DE2135946C3 - Schwingungen isolierende Stütze - Google Patents

Schwingungen isolierende Stütze

Info

Publication number
DE2135946C3
DE2135946C3 DE19712135946 DE2135946A DE2135946C3 DE 2135946 C3 DE2135946 C3 DE 2135946C3 DE 19712135946 DE19712135946 DE 19712135946 DE 2135946 A DE2135946 A DE 2135946A DE 2135946 C3 DE2135946 C3 DE 2135946C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration
isolating support
pair
machine
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712135946
Other languages
English (en)
Other versions
DE2135946A1 (de
DE2135946B2 (de
Inventor
Wiktor Grigorewitsch; · Balkarej Iosif Michajlowitsch; Grigorjanz Sergej Michajlowitsch; Charkow Podolskij (Sowjetunion)
Original Assignee
Projektnij i nautschno-issledowatelskij institut Charkowskij promstrojniiprojekt, Charkow (Sowjetunion)
Filing date
Publication date
Application filed by Projektnij i nautschno-issledowatelskij institut Charkowskij promstrojniiprojekt, Charkow (Sowjetunion) filed Critical Projektnij i nautschno-issledowatelskij institut Charkowskij promstrojniiprojekt, Charkow (Sowjetunion)
Publication of DE2135946A1 publication Critical patent/DE2135946A1/de
Publication of DE2135946B2 publication Critical patent/DE2135946B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2135946C3 publication Critical patent/DE2135946C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

20
Die Erfindung betrifft eine Schwingungen isolierende Stütze, die zur Verminderung dynamischer Einwirkungen laufender Maschinen auf das sie tragende Bauwerk bestimmt ist.
Es sind Schwingungen isolierende Stützen für 1S Maschinen mit horizontalen dynamischen Belastungen bekannt, die einen Stab darstellen, dessen eines Ende auf einem Fundament montiert ist, während sich auf das andere Ende eine Maschine abstützt, welche die Schwingungsquelle ist(DT-Gbm 18 75 312).
Ein wesentlicher Nachteil der Schwingungen isolierenden Stützen in Gestalt von Stäben besteht darin, daß sie zur Schwingungsisolation schwerer, langsam schwingender Maschinen nicht angewandt werden körnen, da bei einer geringen horizontalen Steifigkeit diese Art Stützen große Vertikalbelastungen aufnehmen müssen, was einen Verlust der Stabstandfestigkeit verursacht.
Es ist auch das Aufhängen von Maschinen mit horizontalen dynamischen Belastungen an Stahlseilen bekannt. Der Nachteil dieser bekannten Aufhängungen besteht darin, daß sich die Stahlseile im Betriebsverlauf dehnen, was eine Änderung an der horizontalen Lage der Maschine verursacht. Ein anderer Nachteil dieser Aufhängungen besteht darin, daß sie den Zutritt zur Maschine erschweren.
Die Erfindung bezweckt die Beseitigung der oben erwähnten Nachteile. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwingungen isolierende Stütze zu entwickeln, die bei großer Tragfähigkeit in vertikaler Richtung die Entstehung einer niedrigen Frequenz der Maschineneigenschwingungen in horizontaler Richtung gewährleistet.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an der Schwingungen isolierenden Stütze in Gestalt eines Stabes, dessen eines Ende auf einem Fundament sitzt. während sich eine als Schwingungsquelle wirkende Maschine auf das andere Ende abstützt erfindungsgemäß an beiden Stirnflächen des Stabs je ein Paar elastischer Scheiben angeordnet ist, die an ihrem Umfang paarweise miteinander verbunden und so ausgeführt sind, daß zwischen den Scheiben eines jeden Paars ein Hohlraum gebildet ist, der mit einem inkompressiblen beweglichen Medium gefüllt ist.
Eine solche Bauart der erfindungsgemäßen Schwingungen isolierenden Stütze sichert die geringe Biegesteifigkeit der Scheiben. Ein anderer Vorteil der erfindungsgemäßen Schwingungen isolierenden Stütze besteht darin, daß durch das inkompressible bewegliche Medium, welches den Hohlraum zwischen einem jeden Scheibenpaar ausfüllt, eine größere Tragfähigkeit der Scheiben in vertikaler Richtung gewährleistet wird. Dank den erwähnten Eigenschaften können ziemlich niedrige Frequenzen der horizontalen Maschineneigenschwingungen, etwa 0,5 ...IB erhalten werden.
Zum besseren Verstehen der vorliegenden Erfindung wird diese anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles und der Zeichnung näher erläutert.
Jn der Zeichnung ist der Längsschnitt der Schwingungen isolierenden Stütze dargestellt.
Die erfindungsgemäße. Schwingungen isolierende Stütze stellt den Stab 1 dar, auf dessen Stirnflächen die elastischen Scheiben 2,3 und die elastischen Scheiben 7, 8 angeordnet sind. Im Mittelpunkt der Scheiben 2,3 und 7,8 sind zylindrische Vorsprünge vorgesehen.
Die zylindrischen Vorsprünge der Scheiben 3 und 7 sind direkt mit dem Stab verbunden, die zylindrischen Vorsprünge der Scheiben 2 und 8 sind an der Maschine bzw. am Fundament befestigt. In jedem Paar sind die elastischen Scheiben 2,3 und 7,8 paarweise miteinander am Umfang verbunden. Der Hohlraum 4, welcher in jedem Paar der elastischen Scheiben 2, 3 und 7, 8 vorgesehen wird, ist mit einem inkompressiblen beweglichen Medium in Form von Flüssigkeit oder Rohgummi ausgefüllt. Das inkompressible bewegliche Mittel wird durch eine Öffnung eingeführt, die dann durch Verschlußschraube 5 und Dichtungsscheibe 6 geschlossen ist.
Aus unserem Ausführungsbeispiel ist ersichtlich, daß auf jeder Stirnfläche des Stabs ein Paar elastischer Scheiben angeordnet ist; es können aber auch mehrere Paare, die miteinander paarweise am Umfang verbunden sind, angeordnet werden.
Bei einer Waagerechtverrückung der Maschine wird mit ihr zusammen auch der obere zylindrische Vorsprung der Scheibe 2 versetzt, der untere zylindrische Vorsprung der Scheibe 8 aber, welcher direkt auf dem Fundament sitzt, bleibt feststehend. Die als Schwingungserzeuger wirkende Maschine zieht den oberen zylindrischen Vorsprung mit, wobei sich unter Verformung sämtlicher Scheiben die zentralen Abschnitte der Scheiben 3 und 7 um die horizontale Achse drehen, die zur Maschinenbewegungsrichtung senkrecht ist. Der mit den Scheiben 2, 3 und 7, 8 starr verbundene Stab 1 nimmt dabei eine geneigte Stellung an, wodurch sich die dynamischen Belastungen verringern und praktisch auf das Fundament nicht übertragen werden.
Es ist zweckmäßig, die erfindungsgemäße, Schwingungen isolierende Stütze zur Verminderung von Einwirkungen auf den Unterbau schwererer Großleistungsmaschinen mit horizontalen dynamischen Belastungen, z. B. Kegel- und Backenbrecher zu benutzen.
Im Falle der Anwendung dieser Konstruktion werden die horizontalen stoßweisen Belastungen um das 20...30 fache vermindert, praktisch wird die Übertragung von horizontalen Impulseinwirkungen, die beim Zerkleinern des Gutes entstehen, beseitigt, die Übertragung vertikaler Impulseinwirkungen wird erheblich verringert, z. B. bei den Kegelbrechern im Falle des Eindringens eines nicht zerkleinbaren Körpers.
Die Anwendung einer Schwingungsisolation für Brecher ist auch recht nützlich bei der Modernisierung des Zerkleinerungsarbeitsablaufes. Dabei stellt sich heraus, daß auf den bestehenden Fundamenten eine leistungsfähigere Zerkleinerungsausrüstung montiert werden kann.
Die Verminderung der dynamischen Einwirkungen ermöglicht es, die Konstruktion der Fundamente zweckmäßig abzuändern und kleinere Ausmaße für sie anzunehmen, wodurch ein wesentlicher Nutzeffekt erzielt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schwingungen isolierende Stütze in Gestalt eines Stabs, dessen eines Ende auf einem Fundament sitzt, während sich eine als Schwingungsquelle wirkende Maschine auf das andere Ende abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Stirnflächen des Stabs (1) je ein Paar elastischer Scheiben (2,3; 7, 8) angeordnet ist, die an ihrem Umfang paarweise miteinander verbunden und so ausgeführt sind, daß zwischen den Scheiben eines jeden Paars ein geschlossener Hohlraum (4) gebildet ist, der mit einem inkompressiblen beweglichen Medium gefüllt ist.
DE19712135946 1971-07-19 Schwingungen isolierende Stütze Expired DE2135946C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16235171A 1971-07-14 1971-07-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2135946A1 DE2135946A1 (de) 1973-02-01
DE2135946B2 DE2135946B2 (de) 1976-04-22
DE2135946C3 true DE2135946C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7029944U (de) Daempfungsanordnung zum fernhalten von mechanischen, stossartigen bewegungen von geraeten.
DE2417062B2 (de) Stopfwerkzeugaggregat für eine Gleisstopfmaschine
DE1585990C3 (de) Gedämpftes Federbein für eine schwingungsfähige Abstützung für eine Trommelwaschmaschine
DE2135946C3 (de) Schwingungen isolierende Stütze
DE2141502A1 (de) Im wesentlichen starre umlaufkoerperlagerung
DE1190772B (de) Backenbrecher fuer eine verankerungsfreie Aufstellung
DE2135946B2 (de) Schwingungen isolierende stuetze
DE1482747C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Siebzentrifuge und elastische Aufhängung für das Lagergehäuse ihrer Schleudertrommel
DE4230103C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwingungsgedämpften, rahmenförmigen Gebildes und nach diesem Verfahren hergestelltes rahmenförmiges Gebilde
DE1283582B (de) Resonanzschwingvorrichtung
DE1111107B (de) Vibrationswalze zur Verdichtung von Boeden und sonstigen Schuettmassen
DE1089405B (de) Lagerung der Antriebsmotoren in elektrischen Drehgestellokomotiven grosser Leistung
DE636551C (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen gerichteter Schwingungen an technischen Gebilden
AT511537B1 (de) Drehmomentabstützung für konverterantrieb
DE662045C (de) Daempfungsvorrichtung fuer geschuettelte Maschinenteile, z. B. Langsiebpartien von Papier- oder Kartonmaschinen
AT334173B (de) Schwingmuhle zum vermahlen von festen korpern, insbesondere feingestein
DE4208488A1 (de) Lgerung der Mahlwalzen in Walzenstühlen
DE1114743B (de) Elastische Lagerung, insbesondere fuer Waschmaschinen oder Zentrifugen
DE1039951B (de) Selbstbewegliches Geraet zur Verdichtung von Boden oder sonstigen Massen
DE918438C (de) Schwingvorrichtung
DE2607881C3 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung bei einem Ski
DE635420C (de) Dauerpruefmaschine
DE2059644A1 (de) Schotterverdichtmaschine
DE1585608C3 (de) Vorrichtung zur elastischen Lagerung einer Waschmaschine mit Schleudergang
DE2749654A1 (de) Entkopplungseinrichtung zur aufnahme horizontal verlaufender schwingungen zwischen fundament und fussteil eines geraetes