DE449227C - Schloss fuer Flach- und Rundstrickmaschinen - Google Patents

Schloss fuer Flach- und Rundstrickmaschinen

Info

Publication number
DE449227C
DE449227C DEK93277D DEK0093277D DE449227C DE 449227 C DE449227 C DE 449227C DE K93277 D DEK93277 D DE K93277D DE K0093277 D DEK0093277 D DE K0093277D DE 449227 C DE449227 C DE 449227C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
pattern
wheels
sample
needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK93277D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK93277D priority Critical patent/DE449227C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE449227C publication Critical patent/DE449227C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Schloß für Flach- und Rundstrickmaschinen. In Flach- und Rundstrickmaschinen werden Schlösser verwendet, die in der Mitte ein Schloßdreieck aufweisen und zu dessen Seiten noch Seitendreiecke sowie meist anschließend auch Nachpreßteile. Durch die Seiten-oder auch die Nachpreßteile werden die Nadelköpfe an das Mitteldreieck und die dort freigelassene Nadelgasse geleitet. Mittels der besonderen Form des Mitteldreiecks werden die Nadeln gehoben und wieder gesenkt und dabei mit Fäden belegt, wodurch die bekannte Maschenbildung entsteht. Damit nicht alle Nadeln über das Mitteldreieck gehen, werden besondere Hilfsmittel angewendet. Meist ist ein zweites Nadelbett unter dem Hauptbett angeordnet, z. B. bei Maschinen für einfache und Doppelnoppe, jedoch auch andere Anordnungen, wie z. B. Achtschloßmaschinen. Bei solchen Maschinen kann ein Nadelsatz in Arbeitsstellung gebracht werden, wäbrend der folgende außer Arbeitsstellung bleibt. Stets ist jedoch ein verbreitertes oder ein zweites Nadelbett erforderlich, das die Hilfsnadeln trägt und unter dem Hauptnadelbett liegt. Auch müssen solche Maschinen besonders gebaut werden. Dabei wird eine Verstellung der Mitteldreiecke aber nur am Ende eines Schlittenhubes vorgenommen, damit die eine oder andere Sorte von Nadeln. in, oder außer Arbeit kommen. Dies sind die sogenannten Achtschloßmaschnen. Es sind ferner Strickmaschinen bekannt, besonders nach Lambscher Art, bei denen die Schloßteile während des Schlittenhubes zur Verstellung kommen. Dazu dienen z. B. auswechselbare Musterräder, welche die Stellen der leitenden Weichenzungen in den Schloßteilen vertreten und von einer festliegenden Zahnstange aus in Drehung versetzt werden. Eine andere Art der Musterung wird bei Lambschen Strickmaschinen durch Anwendung eines Hilfsschlosses zu erzielen gesucht, das hinter dem Hauptschloß arbeitet. Auch damit ist nur eine beschränkte Musterung erreichbar.
  • Nach vorliegender Erfindung wird unter Benutzung von während des Schlittenhubes verstellbaren Schloßteileneine unendliche Vielfältigkeit der Musterung dadurch erzielt, daß die Verstellung der die Nadeln steuernden Schloßteile während des Schlittenhubes mustergemäß erfolgt. Das kann z. B. über Musterräder erfolgen, die mit mustergemäß verschiebbaren Zahnstangen gekuppelt sind. An die Stelle der Musterräder kann auch eine Jacquardvorrichtung treten. Es ist dann zur Ablenkung der Nadeln kein. zweites oder ein verbreitertes Musterbett mehr nötig, vielmehr genügt für die verschiedensten Musterungen eine gewöhnliche Strickmaschine, bei der einfach ein gemäß der Erfindung ausgebildetes Schloß aufgesetzt wird. So kann beispielsweise die Achtschloßmaschine oder auch die einfache oder doppelte Noppe, ferner die Jacquardstrickmaschine, je nachdem, ob kleine oder große Musterräder zur Anwendung kommen, teilweise oder auch vollkommen ersetzt werden. Außerdem ist es möglich, durch entgegengerichtete Verschiebung der Zahnstangen zur Einstellung der Musterräder usw. auch Zackenmuster herzustellen, was z. B. auf der AChtSChloßmaSChlne nicht möglich ist. Ein derart ausgebildetes Schloß ist demnach fast allgemein anwendbar. In der Praxis ergeben sich beim Bau derartiger Maschinen erhebliche Vorteile. Da das Modell einer gewöhnlichen Handstrickmaschine benutzt werden kann und ein zweites Musterbett nicht mehr erforderlich ist, so wird die Herstellung der Maschinen billiger, und sie sind leichter verkäuflich. Ebenso ist auch die Anbringun,g einer kleinen Jacquardvorrichtung an beiden Seiten der Maschine wesentlich einfacher gegenüber den gebräuchlichen Jaquardmaschinen, die eine Karte über die ganze Breite der Maschine erfordern.
  • Auf der Zeichnung ist in Abb. i ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Ansicht 'dargestellt. Abb.2 ist ein Schnitt nach Linie 2-2 in Abb. i und Abb. 3 eine Oberansicht dazu. Die Abb. 4, 5, 6 und 7 zeigen vier weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung in halben Vorderansichten.. Abb. 4a zeigt eine Einzelheit zu dem Beispiel der Abb.4. Abb.8 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel in Oberansicht und Abb.9, 1o und ii die Anwendung der jacquardvorrichtung.
  • Nach Abb. i bis 3 weist das Schloßgehäuse 4 das mittlere Dreieck i, die Seitenteile 2 und die Führungsteile 3 auf. Das Dreieck i und Zungen 7 bilden die Nadelgasse 5 für die Ruhelage der Nadeln 6. Bei der Gangrichtung des Schlosses in der Pfeilrichtung werden' die Nadeln 6 durch die vordere Zunge 7 aus der Gasse 14 in die um das Dreieck i führenden Gassen 15 geleitet und schließlich wieder in die Gasse 16. Durch entsprechende Einstellung der Zungen 7 werden die Nadeln nicht abgeleitet, sondern durchfahren die Gasse 5, bleiben also in Ruhe, ohne gearbeitet zu haben, wenn das Schloß durchgeht. Um die Ruhe- oder Arbeitsstellung der jeweils durchlaufenden Nadeln zu erzielen, können z. B. Musterräder 17, 18 Anwendung finden, wie in Abb. 2 und 3 dargestellt. Vor dem Nadelbett i9 sind im Schloß a, die Zungen 7 mittels der Bolzen 2o zu beiden Seiten der Musterräder 17 und 18 geführt. Diese können beliebig gewählt werden. Die Musterräder 17 und 18 sind mit den beiden Zahnrädern 13 und io gekuppelt. Dabei ist die Welle 23 des Musterrädes 17 und des Zahnrades 13 in einer das Musterrad 18 mit dem Zahnrad io verbindenden Hülse 24 gelagert. Die weitere Abstützung erfolgt in Lagern 2 i und 22. Übertragungsräder 9 und 12 greifen in das Zahnrad io und die Zahnstange 8 bzw. das Zahnrad 13 und Zahnstange i i ein. Es können demnach die Musterräder 17 und 18 je nach der Verschiebung der Zahnstangen 8 und i i ganz verschieden beeinflußt werden, so daß sich die Musterräder, je nachdem sie gezahnt sind, auch überdecken und ergänzen. Die Verschiebung der Zahnstangen läßt sich auf verschiedene Weise erreichen, z. B. durch die bei Raschelmaschinen übliche Trommel mit Kettengliedern, die dem gewünschten Muster gemäß gewählt werden. Wird z. B. angenommen, die Zahnstangen bleiben dauernd stehen, dann entsteht z. B. ein Gestricke mit Längsstreifen, d. h. es kommen bei jeder Maschenreihe die gleichen Nadeln zur Arbeitsstellung. Werden dagegen bei jeder Reihe die Zahnstangen gleichmäßig um eine Nadel verschoben, so kommen stets die bei der vorigen Reihe außer Tätigkeit gewesenen Nadeln in Arbeitsstellung und auf der anderen Randseite des Streifens umgekehrt. Es entsteht dann ein Schrägstreifen. Werden dagegen beide Zahnstangen in entgegemgesetzter Richtung, d. h. die eine rechts und die anderre links um je eine Nadel verschoben und gehen in derselben Weise wieder zurück, dann entstehen auf die Spitze gestellte Quadrate. Die Musterräder 17, 18 wirken auf Zwischenhebel 25 bzw. 25' ein und mittels derselben auf die Bolzen 2o bzw. 2o' der Zungen. Die Zungen 7 werden durch die Musterräder 17, 18 nur in die Schloßebene hineingeschoben und bei der Freigabe durch sie mittels nicht gezeichneter Federn wieder herausgedrückt, so da.ß sie auf die Nadeln wirken können. Die Hebel 25 bzw. 25' legen sich dabei gegen Zapfen 26 bzw. 27 der Bolzen 2o und 2o'. Dadurch können die Nadeln beliebig in oder außer Arbeitsstellung während der Schloßbewegung gebracht werden. Es ist infolgedessen möglich, in die Waren nicht nur längsgestreifte Musterungen zu bringen, sondern z. B. auch, wenn sich die Zahnstangen gegeneinander bewegen, gezackte Muster, also etwa auf die Spitze gestellte Würfel u. ä. Naturgemäß können auf jeden Bolzen der Zungen 7 auch mehrere Musterräder einwirken.
  • Nach Abb.4 und 4a erfolgt die mustergemäße Ablenkung des Nadelfußes durch eine am Schloß parallel zu ihm gelagerte Scheibe 29 mit mustergemäßen Durchbrüchen 3o. Nach. Abb. 5 ist diese Scheibe durch ein Zahnrad 3i ersetzt. Sollen die -Nadeln in Arbeitsstellung gehen, dann werden die Gänge 31 des Rades seitlich abgedeckt. Erfolgt die Abdeckung nicht, so bleibt die Nadel in Ruhe und durchläuft die Gasse 5. Nach Abb. 6 .dient zur Ablenkung der Nadeln eine Weichenzunge 33, .die bei 34 gelagert ist und ähnlich, wie oben beschrieben, durch Musterräder gesteuert wird.
  • Nach den Beispielen der Abb.4 und 5 kann die Steuerung der Scheibe 29 bzw. 3 i unmittelbar von den Zahnrädern i o und 13 aus erfolgen. Die besonderen Musterräder 17 und 18 der Abb. i bis 3 würden demnach fortfallen.
  • Bei dem Beispiel nach Abb.7 sind die Schloßteile 35 um den Zapfen 37 schwenkbar und bilden eine Führungsgasse 14, mittels der die Nadeln auf die eine oder andere Seite des Leitteiles 36 gelangen, also je nachdem sie in der Ruhestellung sind oder in die Arbeitslage abgelenkt werden.
  • Nach' Abb. 8 werden die Musterräder 17 und 18 der Abb.2 und 3 durch mehrere mustergemäß gezahntie Stangen 38 ersetzt, die über das ganze Nadelbett hinwegrechen. Im übrigen kann der Antrieb derselbe sein, wie oben beschrieben.
  • Nach Abb. 9 bis i i erfolgt die Musterung mittels jacquardkärte, welche das Musterrad einstellt. Es ist dann möglich, ganz beliebige Muster hervorzubringen, im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Musterrädern, bei denen immer wieder eine bestimmte Musterung hervorgebracht wird. Bei dem Musterrad nach Abb.9 sind die Musterzähne 39 im Umfang des Rades geführt, das mit seinen beiden Scheiben-42 und 41 auf der Welle 40 sitzt. Die Musterzähne 39 wirken auf den Bolzen 2o der Zungen 7 in Abb. i. Die Zähne besitzen Sperrfadem 43, mittels deren sie in der vorgeschobenen Stellung erhalten werden (Abb. 9 oben), wenn sie durch die Jacquardkarte 44 vorgestoßen werden. Vor dem Zahnrad 42 sind Abstreifer 46 geführt, welche die Federn 43 zurückdrücken, so daß die Federn 45 der Führungsstangen 47 die Zähne 39 wieder in die in Abb. 9 unten gezeichnete Stellung zurückziehen können. Dabei legen sich die Federn 43 in .entsprechende Aussparungen der Scheibe 42.
  • Am Ende der Nadelfräsung der Strickmaschine sind sämtliche Federn 43 durch den Abstreifer 46 ausgelöst, und die Zähne 39 befinden sich in der Ruhestellung. Wird dann eine Jaquardkarte 44 durch eine beliebige Vorrichtung an das Rad 41 gedrückt, dann werden in üblicher Weise die Stifte 47, die in der Karte 44 kein Loch 48 finden, vorgedrückt, und die entsprechenden Federn 43 sperren ,die Zähne 39 in der vorgeschobenen Stellung. Die vorgeschobenen Zähne 39 wirken dann auf die Schloßzungen 7 ein, die übrigen bleiben ohne Einfluß darauf. Die Karten werden dabei gedreht.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel zum Einstellen der Musterzähne exgibt sich durch Abrollen des. Rades auf einer flachen Karte, die einsetzbare oder feste Zähne und Zahnlücken hat. Dadurch werden die zur Musterung bestimmten Zähne in die Arbeitsstellung vorgedrückt. Dieser Musterungsvorgang kann an einer oder auch an beiden Seiten der Maschine vorgenommen werden. Da der Zahnkranz 41 unmittelbar mit --den Zahnstangen 8 bzw. i i nach Abb. 2 und 3 in Eingriff steht, so wirken die Zähne 39 in der durch .das Muster vorgeschriebenen Weise auf die Zungen ein. Die Zahnstangen können dabei, ähnlich wie oben beschrieben, in der einen oder andern Richtung verschoben werden, wodurch sie die Drehung der Jacquardräder 42 und damit die Vielfältigkeit der Musterung bewirken.

Claims (5)

  1. PATEN TANSPizücüL: i. Schloß für Flach- und Rundstrickmaschinen mit während des Schlittenhubes verstellbaren Schloßteilen, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß mit einer Vorrichtung ausgerüstet ist, durch welche die Verstellung der Schloßteile während des Schlittenhubes mustergemäß erfolgt.
  2. 2. Schloß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der verstellbaren Schloßteile (Zungen 7, .33, 35, Räder 29, 32) Musterräder ,(17, 18) dienen, die mit mustergemäß arbeitenden Zahnstangen (8, 11) gekuppelt sind.
  3. 3. S.chloß mit in ihm drehbar gelagerten. Musterrädern, dadurch gekennzeichnet, 'daß die- Musterräder (29, 32) parallel zur Schloßebene gelagert sind.
  4. 4. Schloß nach Anspruch i, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Musterräder mit einer Jacquardvorrichtung verbunden sind, die mittels durch deren Karten einstellbare Stifte auf die Musterräder o. dgl. einwirkt.
  5. 5. Schloß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die verstellbaren Schloßteile (z. B. Zungen 7) wirkenden Zahnstangen selbst mustergemäß gezahnt sind und über Hebel (25, 25') auf die Schloßteile wirken.
DEK93277D 1925-03-12 1925-03-12 Schloss fuer Flach- und Rundstrickmaschinen Expired DE449227C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK93277D DE449227C (de) 1925-03-12 1925-03-12 Schloss fuer Flach- und Rundstrickmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK93277D DE449227C (de) 1925-03-12 1925-03-12 Schloss fuer Flach- und Rundstrickmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE449227C true DE449227C (de) 1927-09-09

Family

ID=7237594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK93277D Expired DE449227C (de) 1925-03-12 1925-03-12 Schloss fuer Flach- und Rundstrickmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE449227C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006194C2 (de)
DE3237732A1 (de) Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung
EP0531789A1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren
EP2376688B1 (de) Strickmaschine zur herstellung von mit mustern versehenen strickwaren
DE3827265A1 (de) Verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung von polware
DE1585281B1 (de) Doppelbettstrickmaschine
DE102010017946B4 (de) Schlosssystem für eine Flachstrickmaschine
DE3327416C2 (de) Rundstrickmaschine mit zur Maschenlängenänderung mittels Nocken verstellbaren Schloßteilen
DE1067963B (de) Rundstrickmaschine mit zwei Arbeitsstellen zur Herstellung von gemusterten Damenstrümpfen
DE2930824C2 (de) Häkelgalonmaschine
DE449227C (de) Schloss fuer Flach- und Rundstrickmaschinen
DE2843264C2 (de) Kettenwirkmaschine und deren Anwendung
DE2912877C2 (de) Kettenwirkmaschine zur Herstellung einer jacquardgemusterten Doppelware
EP0287577A1 (de) Kettengewirk und schusswirkmaschine zur herstellung des kettengewirks.
DE2056464A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE642696C (de) Rundraenderstrickmaschine
DE1906567A1 (de) Musterapparat fuer Rundwirkmaschinen
DE576723C (de) Rundstrickmaschine mit zwei uebereinandersitzenden und sich in entgegengesetzter Richtung zueinander bewegenden Schlossmaenteln
DE687914C (de) Rundstrickmaschine mit zwei Nadelzylindern
DE568894C (de) Verfahren und Platine zum Stricken von Umkehrplattierung auf Rundstrickmaschinen
DE695086C (de) Waehlerglieder fuer Strick- oder Wirkmaschinen
DE536296C (de) Nadelauswaehlvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE631874C (de) Rundkettenwirkmaschine
DE497829C (de) Jacquardraschelmaschine mit Doppellochnadeln
DE726597C (de) Strickmaschine, bei der jede Nadel fuer sich allein eine vollstaendige Strickbewegung ausfuehrt, bevor die naechste Nadel mit der Strickbewegung beginnt, und Nadel fuer eine solche Maschine