AT47427B - Verfahren und Nähmaschine zum Stopfen von Säcken u. dgl. - Google Patents

Verfahren und Nähmaschine zum Stopfen von Säcken u. dgl.

Info

Publication number
AT47427B
AT47427B AT47427DA AT47427B AT 47427 B AT47427 B AT 47427B AT 47427D A AT47427D A AT 47427DA AT 47427 B AT47427 B AT 47427B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
seam
sewing machine
stitch
stitches
lines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fritz Wever
Union Special Maschinenfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Wever, Union Special Maschinenfab filed Critical Fritz Wever
Application granted granted Critical
Publication of AT47427B publication Critical patent/AT47427B/de

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Nähmaschine zum Stopfen von Säcken u. dgl. 



    Bei den bisher verwendeten Maschinen zum Stopfen von Säcken u. dgl. musste das Werkstück entweder von Hand in der gewünschten Richtung bewegt werden oder aber, falls ein Stoffrücker vorhanden war, konnte dieser das Werkstück nur in gleicher Richtung vorwärtsschieben, so dass es also, wiederum von Hand, gedreht werden musste, wenn die Naht in neuer Richtung ververlaufen sollte. Die Naht bestand dabei in der Regel in einem einfachen Steppstich, der in Zickzacklinien über die zu stopfende Fläche des Werkstücks gelegt wurde.

   Diese Art und Weise des   
 EMI1.1 
 nicht genügend gedeckt wurden, da es nicht möglich war, gleichmässig weit voneinander entfernte Nahtlinien ohne   grosse Umständlichkeiten   zu legen.   Ausserdem ergab   die Steppstichnaht nur eine ganz magere Deckung insofern, als nur eine einfache fadenlegung vom einen Stichloch zum anderen erfolgte, so dass der Faden in den   Stoff einschnitt. ohne den   Rand eines Risses in   genügender Weise   zu decken.

   Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet nun ein Verfahren und die zur Ausübung desselben dienende Nähmaschine, durch welche die   genannten Übelstände   beseitigt   werden, indem eine   in vollkommener Weise deckende Naht, und zwar vorteilhaft eine   Ketttenstichnaht, in allen   ihren Windungen durchaus selbsttätig hergestellt wird, so dass lediglich ein gewisses Anspannen des Stones von Hand erforderlich ist. 
 EMI1.2 
 Nahtlinien quer   uer überdessen Ränder   zu führen, und zwar möglichst in   gleichmässigen Entfernungen,   wobei die   einzelnen Nahtlinien dann auf dem kürzesten   Wege durch querlaufende Stichreihen verbunden werden müssen, so dass eine vollkommene Decknaht entsteht.

   Das neue Verfahren besteht nun darin, eine solche Naht über die zu stopfende Fläche zu legen, wobei die ganze Naht von einer ununterbrochenen   Stichreibe gebildet   wird, deren über die Ränder laufende Teile parallel liegen und durch rechtwinklig verlaufende Stichreihen miteinander verbunden sind. 



    Um dies nun praktisch ausführen   zu können, ist es einesteils erforderlich, dass die Abwinkelung 
 EMI1.3 
 wiederholt, wobei die Anfangslinie desselben an die   Schlusslinie   des   vorhergehenden Arbeits-   ganges   anschliesst.   



   Die Maschine zur   Ausübung   des Verfahrens besitzt ein Musterrad, welches mit Zähnen besetzt ist. die das Abwinkeln der Naht, also das Umsteuern des üblichen   1 : 5toffschiebers   und 
 EMI1.4 
 angeordnet sind, dass ihre Zwischenräume der herzustellenden Stichzahl jeder Stichreihe entsprechen. Durch lose Anordnung dieser Musterrades ist es sodann ermoglicht, dasselbe derart zu verdrehen, dass die Naht, ohne eine Änderung der Einrichtung zu benötigen, im rechten Winkel versetzt gelegt werden kann, wie dies etwa nötig ist, wenn ein Loch durch einen aufgesetzten Lappen geschlossen werden soll. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das   Verfahren und'die Nähmaschine   nach vorliegender Erfindung sind auf der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform näher erläutert: Fig. 1 zeigt die Maschine in Vorderansicht mit teilweisem Schnitt, Fig. 2 ist eine Vorderansicht und Fig. 3 eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt der zur Abwinkelung der Naht dienenden Teile, Fig. 4 ist eine vergrösserte Ansicht der zugehörigen Schaltvorrichtung, Fig. 5   erläutert   den Verlauf der Naht, während Fig. 6 das sich wiederholende Muster in grösserem Massstabe darstellt. 



   Bei der neuen Sackstopfmaschine ist in der üblichen Weise ein   Stoffrücker   verwendet, welcher mit einer   Hakennadel zusammenarbeitet,   die zusammen nach jeder Richtung arbeiten können und durch einen gemeinsamen Antrieb entsprechend verstellt werden (Fig. 1). 



   Um nun beispielsweise auf eine schadhafte Stelle des Sackes a einen Lappen b aufzusetzen, wird derselbe selbsttätig an der Kante durch eine Decknaht überdeckt, nachdem er zweckmässigerweise zuvor z. B. mittels einer Naht c auf den Sack a aufgenäht wurde, um ein Verschieben zu verhindern. 



   Die Decknaht ist derart gebildet, dass sie aus einzelnen Mustern besteht (Fig. 6), die sich wiederholen und aneinander anschliessen, so dass eine fortlaufende Nahtlinie entsteht (Fig. 5). Um diese Naht mittels des Stoffrückers und der Hakennadel berstellen zu können, ist es zweckmässig, dass sie sich stets nach derselben Richtung wendet, so dass die zum Antrieb der erwähnten Organe dienenden Achsen usw. keine vor-und rückwärtsgehenden Bewegungen ausführen   müssen,   sondern sich in stets gleicher Richtung drehen können. 



   Das Muster besteht aus Längsreihen    d, f, hund k,   wobei die beiden äusseren Reihen fund h um einen Stich länger sind wie die inneren.   d   und k und mit demselben auf der einen Seite durch 
 EMI2.1 
 linie l schliesst dann wieder an das   nächste Muster   an. Die Länge der verschiedenen   S ; tichlinien   kann natürlich eine beliebige sein, doch ist in dem in Fig. 5 gezeigten Muster eine besonders praktische Form dargestellt. 



   Um nun ohne Drehung des Sackes a die Stichlinien an den   versciiedenen Punkten selbst-   tätig abwinkeln zu können, ist eine Schaltvorrichtung angeordnet, welche durch eine Musterscheibe 3 gesteuert wird, die auswechselbar ist und deren Gestaltung von dem herzustellenden   Muster abhängt.   Der Antrieb der Schaltvorrichtung geht von   der Antriebswelle 7 der Maschine   aus und 
 EMI2.2 
 welche das Abwinkeln der   Nahtlinien. d. h. das Verschieben des Sackes   a in einer um   900   versetzten Richtung zu bewirken haben.

   Die Abstände dieser Nasen entsprechen dabei der Stichzahl, welche in gleicher Richtung ausgeführt werden soll, So lässt beispielsweise bei dem vorliegenden   Ausführungsbeispiel der Abstand   der Nasen 10 und 5 die 8 Stiche der Linie d zu und 
 EMI2.3 
 Wirkung einer   Feder 14 steht. Dieser Hebel 12 ist   mit einem Ansatz 11 versehen, auf den die   verschiedenen Nasen J bis 10   der Reihe nach auftreffen und hiedurch den Hebel 12 verdrehen. 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 gedreht, eine neue Richtung einschlägt. Es führt also das Schaltkreuz 22 stets nur eine Drehung in derselben Richtung aus, wobei die Zweige des Schaltkreuzes   22   in eine Aussparung 26 des Schiebers 20 eintreten. 



   Um nun die beschriebene Einrichtung ohne irgend welche Abänderung auch dazu verwenden zu können, das ganze Nahtmuster um 900 versetzt weiterlaufen zu lassen, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, ist das Musterrad 3 lose drehbar auf der Achse 4 angeordnet ; zur Kupplung desselben mit dem Schneckenrad 2 ist ein Zapfen 33 vorgesehen, der in einem Gehäuse 29 des Musterrades 3 geführt ist und mit seinem Ende 31 durch eine Feder 30 in eine von vier Aussparungen 32 des Musterrades 3 eingedrückt wird. Diese Aussparungen 32 sind um je 900 versetzt angeordnet 
 EMI3.2 
 gestrichelt gezeichnete Naht hergestellt werden, so wird die Kupplung durch Ausziehen, des Zapfens 33 gelöst und die Musterscheibe 3 in der Pfeilrichtung (Fig. 2) um 900 verdreht.

   Der erste Teil der Naht   hört   mit dem einzelnen Stich i auf und es werden nunmehr noch 8 Stiche angefügt, worauf die Nasen 6 und 7 eine zweimalige Umschaltung, d. h. eine Querstichlinie g 
 EMI3.3 
 Unterbrechung der Nahtlinie. 



   Um nun auch ohne Anwendung der Schaltvorrichtung, also mit stets gleicher Transportrichtung wie etwa bei Herstellung der Naht c arbeiten zu können, ist das Schaltkreuz 22 lose drehbar auf der Welle 24 angeordnet und kann mit dieser durch einen achsial verschiebbaren. mit Klauen versehenen Kupplungsteil J6 gekuppelt werden, wobei dieser dann in ent3prechende Klauen 37 des Sternrades 22 eingreift. Die Verschiebung des Kupplungsteiles 36 wird durch einen Handhebel 34 bewirkt, welcher um einen Bolzen 35 drehbar ist und in den beiden Endlagen durch einen Stift 38 festgestellt wird (Fig. 3), der unter Wirkung einer Feder 39 steht und beim Verstellen über eine Rippe 40 des Handhebels   3.   gleitet. 
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4>
    9. Nähmaschine nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Musterrad (3) lose auf seiner Antriebsachse (4) sitzt und mit dieser von Hand (29, 30, 31, 32) gekuppelt werden kann.
    10. Nähmaschine nach den Ansprüchen 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltkreuz (22) lose auf der anzutreibenden Welle (24) angeordnet ist und mit dieser durch eine Handkupplung (34, 35, 36, 37) verbunden werden kann.
AT47427D 1909-05-03 1910-02-07 Verfahren und Nähmaschine zum Stopfen von Säcken u. dgl. AT47427B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE47427X 1909-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47427B true AT47427B (de) 1911-04-10

Family

ID=5625636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47427D AT47427B (de) 1909-05-03 1910-02-07 Verfahren und Nähmaschine zum Stopfen von Säcken u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47427B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1233096A2 (de) Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut
DE4315802C2 (de) Vielnadel-Doppelkettenstichnähmaschine
DE2455764A1 (de) Schiebeelemente in einer einzylinderrundstrickmaschine
AT47427B (de) Verfahren und Nähmaschine zum Stopfen von Säcken u. dgl.
DE2922061A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines doppelkettenstichs auf einer naehmaschine
DE222642C (de)
DE632399C (de) Zierstichapparat mit Schaltgesperrantrieb fuer Naehmaschinen
DE2129866A1 (de) Flache Kettenwirkmaschine,insbesondere Naehwirkmaschine,zur Herstellung eines Schussfaeden aufweisenden Textilstoffes
DE3546020A1 (de) Kettelmaschine bzw. maschenaufnehmemaschine zum verbinden von strick- bzw. wirkwarenstuecken, z.b. schlaeuchen, seitenteilen usw.
DE282022C (de)
DE358971C (de) Flachstrickmaschine
DE2631507A1 (de) Verfahren zur ausfuehrung eines knopfloches auf einer naehmaschine fuer zickzackstich
DE686445C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schnittleisten in Geweben
DE1910889A1 (de) Schablonen-Schaltmechanismus fuer Zierstich-Naehmaschinen
DE462627C (de) Naehmaschinendrueckerfuss mit einer Hauptdrueckerfussplatte und mit Hilfsdrueckerfussplatten
DE1927498A1 (de) Arbeitskopf fuer Naeh- oder Stickmaschinen
AT214041B (de) Verfahren zur Herstellung laufmaschenfester Strickware und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE1965943C3 (de) Strickmaschine zur Herstellung einer Plüschware
DE320679C (de) Kettenstichstickmaschine
DE449227C (de) Schloss fuer Flach- und Rundstrickmaschinen
DE2420643C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines aus parallel zu seiner Längsachse verlaufenden Maschenreihen bestehenden Schlauches
DE359173C (de) Automat fuer Stickmaschinen
AT120178B (de) Hohlsaumnähmaschine.
DE474703C (de) Naehmaschine zur Herstellung einer flachen, dehnbaren Zusammennaeh- und UEberdecknaht in einem Arbeitsgang
AT18712B (de) Lamb&#39;sche Strickmaschine zur Herstellung zylinderförmiger Schußkulierware.