AT48842B - Absatznagelmaschine. - Google Patents

Absatznagelmaschine.

Info

Publication number
AT48842B
AT48842B AT48842DA AT48842B AT 48842 B AT48842 B AT 48842B AT 48842D A AT48842D A AT 48842DA AT 48842 B AT48842 B AT 48842B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
shoe
machine
heel
nailing machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
United Shoe Machinery Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Ab filed Critical United Shoe Machinery Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT48842B publication Critical patent/AT48842B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Absatznagelmaschine.   



   Es ist bei Absatznagelma schinen   gebräuchlich.     zunächst   den   Schuhträger gegenüber dem   feststehenden Nagelblock zu bewegen, und zwar durch einen Handhebel oder Fusstritt, damit der 
 EMI1.1 
 BeiderweiterenArbeitderMaschinewirddannaberNagelblockgegenüberdemjetztgesperrten Schuhträger bewegt, damit die einzelnen Schichten des Werkstückes fest   zusammengepresst   
 EMI1.2 
 eine Sperrung erreicht werden kann und das   Maximum   des   Anfangsdruckes immer dasselbe ist.   



   In der   Zeichnung   ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Fig. 1 und 2 sind verschiedene Lagen bestimmter Teile darstellende Seitenansichten der   Maschine. Fig.   3 ist eine Einzelansicht. 
 EMI1.3 
 den zu befestigenden Absatz in der erforderlichen Weise gegen den auf den Schuhträger 4 aufgebrachten Schuh an. Die besondere Ausbildung der die   Aufwärtsbewegung des Nagelblocks   hervorbringenden Vorrichtung bildet keinen Gegenstand der vorliegenden Erfindung und ist demzufolge nicht näher behandelt. An den Schuhträger 4 ist eine senkrechte Mufle 6 angegracht, welche in einem, an dem Maschinengestell 10 ausgebildeten Zylinder 8 auf- und abbewegbar ist.

   Eine Feder   9 hält die Muffe   6 und den Schugträger 4 für gewöhnlich an der Grenze ihrer Aufwärts- 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ständig geschlossen werden kann. Es ist zu ersehen, dass der untere Teil der   Muffe   6 ein Behälter für die den Druck hervorbringende Flüssigkeit ist und das untere Ende der Muffe 16 einen von dem Ventil 24 beaufsichtigten Kanal bildet. 
 EMI2.1 
 Muffe 16 und eine Öffnung der   Deckplatte   20 hindurchgeführt ist. Das obere Ende der Ventilstange 26 ist bei 28 an den Hebel 30 angelenkt. Das vordere Ende des Hebels 30 ist drehbar an un einer an der Deckplatte 20 befestigten Konsole 32 angeordnet. Ein Hebel 34, dessen äusseres   onde zou   einem Handgriff ausgebildet ist, kann um einen in den Schuhträger 4 eingesetzten Zapfen J5 geschwungen werden.

   Das innere Ende des Hebels   34   ist bei 36 (Fig. 3) mit einem Lenkstück 38 und mit dem oberen Ende einer Stange 40 verbunden. Damit das Lenkstück 38 und die Stange 40 in der erforderlichen Weise bewegt werden können, ist die Verbindung 36 folgendermassen ausgebildet. In-Lagerungen des Hebels 34 ist ein zylindrischer Stift 42 vorgesehen, in den die Stange   40   hineingeschraubt ist. Das untere Ende des Lenkstückes 38 ist in einen in Lagerungen des Stiftes   42   drehbaren Zapfen 44 hineingeschraubt. Die Verbindung 36 schliesst 
 EMI2.2 
 derselben zu ermöglichen. 



   Das obere Ende des   Lenkatückes   38 besitzt eine drehbare Verbindung mit dem inneren Ende des Hebels 30, welche es dem Lenkstück 38 ermöglicht, unabhängig von dem Hebel   bel 30 auf-   
 EMI2.3 
 drehbaren   winkle) hebels   ist durch ein   Lenkstück 60   mit dem oberen Ende eines hebels 62 verbunden, welcher die Einrückvorrichtung der Maschine, deren besondere Ausbildung für die Erfindung belanglos ist, beaufsichtigt. Die Einrichtung ist derart, dass der Hebel 62, sobald der 
 EMI2.4 
 wird und das Anlassen der Maschine bewirkt. Eine Feder 64 ist bestrebt, den   Sperrhaken-54   mit dem Ende des Hebels 56 zusammenzuhalten.

   Der Sperrhaken 54 wird von dem drehbar mit der Stange 40 verbundenen Arm 66 entgegengesetzt der Spannung der Feder 64 bewegt. wenn der Hebel   J6   zwecks Ingangsetzens der Maschine angehoben wird. Nachdem die Maschine angelassen und der Sperrhaken 54 genügend weit von dem Hebel 56 wegbewegt wurde, wird der letztere   wieder von einer Feder 68 herabbewegt, so dass der Hebel 62 durch Vermittlung des Lenkstückes 60   in diejenige Lage gebracht wird, in der er wieder in der Bewegungsbahn der Sperrna se der Kupplung liegt und die   Maschine nach Vollendung einer Umdrehung der Hauptwelle zum Stillstand   bringt. 



   Innerhalb der Muffe 16 ist ein die Ventilstange 26 umgebender Schwimmer 70 vorgeschen.   welcher verhindert, dass die   in der Mufle enthaltene Flüssigkeit während des raschen Arbeitsganges der Maschine verspritzt wird. 
 EMI2.5 
   Zapfen. M. wobei der Schuh mit dem Absatz   in Berührung tritt. Während dieses Vorganges drückt der Arbeiter den Schuhträger und Absatz in begrenztem Masse zusammen. Diese Bewegung des Schuhträgers 4 findet unter Überwindung der Spannung der Feder 9 statt. Mit Rücksicht auf den von der Feder 68 während der Abwärtsbewegung des Schuhträgers gebotenen Widerstand. werden Aufwärtsbewegungen der Verbindung 36 verhindert und demzufolge verbleibt der Hebel   30     unwirksam.

   Solange dies der Fall ist, verbleibt   das   Ventil geöffnet,   so dass die in der Muffe 16 vorhandene Flüssigkeit ausfliessen kann. Wird die Abwärtsbewegung des   Schuhträgers 4 durch   
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Die zwischen dem Lenkstück 38 und dem Hebel 30 eingeschaltete Feder 50 ermöglicht nach dem Schliessen des Ventils 24 und während des Ingangsetzens des Antriebes einen bestimmten Totgang des Lenkstückes 38. 



   Es ist zu erkennen, dass der dem Absatz und dem Schuhmitteis des Hebels 34 erteilte Anfangsdruck durch die Spannung der Feder 68 begrenzt ist, so dass ein übermässig hoher Anfangsdruck vermieden wird. 



   PATENT. ANSPRÜCHE : 
1. Absatznagelmaschine, bei welcher   der Schuhträger zwecks   auf den Schuh und Absatz auszuiibenden Anfangsdruckes dem   Nagelblock gegenüber bewegbar ist   und bei welcher der Nagelblock den endgiltigen Druck auf den   Schuh   und Absatz ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Betätigung eines und desselben Handhebels sowohl der Anfangsdruck ausgeübt, als auch die Sperrung des   Schuhträgers   sowie das Einrücken der Maschine bewirkt wird.

Claims (1)

  1. 2. Absatznagelmaschinc nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubträger unmittelbar nach dem Ausüben des Anfangsdruckes in seiner Lage gesperrt wird.
    3. Absatznagelmaschine nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, dass der Schuhträger nach Ausübung. des Anfangsdruckes von einer hydraulischen Vorlichtung in seiner Lage gesperrt wird, welche durch von dem Werkstück gebotenen Widerstand in wirksame Lage gebracht wird. EMI3.1
AT48842D 1909-05-14 1909-05-14 Absatznagelmaschine. AT48842B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT48842T 1909-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT48842B true AT48842B (de) 1911-07-10

Family

ID=3569459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT48842D AT48842B (de) 1909-05-14 1909-05-14 Absatznagelmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT48842B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT48842B (de) Absatznagelmaschine.
DE1786217A1 (de) Einrichtung zur Lagerung der Bahnvorratsrollen an einer Verpackungsmaschine
DE585556C (de) Naehmaschine mit Vorschubkesseln
DE572861C (de) Maschine zum Einbringen pastenartiger Mittel in Behaelter, insbesondere zum Fuellen von Tuben
AT60531B (de) Vorrichtung zum Ableiten und Sammeln von gezählten Münzen in Sammelbehälter.
DE234297C (de)
DE252250C (de)
AT66813B (de) Kettenstich - Schuhwerknähmaschine mit Vorrichtung zum Abstreifen der letzten Fadenschleife von der Hakennadel bei Vollendung des Werkstückes.
DE910719C (de) Aufwaschmaschine
AT47301B (de) Sohlenbeschneidmaschine.
DE874697C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
AT42267B (de) Vorrichtung zum Anfeuchten des Sohlenrisses an Schuhnähmaschinen od. dgl.
AT58544B (de) Maschine zum Wiederherrichten von Drahtzieheisen.
DE687111C (de) Schuheinstechnaehmaschine mit Umsteuerung der Naehwelle beim Anhalten der Maschine
DE581989C (de) Maschine zum Einpressen fluessiger Stoffe aller Art in poroese Werkstuecke, insbesondere Leder, Gewebe u. dgl.
AT66824B (de) Rahmeneinstechmaschine.
AT49496B (de) Maschine zum Beschneiden der Stirnfläche von Absätzen.
AT47486B (de) Maschine zum Auftragen von Klebstoff mit einem drehbaren Auftragewerkzeug.
DE537002C (de) Vorrichtung zum Drucken der Ietzten Nachrichten an Zeitungs-Rotationsdruckmaschinen
AT68805B (de) Mit Wachsfaden arbeitende Doppelsteppstich-Nähmaschine.
DE159765C (de)
AT65432B (de) Vorschubeinrichtung an Maschinen zum Kaltschmieden von Hufnägeln.
AT43763B (de) Schuhwerknagelmaschine.
DE305719C (de)
DE251470C (de)