DE632586C - Elastische Lagerung fuer Maschinen und Apparate - Google Patents

Elastische Lagerung fuer Maschinen und Apparate

Info

Publication number
DE632586C
DE632586C DEM130237D DEM0130237D DE632586C DE 632586 C DE632586 C DE 632586C DE M130237 D DEM130237 D DE M130237D DE M0130237 D DEM0130237 D DE M0130237D DE 632586 C DE632586 C DE 632586C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machines
springs
elastic mounting
damping
vibrations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM130237D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM130237D priority Critical patent/DE632586C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE632586C publication Critical patent/DE632586C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/06Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with metal springs
    • F16F15/067Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with metal springs using only wound springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elastische Auflagerung für Maschinen, Apparate o. dgl., welche Erschütterungen und Schwingungen beim Übergang von den Maschinen auf den Boden des Aufstellungsortes oder von diesem auf die Maschinen und Apparate stark dämpft, so daß einerseits die Umgebung der Maschinen durch die von ihnen ausgehenden Erschütterungen nicht gestört wird und anderseits empfindliche Apparate dem Einfluß solcher Bodenerschütterungen nicht ausgesetzt sind.
Es sind bereits elastische Auflagerungen bekannt, die aus Gummi, Kork oder ähnig lichem elastischem Material bestehen, doch haben sie alle den Nachteil der verhältnismäßig geringen Dämpfungsfähigkeit, die außerdem bei längerem Betrieb infolge der fortschreitenden Materialermüdung immer geringer wird. Großen Beanspruchungen sind diese Auflagerungen nicht gewachsen.
Es sind ferner elastische Lagerungen bekannt, bei denen zwischen zwei Fundamentplatten Schrauben- oder Spiralfedern angeordnet sind. Diese Federn besitzen aber gar keine oder nur eine sehr geringe Dämpfung, so daß sie in den meisten Fällen nicht den angestrebten Dämpfungserfolg ergeben.
Bei der elastischen Lagerung nach der Erfindung sind die Fundamentplatten mit konzentrischen lotrechten Stegen versehen, die mit Spiel kammlagerartig ineinandergreifen, wobei die Stege zur Dämpfung der Schwingungen in beiden Achsrichtungen sich elastisch auf abwechselnd lotrecht und waagerecht angeordneten Hülsenfedern nach Patent 619957 stützen. Eine derartige elastische Lagerung ergibt eine ausgezeichnete Schwingungsdämpfung. Außerdem ist sie sehr einfach im Aufbau und widerstandsfähig gegenüber rauher Behandlung. Die elastischen, dämpfenden Hülsenfedern sind vollkommen eingekapselt und schädlichen Einflüssen von außen entzogen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι einen waagerechten Schnitt durch die Auflagerung nach der Linie I-1 in Abb. 2,
Abb. 2 einen senkrechten Schnitt nach der Linie II-II in Abb. 1 und .
Abb. 3 einen senkrechten Schnitt nach der Linie III-III in Abb. 1.
Mit ι und 2 sind die beiden Fundamentplatten bezeichnet, deren parallele Rippen 3, 4 und 5,6,7 ineinandergreifen. Durch samtliehe Rippen beider Platten sind eine Anzahl waagerechter Löcher gebohrt, in welche die Hülsenfedern 8 eingeschoben sind, derart, daß die Kräfte aus der einen Platte über die Federn in die andere Platte übergeleitet wer- 5q
den. Im Innern der Hülsenfedern 8 sind zylindrische Kerne 9 angeordnet, deren Rippe ίο durch den* Schlitz^ der"Hülsenfedern 8 hindurch in eine Nut ii eingreift. Rippe io und ii verhindern," daß~" sich die Feder 8 inifev. halb der Bohrung über ein bestimmtes MaJJ., hinaus drehen kann. Die Bohrungen werdefc auf beiden Seiten durch Deckel 13, 14 abgeschlossen, die mittels eines Bolzens 12 gegen die äußeren Rippen 5, 7 angezogen werden.
Neben den waagerechten Federn 8 smd entsprechend der Erfindung noch weitere Federn 15, 16 angeordnet, deren'Achsen senkrecht zu den Achsen der Federn 8 liegen, d.h. mit der Richtung der Hauptbeanspruchung parallel laufen. Die Federn 15,16 sind von unten in entsprechende Bohrungen der Fundamentplatten 1 und 2 eingeschoben und durch einen Gewindestopfen 17 in ihrer Lage gehalten. Die Lage der Federschlitze richtet sich ganz nach der Richtung der auftretenden Seitenkräfte. Sie können entweder der Außenkante der Fundamentplatte zugewendet (Feder 15) oder um 900 dazu verdreht (Feder
16) angeordnet sein. Besonders gute Erfolge in der Dämpfung von seitlich wirkenden Kräften treten ein, wenn die aufeinanderfolgenden Hülsenfedern bezüglich der Lage des Schlitzes um 900 zueinander versetzt sind. In ihrer Lage werden die Hülsenfedern 15, 16 ebenso wie die Hülsenfedern 8 durch die am Kern 9 angebrachte Rippe ι ο gehalten, die in eine entsprechende Nut 11 des ihr zugewendeten Fundamentplattenteiles hineinragen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elastische Lagerung zur Dämpfung lotrechter und waagerechter Schwingungen bei Maschinen und Apparaten mit runden oder eckigen Fundamentplatten und stoßdämpfenden Hülsenfedern nach Patent 619 957, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechten Fundamentplatten mit konzentrischen lotrechten Stegen versehen sind, die mit Spiel kammlagerartig ineinandergreifen, wobei die Stege zur Dämpfung der Schwingungen in beiden Achsrichtungen sich elastisch auf abwechselnd lotrecht und waagerecht angeordnete Hülsenfedern stützen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM130237D 1935-02-28 1935-02-28 Elastische Lagerung fuer Maschinen und Apparate Expired DE632586C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM130237D DE632586C (de) 1935-02-28 1935-02-28 Elastische Lagerung fuer Maschinen und Apparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM130237D DE632586C (de) 1935-02-28 1935-02-28 Elastische Lagerung fuer Maschinen und Apparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE632586C true DE632586C (de) 1936-07-10

Family

ID=7331935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM130237D Expired DE632586C (de) 1935-02-28 1935-02-28 Elastische Lagerung fuer Maschinen und Apparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE632586C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517867A1 (de) Schwingungsdaempfer
CH668106A5 (de) Vorrichtung zur schwingungsisolierung an webmaschinen.
WO2003003106A1 (de) Haltevorrichtung zur schwimmenden lagerung eines flachbildschirms, und elektronische anzeigevorrichtung mit flachbildschirm und haltevorrichtung
EP0135800B1 (de) Mit Federn ausgerüsteter mechanischer Schwingungsdämpfer
EP0084663B1 (de) Dämpfungseinrichtung für erdbebebengefährdete Gebäude
DE1961148A1 (de) Unterlage fuer eine Maschine
DE4011963A1 (de) Schockimpulsisolierende vorrichtung
DE2213373C3 (de) Körperschallwandler
DE632586C (de) Elastische Lagerung fuer Maschinen und Apparate
DE3540670C2 (de)
DE2256307A1 (de) Plansichter
DE102018215586B4 (de) Stoßdämpfer für eine Hochspannungsvorrichtung
DE2733793C2 (de)
DE10233023B3 (de) Schwingungsisolator
DE2933541C2 (de)
DE1186413B (de) Waschmaschine mit Schleudergang
DE3703483C2 (de)
DE2749654C2 (de) Entkopplungseinrichtung zur Aufnahme horizontal verlaufender Schwingungen zwischen Fundament und Fußteil eines Gerätes
DE3012550C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Transformator für große Leistungen
DE1136743B (de) Stossgeschuetzte Aufstellung von Amtseinrichtungen der elektrischen Nachrichtentechnik
DE4031558C2 (de)
DE1800376A1 (de) Doppeltelastische Lagerung zur Koerperschalldaemmung
DD290464A5 (de) Mechanisches daempfungselement
EP0197385A2 (de) Schalldämmeinrichtung
AT165627B (de)