DE164737C - - Google Patents

Info

Publication number
DE164737C
DE164737C DENDAT164737D DE164737DA DE164737C DE 164737 C DE164737 C DE 164737C DE NDAT164737 D DENDAT164737 D DE NDAT164737D DE 164737D A DE164737D A DE 164737DA DE 164737 C DE164737 C DE 164737C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
wheel
running
wheels
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT164737D
Other languages
English (en)
Publication of DE164737C publication Critical patent/DE164737C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • B61B13/04Monorail systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

kaiseriXTtfs-
PATENTAMT.
KLASSE-20 β.
Die Erfindung bezieht sich auf eine einschienige Bahn, bei der die Doppelflanschen der Lauf räder symmetrisch abgeschrägt sind und auf zwei symmetrisch zueinander angeordneten, geneigten Schienenflächen laufen. Bei den bekannten einschienigen Bahnen dieser Art ist die Anordnung so getroffen, daß der Neigungswinkel der Radflanschen gleich dem Neigungswinkel der Schienenlaufflächen ist. Infolgedessen liegen die Radflanschen gegen die Laufflächen in einer Berührungslinie an. Diese Einrichtung ergibt jedoch wegen der ungleichen Entfernung der einzelnen Berührungspunkte der Radlaufflächen von der Radachse bei der Bewegung des Rades nur gleitende Reibung sowohl dann, wenn die Symmetrieebenen von Rad und Schiene zusammenfallen, als auch, wenn sie einen Winkel miteinander bilden. In letzterem Falle tritt neben der gleitenden Reibung noch ein Klemmen zwischen Rad und Schiene auf. Die gleitende Reibung hat eine übermäßige, das Klemmen dagegen eine ungleichartige Abnutzung der Gleit- bezw. Klemmflächen zur Folge.
Demgegenüber bezweckt die Erfindung, bei jeder Neigung der Laufräder nur rollende Reibung zu erzielen und dadurch die Abnutzung der sich berührenden Teile möglichst zu verringern. Zu diesem Zwecke ist die Einrichtung nach der Erfindung so getroffen, daß die symmetrisch geneigten Radflanschen zur Mittelebene des Rades eine geringere Neigung besitzen als die ebenfalls symmetrisch geneigten Laufflächen der Schiene zu deren Mittelebene. Infolgedessen besitzt die Radspur bei jeder Neigung des Rades nur zwei Berührungspunkte, die von der Radachse stets gleich weit entfernt sind und somit stets gleiche Geschwindigkeiten besitzen.
Fig. ι zeigt eine Ansicht eines Laufrades mit einem Stück der Laufschiene.
Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt nach Linie A-B der Fig. 1.
Fig. 3 zeigt die schematische Ansicht eines auf der einschienigen Bahn laufenden Motorwagens mit zwei Laufrädern und Führungsrädern.
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung, welche die Lage der Berührungspunkte zwisehen Schiene und Rad bei Schrägstellung des Rades zeigt.
Der Wagen b läuft mit den Lauf rädern d e und den Führungsrädern h i (Fig. 3) auf der Schiene a, deren Laufflächen symmetrisch zueinander geneigt sind.
Die Laufräder d und e haben einen doppelten Spurkranz, dessen innere Lauf wangen abgeschrägt sind und eine geringere Neigung besitzen als die zwischen die Spurkränze tretenden schrägen Laufflächen der Schiene a, so daß die Berührung zwischen Rad und Schiene nur in zwei Punkten / und g (Fig. 2) erfolgt. Die Führungsräder mit doppeltem Spurkranz h und i laufen auf der oberen Fläche der Schiene a, die zu diesem Zwecke
in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise oben abgerundet sein kann.
Über den Fahrzeugen ist in bekannter Weise noch die besondere Führungsschiene / angeordnet, gegen die seitliche Führungsrollen k wirken.
Die Räder d und e können bei diesem Neigungsunterschied der Laufflächen von Rad und Schiene geneigte Stellungen einnehmen, ohne daß die Berührungspunkte f und g in ihrer Entfernung von der Achse des Rades sich ändern (Fig. 4). Die Spurfläche der Räder wird zweckmäßig nach einer Hypozykloide abgerundet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Einschienige Bahn, bei der die Doppelflanschen der Räder auf zwei symmetrisch zueinander geneigten Schienenflächen laufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufflächen der Flanschen der Lauf räder (d e) einen kleineren Winkel bilden als die Laufflächen der Schiene (a), so daß die Berührung zwischen Schiene und Rad bei symmetrischer und bei geneigter Stellung der letzteren gegeneinander in zwei Punkten erfolgt, die in gleichem Abstand von; der Achse des Rades liegen. :
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT164737D Active DE164737C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE164737C true DE164737C (de)

Family

ID=430306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT164737D Active DE164737C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE164737C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109971C2 (de) Einschienenbahn-Unterflansch-Fahrwerk
DE3025727A1 (de) Treppenlift
DE164737C (de)
DE402162C (de) Wagenverbindung
DE19617104C2 (de) Fahrwerk, insbesondere für Kettenzüge und/oder Schleppkabel
DE138848C (de)
DE1940951U (de) Gehaengezug mit auf dem untergurt einer einschienenlaufbahn fahrbaren gehaengen.
DE4124913C2 (de) Kontaktflächen eines Gleisbauteils wie Schiene oder Weichenbauteil und eines auf diesem fahrenden Rades eines Schienenfahrzeuges
DE659477C (de) Gleiskettenfahrwerk mit einer mit seitlichen Fuehrungsbacken fuer die Stuetzrollen versehenen Gleiskette
DE3102537C2 (de) Fahrwerk für schienengebundene Fahrzeuge
DE745912C (de) Radreifen fuer Schienenfahrzeuge
AT47818B (de) Aufgleiser.
DE435535C (de) Laufradanordnung fuer Schiebebuehnen u. dgl.
DE9109278U1 (de) Kontaktflächen eines Gleisbauteils wie Schiene oder Weichenbauteil und eines auf diesem fahrenden Rades eines Schienenfahrzeuges
DE1780350C3 (de) Schiebebühne mit Transportwagen, insbesondere für die keramische und Beton-Industrie
DE956852C (de) Einfaches Herzstueck fuer Weichen und Kreuzungen
DE1699C (de) Abgleisungsvorrichtung für die auf freier Strecke entrollten Fahrzeuge
DE6607970U (de) Foerdereinrichtung
DE3731631A1 (de) Zweischienen-haengebahn
DE371131C (de) Wagen fuer Seilpostanlagen
DE1505996C3 (de) Einachsiges Fahrgestell für Zweischienengleisbahnen, insbesondere Standkleinbahnen
DE963499C (de) Stahlgliederfoerderband
CH194327A (de) Rollanlage.
DE220391C (de)
DE439469C (de) Kletterdrehscheibe