DE960062C - Elektrisch beheiztes Schneidgeraet, insbesondere zum Einschneiden von Profilen in abgefahrene Fahrzeugreifen - Google Patents

Elektrisch beheiztes Schneidgeraet, insbesondere zum Einschneiden von Profilen in abgefahrene Fahrzeugreifen

Info

Publication number
DE960062C
DE960062C DER16879A DER0016879A DE960062C DE 960062 C DE960062 C DE 960062C DE R16879 A DER16879 A DE R16879A DE R0016879 A DER0016879 A DE R0016879A DE 960062 C DE960062 C DE 960062C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cutting device
cutter head
lamellas
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER16879A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Ruff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER16879A priority Critical patent/DE960062C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE960062C publication Critical patent/DE960062C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • B29D30/68Cutting profiles into the treads of tyres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

  • Elektrisch beheiztes Schneidgerät, insbesondere zum Einschneiden von Profilen in abgefahrene Fahrzeugreifen Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisch beheiztes Schneidgerät, welches sich von den Geräten ähnlicher Art insofern durch eine vorteilhaftere Ausbildung und Lagerung der dünnen Lamellen unterscheidet, als diese gemäß der Erfindung aus Scheiben bestehen, welche in zylindrischen Bohrungen. des Messerkopfes lose geführt und durch in diesem angeordnete Schlitze für die Messerschenkel zugänglich gemacht sind.
  • Auf diese Weise ergibt sich der Vorteil, daß die Lamellen nicht auf Spannschrauben aufgereiht werden müssen und trotzdem auf ihre ganze Fläche einspannbar sind und daß ferner das Messer im Messerkopf ungeachtet der veränderlichen Breite der Schneidbahn an ein und derselben Stelle des Messerkopfes bleibt, wodurch das Beobachten des Messers während des Schneidens und damit das saubere Arbeiten sehr erleichtert wird. Letzteres wird noch dadurch unterstützt, daß das MesSer einmal beim Einspannen selbsttätig in eine Lage eingestellt wird, welche das Abheben des Spanes bewirkt und außerdem der Messerkopf gleichzeitig als Führung des Messers auf dem Arbeitsstück zu verwenden ist. Hervorzuheben ist ferner der feste Sitz des Messers in seiner Arbeitsstellung und das bequeme Auswechseln desselben mit wenigen Griffen.
  • Die Zeichnung zeigt ein Beispiel des Erfindungsgegenstandes in Fig. I in Seitenansicht während des Gebrauches, in Fig. 2 den Messerkopf in Oberansicht, in Fig. 3 denselben in Stirnansicht und teilweisem Schnitt und in Fig. 4 eine bauliche Einzelheit.
  • Gemäß der Erfindung bestehen die Einspannmittel aus Lamellen I, z. B. in Form von verhältnismäßig dünnen Scheibchen aus gut leitendem Werkstoff, wie Messing, Kupfer usw. Diese Lamellen sind in einer größeren Zahl in Hochlcantlage nebeneinander lose im Messerkopf, ebenfalls aus leitendem Material, gelagert, der bei dieser Ausführung aus zwei aneinanderstoßenden und an der Grundplatte 2 des Gerätes befestigten Backen 3, 3' zusammengesetzt ist, in denen je eine Bohrung 4 für die senkrecht einzuschichtenden Lamellen 1 angeordnet ist. Die Bohrungen sind an den inneren Enden geschlossen, an den äußeren offen zum Einiegen der Lamellen, welche in den Bohrungen nur so viel Spiel haben, daß sie verschoben werden können. Jede Backe 3 enthält eine Lamellenreihe und ober- und unterhalb derselben je einen über diese sich erstreckenden Schlitz 5 zum Einführen der Schenkel des Bandmessers 6, welches nach dem in den Reifen 7 einzuschneidenden Nutenprofil gebogen ist. Die Schlitze 5 besitzen etwas schräg in Flucht verlaufende Flanken (s. Fig. 4), so daß das zwischen die Lamellen I geschobene Messer 6 eine solche Schrägstellung erhält, daß beim Schneiden gleichzeitig der Span abgehoben und dadurch das Arbeiten erleichtert wird. In Fig. I ist dieser Vorgang angedeutet.
  • Das Festspannen der Lamellen I zusammen mit den dazwischen eingesteckten Messerschenkeln erfolgt durch Druckschrauben8, welche in die mit Gewinde versehenen, außenliegenden Öffnungen der Bohrungen 4 eingesetzt und mittels eines Rändelkopfes von Hand gegen die Lamellenreihe gepreßt werden (vgl. Fig. 3). Durch eine geeignete Halterung, z. B. bestehend aus einem vor dem Gewinde liegenden Hals und einem in diesen greifenden, in der Backe sitzenden Stift, ist jeder Bolzen gegen Verlust gesichert, siehe ebenfalls Fig. 3.
  • Die beiden Backen 3, 3' sind an der Stoßfuge, und zwar an ihren Stirnseiten etwas abgeschrägt (s. Fig. 2), so daß eine Aussparung 9 gebildet ist, welche das Beobachten des Messers 6 während des Schneidens möglich macht. Außerdem bilden die Backen 3, 3' auf ihrer LTnterseite Io eine ebene Fläche (Fig. I), welche als Auflager und damit als Führung beim Vorschub des Gerätes dient, ebenfalls aus Fig. I ersichtlich.
  • Die Handhabung des Gerätes sowie die übrige Ausbildung desselben ist bekannt und bedarf deshalb keiner weiteren Erläuterung.
  • Das Auswechseln des Bandmessers gestaltet sich in Hinsicht auf die vorteilhafte Lagerung desselben zwischen den Lamellenreihen sehr einfach, indem durch eine kurze Drehung der Druckschrauben8 die Lamellen gelockert und in diese die Messerschenkel durch die Schlitze 5 zwischen die Lamellen geschoben und schließlich durch Anziehen der Schrauben fest gespannt werden können.
  • Das Messer ist dann in der schon erwähnten günstigen Schräglage zuverlässig gehalten.
  • Da die Lamellen I als sehr dünne Plättchen ausgebildet sein können, ist eine vielseitige und genaue- Abstandsregelung der Messerschenkel und damit ein Schneiden jeden Profils gegeben.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRUCHE: I. Elektrisch beheiztes Schneidgerät, insbesondere zum Einschneiden von Profilen in abgefahrene Fahrzeugreifen, mit einem das verstellbare und auswechselbare Einspannen des Bandmessers ermöglichenden Messerkopf, wobei die Einspannmittel für das Messer aus im Messerkopf gelagerten, verhältnismäßig dünnen Lamellen bestehen, zwischen denen die Schenkel des Bandmessers gemäß dem gewünschten Abstand eingeschoben und zusammen mit den Lamellen verspannt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (i) aus Scheiben bestehen, welche in zylindrischen Bohrungen (4) des Messerkopfes lose geführt und durch in diesem angeordnete Schlitze (5) für die Messerschenkel zugänglich gemacht sind.
  2. 2. Schneidgerät nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (1) in zwei getrennten Reihen im Messerkopf (3, 3') gelagert und durch an dessen beiden Enden vorgesehene Druckschrauben (8) verspannbar sind.
  3. 3. Schneidgerät nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lamellenreihe in einer eigenen Backe (3) des Messerkopfes und die beiden Backen unmittelbar nebeneinander und symmetrisch zum Schneidgerät angeordnet sind.
  4. 4. Schneidgerät nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Backen (3, 3') des Messerkopfes an der Stoßfuge zur Beobachtung dies Schneidvorganges ausgespart sind.
  5. 5. Schneidgerät nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Backe (3) des Messerkopfes zwei gegenüberliegende, als Widerlager für die Messerschenkel (6) dienende Schlitze (5) hat, welche das Messer in einer die Spanabhebung fördernden Schrägstellung halten.
  6. 6. Schneidgerät nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen unterseitig eine eben, als Führung für das Messer (6) dienende Fläche (IO) mit einer abgerundeten Kante aufweisen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 277 I84.
DER16879A 1955-06-22 1955-06-22 Elektrisch beheiztes Schneidgeraet, insbesondere zum Einschneiden von Profilen in abgefahrene Fahrzeugreifen Expired DE960062C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER16879A DE960062C (de) 1955-06-22 1955-06-22 Elektrisch beheiztes Schneidgeraet, insbesondere zum Einschneiden von Profilen in abgefahrene Fahrzeugreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER16879A DE960062C (de) 1955-06-22 1955-06-22 Elektrisch beheiztes Schneidgeraet, insbesondere zum Einschneiden von Profilen in abgefahrene Fahrzeugreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960062C true DE960062C (de) 1957-03-21

Family

ID=7399845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER16879A Expired DE960062C (de) 1955-06-22 1955-06-22 Elektrisch beheiztes Schneidgeraet, insbesondere zum Einschneiden von Profilen in abgefahrene Fahrzeugreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE960062C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH277184A (de) * 1950-11-08 1951-08-15 Mullis Anton Vorrichtung zum Anbringen von Einschnitten an der Lauffläche von Luftreifen, insbesondere für Automobile.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH277184A (de) * 1950-11-08 1951-08-15 Mullis Anton Vorrichtung zum Anbringen von Einschnitten an der Lauffläche von Luftreifen, insbesondere für Automobile.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541640C2 (de)
DE3528106C2 (de)
DE960062C (de) Elektrisch beheiztes Schneidgeraet, insbesondere zum Einschneiden von Profilen in abgefahrene Fahrzeugreifen
DE383707C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern bzw. Spalten von Holzscheiten fuer Haushaltungsgebrauch
DE1914427U (de) Vorrichtung zum einspannen von stoffteilen an einer vorrichtung zum automatischen ausfuehren von naehten mit vorbestimmtem nahtverlauf.
DE879012C (de) Zinkenfraesapparat
DE362397C (de) In einem Handgriff untergebrachte Kuechenwerkzeuge
DER0016879MA (de)
DE1499685B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verdrahtung von kernmatrizen
DE253376C (de)
DE602460C (de) Vorrichtung zum Abschwingen von Kropfstuecken und Kruemmlingen an einer Bandsaege
DE516222C (de) Maschine zum Schleifen aus ungleichen Profilteilen bestehender Hohlkehlen an der Spanflaeche von Spiral- und anderen Bohrern
DE3121199A1 (de) Holzbearbeitungsvorrichtung mit konterholzhaltern
DE348551C (de) Vorrichtung zum Fraesen von Messerheften
DE428198C (de) Maschine zum Querbeschneiden und Lochen von Riemen
DE481312C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Einspannen einer Mehrzahl von stabfoermigen Werkstuecken insbesondere von Feilenblaettern oder aehnlichen flachen Werkstuecken beim Fraesen oder bei aehnlicher Bearbeitung
DE705009C (de) Vorrichtung zur Markierung der Endpunkte fuer Brustabnaeher in Laenge und Breite
DE874638C (de) Transplantationsgeraet fuer freie Hautplastik
DE420156C (de) Maschine zum Herstellen von Holznaegeln
DE3430496A1 (de) Hilfsvorrichtung zum fraesen von schwalbenschwanznuten bei rechtwinklig zusammenzuzinkenden brettern
DE660902C (de) Vorrichtung zum Schleifen geschweifter Holzflaechen und von Holzrundstaeben mittels Schleifschuhe
AT204432B (de) Elektrisch zu beheizendes Schneidgerät, insbesondere zum Einschneiden von Profilen in abgefahrene Fahrzeugreifen
DE532846C (de) Haarschneidemaschine
AT312255B (de) Verfahren zur Herstellung von Flicken in Holzstücken, insbesondere von Harzgallenflicken, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2517582C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Schneiden von länglichen, aus Bandstahl gefertigten Klingen