DE615322C - Schraubstock einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, bei dem beide Backen gleichzeitig in gleichem Masse gegenlaeufig beigestellt werden, um kurze Matrizenzeilen in der Laengsmitte der Giessform einzuspannen - Google Patents

Schraubstock einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, bei dem beide Backen gleichzeitig in gleichem Masse gegenlaeufig beigestellt werden, um kurze Matrizenzeilen in der Laengsmitte der Giessform einzuspannen

Info

Publication number
DE615322C
DE615322C DEI45227D DEI0045227D DE615322C DE 615322 C DE615322 C DE 615322C DE I45227 D DEI45227 D DE I45227D DE I0045227 D DEI0045227 D DE I0045227D DE 615322 C DE615322 C DE 615322C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vice
jaw
jaws
opposite directions
longitudinal center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI45227D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intertype Setzmaschinen GmbH
Original Assignee
Intertype Setzmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intertype Setzmaschinen GmbH filed Critical Intertype Setzmaschinen GmbH
Priority to DEI45227D priority Critical patent/DE615322C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE615322C publication Critical patent/DE615322C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
    • B41B11/38Devices for aligning or clamping lines of matrices and space bands

Description

  • Schraubstock einer Matrizensetz- und Zeilengießmaschine, bei dem beide Backen gleichzeitig in gleichem Maße gegenläufig beigestellt werden, um kurze Matrizenzeilen in der Längsmitte der Gießform einzuspannen Die Erfindung betrifft den Schraubstock einer Matrizensetz- und Zeilengießmaschine, bei dem beide Backen gleichzeitig in gleichem Maße gegenläufig beigestellt werden, um kurze Mätrizenzeilen in der Längsmitte der Gießform einzuspannen, nach Patent 6o2322.
  • Gemäß der Erfindung ist nun zum Verbinden der einen Backe in verschiedenen Entfernungen von der anderen Backe mit der Beistellvorrichtung ein um eine Umlenkrolle geführtes, mit dem einen Ende an der mit der Beistellvorrichtung verbundenen Backe befestigtes Band o. dgl. mit dem anderen Ende an einem Führungsklotz befestigt, der mit der zweiten Backe in jeder Lage gekuppelt werden kann. Das Band o. dgl. wird während des Offnens der Schraubstockbacken durch eine Feder straff gehalten.
  • Es ist zwar bereits vorgeschlagen worden, beide Schraubstockbacken durch je ein Band o. dgl. mit dem Ausschließgestänge zu verbinden. Dabei standen die Backen aber nicht unmittelbar durch das Band in Verbindung, auch war keine Einrichtung vorgesehen, um das Zeilenformat durch Verstellen der einen Backe zu ändern. Durch die Erfindung wird das Ändern des Zeilenformates bequem gemacht, so daß die Vorteile eines Bandes o. dgl. zum Verbinden der Schraubstockbacken nunmehr praktisch verwirklicht werden können. Diese Vorteile bestehen in der Einfachheit der Bauart, dem gleichmäßigen Übertragen der Bewegung der einen Schraubstockbacke auf die andere, der Möglichkeit des Einstellens der beiden Schraubstockbacken in Abständen, die den kleinsten Bruchteileä einer Einheit entsprechen, dem leichten Ersatz eines schadhaft gewordenenBandes o. dgl., dem vollkommen geräuschlosen Gang, dem Wegfall von Ölschmierung an einer Stelle, die der Wärme ausgesetzt ist, und der Billigkeit der Herstellung.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt: Abb. z eine teilweise im Schnitt dargestellte Vorderansicht des oberen Teiles des Schraubstockes, Abb. 2 einen Schnitt nach der- Linie 2-2 der Abb. z und Abb. 3 eine Rückansicht des Schraubstockes. Die rechte Schraubstockbacke 1q. wird durch die Schließvorrichtung 17, 18 gegen eine weniger als Spaltenbreite messende Matrizenzeile M so weit geschlossen, bis die Kontrollfläche 69 (Abb. 3) an der Zahnstange 16 von dem Anschlag 112 befreit ist. Alsdann steigt das Ausschließgestänge 63, 64 und drückt mittels der Rolle 61 den Hebel 45 und mit ihm die Klinke 51 nach rechts, so daß diese Klinke von dem Anschlag 113 freigegeben und durch die Feder iii in Eingriff mit der Zahnstange 16 gehoben wird. Durch das weitere Steigen des Ausschließgestänges 63, 64 wird die Matrizenzeile M durch die Klinke 51 festgeklemmt.
  • Die rechte Schraubstockbacke 14 steht durch das Band 114 mit dem in dem Schraubstockkopf 48 geführten Schiebeklotz ir5 in Verbindung. Das Band 114 ist mit dem einen Ende an der Backe 14 befestigt und geht um die drehbare Scheibe 116 zu dem Klotz 115, der zum Führen der Backe 15 dient. An diesem Klotz 115 ist das andere Ende -des Bandes 1i4 befestigt. Durch ein mit Schraubgewinde versehenes Loch des Klotzes 115 und einen Schlitz 117 des mit der Backe 15 sich bewegenden Klotzes 81 geht ein Schraubbolzen 118 hindurch, der durch einen an dem Schraubstockkopf 48 vorgesehenen Griff iig angezogen oder gelockert werden kann. Wird der Schraubbolzen 118 angezogen; so werden die beiden Klötze 81 und 115 miteinander verbunden. Infolgedessen wird die Bewegung der Schraubstockbacke 14 auch auf die andere Backe 15 übertragen, so daß sich diese beiden Backen um die gleiche Strecke gegeneinander bewegen, wie für das Zentrieren der kurzen Matrizenzeilen notwendig. Wird aber der Schraubbolzen 118 gelockert, so bewegt sich die Schraubstockbacke 14 zum Ausfüllen von Ausgangszeilen allein, wobei der Klotz 115 leer mitläuft, also die andere Backe 15 an der Bewegung nicht teilnimmt. Durch eine Feder 12o wird der Klotz 115 nach dem Abgießen der Matrizenzeile in die Anfangsstellung zurückgezogen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schraubstock einer Matrizensetz- und Zeilengießmaschine, bei dem beide Backen gleichzeitig in gleichem Maße gegenläufig beigestellt werden, um kurze Matrizenzeilen in derLängsmitte derGießform einzuspannen, nach Patent 602321, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verbinden der einen Backe (15) in verschiedenen Entfernungen von der anderen Backe (14) mit der Beistellvorrichtung (17) ein um eine Umlenkrolle (116) geführtes, mit dem einen Ende an der mit der Beistellvorrichtung verbundenen Backe (14) befestigtes Band (114) o. dgl. mit dem anderen Ende an einem Führungsklotz (115) befestigt ist, der mit der zweiten Backe (15) in jeder Lage gekuppelt werden kann, wobei das Band o. dgl. während des Öffnens der Schraubstockbacken durch eine Feder (i2o) straff gehalten wird.
  2. 2. Schraubstock nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein mit Schraubgewinde versehenes Loch des Führungsklotzes (115) und einen Schlitz (ri7) des mit der Backe (15) sich bewegenden Klotzes (81) eine Klemmschraube (118) hindurchgreift, die zum An- oder Abkuppeln durch einen an dem Schraubstockkopf (48) vorgesehenen Griff (ii9) angezogen oder gelockert werden kann.
DEI45227D 1932-09-02 1932-09-02 Schraubstock einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, bei dem beide Backen gleichzeitig in gleichem Masse gegenlaeufig beigestellt werden, um kurze Matrizenzeilen in der Laengsmitte der Giessform einzuspannen Expired DE615322C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI45227D DE615322C (de) 1932-09-02 1932-09-02 Schraubstock einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, bei dem beide Backen gleichzeitig in gleichem Masse gegenlaeufig beigestellt werden, um kurze Matrizenzeilen in der Laengsmitte der Giessform einzuspannen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI45227D DE615322C (de) 1932-09-02 1932-09-02 Schraubstock einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, bei dem beide Backen gleichzeitig in gleichem Masse gegenlaeufig beigestellt werden, um kurze Matrizenzeilen in der Laengsmitte der Giessform einzuspannen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE615322C true DE615322C (de) 1935-07-02

Family

ID=7191481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI45227D Expired DE615322C (de) 1932-09-02 1932-09-02 Schraubstock einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, bei dem beide Backen gleichzeitig in gleichem Masse gegenlaeufig beigestellt werden, um kurze Matrizenzeilen in der Laengsmitte der Giessform einzuspannen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE615322C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE615322C (de) Schraubstock einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, bei dem beide Backen gleichzeitig in gleichem Masse gegenlaeufig beigestellt werden, um kurze Matrizenzeilen in der Laengsmitte der Giessform einzuspannen
DE551903C (de) Mehrfach-Nietmaschine
DE570795C (de) Aluminiumloetkolben
AT134138B (de) Vorrichtung zum Aneinanderpressen von Fußbodenbrettern u. dgl.
DE670061C (de) Stielhalter mit einem Greiferklauenpaar
DE697028C (de) Halter fuer Zeitungen und Drucksachen
DE1078290B (de) Stripperzange
DE625211C (de) In eine Kapsel aufrollbares Stahlbandmass
DE824458C (de) Zeicheneinrichtung
DE634793C (de) Belichtungseinrichtung fuer Lichtpausmaschinen
AT124052B (de) Skispanner.
DE563629C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit auf der Giessformseite einer Schraubstockbacke vorgesehener Markierung
DE589210C (de) Vorrichtung zur Fertigstellung vorgeformter feuerfester Rohrsteine o. dgl.
AT68237B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Auslegen der Bogen für Tiegeldruckpressen.
DE358206C (de) Papierfuehrvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE399448C (de) Werkzeug zum Anziehen und Loesen von Schrauben mit biegsamem Schaft
DE516336C (de) Rohrverbindung
DE847435C (de) Buerste
AT48871B (de) Gießform für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen.
AT99215B (de) Typenüberführungsgetriebe für Letterngieß- und Setzmaschinen.
DE397085C (de) Einspannvorrichtung fuer die Werkzeuge von Nutenziehmaschinen, bei der das Werkzeug durch sich in Aussparungen desselben einlegende bewegliche Backen festgehalten wird
DE551137C (de) Rohrzange
DE587834C (de) Schraubstock einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit selbsttaetiger Beistellung der einen Schraubstockbacke gegen eine kurze Matrizenzeile
DE328843C (de) Riemenruecker
DE433870C (de) Blumenbrett