 26 entspricht. (Fig. 2, 3)
  • Im oberen Rahmenteil 6 ist seitlich jeweils eine senkrechte Bohrung 60 ausgebildet, deren lichter Durchmesser kleiner ist als die Breite der Bodenfläche 38 der Vertiefung 36 bzw. kleiner ist als der Abstand der Verstärkungsrippen 44, 46. Im oberen Rahmenteil 6 können anstelle der Bohrungen auch seitliche Ausfräsungen 90, 92 und 94(Fig.10) in der Wand 48 und der Bodenfläche 38 vorgesehen sein, ähnlich wie beim unteren Rahmenteil, deren Breite ebenfalls kleiner ist als die Breite der Bodenfläche 38 bzw. als der Abstand der Verstärkungsrippen 44 und 46.
  • (Fig. 1, 6 und 7) Die mittleren Rahmenteile 10, 12 sind als kastenförmige Hohlprofile aus Aluminium oder Kunststoff hergestellt mit innen quer- und längsverlaufenden Verstärkungswänden 62, 64.
  • In den zu den Verstärkungswänden 62, 64 parallelen Außenwänden 66, 68 sind einander gegenüberliegende kreisförmige Ausfräsungen 70, 72 für die Rohre 4 ausgebildet, deren Krümmungsradius wiederum dem Radius der aufzunehmenden Rohre entspricht und deren maximale Tiefe geringer ist als der Abstand zwischen der Außenwand 66 bzw. 68 und der jeweils zu dieser benachbarten Verstärkungswand 62 bzw. 64.
  • Die mittleren Rahmenteile 10, 12 können auch um 9o Grad gedreht verwendet werden; die Ausfräsungen werden dann in den zu den Wänden 66, 62, 64 und 68 senkrechten Wänden 74 und 76 ausgebildet.
  • Die mittleren Rahmenteile weisen jeweils noch seitliche Ausfräsungen 78, 80, 82, 84 in den Wänden 66, 62, 64 und 68 auf, die miteinander fluchten und deren Tiefe der Tiefe der Ausfräsungen 58 im unteren Rahmenteil und deren Breite etwa der Stärke der Verriegelungsstange 22 oder 24 entspricht oder etwas größer ist. Die Ausfräsungen sind bei um 9o Grad ge- drehter Verwendung der mittleren Rahmenteile mittig in den Wänden 74 und 76 vorgesehen, wobei die Breite der Ausfräsungen geringer ist als der Abstand der Wände 62 und 64 voneinander.
  • Die Länge der mittleren Rahmenteile 1o und 12 kann auch so gewählt sein, daß diese vor den Verriegelungsstangen 22 und 24 enden; in diesem Falle können die seitlichen Ausfräsungen entfallen.
  • Zum Schutz der Rohre 4 können in die kreisförmigen Ausfräsungen 54, 56, 70, 72 der Rahmenteile 6, 8, 10, 12 noch Schalen 8o aus Kunststoff, vorzugsweise mit seitlichen Abwicklungen, gelegt werden, wie dies beispielhaft in der Fig. 6 dargestellt ist.
  • Ist ein Rohrbündel in der gewünschten Größe gestapelt, s. beispielsweise Fig. 1, so werden die Verriegelungsstangen 22 und 24 mit dem Querstück 26 in die Querbohrungen 30, 32 der unteren Rahmenteile 8 eingesetzt und nach oben verschwenkt - entweder in die seitlichen Ausfräsungen 78, 80, 82, 84 der mittleren Rahmenteile 10, 12 hinein oder bis vor deren Enden, und danach werden die oberen Rahmenteile 6 auf die mit dem Gewinde versehenen Enden der Verriegelungsstangen 22 und 24 aufgesteckt. Mit Hilfe von auf den Gewindeteil der Verriegelungsstangen aufgeschraubten Muttern 86 werden dann die oberen und unteren Rahmenteile 6 und 8 gegeneinander festgezogen (s.a.Fig.8).
  • Wenn die oberen Rahmenteile 6 mit seitlichen Ausfräsungen versehen sind, so wird die Verriegelungsstange einfach in diese Ausfräsungen hineingeschwenkt, wonach dann der Rahmen mit Hilfe der Muttern 86, die auf den Gewindeteil der Verriegelungsstange aufgeschraubt werden, verspannt wird. Die Muttern 86 liegen geschützt in der kanalartigen Vertiefung 36, vgl. Fig. 1o und 3.
  • Abschließend soll noch Bezug genommen werden auf die Fig. 9. In dieser Figur ist die Art und Weise des Einsetzens 24 der Verriegelungsstange in die seitlichen Bohrungen 3o und 32 des unteren Rahmenteiles 8 dargestellt. Man erkennt deutlich, wie durch Vorsehen der Abschrägung 34 das Einsetzen und dem entsprechend auch das Herausnehmen erleichtert wird. Die Abschrägung ist auf der zur Verriegelungsstange 22 bzw. 24 gegenüberliegenden Seite des Querstückes 26 ausgebildet.
  • Die Zeichnung zeigt in der Fig. 11 ein Rahmenteil 102, das beispielsweise als oberes oder unteres Rahmenteil einsetzbar ist. In der Fig. 11 ist es zur Verwendung als unteres Rahmenteil ausgebildet. Es besteht aus einem C-Profil 1o4 mit freien Schenkeln lo6 und 108. Das Basisteil 110 dieses C-Profiles ist stark eingezogen ausgebildet, so daß nach unten weisende Doppelwände 112 und 114 gebildet werden. Die Wände weisen an beiden Enden eine Querbohrung 116 auf und das eingezogene Basisteil 11o eine nach außen offene Ausnehmung 117 zur Aufnahme eines Querstücks 118 einer Verbindungsstange 12o sowie der Verbindungsstange selbst, mit der das untere Rahmenteil mit einem oberen Rahmenteil verbunden werden kann. Die Verbindungsstange 12o sitzt mit dem Querstück 118 drehbar in der Querbohrung 116.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Rahmenteiles 122 ist in der Fig. 12 dargestellt, das ebenfalls grundsätzlich als oberes oder unteres Rahmenteil einsetzbar ist. In der Fig. 12 ist es zur Verwendung als oberes Rahmenteil ausgebildet. Es besteht aus einem ersten, äußeren, größeren C-Profil 124 mit nach unten zeigenden freien Schenkeln 126, 128 und einem zweiten, inneren, kleineren, mit dem C-Profil 124 beispielsweise durch Schweißen fest verbundenen C-Profil 13o mit nach oben zeigenden freien Schenkeln 132, 134. Die Schenkel 132, 134 liegen dabei vorzugsweise auf der Basis 136 des C-Profils 124 auf. In der Basis 137 des inneren C-Profils 13o sind beidendig Löcher bzw. Bohrungen 138 ausgebildet zur Aufnahme des mit einem Gewinde 14o versehenen oberen Teils der Verbindungsstange 12o, auf das eine Mutter 142 aufschraubbar ist. Zur leichteren Handhabung der Mutter 142 kann in der Basis 136 des C-Profils 124 eine Ausnehmung 144 (gestrichelt eingezeichnet) ausgebildet sein.
  • Ein mittleres Rahmenteil ist in der Fig. 13 dargestellt. Es besteht aus zwei mit ihren Basisteilen 148, 150 fest verbundenen (beispielsweise durch Schweißen) C-Profilen 152, 154, so daß nach oben und unten weisende freie Schenkel 156, 158 und 160, 162 gebildet werden.
  • Eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rahmenteiles 176 ist in der Fig. 14 dargestellt, das ebenfalls grundsätzlich als oberes oder unteres Rahmenteil eingesetzt werden kann. In der Fig. 14 ist es zur Verwendung als unteres Rahmenteil ausgebildet. Es besteht aus einem Kastenprofil 178, dessen Seitenwände 180, 182 nach oben weisende Verlängerungen 184, 186 aufweisen. Das Kastenprofil weist beidendig seitliche Querbohrungen 188, 19o sowie in der oberen Kastenwand 192 eine Ausnehmung 194 zur Aufnahme der Verbindungsstange 12o, 118 gemäß Fig, 11 auf.
  • In den freien Schenkeln 156, 158 und 160, 162 der mittleren Rahmenteile 146 (Fig. 13) sowie in den nach oben zeigenden freien Schenkeln 106 und 108 der C-Profile 104 (Fig. 11), in den nach oben zeigenden Verlängerungen 184, 186 der Kastenprofile 178 (Fig. 14) und den nach unten zeigenden freien Schenkeln 126 und 128 der C-Profile 124 (Fig. 12) sind in vorbestimmten Abständen teilkreisförmige Ausnehmungen 164, 166, 196, 168 als Auflager für zu lagernde und zu transportierende Rohre (nicht dargestellt) ausgebildet. Die Ausnehmungen weisen einwärts gerichtete Flansche 17o, 172, 198, 174 auf zur Verbreiterung der Auflager. Die Ausnehmungen und Flansche werden in einem Arbeitsgang durch Umbiegen entlang einer Teilkreislinie geformt.
  • Als Material für die Rahmenteile 102, 122, 146, 176 sind alle umformbaren Materialien, insbesondere Stahlbleche geeignet.
  • Die Profile 14 nach Fig. 11 sind auch als mittlere Rahmenteile unmittelbar einsetzbar. Es müßten dann auch noch in den Doppelwänden 112 und 114 Ausnehmungen 2o4 ausgebildet werden (gestrichelt eingezeichnet).
  • Selbstverständlich ist auch das Profil 176 als mittleres Rahmenteil einsetzbar, wenn das Kastenprofil 178 auch auf der unteren Seite Verlängerungen 200, 2o2 (gestriohelt eingezeichnet) aufweist mit entsprechenden Ausnehmungen (gestrichelt angedeutet) als Auflager für die zu lagernden oder zu transportierenden Rohre und zusätzlichen beidendigen Ausnehmungen 208 in der der Seite 192 gegenüberliegenden Seite 21o für die Verriegelungsstange 12o, vgl. Fig. 14.
  • Die als mittlere Rahmenteile verwendeten Profile 146, 102, 176 können kürzer ausgebildet sein als die oberen und unteren Rahmenteile, derart, daß die Verbindungsstangen 12o im montierten Zustand vor den mittleren Rahmenteilen angeordnet sind und auf die beidendigen Ausnehmungen verzichtet werden kann, vgl. Fig. 13 für das Profil 146.
  • Beim Einsatz des Profils 22 als unteres Rahmenteil sind im Bereich der freien Schenkel 132, 134 des inneren C-Profils 13o Querbohrungen 106 vorzusehen und ist die Bohrung 138 zu einer nach außen offenen Ausnehmung 212 zu erweitern.
  • Wird das Profil lo4 als oberes Rahmenteil eingesetzt, fehlen die beidendigen Querbohrungen 116 und können anstelle der Ausnehmungen 117 auch beidendig Bohrungen 138' verwendet werden (gestrichelt eingezeichnet), durch die die Verbindungsstangen 12o gesteckt werden.
  • Wird das Profil 176 als oberes Rahmenteil eingesetzt, fehlen die beidendigen Querbohrungen 188, 19o und können anstelle der Ausnehmungen 194 auch beidendig Bohrungen 138" verwendet werden (gestrichelt eingezeichnet) durch die die Verbindungsstangen 12o gesteckt werden.
  • Die Flansche der Ausnehmungen können auch nach außen zeigen, wie dies beispielhaft in der Fig.14 eingezeichnet ist, vgl. Bezugszeichen 22o.

Claims (31)

1. Rahmen zum Transport und zur Lagerung von Rohren mit mehreren übereinander angeordneten, profilierten Rahmenteilen, von denen die jeweils oberen und unteren Rahmenteile miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile (6, 8, 10, 12) kastenförmige Hohlprofile sind und daß die oberen und unteren Rahmenteile (6, 8) vermittels wenigstens einer in eines dieser Rahmenteile (z.B. 8) einsteckbaren und in diesen schwenkbar gelagerten Verriegelungsstange (22, 24) miteinander verbindbar sind.
2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Rahmenteile (6, 8) auf der jeweils äußeren, d.h. oberen oder unteren Längsseite eine kanalartige Vertiefung (36) aufweisen.
3. Rahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (38) der Vertiefung (36) durch Versteifungswände (44, 46) mit der gegenüberliegenden Außenwand (48) des hohlen Rahmenteiles (6, 8) verbunden ist.
4. Rahmen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (36) im Querschnitt die Form eines sich nach außen erweiternden Trapezes hat.
5. Rahmen nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungswände (44, 46) die von der Bodenfläche (38) und den Seitenwänden (40, 42) der Vertiefung (36) gebildeten Kanten (50, 52) mit der Außenwand (48) verbinden.
6. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Rahmenteile (6) seitlich jeweils eine senkrechte Bohrung (60) oder eine Ausnehmung (90) zur Aufnahme der Verriegelungsstange (22, 24) aufweisen.
7. Rahmen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (90) die Form eines Schlüsselloches hat, dessen schmales zum Ende des Rahmenteiles (6) offenes Teil (92) eine dem Durchmesser der Verriegelungsstangs entsprechende Breite aufweist und dessen runder Teil (94), dessen Durchmesser größer ist als die Breite des Teiles (92), zur Aufnahme des Halses einer Halsmutter dient.
8. Rahmen nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (60) oder die Ausnehmung (9o) zwischen den Versteifungswänden (44, 46) hindurchgeführt ist.
9. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Rahmenteile (8) seitlich eine Querbohrung (30, 32) aufweisen zur lösbaren Aufnahme eines Querstückes (26) der Verriegelungsstange (22, 24).
10. Rahmen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungswände (44, 46) seitlich je eine Ausnehmung (96, 98) aufweisen und daß die Querbohrungen (30, 32) in den seitlichen Außenwänden der unteren Rahmenteile angeordnet sind.
11. Rahmen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Querstück (26) wenigstens an einem Ende eine Abschrägung (34) aufweist.
12. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsstange (22, 24) an einem Ende das Querstück (26) und am anderen Ende ein Gewinde (28) für eine Mutter (86) aufweist.
13. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren Rahmenteile (10, 12) wenigstens eine mittlere Verstärkungswand (62, 64) aufweisen.
14. Rahmen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren Rahmenteile (10, 12) seitlich Ausnehmungen (78, 80, 82, 84) aufweisen, die in der Einbaulage mit den Bohrungen oder Ausnehmungen (60, 90, 58) in den oberen und unteren Rahmenteilen (6, 8) fluchten und in die die Verriegelungsstangen (22, 24) einschwenkbar sind.
15. Rahmen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren Rahmenteile (10, 12) kürzer sind als der Abstand der beiderseits der Rohrbündel (4) verlaufenden Verriegelungsstangen (22, 24).
16. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Rahmenteile (6) auf der unteren Seite, die unteren Rahmenteile (8) auf der oberen Seite und die mittleren Rahmenteile (1o, 12) auf der oberen und der unteren Seite kreisförmige Ausnehmungen (54, 56, 70, 72) zur Aufnahme der Rohre (4) aufweisen.
17. Rahmen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsradien der in der Einbaulage miteinander ausgerichteten Ausnehmungen dem Radius der Rohre entsprechen.
18. Rahmen nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Ausnehmungen (7o, 72) bei den mittleren Rahmenteilen (10, 12) geringer ist als der Abstand zwischen den Außenwänden (66 bzs. 68) und den jeweils benachbarten inneren Verstärkungswänden (62 bzw. 64).
19. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der kanalartigen Vertiefungen (36) größer ist als die Höhe der auf die Verriegelungsstange (26) aufschraubbaren Mutter (86).
20. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile aus Aluminium oder Kunststoff bestehen.
21. Rahmen nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ausnehmungen (54, 56, 70, 72) komplementär dazu geformte Schutz schalen (80) mit oder ohne seitlichenAbwinklungen einsetzbar sind.
22. Rahmen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschrägung (34) auf der dem Gewindeteil (28) der Verriegelungsstange (22, 24) abgewandten Seite ausgebildet ist.
23. Rahmen zum Transport und zur Lagerung von Rohren mit mehreren übereinander angeordneten Profilrahmenteilen, von denen die jeweils oberen und unteren Profilrahmenteile miteinander durch Stangen verbindbar sind, die durch Ausnehmungen der Profilrahmenteile hindurchführbar und mit einem mit einem Querstück versehenen Ende in seitlichen Querbohrungen eines Profilrahmenteiles schwenkbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das obere und untere Rahmenteil (2) C-Profile (4) mit einem eingezogenen Basisteil (10) sind, daß die mittleren Rahmenteile (46) Doppel-C- (52, 54) oder H-Profile sind, daß in den freien Schenkeln (6, 8; 56, 58, 60, 62) der Profile (4; 46) teilkreisförmige Ausnehmungen (66; 64) als Auflager für die Rohre ausgebildet sind und daß die Ausnehmungen (64; 66) einen nach innen oder außen zeigenden Flansch (7o; 72) aufweisen.
24. Rahmen zum Transport und zur Lagerung von Rohren mit mehreren übereinander angeordneten Profilrahmenteilen, von denen die jeweils oberen und unteren Profilrahmenteile miteinander durch Stangen verbindbar sind, die durch Ausnehmungen der Profilrahmenteile hindurchführbar und mit einem mit einem Querstück versehenen Ende in seitlichen Querbohrungen eines Profilrahmenteiles schwenkbar angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Rahmenteile (22) ein erstes, äußeres C-Profil (24) aufweisen, in dem ein zweites, inneres C-Profil (3o) angeordnet ist, das fest mit dem ersten C-Profil (24) verbunden ist und dessen freie Schenkel (32, 34) zum Basisteil (36) des ersten C-Profiles (24) zeigen und kürzer sind als die freien Schenkel (26, 28) des ersten C-Profiles (24), welche das Easisteil (37) des zweiten, innen liegenden C-Profiles (3o) überragen, daß die mittleren Rahmenteile (46) Doppel-C- oder H.Profile sind, daß in den freien Schenkeln (26, 28; 56, 58, 60, 62) der Profile (22; 46) teilkreisförmige Ausnehmungen (68; 64) als Auflager für die Rohre ausgebildet sind und daß die Ausnehmungen (68; 64) einen nach innen oder außen zeigenden Flansch (74; 70) aufweisen.
25. Rahmen zum Transport und zur Lagerung von Rohren mit mehreren übereinander angeordneten Profilrahmenteilen, von denen die jeweils oberen und unteren Profilrahmenteile miteinander durch Stangen verbindbar sind, die durch Ausnehmungen der Profilrahmenteile hindurchführbar und mit einem mit einem Querstück versehenen Ende in seitlichen Querbohrungen eines Profilrahmenteiles schwenkbar angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Rahmenteile (76) Kastenprofile (78) sind, bei denen zwei gegenüberliegende Seitenwände (80, 82) gleichgerichtete Verlängerungen (84, 86) aufweisen, daß die mittleren Rahmenteile (46) (52, 54) Doppel-C- oder H-Profile sind, daß in den freien Schenkeln bzw. Verlängerungen (56, 58, 60, 62; 84, 86) der Profile (46; 76) teilkreisförmige Ausnehmungen (64; 96) als Auflager für die Rohre ausgebildet sind und daß die Ausnehmungen (64; 96) einen nach innen oder außen zeigenden Flansch (70; 98) auf- weisen.
26. Rahmen nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (66, 68, 64, 96) einschließlich der Flansche (72, 74, 70, 98) durch Umformen bzw. Biegen um eine Teilkreislinie in den Schenkeln und Verlängerungen der Profile geformt werden.
27. Rahmen nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die als obere Rahmenteile eingesetzten Profile (4, 22, 76) an den beiden Enden des eingezogenen Basisteiles (1o) oder an den beiden Enden des Basisteiles (37) des zweiten, innen liegenden C-Profiles (3o) des Rahmenteiles (22) oder an beiden Enden der zwischen den Verlängerungen (84, 86) liegenden Kastenprofilseite (92) eine Bohrung (38; 38; 38") oder eine zum Ende hin offene Ausnehmung (17; 112; 94) zur Aufnahme der Verbindungsstange (20) aufweisen.
28. Rahmen nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere C-Profil (24) im Basisteil (36) und das Kastenprofil (78) in der der Kastenprofilseite (92) gegenüberliegenden Seite (110) beidendig jeweils eine zum Ende hin offene Ausnehmung (44, 108) aufweisen.
29. Rahmen nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (6, 8) des C-Profiles (4) mit dem eingezogenen Basisteil (10) dieses Basisteil, daß ferner die Schenkel (26, 28) des ersten äußeren C-Profiles (24) das Basisteil (37) des zweiten, innen liegenden C-Profiles (30), daß die Verlängerungen (84, 86) des Kastenprofiles (78) die benachbarten Querwände (92, 110) und daß die freien Schenkel (56, 58, 60, 62) der Doppel-C-oder H-Profile (46) den Stegteil (48, 50) jeweils um wenigstens die größte Tiefe der Ausnehmungen bzw. der Auflager für die Rohre überragen.
30. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als untere Rahmenteile verwendeten Profilrahmenteile (4, 22, 76) zur Aufnahme der Verbindungsstange (2o) und deren Querstück (18) beidendig Querbohrungen (16; 106; 88, 90) und zu den Enden hin offene Ausnehmungen (17; 112; 94) aufweisen, daß die Querbohrungen (16; 106; 88, 90) im Bereich der Doppelwände (12, 14) des Profils (4) oder im Bereich der Schenkel (32, 34) des innen liegenden C-Profils (30) des Profils (22), oder in den aufrechten Seitenwänden (80, 82) des Kastenprofiles (78) angeordnet sind und daß die Ausnehmungen (17; 112; 94) im eingezogenen Basisteil (10) des Profiles (4), im Basisteil (37) des Profils (22) oder in der oberen Wand (92) des Kastenprofils (78) ausgebildet sind.
31. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das C-Profil (4) mit der eingezogenen Basis (10) oder das Kastenprofil (76) zur Verwendung als mittleres Rahmenteil zusätzlich teilkreisförmige Ausnehmungen (104; 114) in den Doppelwänden (12, 14) oder in zusätzlichen, in den Verlängerungen (84, 86) gegenüberliegenden Verlängerungen (loo, 102) als Auflager für die Rohre aufweist.
EP82106556A 1981-07-22 1982-07-21 Rahmen zum Transport und zur Lagerung von Rohren Expired EP0071163B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82106556T ATE20868T1 (de) 1981-07-22 1982-07-21 Rahmen zum transport und zur lagerung von rohren.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813128840 DE3128840A1 (de) 1981-07-22 1981-07-22 "rahmen zum transport und zur lagerung von rohren"
DE3128840 1981-07-22
DE19823226263 DE3226263A1 (de) 1982-07-14 1982-07-14 Rahmen zum transport und zur lagerung von rohren
DE3226263 1982-07-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0071163A2 true EP0071163A2 (de) 1983-02-09
EP0071163A3 EP0071163A3 (en) 1983-05-18
EP0071163B1 EP0071163B1 (de) 1986-07-23

Family

ID=25794734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82106556A Expired EP0071163B1 (de) 1981-07-22 1982-07-21 Rahmen zum Transport und zur Lagerung von Rohren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0071163B1 (de)
JP (1) JPH072504B2 (de)
DE (1) DE3272137D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415265A1 (de) * 1989-08-26 1991-03-06 Drilltec Patents & Technologies Company, Inc. Vorrichtung zur Lagerung und zum Transport von Rohren
EP0447382A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-18 Sandvik Aktiebolag Spannbügel für metallische Stangen
DE4138882A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-09 Drilltec Patents & Technologies Co., Inc., Houston, Tex., Us Vorrichtung zum transport und zum stapeln von zylindrischen gegenstaenden, wie gasflaschen, rohren usw.
EP0574970A2 (de) * 1992-06-18 1993-12-22 ALUMIX S.p.A. Bündelverpackung zum Transport von starren, länglichen Gegenständen
ITTO20110932A1 (it) * 2011-10-18 2013-04-19 Mar Energy Di Mario Giordano Attrezzatura di movimentazione e stoccaggio per tubi e tavole da ponteggio
WO2016201912A1 (zh) * 2015-06-15 2016-12-22 浙江天衣机械有限公司 一种用于锁定钢管支架组件的侧向拉杆机构
CN106628775A (zh) * 2016-09-13 2017-05-10 许晶 一种移动式物品存取装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2526430Y2 (ja) * 1990-10-12 1997-02-19 スズキ株式会社 丸棒状製品梱包装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813500A1 (de) * 1978-03-25 1979-10-04 Seattle Box Co Versandanordnung fuer roehren
GB2059905A (en) * 1979-09-24 1981-04-29 Quraishi A H Packing tubular members

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813500A1 (de) * 1978-03-25 1979-10-04 Seattle Box Co Versandanordnung fuer roehren
GB2059905A (en) * 1979-09-24 1981-04-29 Quraishi A H Packing tubular members

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415265A1 (de) * 1989-08-26 1991-03-06 Drilltec Patents & Technologies Company, Inc. Vorrichtung zur Lagerung und zum Transport von Rohren
WO1991002688A1 (de) * 1989-08-26 1991-03-07 Drilltec Patents & Technologies Company, Inc. Vorrichtung zur lagerung und zum transport von rohren
EP0447382A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-18 Sandvik Aktiebolag Spannbügel für metallische Stangen
DE4138882A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-09 Drilltec Patents & Technologies Co., Inc., Houston, Tex., Us Vorrichtung zum transport und zum stapeln von zylindrischen gegenstaenden, wie gasflaschen, rohren usw.
EP0574970A2 (de) * 1992-06-18 1993-12-22 ALUMIX S.p.A. Bündelverpackung zum Transport von starren, länglichen Gegenständen
EP0574970A3 (en) * 1992-06-18 1994-06-08 Alumix Spa Bundling package for the transport of rigid elongate objects
ITTO20110932A1 (it) * 2011-10-18 2013-04-19 Mar Energy Di Mario Giordano Attrezzatura di movimentazione e stoccaggio per tubi e tavole da ponteggio
WO2016201912A1 (zh) * 2015-06-15 2016-12-22 浙江天衣机械有限公司 一种用于锁定钢管支架组件的侧向拉杆机构
US10472145B2 (en) 2015-06-15 2019-11-12 Zhejiang Tianyi Machinery Co., Ltd. Lateral pull rod mechanism configured to lock steel tube support assembly
CN106628775A (zh) * 2016-09-13 2017-05-10 许晶 一种移动式物品存取装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0071163A3 (en) 1983-05-18
JPS5864968A (ja) 1983-04-18
DE3272137D1 (en) 1986-08-28
EP0071163B1 (de) 1986-07-23
JPH072504B2 (ja) 1995-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3128840A1 (de) "rahmen zum transport und zur lagerung von rohren"
DE3928320C2 (de)
DE69100219T2 (de) Verbindungsstück für längliche Elemente.
DE2704398B2 (de) Aus Ständern und Riegeln zusammensetzbares Gerüst
EP0054881B1 (de) Eckbeschlag für Frachtcontainer
EP0945564A1 (de) Deckenschaltisch-Anordnung
DE69115911T2 (de) Verfahren zur herstellung von rungen für ladeplattformen und gemäss dem verfahren hergestellte rungen
DE8710906U1 (de) Druckfester Tank
EP0071163A2 (de) Rahmen zum Transport und zur Lagerung von Rohren
DE1780004A1 (de) Drehpfannentraeger fuer ein Schienenfahrzeug
DE4327316C1 (de) Behältnis
DE19726950C2 (de) Rosettenförmige Haltevorrichtung für Gerüstelemente
WO2000056589A1 (de) Plattenförmiges strangpressprofil
DE3939225C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichern von Containern auf Schiffen
DE2940030C2 (de) Knotenpunkt für lösbare biegesteife Eckverbindungen von Stäben
DE69632269T2 (de) Verbindungsleitung für einen zaun und zaun
DE10160125B4 (de) Strangförmiges Anschweißprofil zum Anschweißen an Träger von Wänden, insbesondere Spundwänden
DE2949403A1 (de) Geruest und zugehoeriges querelement
DE2943274A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von aufeinander gestapelten schaltafeln
DE102015103716A1 (de) Federträger
DE3418229A1 (de) Spreize, insbesondere zur verwendung bei verbauen, z. b. grabenverbau
DE29712130U1 (de) Gelenk
EP0365545A1 (de) Anordnung zum arretieren von ladeeinheiten.
WO2008046117A1 (de) Gitterkonstruktion
DE3226263A1 (de) Rahmen zum transport und zur lagerung von rohren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830730

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 20868

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3272137

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860828

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870731

Ref country code: LI

Effective date: 19870731

Ref country code: CH

Effective date: 19870731

BERE Be: lapsed

Owner name: REMP THOMAS E.

Effective date: 19870731

Owner name: DREYFUSS WILFRIED

Effective date: 19870731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940917

Year of fee payment: 13

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82106556.2

Effective date: 19880901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960402