CH668106A5 - Vorrichtung zur schwingungsisolierung an webmaschinen. - Google Patents

Vorrichtung zur schwingungsisolierung an webmaschinen. Download PDF

Info

Publication number
CH668106A5
CH668106A5 CH4884/85A CH488485A CH668106A5 CH 668106 A5 CH668106 A5 CH 668106A5 CH 4884/85 A CH4884/85 A CH 4884/85A CH 488485 A CH488485 A CH 488485A CH 668106 A5 CH668106 A5 CH 668106A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machine
spring
spring assembly
base plate
damper
Prior art date
Application number
CH4884/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Breyer
Original Assignee
Dornier Gmbh Lindauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier Gmbh Lindauer filed Critical Dornier Gmbh Lindauer
Publication of CH668106A5 publication Critical patent/CH668106A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/02Construction of loom framework
    • D03D49/025Ground supports
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/06Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with metal springs
    • F16F15/067Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with metal springs using only wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/02Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction
    • F16F3/04Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction composed only of wound springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Schwingungsisolierung an den Maschinenfüssen von Webmaschinen.
Es liegt in der Natur der Webtechnik, dass beim Betrieb von Webstühlen und Webmaschinen Erschütterungen und Schwingungen auftreten, die in den Fussboden eingeleitet werden. Dieser Umstand erreicht mit der wesentlichen Erhöhung der Maschinendrehzahlen, die in den letzten Jahren erreicht wurden, zunehmende Bedeutung. Diese Schwingungen müssen vom Fussboden und Gebäude isoliert werden und können sogar in der Umgebung störend wirken. So kann es geschehen, dass Webereibetriebe, die bisher kaum nennenswerte Schwierigkeiten hinsichtlich auftretender Erschütterungen zu überwinden hatten, nach der Aufstellung neuer und schneller laufender Webmaschinen vor erhebliche Probleme gestellt werden, da die durch die Maschinen verursachten Schwingungen in der Nachbarschaft sehr störend empfunden werden und die Forderung gestellt wird, insbesondere für benachbarte Wohnungen, diese Störungen abzustellen und die Schwingungen zu vermeiden.
Als Gegenmassnahme gegen Schwingungen ist es bekannt, Gummielemente zwischen Webmaschine und Untergrund einzufügen. Diese Elemente lassen aber nur eine relativ geringe statische Einfederung zu und sind somit in der Isolierwirkung begrenzt. Es muss mit unzulässig grossen Maschinenbewegungen gerechnet werden, und die Lebensdauer der Gummielemente ist begrenzt. Auch Luftfedern s sind schon zur Schwingungsisolierung eingesetzt worden. Sie benötigen einen Anschluss an ein Druckluftnetz und ein Höhennivellierventil und erfordern somit einen beträchtlichen Aufwand. Ausserdem sind auch sie in ihrer Lebensdauer begrenzt.
io Zur Schwingungsisolierung sind auch Stahlfedern verwendbar. Sie haben bei guter Isolierwirkung eine grosse statische Einfederung. Dies macht relativ grosse Federn erforderlich.
Ein besonderer Gesichtspunkt bei der Schwingungsisolie-ls rung ist dadurch gegeben, dass durch verschiedene Ausführungen von Webmaschinen, die nicht nur durch unterschiedliche Grössenabmessungen bedingt sind, die an den einzelnen Maschinenfüssen auftretenden Belastungen sehr unterschiedlich sind und daher das Federverhalten bzw. 20 Schwingungsverhalten ebenfalls in unterschiedlicher Weise beeinflusst wird. Eine Berechnung der einzelnen Maschinen-fusslasten ist nicht möglich, da es sich um ein 4-Punkt-Lager mit unbekanntem Schwerpunkt handelt. Es muss daher nach anderen Möglichkeiten, die Tragfähigkeit der Federn an die 25 Belastungen an den einzelnen Maschinenfüssen anzupassen, gesucht werden.
Diesen Nachteil zu beseitigen, ist Aufgabe der Neuerung. Die Lösung der Aufgabe besteht in einer Vorrichtung zur Schwingungsisolierung an den Maschinenfüssen von Web-30 maschinen, bei der zwischen einer Grundplatte und dem Maschinenfuss a) ein hydraulicher Dämpfer eingebaut ist,
b) wenigstens ein Federpaket mit einer Anzahl von zwischen einem scheibenförmigen Oberteil und einem scheibenför-
35 migen Unterteil konzentrisch angeordneten Schraubenfedern vorgesehen ist und c) der Abstand zwischen Oberteil und Unterteil durch Verdrehen eines diese Teile verbindenden Gewindebolzens einstellbar ist.
40 Im einfachsten Fall besteht der Maschinenfuss aus einer rechteckigen Platte mit Befestigungsvorrichtungen für einen Dämpfer und drei voneinander unabhängige Federpakete an den Plattenecken. Die Platte weist in ihrem mittleren Teil eine Vertiefung zur Aufnahme der Maschinenwand auf. Die 45 Vorrichtung enthält also vorzugsweise einen Dämpfer und drei Federpakete. Durch Verringerung des Abstandes zwischen Oberteil und Unterteil eines Federpaketes könne die Federn des betreffenden Paketes gespannt und das Unterteil vom Fussboden bzw. von der Grundplatte der Vorrichtung so abgehoben werden. Dadurch wird dieses Federpaket ausser Wirkung gesetzt. Je nach Bedarf können dann ein oder zwei Federpakete ausser Wirkung gebracht und somit versuchsweise leicht eine Anpassung an die jeweilige Einzellast des betreffenden Maschinenfusses durchgeführt werden. 55 Da bei der Vorrichtung jeweils Federpakete verwendet werden, ist es auch möglich, einzelne der konzentrisch angeordneten Schraubenfedern zu entfernen und dadurch die Tragfähigkeit des Federpaketes auf die unterschiedlichen Maschinenfusslasten einzustellen. Noch einfacher aber ist 60 eine Anpassung durchführbar, wenn die einzelnen konzentrisch angeordneten Schraubenfedern jede für sich allein oder auch gruppenweise in der oben genannten Art durch Verdrehen eines Gewindebolzens ausser Wirkung gesetzt werden könne. Da weiterhin die einzelnen Schraubenfedern 65 eines Paketes vorteilhafterweise von unterschiedlicher Tragfähigkeit sind, ist eine verhältnismässig feine stufenweise Anpassung der Federtragfähigkeit an die jeweilige Maschi-nenfusslast erreichbar. Von den in der Vorrichtung vorgese
henen drei Federpaketen können also je nach Erfordernis ein oder zwei vollständige Federpakete oder auch nur Einzelfedern in verschiedenster Kombination ausser Wirkung gesetzt werden, indem die Federn durch Verstellung des Gewindebolzens zusammengezogen werden. Dabei besteht die Möglichkeit, komplette ausser Wirkung gesetzte Federpakete ganz aus der Vorrichtung zu entfernen.
Ein an sich bekanner hydraulischer Dämpfer reduziert die Bewegungen des abgefederten Maschinenkörpers. Der Dämpfer leitet nur relativ geringe Kräfte in den Fussboden ein, z.B. über eine Verschraubung. Wenn wenigstens ein Federpaket auf die Grundplatte des Dämpfers aufgesetzt wird, so wird der Dämpfer allein durch die Druckkraft des Federpakets am Fussboden festgehalten, wodurch eine besondere Verschraubung entfallen kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung sei nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen vereinfachten Grundriss einer Webmaschine mit vier Maschinenfüssen,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Maschinenfuss gemäss Linie II-II der Fig. 1 und
Fig. 3 einen weiteren Schnitt durch einen Maschinenfuss gemäss Linie III-III in Fig. 1.
In der Fig. 1 ist schematisch der Grundriss eines Webmaschinengestelles 1 mit seinen Seitenwänden 2 dargestellt. An den Enden der Seitenwände 2 befinden sich die Maschinen-füsse A, B, C und D. Jeder Maschinenfuss besteht aus einer rechteckigen Platte 3, die in der angedeuteten Art, z.B. durch Schrauben 4, an einer Seitenwand 2 befestigt ist. Die Maschi-nenfussplatte 3 weist in ihrer Mitte eine Längsvertiefung3' auf zwecks Aufnahme der Seitenwand 2 (vgl. hierzu auch Fig. 3). Jeder Maschinenfuss ist so ausgebildet, dass er eine komplette Vorrichtung zur Schwingungsisolierung mit einem Dämpfer und bis zu drei Federpaketen aufnehmen kann. Wie an den Maschinenfüssen A und B gezeigt ist, sind die Dämpfer 7 jeweils auf Grundplatten 5 montiert und z.B. mittels Schrauben 11 an der Maschinenfussplatte 3 befestigt. Wenigstens ein Federpaket 6 ist ebenfalls zwischen Grundplatte 5 und Maschinenfussplatte 3 eingesetzt und in letzterer mittels Schrauben 16 befestigt. Weitere Federpakete 6 sind mit ausgezogenen oder mit strichpunktierten Linien an den Maschinenfüssen A, B, C, und D angedeutet. Eine Aussparung 17 am Rand der Maschinenfussplatte zeigt, dass dort ein ganzes Federpaket 6 aus der Vorrichtung entfernt werden kann, wenn es nicht benötigt wird.
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung zur Schwingungsisolierung im Schnitt II-II der Fig. 1. Wie ersichtlich, ist der an sich bekannte hydraulische Dämpfer 7 über eine Schraube 11 an der Maschinenfussplatte 3 befestigt. Die Grundplatte des Dämpfers ist mit 5 bezeichnet. Da es sich bei dem Dämpfer um einen an sich bekannten Bauteil handelt, braucht er nicht näher beschrieben zu werden.
Neben dem Dämpfer ist ein Federpaket 6 angeordnet. Das Federpaket enthält z.B. drei konzentrisch eingebaute Schraubenfedern 6a, 6b und 6c. Die einzelnen Schraubenfedern können an sich gleichartig sein ; hier jedoch ist durch verschieden starke Federquerschnitte angedeutet, dass die Schraubenfedern auch unterschiedliche Tragfähigkeit aufweisen können. Das Federpaket ist zwischen ein scheibenartiges Oberteil 8 und ein ebenfalls scheibenartiges Unterteil 9 eingespannt. Dabei ist das Oberteil 8 mittels Schrauben 16 an der Maschinenfussplatte 3 befestigt, wogegen das Unterteil 9 lose auf der Grundplatte 5 des Dämpfers aufliegt. Oberteil 8 und Unterteil 9 mit den dazwischen eingespannten Schraubenfedern werden durch einen hier nicht näher dargestellten Gewindebolzen zusammengehalten. Dieser Gewindebolzen
668106
ist durch eine Bohrung 15 in der Maschinenfussplatte 3 und dem Oberteil 8 hindurchsteckbar und in ein Gewindestück 12 des Unterteils 9 einschraubbar. Der Gewindebolzen 13 hält das Federpaket während der Montage zusammen und kann nach erfolgtem Einbau des Federpaketes in die Vorrichtung wieder entfernt werden. Sollte es sich bei der Anpassung der Tragfähigkeit der Federpakete an die jeweilige Maschi-nenfusslast ergeben, dass von den drei in der Vorrichtung ursprünglich vorgesehenen Federpaketen nicht alle benötigt werden, sondern weniger Federpakete ausreichend sind,
dann kann durch Einschrauben des Gewindebolzens 13 der Abstand zwischen Oberteil 8 und Unterteil 9 verringert und dabei Unterteil 9 von der Grundplatte 5 oder dem Fussboden abgehoben werden. Das nicht benötigte Federpaket kann dann in gespanntem Zustand aus der Vorrichtung ausgebaut werden.
Auch innerhalb eines Federpaketes selbst ist eine Anpassung der Tragfähigkeit möglich. Hierzu kann z.B. das Federpaket 6 ausgebaut und eine der darin enthaltenen Federn entfernt und dann das restliche Federpaket wieder eingebaut werden.
Die Schnittzeichnung der Fig. 3 gemäss Schnitt III-III der Fig. 1 lässt die Maschinenfussplatte 3 mit ihrer Vertiefung 3' zur Aufnahme einer Seitenwand 2 erkennen. Ein Federpaket 6 ist nach dem oben genannten Prinzip wieder mit konzentrisch liegenden Schraubenfedern 6a, 6b und 6c aufgebaut. Auch hier ist wieder unterschiedliche Tragfähigkeit der Einzelfedern angenommen und durch verschieden grosse Querschnitte der Schraubenfedern angedeutet. Im Unterschied zum Federpaket der Fig. 2 ist hier jedoch das Unterteil des Federpaketes aufgeteilt in mehrere Körper 9a, 9b und 9c, die jeweils in ihrer Mitte einen glockenförmigen Vorsprung haben. Die Durchmesser der Scheiben 9a, 9b und 9c sind jeweils den Durchmessern der zugeordneten Schraubenfedern 6a, 6b und 6c entsprechend gewählt. Die glockenartigen Vorsprünge 10a, 10b und 10c sind zentriert aufeinander gestapelt und enthalten jeweils ein Gewindestück 12 zum Einschrauben eines Gewindebolzens 13. Mit 14 ist eine Einstellmutter und mit 18 ein Distanzring bezeichnet.
In der Fig. 3 ist der Fall dargestellt, dass der Gewindebolzen 13 in den glockenförmigen Vorsprung 10c des Teiles 9c eingeschraubt ist und durch Verdrehen der Einstellmutter 14 der Teil 9c von den übrigen Unterteilen 9a und 9b abgehoben ist. Dadurch wird die innere Schraubenfeder 6c zwar in sich gespannt, jedoch bezüglich des gesamten Federpaketes ausser Wirkung gebracht. Es sind also nur noch die beiden Schraubenfedern 6a und 6b wirksam. Aus der Figur ist leicht zu ersehen, dass durch Hochheben des Teiles 9b auch die Schraubenfeder 6b unwirksam gemacht werden kann. Schliesslich lässt sich auf diese Weise auch das gesamte Federpaket unwirksam machen. Eine stufenweise Anpassung der Tragfähigkeit an die vorliegende Maschinenfusslast ist dadurch auf verhältnismässig einfache Weise möglich. Durch die Aussparung 17 in der Maschinenfussplatte 3 (vgl.auch Fig. 1) ist angedeutet, dass das Federpaket aus der Maschinenfussplatte entfernt werden kann.
Empirisch lassen sich verhältnismässig rasch die einzelnen Maschinenfussbelastungen ermitteln und stufenweise nacheinander die nicht benötigten Federpakete ausser Wirkung setzen bzw. innerhalb der einzelnen Federpakete eine Anpassung vornehmen und einzelne Federn unwirksam machen. So kann z.B. in Fig. 1 nachstehender Belastungsfall angenommen werden:
Maschinenfuss A - zwei vollständige Federpakete 6 und ein angepasstes Federpaket 6,
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
668106
Maschinenfuss B - zwei vollständige Federpakete 6, Maschinenfuss C - ein angepasstes Federpaket 6, Maschinenfuss D - zwei angepasste Federpakete 6. Die nicht benötigten Federpakete 6 sind in der Zeichnung als entfernt angenommen, und ihre Position ist nur strichpunktiert angedeutet. Ferner ist in der Fig. 1 angedeutet, dass z.B. in den Maschinenfössen C und D u.U. auch die Dämpfer 7 entfallen können. Auf jeden Fall sind an jedem einzelnen
Maschinenfuss die Tragfähigkeiten gut einzustellen, so dass an allen vier Maschinenfüssen möglichst gleich grosse statische Einfederung gegeben und dadurch eine gute Schwin-gungsisolierung erreichbar ist. Die neuerungsgemässe Vor-s richtung mit ihrer kombinierten Anordnung von hydraulischem Dämpfer mit mehreren Federpaketen, die je nach Bedarf in ihrer Tragfähigkeit einstellbar sind, ist universell einsetzbar.
B
2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

668106 PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Schwingungsisolierung an den Maschinenfüssen von Webmaschinen, dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen einer Grundplatte (5) und dem Maschinenfuss
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Federpaket (6) mit seinem Unterteil (9) lose auf der Grundplatte (5) aufliegt und sein Oberteil (8) lösbar (16) mit dem Maschinenfuss (3) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenfuss (3) als eine rechteckige Platte mit Befestigungsvorrichtungen (16) für einen Dämpfer (7) und drei voneinander unabhängige Federpakete (6) an den Plattenecken ausgebildet ist und in seinem mittleren Teil eine Vertiefung (3') zur Aufnahme der Maschinenwand (2) aufweist.
(3)
a) ein hydraulischer Dämpfer (7) eingebaut ist,
b) wenigstens ein Federpaket (6) mit einer Anzahl von zwischen einem scheibenförmigen Oberteil (8) und einem scheibenförmigen Unterteil (9) konzentrisch angeordneten Schraubenfedern (6a, 6b, 6c) vorgesehen ist und c) der Abstand zwischen Oberteil (8) und Unterteil (9) durch Verdrehen eines diese Teile (8,9) verbindenden Gewindebolzens (13) einstellbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die konzentrisch angeordneten Schraubenfedern (6a, 6b, 6c) unterschiedliche Tragfähigkeit aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass den einzelnen Schraubenfedern (6a, 6b, 6c) jeweils ein gesondertes, dem Durchmesser der jeweiligen Schraubenfeder angepasstes Unterteil (9a, 9b, 9c) zugeordnet und mit einem Gewindeteil (12) zum Anschluss des Gewindebolzens (13) versehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Unterteile (9a, 9b, 9c) in ihrer Mitte mit glockenartigen aufeinander stapelbaren und mit Gewindeteilen (12) ausgerüsteten Vorsprüngen (10a, 10b, 10c) versehen sind.
CH4884/85A 1985-01-31 1985-11-14 Vorrichtung zur schwingungsisolierung an webmaschinen. CH668106A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858502552U DE8502552U1 (de) 1985-01-31 1985-01-31 Vorrichtung zur schwingungsisolierung an webmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH668106A5 true CH668106A5 (de) 1988-11-30

Family

ID=6776885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4884/85A CH668106A5 (de) 1985-01-31 1985-11-14 Vorrichtung zur schwingungsisolierung an webmaschinen.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4664156A (de)
JP (1) JPS61184245A (de)
BE (1) BE904120A (de)
CH (1) CH668106A5 (de)
DE (1) DE8502552U1 (de)
FR (1) FR2576923B1 (de)
GB (1) GB2170573B (de)
IT (2) IT8652910V0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105570625A (zh) * 2016-03-08 2016-05-11 苏州市的卢纺织有限公司 一种具有减震作用的纺织机支架

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0454230Y2 (de) * 1987-03-18 1992-12-18
DE8900312U1 (de) * 1989-01-12 1989-05-11 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau, De
DE4432537A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Trautmann Rolf Öl- und wasserunempfindliche Federkörper mit Dämpfer
IT1297041B1 (it) * 1997-12-31 1999-08-03 Vamatex Nuova Spa Sospensione di un telaio tessile atta ad aumentarne la stabilita' durante il funzionamento
DE19950774C1 (de) * 1999-10-21 2000-11-02 Dornier Gmbh Lindauer Schwingungsisolator an Maschinenfüßen, insbesondere von Webmaschinen
FR2894311B1 (fr) * 2005-12-02 2008-01-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif elastique a raideur variable
DE102011007725A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine und Tilger
CN102691159A (zh) * 2012-05-14 2012-09-26 浙江理工大学 一种新型的剑杆织机墙板
CN104988645A (zh) * 2015-07-07 2015-10-21 苏州潮盛印花制版实业有限公司 一种液压平衡式纺织机架
CN106149171A (zh) * 2016-08-31 2016-11-23 唐山市长亮纺织有限公司 一种新型纺织设备
RU2640151C1 (ru) * 2016-09-19 2017-12-26 Олег Савельевич Кочетов Комбинированный виброизолятор кочетова большой грузоподъемности
RU2653327C2 (ru) * 2016-09-19 2018-05-07 Олег Савельевич Кочетов Комбинированный виброизолятор с вибродемпфирующей пружиной
RU2639348C1 (ru) * 2016-09-19 2017-12-21 Олег Савельевич Кочетов Комбинированный виброизолятор кочетова
RU2661190C2 (ru) * 2016-09-19 2018-07-12 Олег Савельевич Кочетов Виброизолятор с сетчатым демпфером
RU2661658C1 (ru) * 2017-07-14 2018-07-18 Олег Савельевич Кочетов Комбинированный виброизолятор
RU2662357C1 (ru) * 2017-07-14 2018-07-25 Олег Савельевич Кочетов Виброизолятор с сетчатым демпфером
RU2662353C1 (ru) * 2017-08-14 2018-07-25 Олег Савельевич Кочетов Пространственный виброизолятор каркасного типа
RU2662340C1 (ru) * 2017-08-25 2018-07-25 Олег Савельевич Кочетов Пространственный виброизолятор каркасного типа
RU2662342C1 (ru) * 2017-09-05 2018-07-25 Олег Савельевич Кочетов Пространственный виброизолятор каркасного типа
CN107830103A (zh) * 2017-09-27 2018-03-23 无锡市求盛纺织机械配件制造有限公司 一种纺织机械用减震调节座
RU2669184C1 (ru) * 2017-11-14 2018-10-08 Олег Савельевич Кочетов Виброизолятор с пространственным шарнирно-рычажным механизмом
CN108342814A (zh) * 2018-03-28 2018-07-31 绍兴锦晨生物科技有限公司 一种环保型纺织机
CN110081117B (zh) * 2019-03-21 2020-09-29 中国科学院微电子研究所 一种减振装置
JP2022172613A (ja) * 2021-05-06 2022-11-17 津田駒工業株式会社 織機

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1689023A (en) * 1928-10-23 gregg
US1423904A (en) * 1921-02-16 1922-07-25 Ogden F Blyburg Shock absorber
GB324188A (en) * 1928-12-14 1930-01-23 Jesse Clare Evans Improvements relating to back rests or bearers of looms for weaving
US2210051A (en) * 1936-12-23 1940-08-06 United Shoe Machinery Corp Vibration absorbing mechanism
US2248447A (en) * 1939-01-17 1941-07-08 Gen Spring Corp Spring device
US2572919A (en) * 1943-04-30 1951-10-30 Barr & Stroud Ltd Vibration damping mounting for optical observation instruments
FR1236990A (fr) * 1959-10-02 1960-07-22 Amortisseur élastique
US3282543A (en) * 1964-07-21 1966-11-01 H & S Co Inc Vibration isolating support for machinery
US3268199A (en) * 1964-05-08 1966-08-23 Union Carbide Corp Shock absorbent support structure
FR1577234A (de) * 1966-10-05 1969-08-08
US3469809A (en) * 1967-08-14 1969-09-30 David E Reznick Vibration-absorbing base
JPS49135693U (de) * 1973-03-22 1974-11-21

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105570625A (zh) * 2016-03-08 2016-05-11 苏州市的卢纺织有限公司 一种具有减震作用的纺织机支架
CN105570625B (zh) * 2016-03-08 2018-06-29 苏州市的卢纺织有限公司 一种具有减震作用的纺织机支架

Also Published As

Publication number Publication date
GB2170573B (en) 1988-01-20
BE904120A (fr) 1986-05-15
GB8600669D0 (en) 1986-02-19
FR2576923A1 (fr) 1986-08-08
IT8667074A0 (it) 1986-01-30
FR2576923B1 (fr) 1990-10-19
US4664156A (en) 1987-05-12
DE8502552U1 (de) 1985-05-30
GB2170573A (en) 1986-08-06
IT8652910V0 (it) 1986-01-30
JPS61184245A (ja) 1986-08-16
JPH0258497B2 (de) 1990-12-07
IT1203531B (it) 1989-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH668106A5 (de) Vorrichtung zur schwingungsisolierung an webmaschinen.
EP0544175B1 (de) Maschinenfuss
DE2915115B2 (de) 12.12.78 Japan P152668-78 30.01.79 Japan P10323-79 Aus Platten zusammengesetzter, auf einem festen Rohboden aufgeständerter Boden
CH660406A5 (de) Mit federn ausgeruesteter mechanischer schwingungsdaempfer.
DE2835435C3 (de) Federhänger bzw. -stütze, insbesondere für Rohrleitungen
DE3507835A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von schwingungen
DE102004037615B4 (de) Pilot-gesteuertes elektromagnetisches Ventilsystem
DE1805530A1 (de) Ladegeschirr fuer Grossbehaelter
DE3811401C2 (de)
DE3137757C1 (de) "Schwingboden für Sporthallen o.dgl."
DE3209553C2 (de)
EP0607462B1 (de) Doppelboden
DE102019107105A1 (de) Turn- und Sportgerät mit verbesserter Höhenanpassung
DE3414888C2 (de) Höhenverstellbare Aufstell- und Dämpfungsvorrichtung
DE3012550C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Transformator für große Leistungen
DE4217707C1 (de) Leitungsmast, insbesondere für Fernmeldeleitungen, aus Stahlrohr
DE2014999A1 (de) Puffervorrichtung zur Regulierung von Schwingungen, Geräuschen und Stossen
DE19615430C1 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Montageplatte
DE4232034C2 (de) Verstellbarer Gestellfuß
DE2749654C2 (de) Entkopplungseinrichtung zur Aufnahme horizontal verlaufender Schwingungen zwischen Fundament und Fußteil eines Gerätes
DE2309950C3 (de) Schwingungsdämpfende Maschinenunterlage
EP1049837B1 (de) Glasscheibenaufhängung einer glaslichtdecke
DE1930612U (de) Elastisches lagerungselement.
DE10035823A1 (de) Schalungsträger
DE632586C (de) Elastische Lagerung fuer Maschinen und Apparate

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased