AT204432B - Elektrisch zu beheizendes Schneidgerät, insbesondere zum Einschneiden von Profilen in abgefahrene Fahrzeugreifen - Google Patents

Elektrisch zu beheizendes Schneidgerät, insbesondere zum Einschneiden von Profilen in abgefahrene Fahrzeugreifen

Info

Publication number
AT204432B
AT204432B AT744057A AT744057A AT204432B AT 204432 B AT204432 B AT 204432B AT 744057 A AT744057 A AT 744057A AT 744057 A AT744057 A AT 744057A AT 204432 B AT204432 B AT 204432B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting device
cutting
knife
electrically heated
vehicle tires
Prior art date
Application number
AT744057A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Ruff
Original Assignee
Herbert Ruff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Ruff filed Critical Herbert Ruff
Application granted granted Critical
Publication of AT204432B publication Critical patent/AT204432B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisch zu beheizendes   Schneidgerät,   insbesondere zum
Einschneiden von Profilen in abgefahrene Fahrzeugreifen 
Es sind bereits elektrisch beheizte Schneidgeräte zum Einschneiden von Profilen in abgefahrene Fahrzugreifen bekannt, die ein   bügelförmiges,   zwischen geschlitzten Kontaktbacken hochkant eingespanntes Bandmesser verwenden. 



   Bei einer Art dieser bekannten Geräte sind nur bestimmtvorgeformte Bandmesser vorgesehen, die im Einspannkopf je nach der gewünschten Einschneidtiefe mehr oder weniger weit ausladend eingespannt werden. Es versteht sich von selbst, dass hier die Veränderbarkeit der Profilform allein von der Zahl der vorhandenen verschieden geformten Bandmesser abhängt, was für die Verwendung des Gerätes, welche die Anpassung an die verschiedensten Profilformen verlangt, einen grossen Nachteil bedeutet. 



   Bei einer andern bekannten Ausführungsform des Gerätes ist das Bandmesser mit seinen Schenkeln durch einen Klemmdeckel festgespannt, in dessen Schlitze die Messerschenkel je nach der gewünschten Profilform eingelegt sind. Hier ist zwar gegenüber   den vorerwähnten   Geräten eine grössere Freiheit in der Wahl der Profilform gegeben, jedoch besteht in diesem Falle wieder der Nachteil, dass die Handhabung des Gerätes bei der Umstellung von einer Profilform auf eine andere ziemlich schwierig und zeitraubend ist, da das Festklemmen des gebogenen, unter elastischer Spannung stehenden Bandmessers   grosse Finger-   fertigkeit und auch eine gewisse   Anst engung   erfordert.

   
 EMI1.1 
 die in Arbeitsstellung lotrecht oder nahezu lotrecht stehenden Schenkel des Bandmessers zwischen mit Schlitzen versehenen Schiebern und den diese in waagrechten Führungen tragenden Kontaktbacken einund feststellbar gelagert sind. Um dabei den Anwendungsbereich (Bereich der möglichen Profilformen) noch zu vergrössern, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Anordnung so getroffen, dass von den zur Lagerung der Bandmesserschenkel dienenden Schlitzen die einen senkrecht, hingegen die andern schräg zur Schieberunterkante verlaufen. Ferner können zum gleichen Zweck die Schieber in den Führungen der Kontaktbacken umsetzbar angeordnet sein, so dass ihre Schlitze auch zueinander seitenverkehrt verwendbar sind. 



   Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung ist das Verstellen der Bandmesserform weitgehend vereinfacht und erleichtert, da   hiefüi     lediglich zunächst   das Einlegen der Messerschenkel in die entsprechenden Schieberschlitze nötig ist, während die eigentliche Formgebung durch gegenseitiges Verschieben der Schieber in den Führungen der Kontaktbacken und das darauffolgende Festklemmen dieser Schieber bewerkstelligt wird, was ohne Aufwand besonderer Fingerfertigkeit bzw. Anstrengung möglich ist. Durch diese feinfühlige Einstellung ist auch eine feinstufige Veränderung der Bandmesserform gewährleistet. 



   In der nachfolgenden Beschreibung wird die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles noch näher erläutert. Dabei zeigen in der Zeichnung Fig. 1 das eingespannte Bandmesser schematisch von vorne gesehen, Fig. 2 den Einspannkopf des Gerätes in Seitenansicht, Fig. 3 eine Stirnansicht des   Einspannkopfes,   Fig. 4 eine Draufsicht hiezu, Fig. 5 die Schieber in Rückenansicht seitenverkehrt zu der in Fig. 3 dargestellten Lage und Fig. 6 eine Gesamtansicht des Gerätes. 



   In Fig. 1 ist mit 1 das dem jeweils auszuschneidenden Profil entsprechend gebogene Bandmesser bezeichnet, das mit seinen beiden Schenkeln l'hochkantig an den Kontaktbacken 2,3 festgeklemmt ist, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 welche letztere gegeneinander durch eine Einlage 4 isoliert sind. Wie die Fig.   2, 4 und 6 erkennen lassen,   sind mit den Kontaktbacken 2 und 3 Kontaktschienen 5 verbunden, die als Stecker für den Anschluss an die im Halter bzw. Handgriff 6 des Gerätes vorgesehenen Stromführungen ausgebildet sind, so dass also die Kontaktbacken und die an diesen angeordneten, tieferstehend näher   beschnebenen   Einspannteil- 
 EMI2.1 
 über einen Transformator, zur Stromquelle. 



   Gemäss den Fig. 2-4 erfolgt dabei das Festklemmen des Bandmessers 1 unter Vermittlung von inden Führungsnuten 8 der Kontaktbacken 2,3   verschiebbar geführten Schiebern   9, in deren an der Rückseite vorgesehene Nuten 12 die Bandmesserschenkel l'eingelegt werden. 



   Mittels der Spannschrauben 11, die mit den zu den Schiebern   9 gehörigen Gegenhaltestücken 10   verschraubt sind (s. insbesondere Fig.2), kann dann das Festkiemmen des Bandmessers in der jeweiligen Einstellage der Schieber erfolgen, wobei, wie schon erwähnt, das Bandmesser hochkantig gegen die ver-   breiterte Vorderfläche   der Kontaktbacken zum Anliegen kommt. Auf diese Weise ist das Messer hochkant fest zwischen den Schiebern 9 und den Kontaktbacken eingespannt und zuverlassig gegen Lockern und Verdrehen gesichert, was wichtig ist, weil das Messer beim Ausschneiden der Profile nach allen Richtungen gewendet werden muss und dabei stark beansprucht wird. Fig. 2 veranschaulicht das Bandmesser 1 während des Schneidens in einem Autoreifen 13. 



   Die als Stecke. : dienenden Kontaktschienen 5 sind in bezug auf die Kontaktbacken nach oben abgewinkelt, so dass die Schneidbahn des Bandmessers während des Schneidens untechalb der Kontaktbacken beobachtbar ist, wodurch die Handhabung des Gerätes beim Arbeiten sehr erleichtert wird. 



   Aus den Fig. 3-5 ist zu ersehen, dass die Schieber 9 mit je zwei Nuten 12 ausgestattet sind, von denen die einen senkrecht, hingegen die andern schräg zur   Schieberunterhmte verlaufen, wodurch   sich für die in Fig.3 angedeuteten beiden Messerformen die günstigste Lage der Nuten ergibt. Die Schieber 9 können aber auch derart umsetzbar angeordnet sein, dass ihre Nuten 12   dan : 1 zueinander   seitenverkehrt liegen, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Durch die Umsetzbarkeit wird im Zusammenhang mit der Verschiebbarkeit der Schieber 9 der Einstellbereich für die verschiedenen   Messcrtbrmen noch   zusätzlich vergrössert. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Elektrisch zu beheizendes Schneidgerät, insbesondere zum Einschneiden von Profilen in abgefahrene Fahrzeugreifen mit einem   bügelförmigen,   zwischen geschlitzten Kontrdtobacken eines Einspannkopfes hochkant eingespannten Bandmesser, dadurch gekennzeichnet, dass die in Arbeitsstellung lotrecht oder nahezu lotrecht stehenden Schenkel (1') des Bandmessers   (1)   zwischen mit Schlitzen (12) versehenen Schiebern (9) und den diese in waagrechten   Führungen   tragenden   Kontaktbacken (2, 3) ein-und   feststellbar gelagert sind.

Claims (1)

  1. 2. Schneidgerät nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass von den ur Lagerung der Bandmesserschenkel dienenden Schlitzen (12) die einen senkrecht, hingegen die andera schrag zur Schieberunterkante verlaufen.
    3. Schneidgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dss die Schieber (9) in den EMI2.2 3) umsetzbarseitenverkehrt verwendbar sind (Fig. 5).
    4. Schneidgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbacken (2,3) mit ihren Messerhalterungen an Kontaktschienen (5) angeordnet sind, die als Sécher fur den Anschluss an die im Halter des Gerätes vorgesehenen Stromzuführungen ausgebildet sind.
    5. Schneidgerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadur. h gekennzeichnet didieKontakischlenen. EMI2.3
AT744057A 1957-04-26 1957-11-15 Elektrisch zu beheizendes Schneidgerät, insbesondere zum Einschneiden von Profilen in abgefahrene Fahrzeugreifen AT204432B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE204432X 1957-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204432B true AT204432B (de) 1959-07-25

Family

ID=5781825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT744057A AT204432B (de) 1957-04-26 1957-11-15 Elektrisch zu beheizendes Schneidgerät, insbesondere zum Einschneiden von Profilen in abgefahrene Fahrzeugreifen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204432B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1915600A1 (de) Schneidvorrichtung fuer Maschinen mit hin- und hergehender Messerbewegung zum Schneiden von Faserkabeln,Folien u.dgl.
AT204432B (de) Elektrisch zu beheizendes Schneidgerät, insbesondere zum Einschneiden von Profilen in abgefahrene Fahrzeugreifen
DE499697C (de) Schaber mit auswechselbarem Werkzeug
AT239096B (de) Schärfgerät für Messer, insbesondere Rasiermesser
DE502848C (de) Werkzeughaltearm fuer Praezisions-, Feil- und Saegemaschinen
DE803584C (de) Bleistiftminenhalter
DE472247C (de) Vorrichtung zum Einfaedeln des Fadens in eine Naehnadel
DE607960C (de) Werkzeug zum Schaben von Bogen und Kreisen
DE647282C (de) Schleifgeraet mit muldenfoermigem Schleifkoerper zum Nachschleifen zweischneidiger Rasierklingen
DE465011C (de) Metallschere
DE643811C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Walzenbuersten
DE739526C (de) Vorrichtung zum Blankschleifen von Werkzeugen
DE960062C (de) Elektrisch beheiztes Schneidgeraet, insbesondere zum Einschneiden von Profilen in abgefahrene Fahrzeugreifen
DE818852C (de) Zapfenanformgeraet
DE660902C (de) Vorrichtung zum Schleifen geschweifter Holzflaechen und von Holzrundstaeben mittels Schleifschuhe
DE813003C (de) Haarschneidemaschine
DE497197C (de) Aufschiebekamm fuer elektrisch angetriebene Haarschneidemaschinen
DE400417C (de) Stanzvorrichtung fuer Pelzabfaelle
AT218454B (de) Vorrichtung zur Herstellung von eckigen Profilen, insbesondere U- und Kastenprofilen
DE602471C (de) Spannvorrichtung an Schleif- und Poliermaschinen zum Glaetten der Oberflaechen von Messerklingen
DE449962C (de) Vorrichtung zum Nachfraesen oder Nachschleifen der Spitzen an geraden Angelhakenwerkstuecken
DE465973C (de) Maschine zum Runden der Ruecken von fertigen Buchdecken
DE680444C (de) Vorrichtung zum maschinellen Einnaehen des Schweissleders in Muetzen u. dgl.
AT68267B (de) Schiffchenstickmaschine.
DE2619975A1 (de) Halter mit gewindeschneideisen