AT99215B - Typenüberführungsgetriebe für Letterngieß- und Setzmaschinen. - Google Patents

Typenüberführungsgetriebe für Letterngieß- und Setzmaschinen.

Info

Publication number
AT99215B
AT99215B AT99215DA AT99215B AT 99215 B AT99215 B AT 99215B AT 99215D A AT99215D A AT 99215DA AT 99215 B AT99215 B AT 99215B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
type
slide
lever
setting
stop
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lanston Monotype Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanston Monotype Corp Ltd filed Critical Lanston Monotype Corp Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT99215B publication Critical patent/AT99215B/de

Links

Landscapes

  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Typenüberführnngsgetriebe   für Letterngiess- und Setzmaschinen. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sieh auf das   Typenüberführungsgetriebe   einer Einzeltypengiessmaschine, z. B. gemäss dem österr. Patente Nr. 12597, bei dem die Typen nach dem Ausstossen aus der FormineinenmitgreifernoderKlemmbackenversehenenTypenüberführungsschiebergelangenundmittels diesem vor einem Typenkanal gebracht werden, von dem aus sie in ein Setzschiff od. dgl. weiter befördert werden. Ein solcher Letternüberführungsschieber ist z. B. in dem österr. Patente Nr. 94845 beschrieben. 



   Der Hauptzweck der vorliegenden Erfindung ist, eine Einrichtung zu schaffen, mittels welcher die die Typen erfassenden Backen oder Greifer entsprechend der Kegelhöhe, d. i. der senkrecht zur Zeilenrichtung gemessenen Höhe der Type entsprechend eingestellt werden können. Diese Einstellvorrichtung ist erfindungsgemäss mit der gleichartigen Einstellvorriehtung für die Typenkanäle in Verbindung gebracht, 
 EMI1.1 
 so lange aufrechterhalten wird, ohne die Type selbst festzuklemmen, bis diese durch die Transport-   bewegungen des Überführungsschiebers   aus dem Bereich   des Matemsitzes   der   Giessform   gelangt ist. wodurch ein Abbrechen von überhängenden oder vorspringenden Teilen der Typen verhütet werden soll. 



   In den Zeichnungen ist Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des   Typenüberführungs-   getriebes ; Fig. 2 zeigt in analoger Darstellung   das Überführungsgetriebe   in anderer Einstellung ; Fig. 3 ist ein Aufriss des Überführungsgetriebes nach Fig. 1 : Fig. 4 ist eine schaubildliche Ansicht dieses Getriebes. 



   Die in der Zeichnung dargestellte Giessform stimmt im Wesen mit der in der Patentschrift Nr. 12597   beschriebenen überein   und ist mit a der Querblock und mit   a1   das Formblatt und mit a, 2 der Matemsitz   der Form bezeichnet. B ist der Typenüberführungsschieber, 0 die feste und D die bewegliche oder stellbare   
 EMI1.2 
 
Bei einer Maschine dieser Art wird nach dem Guss jeder Type der   Typenüberführungsschieber   B vor die Form gebracht und die Type durch das Formblatt a1 zwischen die Klemmbacken des Schiebers B geschoben, der dann vor den von den Wänden C, D gebildeten Typenkanal gebracht wird, worauf die 
 EMI1.3 
 Ist eine Zeile gebildet, so wird diese durch den Zeilenhaken E vor das   Setzschiff   oder einem anderen Behälter gebracht. 



   Der Schieber B erhält seine Bewegung durch die Stange bl. Am vorderen Ende des   Sehiehers-B   
 EMI1.4 
 (Fig. 3). Die Feder b5 sucht den Hebel b4 in einer bestimmten in Fig.   1,   3 und 4 gezeigten Normallage zu halten, bis durch das Vorgehen des Schiebers B der Hebel b4 gegen den Anschlag 51 trifft und entgegen 
 EMI1.5 
 Bei den bisherigen Maschinen war der Ansehlag 5 für den Hebel b4 starr am Maschinengestell befestigt. 



  Gemäss der vorliegenden Erfindung ist der feste Anschlag durch den Z-förmigen Anschlag 5 ersetzt und der Schieber B ist nahe der Stelle, wo er mit der Stange b1 verbunden ist, mit einem Fortsatz 6 ausgestattet. Der Fortsatz 6 vermag mit einem Gleitstück 7 in Eingriff zu treten, das am Maschinengestell angeordnet und mit einem Anschlag 71 ausgestattet ist, gegen den der Fortsatz 6 an einer bestimmten Stelle der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Ein Ansatz 72 des Gleitstückes 7 vermag mit dem inneren Ende eines Hebels 8 in Eingriff zu treten, dessen äusseres Ende mittels eines Stiftes 11 an einer an   der beweglichen Typenkanalwand D starr befestigte   Stange 12 angreift. Ein auf dem Mittelzapfen 81 des Hebels 8 sitzender Hebel 9 ist an einem Ende bei 10 
 EMI2.2 
 als   Stützpunkt   dient. Beim Vorgehen des Typenschiebers B trifft dessen Fortsatz 6 gegen den Ansatz 71 des Gleitstückes 7 und nimmt letzteres mit. Dies ermöglicht, dass die   Anschlagstange   5 beim Zusammentreffen mit dem Hebel b4 zurückgehalten wird, wobei sich der Hebel 8 um den Bolzen 11 dreht und die   Klemmbacken b2, b3   voneinander bewegt werden. 



   Die Einstellung der Typenkanalwand D hat wegen ihrer Verbindung durch die Teile 12,   8,   9 mit dem Anschlag 5 eine entsprechende Einstellung des letzteren gegenüber dem   Gleitstück   7 und dem Hebel   b4 zur Folge.   was weiters ein Öffnen der Greiferbacken   1   b4 entsprechend der Einstellung des Typenkanales auf die   gewünschte   Punktzahl mit sich bringt. Da die   Einstellurg   des Typenkanales der Punktzahl der gegossenen Typen entspricht, so werden auch die Backen b3, b4 des Schiebers B der Punktzahl entsprechend weit geöffnet.

   Die Öffnung der Backen b2, b3 ist jeweils etwas grösser als dem Punkt- 
 EMI2.3 
 wegung des Schiebers B, wenn das durch die Feder 74 nach hinten bewegte   Gleitstück   7 von dem Fortsatze 6 des Schiebers B freigegeben wird und sodann die inneren Enden der Hebel 8 und 9 und mit ihnen den Ansehlag 5 vor sich herschiebt, bis die Normalstellung erreicht ist. An dieser Stelle der Rückwärtsbewegung des Schiebers B sind die Backen b2, b3 und die zwischen ihnen befindliche Type in etwa der in Fig. 1 in strichpunktierten Linien angedeuteten Stellung angelangt, in der die Greiferbacken sich um die Breite des Maternsitzes a2 von dem Giessraum weg bewegt haben.

   In dieser Stellung beginnt die bewegliche Backe b3 sich der festen   Backe b2 zu nähern   und klemmt die Type fest, u. zw. unter der Einwirkung der Feder   b5.   Während der Bewegung der Backen über die Weite des Maternsitzes wird die Type von den Backen zwar umschlossen aber nicht festgeklemmt, so dass bei Typen mit überhängendem Kopf der auf dem   Matemsitz   ruhende Typenkopf frei entlang des Sitzes bewegt werden kann, bevor die Type von den Greiferbacken festgeklemmt und nach   rückwärts   und ein wenig nach abwärts gegen den   Typenkanal   bewegt wird, wie Fig. 3 zeigt. 



    Zur Einstellung der Kanalwand D wird die Schraube. F gelockert und durch Verschiebung des Blockes D die Weite des Typenkanales vergrössert oder verkleinert, worauf die Schraube F festgezogen wird. Wird der Kanal weiter gemacht, so stösst die Stange 12 gegen den Stift 11 und verschiebt das äussere Ende des Hebels 8, dessen inneres Ende am Ansatz 72 des GleitRtÜckes 7 anliegt. Es wi ; rd daher der Mi1telzapfen 81 des Hebels 8, wo der Hebel 9 angelenkt ist, um die halbe Strecke verschoben, um welche das äussere Ende des Hebels 8 bewegt worden ist.

   Da der bei 10 am Gestell angelenkte Hebel 9 in der Mitte um den halben Einstellungsbetrag verschoben worden ist. wird sein inneres Ende um den ganzen Einstellungsbetrag verschoben, u. zw. in der Bewegungsrichtung des äusseren Endes des Hebels 8, dabei wird @ der am Ansatz 52 der Anschlagstange 5 anliegende Hebel 9 diesen Anschlag so einstellen. dass dessen vorderer Ansatz 51 sich genau entsprechend der Stellung des Blockes D einstellt. 



  Die Einstellung des Blockes D zwecks Verengung des Kanales bewirkt eine entsprechende Einstellung des Anschlages a, was zwar nicht gleichzeitig mit der Einstellung des Blockes einzutreten braucht, aber bei der Vorwärtsbewegung des Schiebers B gegenüber dem Maschinengestell stattfinden wird, indem der Hebel b4 des Schiebers B gegen den Ansatz 51 trifft und ihn so verschiebt, dass die Verbindungshebel 8, 9 so weit bewegt werden, bis der Stift 11 des Hebels 8 gegen das Ende der Stange 12 stösst, wenn das nicht schon vorher durch die Hebelfeder bö veranlasst worden ist. Bei jeder Änderung der Stellung des Blockes D wird die Lage des Anschlages selbsttätig der Blockeinstellung argepasst. 



  Nach dem Zusammentreffen des Hebels b4 mit dem Anschlag 6l hat eine weitere Volwärtsbewegung des Schiebers B ein Versehwenken des Hebels b4 um seinen Zapfen entgegen der Spannung der Feder b5   
 EMI2.4 
 zahl der gegossenen Typen etwas übersteigenden Wert, wenn der Schieber B angenähert die in Fig. 1 in strichpunktierten Linien angedeutete Stellung erreicht hat. In dieser Stellung stösst der Fortsatz 6 des Schiebers B gegen den Ansatz 71 des   Gleitstiiekes   7, so dass dieses mitgenommen wird. Diese entgegen der Wirkung der Feder 74 erfolgende Bewegung gestattet dem inneren Ende des Hebels 8 sich zu bewegen, u. zw. wird diese Bewegung dadurch hervorgebracht, dass der Hebel b4 den Anschlag 5 verschiebt, so dass 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
   stÜckes   7 zu halten.

   Wenn also der Bereich des Maternsitzes a2 erreicht ist, wird das Gleitstück 7 in gleicher Richtung und mit derselben Geschwindigkeit wie der Schieber B bewegt ; die   Greiferbacken . &    bewegen sich nicht gegeneinander, sondern ihre Öffnung bleibt bis zum Ende der Vorwärtsbewegung des Schiebers B unverändert. 



   Nachdem die Type T durch das Formblatt   a1   zwischen die Greiferbacken   b2.     b3 geschoben wordeJl   ist. wobei deren Stellung die in Fig. 2 angedeutete ist, beginnt der Schieber B seine   Rückbewegung.   



  Solange er über dem Bereich des Maternsitzes nicht hinaus gelangt ist, bleiben die Backen offen,   so dass   die Type sich lotrecht zwischen ihnen bewegen kann, was nötig sein kann, wenn die Type einen überhängenden Kopf oder einen anderen über den   Matemsitz   hinausreichenden Teil aufweist. Ist dieser Bereich   überschritten,   so besteht keine Gefahr der Beschädigung der Type mehr und nachdem das Gleit-   stück   7 in seiner normalen oder   zurückgezogenen     Endstellung   zum Stillstand gekommen ist. wird die Rückbewegung des Anschlages 5 unterbrochen und der Hebel b4 kann sieb unter Einwirkung seiner Feder   b5 vorwärts   bewegen, wodurch die Backe b3 sich der festen Backe b2 nähert und die Type festklemmt. 



  Die Bewegung des Schiebers B setzt sich bis zu der in   Fig.   in vollgezogenen Linien ersichtlichen Stellung fort, und die Type kann durch den Typenausstosser in den Typenkanal befördert werden. Die Rückbewegung des Anschlages 5 und des Gleitstückes 7 wird durch die Feder 74 herbeigeführt und diese Feder muss stärker sein als die Feder b5, um die erforderliche Funktion der Vorrichtung zu sichern. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI3.2 
 zeichnet, dass diese Anschlagstange   (5)   unter Vermittlung einer Hebelverbindung (12, 8, 9) gleichzeitig beim Verstellen der Typenkanalwand (D) mit verstellt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei übereinanderliegende in ihren Mittelpunkten gelenkig verzapfte, gleicharmige Hebel (8 und 9), von denen bei Verstellung der Typenkanal- EMI3.3 steuert, während der andere, einen Endes am Maschinengestell befestigte Hebel (9) durch Anschlag an den Ansatz (52) der beweglichen Anschlagstange (5) diese der Einstellung der Typenkanalwand (D) entsprechend einstellt.
AT99215D 1921-05-18 1921-05-18 Typenüberführungsgetriebe für Letterngieß- und Setzmaschinen. AT99215B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99215T 1921-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99215B true AT99215B (de) 1925-02-10

Family

ID=3618477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99215D AT99215B (de) 1921-05-18 1921-05-18 Typenüberführungsgetriebe für Letterngieß- und Setzmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99215B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT99215B (de) Typenüberführungsgetriebe für Letterngieß- und Setzmaschinen.
DE2852610C2 (de) Reifenpresse
DE835600C (de) Schraubstock einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE948246C (de) Patrizensetz- und Zeilenenddruckmaschine
DE357841C (de) Typenausgabegetriebe
DE294208C (de)
DE584518C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer Vorrichtung zum Festhalten und Weiterbefoerdern der die Giessform verlassenden Zeilen
DE639369C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer Vorrichtung zum Ausfuellen oder Einmitten kurzer Zeilen
DE171749C (de)
DE204249C (de)
DE278491C (de)
DE386554C (de) Zeilenbeschneidevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE896653C (de) Magazinumschaltvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE456689C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verteilen von Matrizen mit V-foermiger Ablegeverzahnung auf die verschiedenen Magazine von Mehrmagazinmaschinen
DE639456C (de) Schraubstock einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE912815C (de) Schraubstock einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE493485C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit zwei Magazineinfall-trichtern, die abwechselnd in die Arbeitslage gebracht werden koennen, und zwei Ab-legeschienen, die ebenfalls abwechselnd in die Arbeitslage gegenueber den Foerderschrauben gebracht werden koennen
DE374030C (de) Selbsttaetige Kupplung fuer den Walzenwagen von Tiegeldruckpressen
DE391928C (de) Druckpresse mit einem endlosen Foerdermittel fuer die im Kreislauf um die Druckform gefuehrten Druck- und Farbwalzen und den Bogenausleger
DE626905C (de) Schraubstock einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE326656C (de) Setzschiff fuer Einzelletterngiessmaschinen
DE564505C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit im Kreislauf auf Draehten gefuehrten Matrizen, bei der die gesetzte Zeile zur Abgiessstelle gebracht und nach dem Abgiessen wieder von ihr wegbewegt wird
DE208963C (de)
AT67553B (de) Vorrichtung zum Ausschließen von Zeilen aus Matrizen und verstellbaren Keilspatien.
DE607159C (de) Vorrichtung zum Befoerdern der aus der Giessform ausgestossenen Zeilen einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine