DE2129866A1 - Flache Kettenwirkmaschine,insbesondere Naehwirkmaschine,zur Herstellung eines Schussfaeden aufweisenden Textilstoffes - Google Patents

Flache Kettenwirkmaschine,insbesondere Naehwirkmaschine,zur Herstellung eines Schussfaeden aufweisenden Textilstoffes

Info

Publication number
DE2129866A1
DE2129866A1 DE19712129866 DE2129866A DE2129866A1 DE 2129866 A1 DE2129866 A1 DE 2129866A1 DE 19712129866 DE19712129866 DE 19712129866 DE 2129866 A DE2129866 A DE 2129866A DE 2129866 A1 DE2129866 A1 DE 2129866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft
layer
weft thread
hooks
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712129866
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Kemter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb
Original Assignee
Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb filed Critical Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb
Publication of DE2129866A1 publication Critical patent/DE2129866A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/12Flat warp knitting machines with provision for incorporating unlooped wefts extending from selvedge to selvedge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Plache Kettenwirkmaschine, insbesondere Nähwirkmaschine, zur Herstellung eines Schußfäden aufweisenden Textilstoffes Die Erfindung betrifft eine flache Kettenwirkmaschine, insbesondere ITähwirkmaschine, mit einem parallel zur Maschenbildungsstelle hin und her beweglichen Schußfadenleger, der hinter der Maschenbildungsstelle angeordnet ist und mit zwei zu. derselben führenden, unter dem Schußfadenleger befindlichen und kontinuierlich umAaufenden Transportketten, die Haken aufweisen, in welche der mindest eine Schußfaden mittels des Schu.ßfadenlegers wechselseitig einhängbar ist, wobei der Schußfaden an den Bewegungsenden des Schußfadenlegers vorübergehend unter die Haken der ransportketten drückbar ist.
  • beine bekannte Kettenwirkmaschine, insbesondere Nähwirkmaschine, dieser Art dient zur Herstellung eines ausgesprochenen Schußkettengewirkes, bei welchem die Schüsse das Grundmaterial darstellen und zwischen die Platinen- und Nadelmaschen des Kettengewirkes eingebunden sind. Gebildet werden die Schüsse dabei von einer Schußfadenschar.
  • Bekannt ist des weiteren eine ähnliche, als Nähwirkmaschine anzusprechende Kettenwirkmaschine, die als Grundmaterial ein Faservlies verarbeitet, das zusammen mit einem auf und/oder unter dasselbe gelegten Einzelschußfaden der IViaschenbildungsstelle zugeführt wird. Dieser Einzelschußfaden kann dabei IvIusterzwekken dienen.
  • Infolge des kontinuierlichen Antriebes der die Schüsse zur Maschenbildungsstelle befördernden Transportketten zeichnen sich solche Maschinen durch besondere Einfachheit aus. Außerdem läßt sich auf diese Weise die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine ganz erheblich steigern. Von Nachteil ist hingegen, daß sich die Schußfäden von den kontinuierlich umlaufenden Transportketten grundsätzlich nur in Zickzackfore erfassen lassen, weil die jeweils belegte Transporikette weiterläuft, während sich der Schußfadenleger auf die gegenüberliegende Transportkette zu bewegt.
  • Mit der Erfindung wird bezweckt, eine Kettenwirkmaschine, insbesondere Nähwirkmaschine, der eingangs angeführten Art zu schaffen, auf der ein Textilstoff mit Schüssen herstellbar ist, die sich nach dem Vorbild klassischer Schußkettengewirke rechtwiylkelig zur Stofflängsachse erstrecken, also sogenannte Paralleischüsse sind.
  • Aufgabe der Brfindung-ist, jeden Schuß in zwei Transportkettenhaken einzuhängen, die sich in einer zumindest annähernd rechtwinkelig zu den Transportketten gerichteten Linie gegenüberliegen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch äe einen an den beiden Umkehrstellen des Schußfadenlegers zwischen der Padenausgabestellè desselben und den Transportkettenhaken vorgesehenen, zu denselben gleichgerichteten und in Laufrichtung der Transportketten unbeweglichen Greifer; mit welchem der Schußfaden an den Bewegungsenden des Schußfadenlegers an seiner zwischen den Transportkettenhaken und der Fadenausgabestelle des Schußfadenlegers befindlichen Fadenstrecke wechselseitig festhaltbar ist und durch ebenfalls an den beiden Umkehrstellen des Schußfadenlegers für die Greifer vorgesehenen Mittel, mit welchen im Wechsel die von dem Greifer der einen Seite festgehaltene Fadenstrecke des Schußfadens auf ihren Transportkettenhaken abwerfbar ist, wenn der Schußfadenleger den Schußfaden dem Haken 3 der Dransportkette der anderen Seite zuführt.
  • Die Greifer sind vorteilhaft mit gegen die Haken der Transportketten gerichteten Haken versehen.
  • Die Abwerfmittel bestehen zweckmäßigerweise aus heb-und senkbaren Drückern, die mittels Federn in der oberen Außerbetriebsstellung gehalten und mittels Elektromagneten in die Arbeitsstellung absenkbar sind. Dabei kann die-Absenkung der Abwerfmittel in die Arbeitsstellung mittels des Schußfadenlegers auslösbar sein.
  • Es empfiehlt sich, die Abwerfmittel an Schwenkarmen anzubringen und diese bei Nichtgebrauch der Drücker mittels des Schußfadenlegers zugleich seitlich nach außen abzuschwenken.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel zur Parallelisierung der Schüsse zeichnen sich durch besondere Einfachheit aus, womit eine hohe Funktionssicherheit gewährleistet wird. Begründet liegt dies im wesentlichen darin, daß die Greifer ortsfest sind. Beweglich mS-sen zwar die mit den Greifern zusammenwirkenden Abwerfmittel sein, bi denen es jedoch lediglich darauf ankommt, -zu einem bestimmten Zeitpunkt in Tätigkeit gesetzt zu werden. Hierzu bietet sich als Impulsgeber gleich der Schußfadenleger an, so daß es keiner besonderen Steuermittel bedarf.
  • Nachfolgend sind zwei Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigen: Fig. 1 eine Schußfadeneinlegestelle einer Nähwirkmaschine zur Herstellung eines Schußkettengewirkes, das ein aus Parallelschüssen bestehendes Grundmaterial besitzt, Fig. 2 eine Schußfadeneinlegestelle einer Nähwirkmaschine zur Herstellung eines Schußkettengewirkes, das als Grundmaterial sich zickzackförmig überlappende Schüsse und IvIusterschüsse besitzt, die Parallelschüsse sind, Fig. 3 den ScAußfadenleger der Fig. 1 mit den Drükkern, die die Schußfäden unter die Haken der Transportketten bringen, Fig. 4 die der Steuerung dieser Drücker dienenden Mittel, Fig. 5 die Uebergabe der Schußfäden an den Greifer der rechten Maschinenseite, Fig. 6 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VI der Fig. 5, Fig. 7 den Beginn der Auslenkung der Schußfäden, Fig. 8 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VIII der Fig. 7, Fig. 9 das Ende der Auslenkung der Schußfäden, Fig. 10 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles X der Fig. 9, Fig. 11 die Ubergabe der Schußfäden an den Greifer der linken Maschinenseite bei gleichzeitigem Einsatz des dem Greifer der rechten MIaschinenseite zugeordneten Drückers, Fig. 12 den dein Greifer der linken Maschinenseite zugeordneten Drücker mit seinen Antriebsmitteln, Fig. 13 die beiden den Greifern zugeordneten Drücker in Zusammenarbeit mit dem Schußfadenleger, Fig. 14 die Vorderseite eines mit dem Schußfadenleger der Pig. 2 gebildeten, mit vorderseitigen Musterschüssen versehenen Schußkettengewirkes und Fig. 15 die Rückseite eines gleichen Schußkettengewirkes mit beiderseitigen Musterschüssen.
  • Gemäß Fig. 1 werden die Schußfäden 1 mittels des Schußfadenlegers 2 wechselseitig in die Haken 3 von zwei endlosen Transportketten 4 und 5'eingehängt. Der Schußfadenleger 2 besteht dabei aus einem Wagen, der im wesentlichen zwei Wangen 6 und 7 und eine, die Schußfadenausgabestelle bildende Lochschiene 8 aufweist. Streben 9 und 10 verbinden gleich der Lochschiene 8 die Wangen 6 und 7 miteinander. Geführt ist der Schußfadenleger 2 auf Set an gen 11 und mittels einer Kette 12 parallel zu der gestrichelt angedeuteten Maschenbildungsstelle 13 der Maschine hin und her beweglich. Die beiden Transportketten 4 und 5 führen zur Maschenbildungsstelle 13, hinter der sich also der Schußfadenleger 2 befindet, welcher Uber den Transportketten 4 und 5 angeordnet ist. Die Haken 3 derselben sind nach oben gerichtet.
  • Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, ist der Schußfadenleger 2 noch mit zwei wechselweise heb- und senkbaren DrUckern 14 llud 15 ausgestattet, die die Aufgabe haben, am jeweiligen Bewegungsende des Schußfadenlegers 2 die Schußfäden 1 vorübergehend unter die Haken 3 der betreffenden Transportkette 4 oder 5 zu drUcken, so daß die Schußfäden 1 zwischen dem betreffenden Drücker 14 oder 15 und der Lochschiene 8 die Schäfte der Haken 3 der betreffenden Transportkette 4 oder 5 kreuzen. Damit wird eine einwandfreie Übergabe der Schußfäden 1 an die Haken 3 der betreffenden Transportkette 4 oder 5 gewährleistet. Im Falle der Fig. 3 und 4 befindet sich der Schußfadenleger 2 an seinem rechten Bewegungsende, wobei der linke Drücker 14 wirksam ist. Die Drücker 14 und 15 sind beiderends mittels Armen 16 an Rippen 17 aufgehängt, die auf einer in den Wangen 6 und 7 gelagerten Welle 18 sitzen. Je eine Koppel 19 verbindet die Arme 16 an den unteren Enden miteinander. An der vorderen, nicht gezeigten Wippe 17 sind zwei Bolzen 20 und 21 befestigt, die mit den Auflaufkurven 22 zusammenarbeiten (Fig. 4). Von denselben befindet sich je eine auf jeder Maschinenseite. Getragen werden die Auflaufkurven 22 von äe einer Muffe 23,. die gegen Drehung gesichert auf der vorderen Stange 11 angebracht . sindt Mit dem Schußfadenleger der Fig. 1 ist die Herstellung eines Schußkettengewirkes beabsichtigt, dessen aus-den Schußfäden 1 bestehendes Grundmaterial also zwischen die Nadel- und die Platinenmaschen des Kettengewirkes eingebunden ist, wobei die Schüsse sogenannte Parallelechüsse sind. Um dies zu ermöglichen, ist auf jeder Maschinenseite ein Greifer 24 und 25 vorgesehen. Dieselben sind zwischen der Lochschiene 8 und den Haken 3 der Transportketten 4 und 5 angeord--net, wie in Fig. 3 an dem rechten Greife25ersichtlich. Die Greifer 24 und 25 sind zumindest in Laufrichtung der Transportketten 4 und 5 unbeweglich und besitzen ebenfalls Haken 26, die gegen die Haken 3 der Transportketten 4 und 5 gerichtet sind.
  • Die Schäfte genannter Haken 26 werden folglich an den Umkehrstellen des Schußfadenlegers 2 gleichsam von den Schußfäden 1 gekreuzt. Wenn der Schußfadenleger beispielsweise in seine rechte Endstellung fährt, werden auf diese Weise mittels des Drückers 14 die nach oben abgewinkelten Schußfäden 1 zwischen je einen Haken 3 der Transportkette 5 und einen Haken 26 des Greifers 25 eingeschoben (Fig. 5 und 6).
  • Da der Greifer 25 stillsteht, während die Transportketten 4 und 5 auf die Maschenbildungsstelle zu laufen, halten die Haken 26 des Greifers 25 die-Schußfäden 1 an den zwischen der Lochschiene 8 und den Haken 3 der Transportkette 5 befindlichen Fadenstrecken 27 fest und lenken auf diese Weise die Schußfäden 1 zunehmend nach hinten aus, wie aus den Fig. 7 bis 10 ersichtlich. Am linken Bewegungsende des Schußfadenlegers 2 vollzieht sich dasselbe zwischen den Haken 26 des linken Greifers 24 und den Haken 3 der linken Transportkette 4.
  • Abgeworfen werden die Schußfäden 1 von den Greifern 24 und 25 mittels denselben zugeordneten Drückern 28 und 29, von denen sich ebenfalls auf jeder Maschinenseite einer befindet (Fig. 1 und 13). Wie insbesondere aus der Pig. 12 hervorgeht, sind die Drücker 28 und 29 heb- und senkbar und hierzu am unteren Ende einer Stange 30 befestigt, die mittels einer zugfeder 31 in ihrer oberen Stellung gehalten ist. In derselben befinden sich die Drücker 28 und 29 in der Außerbetriebsstellung. Die Absenkung der Drücker 28 bzw. 29 erfolgt mittels je eines i6'lektromagneten, dessen von der Spule 32 umgebener Kern 32a am oberen sunde der Stange 30 angebracht ist. Die Spulen 32 der Drücker 28 und 29.beider Maschinenseiten werden im Wechsel unter Strom gesetzt. Gemäß Pig. 13 ist hierzu für jede Spule 32 ein ortsfester Kontaktteil 33 und 34 vorgesehen. Zwei weitere Kontaktteile 35 und 36 befinden sich am Schußfadenleger 2. Im Falle der Fig. 13 steht der'Schußradenleger 2 in seiner linken Zndstellung.
  • Geschlossen sind dann die Kontaktteile 33, 35,an der die Spule 32 des rechten Drückers 29 anliegt, so daß derselbe zur Absenkung gelangt. Die Absenkung des linken Drückers 28 wird durch die Kontaktteile 36 und 34 veranlaßt.
  • Ersichtlich wird-hieraus, -daß beispielsweise mittels des rechten Drü-ckers 29 die Padenstrecken'27 von dem rechten Greifer 25 auf die Haken 3 der rechten Transportkette 5 abgeworfen werden, wenn der Schußfadenleger 2 die Schußfäden 1 den Haken 3 der linken Transportkette 4 zuführt, wie aus der Fig. 11 hervorgeht.
  • Umgekehrt werden die Fadenstrecken 27 von dem linken Greifer 24 auf die Haken 3 der linken Transportkette 4 abgeworfen, wenn der Schußfadenleger 2 die Schußfäden 1 dem Haken 3 der rechten Transportkette 5 darbietet. Die Darbietung der Schußfäden 1 an die haken 3 der Transportketten 4 oder 5 der einen Maschinenseite fällt also zeitlich mit der Abwerfung der Padenstrecke 27 auf die Haken-3 der Transportkette 4 oder 5 der anderen Maschinenseite zusammen, woraus folgt, daß jeder Schußfaden 1 in zwei Transportkettenhaken 3 hängt, die in einer Linie gegenüberliegen, welche zumindest annähernd rechtwinkelig zu den Transportketten 4 und 5 gerichtet ist.
  • Die beiden Drücker 28 und 29 dürfen dem Schußfadenleger 2 beim einfahren desselben in seine beiden Endstellungen nicht im Wege stehen. Hierzu könnten die Drücker 28 und 29 entsprechend hoch ausgehoben werden. Um dies entbehrlich zu machen, sind die Drükker 28 und 29 an Armen 37 und 38 vorgesehen, welche sich um zu den Transportketten 4 und 5 parallelen Achsen 39 verschwenken lassen (Fig. 1, 12 -und 13).
  • Die innere Ruhelage dieser Arme 37 und 38 wird von Daumen 40 begrenzt. Die Ausschwenkung der Arme 37 und 38 geschieht im Wechsel mittels des Schußfadenlegers 2, der mittels seiner betreffenden Strebe 9 oder 10 den Arm 37 oder 38 nach außen drückt.
  • Die Brfindung ist nicht auf die-Herstellung eines Schußkettengewirkes mit Parallelschüssen als Grundmaterial beschränkt. Auf dem Wege der Erfindung läßt sich beispielsweise auch ein Textilstoff erzeugen, der mit parallelen Musterschüssen ausgestattet ist.
  • Das Grundmaterial des Textilstoffes kann in diesem Falle beispielsweise ebenfalls aus Schüssen, aber auch aus einem Faservlies oder dergleichen bestehen.
  • Wird das Gruninaterial des Textilstoffes von Schüssen gebildet, können diese entweder im Sinne der Erz in dung Parallelschüsse oder sich in Zickzackform aberlappende Schüsse nach dem Vorbild der SD-Patentschrift 1 059 608 sein. Die Erzeugung des letztgenannten Textilstoffes ist mit dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 möglich. Hiernach ist die Lochschiene 8 des Schußfadenlegers 2 zum Führen von zwei Schußfadengruppen ein--gerichtet. Die hintere Schußfadengruppe 41 bildet in dem zu erzeugenden Schußkettengewirke das Grundmaterial.
  • Die Schußfäden dieser Gruppe 41 werden in bekannter Weise in Zickzackform wechselseitig in die Haken 3 der beiden Transportketten 4 und 5 eingehängt. Die vordere Schußfadengruppe 42 dagegen dient der Musterung, und deren Schußfäden werden mit HilSe der Erfindung-als Parallelschtjsse verlegt. Nur fUr die Schußfadengruppe 42 ist folglich die Maschine mit den Greifern 24 und 25 sowie den Drückern 28 und 29 versehen. Die Bindung eines diesbezüglichen Schußkettengewirkes geht aus der Pig. 14 hervor.
  • Da die musternde Schußfadengruppe 42 vor der das Grundmaterial bildenden Schußfadengruppe 41 in der Lochschiene 8 geführt ist, liegen die Musterschüsse 42 auf der Vorderseite der Grundschüsse 41. Gleichermaßen könnte die musternde Schußfadengruppe 42 auch hinter der das Grundmaterial bildenden Schußfadengruppe 41 in die Lochschiene 8 eingelesen sein, in welchen Falle die Musterschußgruppe 42 auf die Rückseite der Grundschüsse 41 zu liegen kommt. Es geht sogar an, sowohl vor als auch hinter der Grundschußgruppe 41 je eine Musterschußgruppe in die Lochschiene 8 einzulesen. Das ergebnis ist dann ein Schußkettengewirke, welches die Fig. 15 zeigt. Die Grundschüsse 41 befinden sich in diesem Palle zwischen der Musterschußgruppe 42 und der Musterschußgruppe 43.
  • Die erfindung bietet die IWiiöglichkeit, den Einsatz der Drücker 28 und 29 zeitlich von der Darbietung der Schußfäden an die Haken 3 der Transportketten 4 und 5 unabhängig zu nachen. In diesen Palle lassen sich Diagonalschüsse erzeugen, deren Winkel von dem Winkel der Grundschußgruppe 41 abweicht.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    Flache Kettenwirkmaschine, insbesondere - Nähwirkmaschine, mit einem parallel zur IIaschenbildtmgsstelle hin und her beweglichen Schußfadenleger, der hinter der Maschenbildungsstelle angeordnet ist und mit zwei zu derselben führenden, unter dem Schußfadenleger befindlichen und kontinuierlich umlaufenden Transportketten, die Haken aufweisen, in welche der rnindest eine Schußfaden mittels des Schußfadenlegers wechselseitig einhängbar ist, wobei der Schußfaden an den Bewegungsenden des Schußfadenlegers vorübergehend unter die Haken der Transportketten drückbar ist, so daß der Schußfaden die Schäfte der Haken kreuzt, gekennzeichnet durch je einen an den beiden Umkehrstellen des Schußfadenlegers (2) zwischen der Padenausgabestelle desselben und'den Tra-nsportkettenhaken (3) vorgesehenen, zu denselben gleichgerichteten und in Laufrichtung der Transportketten (4 und 5) ünbeweglichen Greifern (24 und 25), mit welchen der Schußfaden an den Bewegungsenden des Schußfadenlegers an seiner zwischen den Transportkettenhaken (3) und der Fadenausgabestelle des Schußfadenlegers (2) befindlichen Fadenstrecke (27) wechselseitig festhaltbar ist und durch ebenfalls an-den beiden Uriikehrstellen des Schußfadenlegers (2) für die Greifer (24 und 25) vorgesehene mittels mit welchen im Wechsel die von dein Greifer (24 oder 25) der einen Seite festgehaltene Fadenstrecke (27) des Schußfadens auf ihren Transportkettenhaken (3) abwerfbar ist, wenn der Schußfadenleger (2) den Schußfaden dem Haken 3 der Transportkette 4 oder 5 der anderen Seite zuführt.
  2. 2. Plache ltettenwirkaaschine, insbesondere Nähwirkmaschine, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (24 und 25) Haken (26) aufweisen, die gegen die Haken (3) der Transportketten (4 und 5) gerichtet sind.
  3. 3. Flache Kettenwirkmaschine, insbesondere Nähwirkmaschine, nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwerfmittel aus Drückern (28 und 29) bestehen, die heb- und senkbar sind.
  4. 4. Plache Kettenwirkmaschine, insbesondere Nähwirmaschine, nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwerfmittel mittels Federn (31) in der oberen Außerbetriebsstellung gehalten und mittels Elektromagneten (32, 32a) in die Arbeitsstellung absenkbar sind.
  5. 5. Plache Kettenwirkmaschine, insbesondere Nähwirkmaschine, nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkung der Abwerfuittel in die Arbeïtsstellung mittels des Schußfadenlegers (2) auslösbar ist.
  6. 6. Flache Kettenwirkmaschine, insbesondere Nähwirkmaschine, nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwefmittel an Schwenkarmen (37, 38) angebracht und diese mittels des Schußfadenlegers (2) zugleich seitlich nach außen abschwenkbar sind.
DE19712129866 1970-06-26 1971-06-16 Flache Kettenwirkmaschine,insbesondere Naehwirkmaschine,zur Herstellung eines Schussfaeden aufweisenden Textilstoffes Pending DE2129866A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14838870 1970-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2129866A1 true DE2129866A1 (de) 1972-04-13

Family

ID=5482651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712129866 Pending DE2129866A1 (de) 1970-06-26 1971-06-16 Flache Kettenwirkmaschine,insbesondere Naehwirkmaschine,zur Herstellung eines Schussfaeden aufweisenden Textilstoffes

Country Status (3)

Country Link
CS (1) CS153584B2 (de)
DE (1) DE2129866A1 (de)
SU (1) SU432729A3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811986A1 (de) * 1977-06-15 1979-01-04 Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb Kettenwirkmaschine, insbesondere naehwirkmaschine, mit einer einrichtung zum verlegen von schussmaterial aus folie
DE2938860A1 (de) * 1979-09-26 1981-04-02 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Schussfadenmagazin fuer kettenwirkmaschinen
EP0197275A1 (de) * 1985-03-04 1986-10-15 VEB Kombinat Textima Verfahren und flache Kettenwirkmaschine zum Herstellen eines Schusskettengewirkes
DE3631217C1 (de) * 1986-09-13 1988-01-14 Liba Maschf Vorrichtung zum Legen von Schussfaeden zwischen zwei auf eine Nadelfontur einer Kettenwirkmaschine zulaufende Laengsfoerderer
DE3641640C1 (de) * 1986-12-05 1988-06-30 Liba Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Vorlage von Schussfaeden fuer Kettenwirkmaschinen mit Laengsfoerderern und Versatzrechen
DE19610671A1 (de) * 1996-02-07 1997-10-23 Malimo Maschinenbau Verfahren zum Einhängen von Schußfadenscharen in die Haken der Transportketten einer Kettenwirk- oder Nähwirkmaschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811986A1 (de) * 1977-06-15 1979-01-04 Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb Kettenwirkmaschine, insbesondere naehwirkmaschine, mit einer einrichtung zum verlegen von schussmaterial aus folie
DE2938860A1 (de) * 1979-09-26 1981-04-02 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Schussfadenmagazin fuer kettenwirkmaschinen
EP0197275A1 (de) * 1985-03-04 1986-10-15 VEB Kombinat Textima Verfahren und flache Kettenwirkmaschine zum Herstellen eines Schusskettengewirkes
DE3631217C1 (de) * 1986-09-13 1988-01-14 Liba Maschf Vorrichtung zum Legen von Schussfaeden zwischen zwei auf eine Nadelfontur einer Kettenwirkmaschine zulaufende Laengsfoerderer
FR2603911A1 (fr) * 1986-09-13 1988-03-18 Liba Maschf Dispositif pour inserer les fils de trame entre deux organes d'entrainement longitudinaux realisant un entrainement jusqu'a une fonture d'un metier a tricoter
DE3641640C1 (de) * 1986-12-05 1988-06-30 Liba Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Vorlage von Schussfaeden fuer Kettenwirkmaschinen mit Laengsfoerderern und Versatzrechen
US4793158A (en) * 1986-12-05 1988-12-27 Liba Maschinenfabrik Gmbh Process and mechanism for feeding weft threads for warp knitting machines with longitudinal conveyors and rakes
DE19610671A1 (de) * 1996-02-07 1997-10-23 Malimo Maschinenbau Verfahren zum Einhängen von Schußfadenscharen in die Haken der Transportketten einer Kettenwirk- oder Nähwirkmaschine
DE19610671B4 (de) * 1996-02-07 2005-09-29 Malimo-Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Einhängen von Schußfadenscharen in die Haken der Transportketten einer Kettenwirk- oder Nähwirkmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
SU432729A3 (ru) 1974-06-15
CS153584B2 (de) 1974-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615964A5 (de)
DE2531762C2 (de) Maschenbildende Maschine
DE2455764A1 (de) Schiebeelemente in einer einzylinderrundstrickmaschine
DE2909963A1 (de) Verfahren zur maschinellen maschenbildung sowie strick- oder wirkmaschine zur ausfuehrung des verfahrens
DE2129866A1 (de) Flache Kettenwirkmaschine,insbesondere Naehwirkmaschine,zur Herstellung eines Schussfaeden aufweisenden Textilstoffes
DE3823475A1 (de) Maschinenverknuepfte maschenwaren
CH644162A5 (de) Maschine fuer die herstellung flaechenhafter textilien, mit einem um eine schwenkachse schwenkbaren fadenfuehrer oder fadenumlenkorgan und verfahren zum betrieb der maschine.
DE2531705C2 (de) Strickmaschine
DE2803135C2 (de) Gestrickabzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen
DE2847838A1 (de) Nadelzungenfuehrung sowie mit solchen fuehrungen bestueckte hochflor-rundstrickmaschine
DE687091C (de) Jacquard-Flachstrickmaschine zur selbsttaetigen Herstellung von einbettiger Petinetstrickware
DE2816740C2 (de)
DE19854153C1 (de) Vorrichtung zum Einlegen von zueinander parallelen Fadenscharen in mit Haken besetzte Transportketten
DE2604930A1 (de) Mustervorrichtung fuer polwirkmaschinen, insbesondere zur herstellung jacquardgemusterter polschlingengewirke auf haekelgalonmaschinen
DE3928986A1 (de) Strickmaschine
DE4344374C2 (de) Kettenwirkmaschine mit Schiebernadeln und Lochnadeln
DE940012C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Einhaengen und Umhaengen des Doppelrandes auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE2653488C2 (de) Vorrichtung für Flachstrickmaschinen zum Abziehen einer Gestrickbahn
DE1535222B1 (de) Vorrichtung zur Bewegung von Fadenfuehrungseinrichtungen in Textilmaschinen,wie Schaeften von Webmaschinen
DE1268305B (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine, mit einer Langschusseinrichtung
DE2557170C3 (de) Garnwechseleinrichtung für einen Flach-Strickapparat
DE943005C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Umhaengen des Doppelrandes von Struempfen auf der flachen Kulierwirkmaschine sowie Umhaengenadel zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE19806548A1 (de) Flachstrickmaschine und Verfahren zum Stricken auf einer Flachstrickmaschine
DE170736C (de)
DE869840C (de) Kettenwirkverfahren und Kettenwirkmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination