AT48871B - Gießform für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen. - Google Patents

Gießform für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen.

Info

Publication number
AT48871B
AT48871B AT48871DA AT48871B AT 48871 B AT48871 B AT 48871B AT 48871D A AT48871D A AT 48871DA AT 48871 B AT48871 B AT 48871B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
width
spring
intermediate piece
mold
casting mold
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gen Composing Company Ges Mit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Composing Company Ges Mit filed Critical Gen Composing Company Ges Mit
Application granted granted Critical
Publication of AT48871B publication Critical patent/AT48871B/de

Links

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Giessform für   Matrizensetz-und Zeilengiessmaschinen.   



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Giessform für   Matrizensetz-und   Zeilengiessmaschinen, welche eine genaue   Einstellu@ des Giessschlittens   auf bestimmte Bruchteile des typographischen Masssystems ermöglicht. 



   In der Zeichnung ist Fig. 1 eine Ansicht der Giessform von vorn gesehen, Fig. 2 ist der linke Teil von Fig. 1 nach Engerstelluug des Giessschlitzes um 1/2 Cicero, Fig. 3 ist eine Darstellung des Teiles zum Feststellen des   Zwischenstückes   in einer etwas anderen Ausführungsform. 



   Die Giessform besteht, wie   gewöhnlich,   aus einem   Giessform-Unterteil   a und einem Oberteil b und den   beiden Zwischenstücken   c und d, von denen das eine,   e, fest   ist, während das andere, d, einstellbar eingerichtet ist. Das   Zwischenstück trägt   eine Anzahl von Nuten e, deren Breite gleich der   Hälfte   der   gebräuchlichen typographischen Mass-   einheit beträgt. Für deutsche Verhältnisse würde die Breite der Nute gleich 1 2 Cicero ausgeführt werden.

   Der zwischen zwei Nuten stehenbleibende Zapfen ist ebenso breit wie 
 EMI1.1 
 stellen   dris   Zwischenstückes d in der Giessform dient eine prismatische   Feeder 9,   die in einem Schlitz des   Giessform-Ober-oder   Unterteiles untergebracht ist. Die Breite 1 dieser Feder ist ebenfalls gleich der typographischen Masseinheit. Die Feder trägt einen über die Oberfläche des Giessform-Ober- bezw. Unterteiles hervorragenden Ansatz, dessen Breite gleich der halben typographischen   Masseinheit   ist und welcher in die vorher erwähnten Nuten des Zwischenstückes eingreift und dieses festhält. Lässt man die Feder in der in Fig. 1 gezeichneten Lage, so kann infolge der Nutenteilung am Zwischenstück eine Verstellung um je eine   Masseinheit   stattfinden.

   Dreht man indessen die Feder g so um, wie sie in Fig. 2 gezeichnet ist, so wird der an der Feder befindliche Ansatz um eine halbe Masseinheit nach links gerückt und infolgedessen kann dadurch eine Einstellung des   Zwischenstückes   um eine halbe   Masseinheit   stattfinden. Man kann indessen die Feder auch wie in Fig. 3 im Querschnitt dargestellt, ausbilden. In jedem Falle muss das Mass 11 gleich der typographischen Masseinheit bleiben und die Breite des   Ansatzes gieich' h. Indessen   kann durch verschiedene Stellung des Ansatzes auf der Oberseite der Feder auch eine 
 EMI1.2 
 einheit ermöglicht werden. Dasselbe könnte natürlich auch erreicht werden, wenn man die Nuten im Giessform-Ober-oder Unterteil anbringt und die Feder in dem   Zwischenstück   anordnet.

Claims (1)

  1. EMI2.1 1. Giessform für Matrizensetz- und Zeflengiessmaschine mit einstellbarem Zwischenstück, dadurch gekennzeichnet, dass zum Feststellen des Zwischenstückes eine Feder (g) benutzt wird, deren Breite einer typographischen Masseinheit oder einem Vielfachen davon entspricht und die einen Ansatz trägt, dessen Breite ein bestimmter Bruchteil der gesamten Breite der Feder ist und der an der Feder so angeordnet ist, dass durch Umlegen der Feder ein Verschieben dos Ansatzes in Richtung des Giessschlitzes um einen gewünschten Bruchteil der gesamten Federbreite eintritt.
    2. Giessform für Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einstellbarem Zwischenstück nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder in einem Schlitz des Giessform- Ober-bezw. Unterteiles oder des Zwischenstückes angeordnet und dementsprechend entweder das Zwischenstück oder der Giessform-Ober- bezw. Unterteil mit einer Reihe von Nuteu versehon ist, deren Teilung der Breite der Feder und deren Breite der Breite des Ansatzes der Feder entspricht. EMI2.2
AT48871D 1909-09-08 1910-08-31 Gießform für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen. AT48871B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE48871X 1909-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT48871B true AT48871B (de) 1911-07-10

Family

ID=5626130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT48871D AT48871B (de) 1909-09-08 1910-08-31 Gießform für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT48871B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529525C2 (de) Schneideinsatz
DE590144C (de) Schnellwechselfutter fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohrmaschinen
AT48871B (de) Gießform für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen.
DE2264990C2 (de) Zirkel
DE450249C (de) Typenkasten fuer Druckvorrichtungen, insbesondere von Rechenmaschinen
DE1552502C3 (de) Anordnung zur Befestigung von Werkzeughaltern an einem Werkzeugrevolverkopf
DE375164C (de) Aufspannvorrichtung fuer biegsame Druckplatten
DE2346693A1 (de) Fuehrung fuer relativ zueinander bewegbare maschinenteile
DE647194C (de) Spatienkeil fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, dessen feststehender Teil zweiteilig ist und aus einem die Ohren und einem die Schwalbenschwanzfuehrung tragenden Teil besteht
DE361855C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel
DE701624C (de) Einrichtung bei Buchhaltungsmaschinen
DE528605C (de) Elektrische Punktschweissmaschine
AT143802B (de) Apparat zum Schleifen und Polieren von Chatons u. dgl.
DE679545C (de) Ritzmesserkasten fuer Holzwollemaschinen
DE340559C (de) Feinmess-Schieblehre
DE248529C (de)
DE390002C (de) Stufenschlitzlehre zum Schneiden von Zapfen und Schlitzen auf der Bandsaege
DE629957C (de) Matrizenhalter und Matrize fuer Letterngiessmaschinen
DE265767C (de)
DE217305C (de)
DE2342835C2 (de) Vorrichtung an Glaszuschneidetischen
DE428116C (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten mehrteiliger Schokoladenformen
AT82638B (de) Gießform für Typengießmaschinen.
DE472447C (de) Leimzwinge
DE102599C (de)