DE465011C - Metallschere - Google Patents
MetallschereInfo
- Publication number
- DE465011C DE465011C DED50867D DED0050867D DE465011C DE 465011 C DE465011 C DE 465011C DE D50867 D DED50867 D DE D50867D DE D0050867 D DED0050867 D DE D0050867D DE 465011 C DE465011 C DE 465011C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knife
- wedge
- saddle
- knives
- adjusting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D35/00—Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Cutting Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Metallscheren und betrifft insbesondere die Einstellbarkeit
und Ausbildung der Scherenmesser. Bei Metallscheren ist es bereits bekannt,
das Untermesser durdi Verschieben des Messersattels mittels Schrauben oder Stellkeile
waagerecht zu verstellen. Jedoch ist bei diesen bekannten Anordnungen die Verstellung
nur in einer Richtung möglich. Beim Auswechseln der Scherenmesser muß deshalb ein Keil herausgestoßen und der Messersattel
jedesmal von Hand oder durch Schrauben zurückgehoben werden. Ein Einstellen der Messer in senkrechter Richtung ist bisher
nur · durch Beilagen unter Jen Messern möglich. Diese Art der Einstellung ist aber
sehr zeitraubend und mangelhaft.
Gemäß der Erfindung ist nun zunächst der zur waagerechten Einstellung des Untermessers
dienende Stellkeil so ausgebildet und zwischen dem Tisch und dem das Messer tragenden Sattel gelagert, daß bei Verstellung
des Keils in der einen oder anderen Richtung der Sattel bzw. das Untermesser sowohl
vor- wie rückwärts bewegt werden kann.
Außerdem sind nach der Erfindung auch zur senkrechten Einstellung der Messer Stellkeile
vorgesehen, und zwar ist für das Untermesser zweckmäßig das dasselbe tragende Sattelstück als Stellkeil ausgebildet, während
zur senkrechten Einstellung des Obermessers zwischen dem dasselbe tragenden Schlitten
unJ dem Druckstein ein Stellkeil vorgesehen ist, mittels welchem der Schlitten angehoben
oder gesenkt werden kann.
Ferner sieht die Erfindung vor, für Scheren mit zwei beweglichen Messern einen Stellkeil
zu verwenden, der zwei Schrägnächen besitzt, derart, daß bei Verschieben des Keils
das Messer gleichzeitig in zwei Richtungen (waagerecht und senkrecht) verstellt wird.
Schließlich sind die Messer gemäß der Erfindung mit zwei Schneidflächen versehen und
umkehrbar befestigt, so daß entweder die eine oder die andere Schneidfläche in Arbeitsstellung
gebracht werden kann.
Die vorliegende Metallschere hat den Vorteil, daß ein rasches Auswechseln der Messer
bei einfacher Handhabung, eine genaue Feineinstellung und damit ein sauberer Schnitt
ermöglicht werden, während ein Auswechseln von Sattelstücken oder Keilen sowie die
Verwendung von Beilagen gänzlich in Fortfall kommen. Schließlich wird durch die beiden
Schneidflächen und die Umkehrbarkeit der Messer die Lebensdauer der letzteren und
die Wirtschaftlichkeit der Maschine wesentlich erhöht.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar
zeigt:
Abb. ι eine Seitenansicht einer Schere gemäß der Erfindung, z. T. im Schnitt,
Abb. 2 eine Draufsicht des unteren Messersattels,
Abb. 3 einen Schnitt nach Linie X-Y-Z der Abb. i,
Abb. 4 eine Vorderansicht eines ein Messer tragenden Stellkeils von besonderer Art
und
Abb. 5 eine
Draufsicht,
Draufsicht,
der Abb. 4 entsprechende
Wie aus den Abb. ι bis 3 ersichtlich, dient der Stellkeil α zur waagerechten Verstellung
des Untermessers i bzw. des das letztere tragenden Sattels b. Der Stellkeil α liegt mit der
schrägen Fläche am Tisch des Scherenständers und mit der geraden Fläche gegen den
Sattel b an. Er greift mit einem Vorsprung c, welcher parallel zur geraden Fläche des
Keils läuft, in eine Nut des Sattels b ein. Außerdem greift er mit einem Vorsprung d,
welcher parallel zur schrägen Fläche des Keils läuft, in eine Nut des Tisches ein. Infolge
dieser Führung des Keils durch, die ineinandergreifenden Vorsprünge und Nuten wird
bei Drehung der Mutter e in der einen Richtung der Sattel bzw. das Messer i vorwärts
und bei Drehung der Mutter in der entgegengesetzten Richtung rückwärts bewegt.
Um bei der Verstellung des Sattels eine -
ao seitliche Bewegung desselben zu verhüten, ist zwischen ihm und dem Tisch eine Geradführung
f in Form von Feder und Nut vorgesehen.
Das Messer i selbst sitzt auf einem Sattelas stück g·, das als Stellkeil mit der schrägen
Fläche nach unten ausgebildet ist. Durch Drehen der Mutter h kann der Stellkeil verschoben
und dadurch das Messer i höher oder tiefer gestellt werden.
Um bei wiederholt nachgearbeiteten Scherenmessern das Übereinandergehen der Messer
schnell und richtig zu regulieren, ist zwischen dem Druckstein k und dem Schlitten
Z ein Stellkeil η vorgesehen. Durch Drehen der Mutter m kann der Keil η so verstellt
werden, daß sich der Schlitten / mit dem Obermesser / nach Belieben hebt oder
senkt. Diese Anordnung hat gleichzeitig den Vorteil, daß sich durch den Stellkeil der Verschleiß
der Reibungsflächen von Druckstein und Stößel ausgleichen und deren Lebensdauer
erhöhen läßt.
Bei Scheren mit zwei beweglichen Messern, bei denen ein großer Messersattel nicht unter gebracht
werden kann, empfiehlt sich die Anordnung nach Abb. 4 und 5. Gemäß derselben ist das das Messer j tragende Sattelstück 0
nach zwei Seiten als Stellkeil ausgebildet, d. h. mit zwei Schrägflächen p und q versehen. Je
nach der Drehrichtung1 der Mutter r bewegt sich das Messer durch die zwei schrägen
Flächen vorwärts und nach oben oder rückwärts und nach unten.
Die Messer i und j sind mit je zwei Schneidflächen versehen, und die Schraubenlöcher
sind auf beiden Seiten versenkt, um die Köpfe der Befestigungsschrauben aufnehmen
zu können. Nach Verschleiß der einen Schneidfläche kann demnach das Messer umgekehrt,
seine zweite Schneidfläche in Arbeitsstellung gebracht und dasselbe dann wieder befestigt werden. Zu diesem Zweck ist
auch das Obermesser / nach beiden Seiten mit Führungen t versehen, und der Messerschütten
I besitzt eine Aussparung t' zur Aufnahme der jeweils nach oben gerichteten
Führung des Messers /.
Claims (5)
1. Metallschere mit mittels Stellkeile
einstellbaren Messern, dadurch gekennzeichnet, daß der zur waagerechten Einstellung
des auf dem Sattel (b) sitzenden Untermessers (i) dienende Stellkeil (a)
auf entgegengesetzten Seiten je einen Vorsprung (c und d) besitzt, von denen
der eine parallel zur geraden und der andere parallel zur schrägen Fläche des
Keils läuft, wobei sie in entsprechende Nuten von Sattel und Tisch eingreifen,
so daß durch Verstellung des Keils (a) in der einen oder anderen Richtung der
Sattel (b) bzw. das Untermesser (/) vor- und rückwärts bewegt werden kann. -
2. Metallschere mit einstellbaren Messern, dadurch gekennzeichnet, daß das das
Untermesser (i) tragende Sattelstück (g) als Stellkeil ausgebildet ist, dessen
Schrägfläche unten geführt ist, so daß bei Verschiebung des Keils das Messer senkrecht
verstellt wird.
3. Metallschere mit einstellbaren Messern, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
dem das Obermesser (;) tragenden Schlit ten(I) und dem Druckstein (k) ein Stellkeil
(n) derart angeordnet ist, daß durch Verschieben desselben der Schlitten mit
dem Messer senkrecht verstellt wird.
4. Metallschere mit einstellbaren Messern nach! Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der das Messer (s) tragende Stellkeil (0) mit zwei Schrägflächen
(p, q) versehen und derart gelagert ist, daß durch Verschieben des Keils das Messer gleichzeitig in zwei
Richtungen (waagerecht und senkrecht) verstellt werden kann.
5. Metallschere, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung· von umkehrbaren
Messern mit zwei Schneidflächen das eine (/) der Messer (i, j) beiderseits
mit einer Führung (i) versehen ist und der Messerschlitten (I) eine Aussparung
(f) zur Aufnahme der nach oben gerichteten Führung des betreffenden
Messers besitzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED50867D DE465011C (de) | 1926-07-14 | 1926-07-14 | Metallschere |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED50867D DE465011C (de) | 1926-07-14 | 1926-07-14 | Metallschere |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE465011C true DE465011C (de) | 1928-09-10 |
Family
ID=7052972
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED50867D Expired DE465011C (de) | 1926-07-14 | 1926-07-14 | Metallschere |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE465011C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2539602A (en) * | 1944-04-21 | 1951-01-30 | Cleveland Crane Eng | Shear press |
DE856398C (de) * | 1943-04-19 | 1952-11-20 | Svetsmekano Ab | Anordnung an Blechschneidemaschinen, Stanzmaschinen und aehnlichen Maschinen |
-
1926
- 1926-07-14 DE DED50867D patent/DE465011C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE856398C (de) * | 1943-04-19 | 1952-11-20 | Svetsmekano Ab | Anordnung an Blechschneidemaschinen, Stanzmaschinen und aehnlichen Maschinen |
US2539602A (en) * | 1944-04-21 | 1951-01-30 | Cleveland Crane Eng | Shear press |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1502907B1 (de) | Schere mit einer Einrichtung zum Schneiden von Profileisen und einer oder weiteren Schneideinrichtungen | |
EP0306017B1 (de) | Gerät zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen in Scheiben | |
DE3912307C2 (de) | ||
DE465011C (de) | Metallschere | |
DE3011926C2 (de) | Mehrblattkreissägemaschine | |
DE3605641A1 (de) | Vorrichtung zum aufspannen, einrichten und einwechseln von schneidwerkzeugen | |
DE685806C (de) | Zwiebelschneider | |
DE2741918A1 (de) | Werkzeugmaschine mit einrichtungen zum wahlweisen anbringen eines keilnuten- ziehmessers und eines raeumwerkzeuges | |
DE1627215C3 (de) | ||
DE3439692C2 (de) | ||
AT240590B (de) | Roll- und Schiebetisch für Werkzeugmaschinen, insbesondere Holzbearbeitungsmaschinen | |
DE289960C (de) | ||
DE837315C (de) | Saege zum Schneiden von Holz | |
DE532070C (de) | Maschine zum Zurichten von ebenen Druckplatten | |
DE204542C (de) | ||
DE937976C (de) | Bestossgeraet | |
DE602471C (de) | Spannvorrichtung an Schleif- und Poliermaschinen zum Glaetten der Oberflaechen von Messerklingen | |
DE685813C (de) | Hand-Schneidvorrichtung zum Schneiden von Furnieren | |
DE538197C (de) | Schere zum Abschneiden der Zungen an Karteikarten | |
DE606265C (de) | Sohlendoppelmaschine mit Rissmesser | |
DE854020C (de) | Scheibenschneidmaschine mit einem hin- und herbeweglichen Schlitten | |
DE140163C (de) | ||
DE1801524A1 (de) | Hobelmaschine fuer die Bearbeitung von Holz und aehnlichen Materialien auf drei oder mehr Seiten | |
DE9829C (de) | Maschine zur Bearbeitung und Verzierung von Bücherschnitten | |
DE469937C (de) | Aufschnittschneidemaschine |