DE367339C - Geschlossene Wangenfuehrung fuer Uhrmacherdrehstuehle - Google Patents

Geschlossene Wangenfuehrung fuer Uhrmacherdrehstuehle

Info

Publication number
DE367339C
DE367339C DER56005D DER0056005D DE367339C DE 367339 C DE367339 C DE 367339C DE R56005 D DER56005 D DE R56005D DE R0056005 D DER0056005 D DE R0056005D DE 367339 C DE367339 C DE 367339C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cheek
guide
closed
watchmaker
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER56005D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER56005D priority Critical patent/DE367339C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE367339C publication Critical patent/DE367339C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D3/00Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials
    • G04D3/02Lathes, with one or more supports; Burnishing machines, with one or more supports
    • G04D3/0209Components

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Geschlossene Wangenführung für Uhrmacherdrehstühle. Gegenstand der Erfindung ist eine Wangenführung als Rundschieber für Auflage und Kreuzsupport an Uhrmacherdrehstühlen. Bei den bisher bekannten Ausführungen wurde für die Auflage sowohl wie für den Kreuzsupport j e eine besondere Wangenführung in Anwendung gebracht, weil die Art der überhaupt möglichen Ausführung und anderseits die notwendigen Voraussetzungen für gute Führung usw. diese Trennung 15edingt haben. Ferner hat die Notwendigkeit, die Handauflage schnell gegen den Kreuzsupport auszuwechseln, zu Lösungen mit der offenen Wangenführung geführt, bei denen die Auflage und der Kreuzsupport ohne den Reit-oder Spindelstock abzunehmen, quer zur Wange aufgesteckt und abgenommen werden kann. Alle diese Lösungen haben mehr oder weniger große Nachteile, die bei dem Gegenstand vorliegender Erfindung gänzlich vermieden werden. Im ersteren Falle, bei dem die Wangenführung für die Auflage und den Kreuzsupport besonders geschaffen ist, muß man bei dem Austausch den Reit- oder Spindelstock von der Wange herunternehmen, d. h. man muß also das Werkstück ausspannen. Im zweiten Falle, bei der offenen Wangenführung ist der Nachteil der, daß der Anpressungsdruck gegen die Wange beim Feststellen nicht auf die Mittelachse der Wange ausgeübt wird, sondern entweder vor oder hinter derselben.
  • Gemäß der Erfindung ist die als geschlitzter und durch eine Klemmschraube zusammenziehbar gemachter Rundschieber ausgebildete Wangenführung auf der oben abgeflachten und in bekannter Weise rundgehaltenen Wange mit Hilfe des quer zur Wange verschiebbaren Schlittens abgestützt, der mit seiner prismatischen Führungsleiste quer durch den Rundschieber hindurchgeführt ist, so daß beim Anziehen der Klemmschraube sowohl die Wangenführung als auch der Schlitten festgestellt wird. Hier hat die eigentümliche Formgebung der Wangenführung als Rundschieber mit in der Mittelachse der Wange liegender Anpressung den Vorteil, daß der Schlitten für die Auflage sowohl wie auch für den Kreuzsupport wechselweise aufgenommen werden kann. Eine Auswechslung der Wangenführung und mithin ein Ausspannen des Arbeitsstückes ist also nicht mehr erforderlich.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist diese neuartige Wangenführung in Abb. r quer zur Wange im Schnitt und in Abb. a in der Seitenansicht mit geschnittener Wange dargestellt.
  • Die Wange a ist rund, wie es bei den kleinsten Drehstühlen allgemein gehalten wird, und ist an der Oberseite abgeflacht. b ist die Wangenführung, die an der Unterseite einen Ansatz hat. Die Wangenführung b ist durch diesen Ansatz hindurch bei c geschlitzt. Die Klemmschraube d bewirkt beim Anziehen ein allseitiges Anpressen der Wangenführung an die Wange. In das obere Teil der Wangenführung ist quer zur Wange ein prismatisch gehaltener Schlitz eingefräst, in- dem sich der entsprechend geformte Schlitten e bewegen läßt. Der Schlitten e wird demnach in der Wangenführung b durch das Prisma geführt und gleitet außerdem mit seiner Unterseite auf der Fläche der Wange a, so daß hierdurch eine Verdrehung der Wangenführung vollständig vermieden wird. Es ist also hierbei nicht erforderlich, daß die Wangenführung durch besondere Keile gegen die gefürchtete Verdrehung gesichert wird, weil der Schlitten diese Sicherheit in viel größerem Maße bietet. DieWangenführung b läßt sich längs der Wange bewegen und der Schlitten e quer zur Wange. Diese beiden Bewegungen werden sofort aufgehoben, wenn die Klemmschraube d angezogen wird. Dadurch schmiegt sich nämlich die innere Kreisfläche der Wangenführung um die Wange fest an und preßt gleichzeitig den in dem Prisma geführten Schlitten auf die gerade Fläche der Wange. Mit diesem Festhalten ist also nicht nur die Längs- oder Ouerbewegung aufgehoben, sondern die Wangenführung mit der Auflage oder dem Kreuzsupport richtet sich jeweils auch automatisch aus, wodurch der erforderliche starre und zentrische Sitz voll und ganz gewährleistet wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Geschlossene Wangenführung für Uhrtnacherdrehstühle, dadurch gekennzeichnet, daß die durch eine Klemmschraube (d) zusammenziehbar gemachte Wangenführung auf der in bekannter Weise oben abgeflachten und rund gehaltenen Wange (a) mit Hilfe des quer zur Wange (a) verschiebbaren Schlittens (e) abgestützt ist, der mit seiner Unterfläche auf der Abflachung der Wange (a) aufliegt und mit seiner prismatischen, z. B. schwalbenschwanzförmigen Führungsleiste quer durch den Rundschieber (b) hindurchgeführt ist, so daß beim Anziehen der Klemmschraube (d) sowohl die Wangenführung (b) als auch der Schlitten (e) festgestellt werden.
DER56005D 1922-05-23 1922-05-23 Geschlossene Wangenfuehrung fuer Uhrmacherdrehstuehle Expired DE367339C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER56005D DE367339C (de) 1922-05-23 1922-05-23 Geschlossene Wangenfuehrung fuer Uhrmacherdrehstuehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER56005D DE367339C (de) 1922-05-23 1922-05-23 Geschlossene Wangenfuehrung fuer Uhrmacherdrehstuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE367339C true DE367339C (de) 1923-01-23

Family

ID=7410141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER56005D Expired DE367339C (de) 1922-05-23 1922-05-23 Geschlossene Wangenfuehrung fuer Uhrmacherdrehstuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE367339C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151964A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung
DE367339C (de) Geschlossene Wangenfuehrung fuer Uhrmacherdrehstuehle
DE1552502C3 (de) Anordnung zur Befestigung von Werkzeughaltern an einem Werkzeugrevolverkopf
DE401998C (de) Einspannbuegel fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE585733C (de) Werkzeug zum Ausrollen verbeulter Kotfluegel
DE487336C (de) Manuskripthalter
DE643290C (de) Fadenfuehrer fuer Cottonwirkmaschinen
DE961143C (de) Kopiervorrichtung fuer Paralleldrehbaenke
DE858893C (de) Gebogener Holzgriff fuer die Schirm- und Stockindustrie sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE658091C (de) Sicherheitsrasierapparat
AT48871B (de) Gießform für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen.
AT53247B (de) Rasierhobel.
DE434902C (de) Vorrichtung zum Feststellen des Klemmbalkens bei Fleischklemmen o. dgl.
DE466612C (de) Rasierhobel mit biegsamer Klinge
DE321603C (de) Handschneidewerkzeug zum Entfernen des Abfalls von Vorspinnspulen
DE374247C (de) Druckbalken fuer Dicktenhobelmaschinen
DE1229788B (de) Bajonettverbindung fuer Stossstangen, insbesondere von solchen fuer Flugzeuge
AT156148B (de) Sicherheitsrasierapparat.
DE656529C (de) Schneidekopf fuer Haarschneidemaschinen
DE564919C (de) Russische Rechenmaschine
DE850618C (de) Adressendruckmaschine
DE435856C (de) Randanschlagvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE547159C (de) Zahnteilungsschaltvorrichtung an Maschinen zum Schleifen von Fraeserzaehnen
AT204432B (de) Elektrisch zu beheizendes Schneidgerät, insbesondere zum Einschneiden von Profilen in abgefahrene Fahrzeugreifen
DE1180273B (de) Handwerkzeug, insbesondere Baumschere