AT47299B - Vorrichtung zur elastischen Aufstellung von Maschinen unter Anwendung elastischer Zwischenlagen. - Google Patents

Vorrichtung zur elastischen Aufstellung von Maschinen unter Anwendung elastischer Zwischenlagen.

Info

Publication number
AT47299B
AT47299B AT47299DA AT47299B AT 47299 B AT47299 B AT 47299B AT 47299D A AT47299D A AT 47299DA AT 47299 B AT47299 B AT 47299B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
elastic
intermediate layers
machines
installation
machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Gerb
Original Assignee
Fritz Gerb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Gerb filed Critical Fritz Gerb
Application granted granted Critical
Publication of AT47299B publication Critical patent/AT47299B/de

Links

Landscapes

  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur elastischen Aufstellung von Maschinen unter Anwendung elastischer
Zwischenlagen. 



   Bei vielen Maschinen mit rasch hin-und hergehenden Teilen macht sich der Übelstand bemerkbar, dass die Schwingungen, in welche die Maschine infolge der genannten Bewegung einzelner Teile gerät, sich dem Fundament (Decke usw.) mitteilen und als Schwingung oder Geräusch fortgeleitet, oft lästig werden. Man hat versucht, diese Übel-   stlinde   durch elastische Unterlagen zwischen Maschine und Fundament zu beseitigen. Hierbei ergab sich jedoch die Schwierigkeit, dass die elastischen Mittel, um eine genügende Dämpfung herbeizuführen, in so bedeutender Schichthöhe angewandt werden mussten, dass eine derartige Isolierung praktisch nicht durchführbar war.

   Dazu kommt noch, dass manche von diesen elastischen Materialien ihre Elastizität nach einiger Zeit einbüssen und es wird dann erforderlich, die Maschine vom Fundament zu heben, um die Unterlagen abwechseln zu können. Dies ist oft mit grossen   Störungen   verbunden,   unterbleibt infolgedessen, so dass   der Zweck der ganzen Massnahme nicht erreicht wird. 



   Diese   Übelstände   sollen nach der Erfindung dadurch vermieden werden, dass die zu isolierende Maschine auf einem Rahmen befestigt ist, der an mehreren Stellen an einer besonderen Fundamentplatte so aufgehängt ist, dass die eingeschalteten elastischen Zwischenlagen nicht vertikal übereinander, sondern nahezu horizontal nebeneinander geschichtet sind, so dass man bezüglich der Stärke der Schichtung sehr weiten Spielraum gewinnt. 



   Die Vorrichtung für die genannte Aufhängung ist auf der Zeichnung in Fig. 1 und 2 dargestellt und ist folgendermassen gestaltet : a stellt die zu isolierende Maschine dar : diese ruht auf dem Rahmen r. An diesem Rahmen sind die Zugbänder d befestigt, die mit Köpfen f versehen sind. An diese Köpfe sind mittels Bolzen die Zugstangen   9   angelenkt, die ihrerseits an ihrem freien Ende h mit Gewinde und Mutter versehen sind. 



  An diesem freien   Ende befindet sich eine Druckplatte i   und zwischen dieser und dem Vorsprung k der eigentlichen   Fllndamentplatte b   ist das elastische Zwischenmittel an- 
 EMI1.1 
 der Druckplatte befindet sich ebenfalls elastisches Material, gegen welches sich mittels des Teiles 0 der Bolzen der Zugstange g stützen kann. Auf der rechten Seite der Fig. 1 ist eine andere Ausführungsform dieses Teiles der Erfindung bei m dargestellt. 



   Treten nun in a Schwingungen auf, so werden sie von den Zugstangen   9   auf das elastische Mittel und von diesem auf k und damit auf das Fundament   b   übertragen. Die hiebei von dem elastischen Mittel noch nicht vernichteten vertikalen Schwingungen, die auftreten, weil die Zugstangen ein wenig gegen die Horizontale geneigt sind, werden dann durch einfache Zwischenlagen p aufgenommen. 



   Sollten starke einseitige Belastungen auftreten, was besonders bei solchen Maschinen vorkommt, bei denen im regelmässigen Betriebe Verschiebungen des Schwerpunktes in horizontaler Richtung eintreten, so wird ein Ausweichen der Maschine bezw. des zu iso-   Herenden Körpers   durch das Stück o in Verbindung mit dem elastischen Zwischenmittel sowie der Druckschraube mit Druckplatte in dem   horizonta ! en Flansch dos Vorsprunges A-   verhindert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In vielen Fällen wird es praktisch sein, nicht die gesamte Maschine auf einen Rahmen aufzuspannen und diesen zu isolieren, sondern es ist praktischer, unter jedem   Maschinenfass   bezw. an jeder   Fundamentachraube   die Isolierung anzubringen. Dazu erhält die Erfindung die in Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform : Ein Körper a erhält drei oder mehr   schräge     Flächen   n n,   ait denen   die elastischen Platten aufgebracht sind. Die Zugstangen fuhren zu einer    Platte'   und auf dieser ist in geeigneter Weise der   Mascbinenfuss   befestigt (Schraube    C). ober   die Platte liegen elastische Platten d.

   Unter der Platte b stützt sich die Platte e gegen Vorsprung des Körpers a und vermittelt die resultierenden Drucke auf die elastischen Platten f und auf den Boden, mit dem der Körper a, falls die Reibung nicht ausreicht, mittels Schrauben g verbunden ist. Die Arbeitweise ist dieselbe wie bei der vorher beschriebenen Form. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur elastischen Aufstellung von Maschinen unter Anwendung elastischer Zwischenlagen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht der zu isolierenden Maschine sowie die in ihm auftretenden Vertikal- und Horizontalschwingungen durch nahezu horizontale Zugstangen (g) mittels der elastischen Zwischenlagen auf nahezu senkreche Wände eines Fundamentstückes übertragen werden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur elastischen Aufstellung von Maschinen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass durch die die Vertikaldrücke aufnehmenden elastischen Zwischenlagen (m), die bei einseitigen Belastungen auftretenden Kippbewegungen der Maschine verhindert und die durch solche Belastungsänderungen entstehenden Schwingungen gedämpft auf das Fundament übertragen werden.
AT47299D 1909-04-14 1910-04-14 Vorrichtung zur elastischen Aufstellung von Maschinen unter Anwendung elastischer Zwischenlagen. AT47299B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE47299X 1909-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47299B true AT47299B (de) 1911-04-10

Family

ID=5625592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47299D AT47299B (de) 1909-04-14 1910-04-14 Vorrichtung zur elastischen Aufstellung von Maschinen unter Anwendung elastischer Zwischenlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47299B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH668106A5 (de) Vorrichtung zur schwingungsisolierung an webmaschinen.
EP3899266A1 (de) Impuls-schwingungstilger für hohe schlanke strukturen
AT47299B (de) Vorrichtung zur elastischen Aufstellung von Maschinen unter Anwendung elastischer Zwischenlagen.
DE2256307A1 (de) Plansichter
DE220149C (de)
EP2522877B1 (de) Schwingungsisolationseinrichtung
DE202018102837U1 (de) Schwingungsdämpfer zum Dämpfen von Turm-Oberschwingungen
DE444216C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Sichern von Bauwerken gegen Bodensenkungen
DE2537918C3 (de) Vorrichtung zur Abweisung von Eis von im Wasser vertikal stehenden Säulen, Pfeilern o.dgl. von in eisgefährdeten Seegebieten fest angeordneten oder schwimmenden Bauwerken
DE1431865B2 (de) Anordnung von lastaufnehmenden schwingungsdaempfenden verbund koerpern bei aufzug fahrkoerben
DE595632C (de) Erschuetterungsmindernde Unterlage
AT159205B (de) Elastische Lagerung von Motoren in Kraftfahrzeugen.
AT157810B (de) Elastisches Gummimetallager, vorzugsweise für Langsamläufer.
DE738768C (de) Verankerung fuer den Zuggurt von Haengebruecken
DE2121539B1 (de) Anordnung zum Verringern der Schwingungsamplituden der Nutz masse bei Zwei Massen Schwing Sy stemen
AT334173B (de) Schwingmuhle zum vermahlen von festen korpern, insbesondere feingestein
DE2263985C3 (de) Fuß für Geräte und Maschinen
DE322265C (de) Bauweise zur Verhuetung von Rissebildungen bei Bauten im Bergbausenkungsgebiet
AT159209B (de) Anordnung zur Regelung der Tonbildung und Hörsamkeit in geschlossenen Räumen.
DE2305273C3 (de) Konzentrationsherd
DE1278769B (de) Schwingungserzeuger zur Erzeugung von seismischen Wellen
AT69225B (de) Eisenbahnschwelle.
DE2135946C3 (de) Schwingungen isolierende Stütze
DE1500762C (de) Elastische Lagerung, insbesondere fur Maschinen
DE879290C (de) Seilbefestigungsvorrichtung mit Klemmwirkung, insbesondere als Zwischengeschirr fuer Foerderkoerbe und Aufzuege