AT334173B - Schwingmuhle zum vermahlen von festen korpern, insbesondere feingestein - Google Patents

Schwingmuhle zum vermahlen von festen korpern, insbesondere feingestein

Info

Publication number
AT334173B
AT334173B AT39875A AT39875A AT334173B AT 334173 B AT334173 B AT 334173B AT 39875 A AT39875 A AT 39875A AT 39875 A AT39875 A AT 39875A AT 334173 B AT334173 B AT 334173B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grinding
vibrating mill
solid bodies
fine stone
especially fine
Prior art date
Application number
AT39875A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA39875A (de
Original Assignee
Utva Fabrika Aviona
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2219753A external-priority patent/DE2219753A1/de
Application filed by Utva Fabrika Aviona filed Critical Utva Fabrika Aviona
Priority to AT39875A priority Critical patent/AT334173B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT334173B publication Critical patent/AT334173B/de
Publication of ATA39875A publication Critical patent/ATA39875A/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Grinding (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schwingmühle zum Vermahlen von festen Körpern, insbesondere Feingestein, mit mindestens zwei an ihren beiden Enden durch Stegbleche gehaltene, mit Mahlstäben, Mahlkugeln od. dgl. gefüllten Mahlrohren und einem zwischen den Stegblechen angeordneten auf letzteren phasengleich einwirkendem Antriebsaggregat. 



   Derartige Schwingmühlen sind nicht nur für eine Trockenmahlung geeignet, sondern auch für eine Nassmahlung ; sie können sowohl als Grob- wie auch als Feinmahlmaschine im kontinuierlichen Betrieb in vielen Industriezweigen rationell eingesetzt werden. 



   Für Schwingmühlen sind bereits die verschiedensten Lagerungen, die in der Regel Stahlfedern (vgl.   franz. Patentschrift Nr. 1. 403. 591   oder deutsche Patentschrift Nr. 753456) enthalten, bekannt, wobei auch Stegbleche (brit. Patentschrift Nr. 1, 232, 088) verwendet werden. Nachteilig bei den bekannten Konstruktionen ist der Umstand, dass die Abstützung oder auch Abfederung der sehr schweren Schwingmühlen, wobei durch das Schwingen noch zusätzliche Belastungen von den Fundamenten aufgenommen werden müssen, noch nicht befriedigend gelöst wurde und auch nicht ohne weiteres vorhersehbar war, welche Kräfte endlich auf das Fundament einwirken. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abstützung für eine Schwingmühle des eingangs erwähnten Typs zu schaffen, deren auf das Fundament zu übertragende Kräfte genau berechnet werden können. 



   Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Stegbleche auf zwei parallel zu den Mahlrohren verlaufenden, als Bodenauflage ausgebildeten Riegeln über Federelemente abgestützt sind und die beiden Riegel jeweils durch Querbügel miteinander verbunden sind, deren freie Enden jeweils durch in der Ebene der Riegel vorgesehene Zugstäbe ausgesteift sind. 



   Durch diese besondere Ausbildung des Aufstellungsrahmens der Schwingmühle ergibt sich eine besonders grosse Steifigkeit des Rahmens ; es kann das unangenehme Ausschwingen der beiden   Abstützblöcke-wie   es bei bekannten Schwingmühlen unvermeidbar ist-vollkommen vermieden werden. Durch die Verwendung der Zugstäbe mit dem Querbügel wird vermieden, dass von der Schwingmühle in das Fundament unkontrollierbare 
 EMI1.1 
 angestrebt werden soll. Durch die Verwendung der oben erwähnten Zugstäbe werden in das Fundament nur lotrechte Druckkräfte und horizontale Schubkräfte eingeleitet, die ohne weiteres vorausberechnet werden können. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Querbügel und die Zugstäbe im Raum zwischen den Stegblechen angeordnet sind. 



   Bevorzugterweise bestehen die Federelemente aus je stapelartig und paarweise angeordneten Gummielementen, von denen jedes einzelne aus in entspannter Stellung zylinderförmigen Abschnitten und einem Metallbodenteil zusammengesetzt ist. Durch diese Art der Gummipufferung wird erreicht, dass die Schwingmühle bei weitem nicht so ausschwingen kann wie bei den bekannten Lösungen. Durch die Verwendung derartiger Gummielemente wird eine möglichst gute Abdämpfung der Schwingungen erreicht. 



   In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemässen Schwingmühle dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Schwingmühle, Fig. 2 eine Seitenansicht der Schwingmühle und Fig. 3 ein Detail der Schwingmühle. 



   Bei der dargestellten Ausführungsform weist die Schwingmühle   Mahlrohre--l,   2,3 und 4--auf. Die   Mahlrohre--l,   2,3 und   4--sind   in   Stegblechen --6-- gehalten,   die ihrerseits an einem   Rahmen--S--   befestigt sind. Als Antriebsaggregat ist ein Motor--7--vorgesehen, der mittels eines   Keilriemens--8--eine   getriebene Welle--9--in Drehung versetzt. Die   Welle--9--weist   zu diesem Zweck eine Keilriemenscheibe   --10-- auf   und hat zwei   Doppelgelenkwellen--11   und 12--, die symmetrisch zu der als getriebenen Teil 
 EMI1.2 
 --10-- angeordnetDoppelgelenkwellen--11--erstreckt. 



   Ausserhalb der   Doppelgelenkwellen--11   und   12--sind   innerhalb von   Gehäusen--15--     Schwungscheiben--16   und   17--mit   der   Welle--9--fest   verbunden. Als Lagerung des Wellenteils--9-zwischen den Schwungscheiben--15, 16--ist ein Pendelrollenlager vorgesehen. 



   Eine   Einschüttöffnung --20-- oberhalb   der Schwingmühle ermöglicht eine Beschickung der einzelnen Mantelrohre über schlauchartige   Elemente--21--.   In üblicher Weise werden alle vier   Mahlrohre--l,   2,3 und 4--zugleich beschickt. 



   An den Enden der   Mahlrohre--l,   2,3 und   4--sind Austragrohrstutzen--22--vorgesehen,   von denen schlauchartige Elemente--23--zu einem Auslauf --24-- führen. 



   Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, besteht der Rahmen--5--aus parallel zu den   Mahlrohren--l,   2,3 und 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 so dass über die   Riegel--25--die   aus der Schwingmühle sich ergebenden Kräfte entweder lotrecht in das Fundament übertragen werden oder als reine Schubkräfte, also dazu senkrecht verlaufen. Da diese beiden Kraftkomponenten in der Grössenordnung genau berechnet werden können, ergibt sich eine übersichtliche Fundamentierung. Die   Mahlrohre--l,   2,3 und 4--, die mit Mahlstäben, Mahlkugeln oder andern Mahlkörpern gefüllt sein können, sind beidseitig mit Schraubdeckeln abgeschlossen. 



   Die Schwingmühle ist über   Gummipuffer --50-- am Rahmen --5-- abgefedert.   Diese Gummipuffer sind bei der dargestellten Ausführungsform jeweils an den vier Ecken der Schwingmühle vorgesehen. In jeder 
 EMI2.1 
 entspannter Lage zylinderförmige Abschnitte und einen Metallbodenteil auf, über den die Gummielemente   - -51-- an Halterungen --52-- befestigt   werden. 



   In Fig. 3 sind die   Gummielemente--51--in   zusammengedrückter Stellung gezeigt. Es sind jeweils zwei Paar Gummielemente--51--übereinander angeordnet, so dass in jeder Ecke der Schwingmühle vier Sätze der 
 EMI2.2 
 Abschnitt aufweist. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Schwingmühle zum Vermahlen von festen Körpern, insbesondere Feingestein mit mindestens zwei an ihren beiden Enden durch Stegbleche gehaltene, mit Mahlstäben, Mahlkugeln od. dgl. gefüllten Mahlrohren und einem zwischen den Stegblechen angeordneten auf letzteren phasengleich einwirkendem Antriebsaggregat, 
 EMI2.3 
 verlaufenden, als Bodenauflage ausgebildeten Riegeln (25) über Federelemente (51,52, 53) abgestützt sind und die beiden Riegel (25) jeweils durch Querbügel (26) miteinander verbunden sind, deren freie Enden jeweils durch in der Ebene der Riegel (25) vorgesehene Zugstäbe (27) ausgesteift sind. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. aus je stapelartig und paarweise angeordneten Gummielementen (51) bestehen, von denen jedes einzelne aus in entspannter Stellung zylinderförmigen Abschnitten und einem Metallbodenteil zusammengesetzt ist.
AT39875A 1972-04-21 1975-01-20 Schwingmuhle zum vermahlen von festen korpern, insbesondere feingestein AT334173B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39875A AT334173B (de) 1972-04-21 1975-01-20 Schwingmuhle zum vermahlen von festen korpern, insbesondere feingestein

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2219753A DE2219753A1 (de) 1972-04-21 1972-04-21 Schwingmuehle zum vermahlen von festen koerpern, insbesondere feingestein
AT155173A AT325397B (de) 1972-04-21 1973-02-22 Schwingmühle zum vermahlen von festen korpern, insbesondere feingestein
AT39875A AT334173B (de) 1972-04-21 1975-01-20 Schwingmuhle zum vermahlen von festen korpern, insbesondere feingestein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT334173B true AT334173B (de) 1976-01-10
ATA39875A ATA39875A (de) 1976-04-15

Family

ID=27146242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39875A AT334173B (de) 1972-04-21 1975-01-20 Schwingmuhle zum vermahlen von festen korpern, insbesondere feingestein

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT334173B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA39875A (de) 1976-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630997C3 (de) Kegelbrecher
DE102013010220A1 (de) Hochdruck-Walzenpresse mit Pendelaufhängung
DE19603655A1 (de) Wälzmühle
AT334173B (de) Schwingmuhle zum vermahlen von festen korpern, insbesondere feingestein
DE2141502B2 (de) Im wesentlichen starre Umlaufkörperlagerung
DE2256307A1 (de) Plansichter
DE2009759C3 (de) Trennschalter
DE1118372B (de) Haltesystem zur Sicherung der Stabilitaet eines Stapels von Moderator- und Reflektorbloecken in einem Kernreaktor
AT145867B (de) Schwingsieb.
DE1272767B (de) Maschine zum Schleifen, Polieren, Entgraten, Putzen von Werkstuecken in Schwingtroegen
AT239164B (de) In Resonanz schwingendes Schüttelsiebsystem
AT88259B (de) Ringwalzenmühle.
DE2428104C3 (de) Anordnung einer horizontal arbeitenden Prüfmaschine
AT129918B (de) Antrieb für Vibrationssiebe.
CH341527A (de) Schienenfahrzeug mit auf einem Drehgestell abgestütztem Fahrzeugkörper
AT47299B (de) Vorrichtung zur elastischen Aufstellung von Maschinen unter Anwendung elastischer Zwischenlagen.
DE2135946C3 (de) Schwingungen isolierende Stütze
AT116790B (de) Karrenwalze.
DE2500233C3 (de) Schwingmühle
DE258036C (de)
AT136387B (de) Verankerung für Koks- und Kammeröfen.
CH184207A (de) Schwingsieb mit Fliehkraftantrieb und Aufhängung in Schraubenfedern.
DE1255034B (de) Schwingfoerderer
AT310223B (de) Werkzeug für gleishebende Schotterverdichtmaschinen
DE2635828B1 (de) Rollgangsrolle mit einzelantrieb durch einen getriebemotor

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties