AT47818B - Aufgleiser. - Google Patents

Aufgleiser.

Info

Publication number
AT47818B
AT47818B AT47818DA AT47818B AT 47818 B AT47818 B AT 47818B AT 47818D A AT47818D A AT 47818DA AT 47818 B AT47818 B AT 47818B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rerailer
rail
wheels
lying
track
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bela Podolsky
Franz Strausz
Original Assignee
Bela Podolsky
Franz Strausz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bela Podolsky, Franz Strausz filed Critical Bela Podolsky
Application granted granted Critical
Publication of AT47818B publication Critical patent/AT47818B/de

Links

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Aufgleiser.   



   Vorliegende Erfindung betrifft einen Aufgleiser mit über den Schienenkopf greifenden Lappen und bezweckt eine vollständige Sicherung des Aufgleisers gegen das Kippen und Wandern. sowie eine völlig   stossfreie Überführung   des Fahrzeuges vom Aufgleiser auf das Gleise zu erreichen,   80   dass das Aufgleisen der schwersten Lokomotiven mit Leichtigkeit   durchführbar wird.   



   Bei dem   Erfindungsgegenstande   kommt es darauf an, dass der das Wandern des Aufgleisers   verhindernde Anschlag, sowie die der Ablaufstelle des Aufgleisers befindliche Stützfläche   die gleiche Schwelle umfassen und die Endkante des über den Schienenkopf greifenden Lappens hinter der Stützfläche zurücksteht. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass sobald der das Wandern verhindernde Anschlag gegen eine Schwelle anliegt, stets auch diejenige Stelle, wo das Rad den Aufgleiser verlässt, durch eine Schwelle unterstützt ist, so dass weder ein Wandern, noch ein Kippen des Aufgleisers beim Verlassen desselben eintreten kann.

   Die Erfindung betrifft ferner noch weitere Merkmale, die das sichere Aufgleisen gewährleisten und nachstehend eingehender beschrieben sind. 
 EMI1.1 
 und zwar zeigt :
Fig. 1 schematisch die Lage des entgleisten   Fahrzeuges. mit den an den Schienen a. b an-   gebrachten beiden   Auflaufklötzen x und y.   



   Fig. 2 einen Grundriss des Aufgleisers für die zwischen dem   Gleise   liegenden Räder. 



   Fig. 3 eine Seitenansicht desselben. 



   Fig. 4 einen   Querschnitte   nach   der Linie 4-4 der Fig. 1 und  
Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie 5-5 der Fig.   I  
Die Fig. 6-9 zeigen   ähnliche Ansichten bezw.   Querschnitte des Aufgleisers für die ausserhalb des Gleises liegenden Räder. 
 EMI1.2 
   Aufgleiser x   und
Fig. 12 eine Endansicht des Leitrahmens. 



   Die Aufgleiser für beide Rchienen bestehen im Wesentlichen aus der schief ansteigenden Aufgleisfläche c, welche mit der seitlichen Führungsleiste d versehen ist und mittels eines über 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 einer abfallenden Führungsrille c2, fort, welche die Räder an den Spurkränzen unterstützt, nachdem die Räder die   Ablaufkante 1.   des übergreifenden Lappens   i   verlassen haben. Die Räder können also von dem Ende der übergreifenden Lappen j nicht auf die Schienen fallen, was bei schweren.

   Lokomotiven verderbliche Stösse verursachen würde, weil man die Endkanten h nicht so weit abschärfen kann, dass sie auch für die verhältnismässig grossen   Lokomotivräder   einen allmähligen Übergang gewährleisten könnten, sondern die Räder werden beim Erfindungs- 
 EMI2.2 
   Laufkränze   der Räder sanft auf die Schienen gelangen. 



   Um das Überleiten des Rades über die Schiene hinaus zu vermeiden, wie es bei zu heftigem Anziehen der das Aufgleisen besorgenden Kraftquelle vorkommen kann, sind die Aufgleiser mit deh Führungsleisten r versehen. Infolge der wechselnden Schwellenentfernung kann sich der Fall ergeben, dass die Auflaufkante e, wenn die Stützfläche o an die Schwelle g angelegt wird, nicht auf die Schwellef zu liegen kommt.

   Damit im geschilderten Falle beim Auftreffen des Rades auf die Auflaufkante e der Aufgleiser nicht nach rückwärts kippen könne, ist dessen Unterfläche samt der Führungsleiste   d   an der mit k bezeichneten Stelle über die Auflaufkante e hinaus verlängert.   Diese Verlängerung k   sichert den Aufgleiser auch dann gegen das Kippen nach rückwärts, wenn die Schwellenentfernung so gross   ist, dass nicht   nur die Auflaufkante e, sondern auch   die Verlängerung A selbst, auf die Beschotterung zu liegen kommt. Es ist zweckmässig den mittleren   Teil Cl des für die zwischen dem Gleise befindlichen Räder bestimmten Aufgleisers in der Querrichtung gegen die Schiene abfallend auszuführen, wie dies aus Fig. 5 ersichtlich ist, wodurch die Räder viel sanfter den Schienen zugelenkt werden. 



   Steht die Zugkraft P nicht an jenem Ende des entgleisten Fahrzeuges zur Verfügung, an welchem die Räder den Schienen näher liegen, sondern an dem entgegengesetzten Ende, wie dies in Fig. 10 veranschaulicht ist, so muss der in den Fig. 11 und 12 dargestellte Leitrahmen angewendet werden. 



   Dieser besteht aus einem dreieckförmigen Rahmen z, dessen eine Seite   z   an der Innenseite derjenigen Schiene b angelehnt werden kann, welcher dem ersten Rad des Fahrzeuges näher liegt.   Die andere Seite   des Leitrahmens bildet einen spitzen Winkel mit der Schiene bund   schliesst sich an   die Führungsleiste   d   des Aufgleisers x an, so dass die Seite Z2 des Leitrahmens beim Anziehen des Fahrzeuges die Räder desselben dem Aufgleiser zuführt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE ; 
1. Aufgleiser mit über den Schienenkopf greifenden Lappen, dadurch gekennzeichnet, dass der das Wandern des Aufgleisers verhindernde Anschlag, sowie die unter der   Ablauistelle   des   Aufgtpiaora befindliche Stütznäche   die gleiche Schwelle umfassen, so dass die Ablaufkante des 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. oberkante liegende mittlere Teil der Aufgleisfläche des innerhalb des Gleises liegenden Aufgleisers in der Querrichtung gegen die Schiene abfällt.
    3. Vorrichtung zur Rückfuhrung entgleister Eisenbahnfahrzeuge unter Anwendung eines Aufgleisers nach Anspruch 1, mittels einer an demjenigen Ende des Fahrzeuges angreifenden Zugkraft, an welchem die Räder im gröss3ren Abstande von ihren betreffenden Schienen liegen, gekennzeichnet durch einen dreleckförmigen Leitrahmen, dessen eine Seite sich gegen die Innen & eite der uut Bezug auf die Zugrichtung rechten Schiene lehnt, während die andere (einen Übergang zur Führungsleiste des innerhalb des Gleises liegenden Aufgleisers bildende) Seite mit dieser Schiene einen spitzen Winkel einschliesst.
AT47818D 1909-10-15 1909-11-22 Aufgleiser. AT47818B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU47818X 1909-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47818B true AT47818B (de) 1911-05-10

Family

ID=10968883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47818D AT47818B (de) 1909-10-15 1909-11-22 Aufgleiser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47818B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109971C2 (de) Einschienenbahn-Unterflansch-Fahrwerk
AT47818B (de) Aufgleiser.
DE705343C (de) Zweiraederiges Anhaengefahrgestell zum Befoerdern von Langguetern, insbesondere von Langholz
DE2234873A1 (de) Vorrichtung zur schienenbefestigung bei standseilbahnen, schraegaufzuegen od. dgl
DE102007047370B4 (de) Spurführungsvorrichtung
AT85800B (de) Förderwagen für hölzerne Förderbahnen.
DE4393389C1 (de) Herzstückbereich
DE745912C (de) Radreifen fuer Schienenfahrzeuge
DE669145C (de) Zweiteiliger Gelenkwagen
DE446925C (de) Bahnraeumer
AT140886B (de) Eisenbahnrad od. dgl.
DE531521C (de) Einrichtung zur Verhinderung des UEberganges von Fahrzeugen einer Bahnverwaltung aufdie Strecken gleicher Spurweite einer anderen Bahnverwaltung
DE164737C (de)
DE281013C (de)
DE600645C (de) Wahlweise als Eisenbahnrad oder als Strassenrad verwendbares Verbundrad
DE200205C (de)
DE3102537C2 (de) Fahrwerk für schienengebundene Fahrzeuge
DE435535C (de) Laufradanordnung fuer Schiebebuehnen u. dgl.
AT40026B (de) Einrichtung zum Erhalten der Plattform Wagens in horizontaler Lage beim Überführen des Wagens von einer Böschung auf horizontales Terrain.
DE1945462A1 (de) Spurbahn,z.B. Eisen- oder Strassenbahn u.dgl.
DE422434C (de) Feststehende Achse mit losen Raedern fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT123034B (de) Vorrichtung zum Schmieren der Spurkränze von Schienenfahrzeugen.
DE4016829C1 (en) Railway cover overlay - has elastic cover pad with curved grip sections on top surface
AT53884B (de) Vorrichtung zum Verhüten von Entgleisungen der Eisenbahnwagen durch besondere Hilfsräder.
AT406951B (de) Starrer radsatz für standseil-pendelbahnen