DE1136743B - Stossgeschuetzte Aufstellung von Amtseinrichtungen der elektrischen Nachrichtentechnik - Google Patents

Stossgeschuetzte Aufstellung von Amtseinrichtungen der elektrischen Nachrichtentechnik

Info

Publication number
DE1136743B
DE1136743B DES73246A DES0073246A DE1136743B DE 1136743 B DE1136743 B DE 1136743B DE S73246 A DES73246 A DE S73246A DE S0073246 A DES0073246 A DE S0073246A DE 1136743 B DE1136743 B DE 1136743B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
office
impact
racks
office facilities
facilities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES73246A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Nat Hans- Langenwalter
Erwin Biebach
Helmut Dodel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL276471D priority Critical patent/NL276471A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES73246A priority patent/DE1136743B/de
Priority to GB11320/62A priority patent/GB942434A/en
Priority to BE615767A priority patent/BE615767A/fr
Publication of DE1136743B publication Critical patent/DE1136743B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/52Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses
    • F16F1/54Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses loaded in compression and shear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/08Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with rubber springs ; with springs made of rubber and metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M5/00Engine beds, i.e. means for supporting engines or machines on foundations
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1485Servers; Data center rooms, e.g. 19-inch computer racks
    • H05K7/1488Cabinets therefor, e.g. chassis or racks or mechanical interfaces between blades and support structures
    • H05K7/1495Cabinets therefor, e.g. chassis or racks or mechanical interfaces between blades and support structures providing data protection in case of earthquakes, floods, storms, nuclear explosions, intrusions, fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/12Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements loaded in combined stresses
    • F16F2236/123Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements loaded in combined stresses loaded in compression and shear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Stoßgeschützte Aufstellung von Amtseinrichtungen der elektrischen Nachrichtentechnik Die Erfindung betrifft eine stoßgeschützte Aufstellung von Amtseinrichtungen der elektrischen Nachrichtentechnik, die aus mehreren Gestellen und/ oder Gestellreihen mit daraufliegenden Rosten für die Aufnahme der Verbindungskabel zwischen den Gestellen bzw. Gestenreihen und/oder der Kabelzu- bzw. -abführungen zu den Amtseinrichtungen bestehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Einrichtungen der Nachrichtentechnik gegen starke, vorzugsweise allseitig auftretende Erschütterungen zu schützen. Derartig starke Erschütterungen können z. B. bei fahrbaren Anlagen oder auch in erdbebengefährdeten Gebieten durch starke Erdstöße auftreten.
  • Es ist bekannt, stoßempfindliche Geräte mittels Gummipuffer elastisch aufzuhängen und/oder aufzustellen. Bei fahrbaren Anlagen ist es ferner bekannt, die Gummipuffer nach innen gerichtet anzuordnen, um auch seitliche Schubkräfte abzufangen. Solche Maßnahmen allein genügen aber noch nicht, um die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe befriedigend zu lösen.
  • Gemäß der Erfindung wird daher die stoßgeschützte Aufstellung von Amtseinrichtungen so ausgebildet, daß mindestens jeweils eine Anzahl von Gestellen, beispielsweise die Gestelle einer Gestellreihe untereinander und mit den dazugehörigen Amtskabelrosten durch am unteren und oberen Ende der Gestenreihen angebrachte stabile Tragrahmen ohne feste Verbindung mit dem Gebäude bzw. Fahrzeug zu einer in sich starren Geräteeinheit verbunden sind, und daß zwischen diesen Tragrahmen und dem Gebäude bzw. Fahrzeug vorzugsweise leicht auswechselbare Schwingelemente mit je vier schräg gestellten, in senkrecht aufeinanderstehenden Achsrichtungen paarweise gegenüberliegenden Gummipuffern angeordnet sind und daß für den Übergang des Amtskabelrostes von der schwingend angeordneten Geräteeinheit zum Gebäude bzw. Fahrzeug ein Teil des Amtskabelrostes als bewegliches Glied ausgebildet ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung bilden je ein unten und ein oben angeordnetes Schwingelement eine Einheit, deren acht Gummipuffer in Richtung der vier Hauptdiagonalen eines Würfels angeordnet sind.
  • Das Schwingelement kann vorzugsweise aus einer viereckigen Tragplatte mit schräg nach innen gerichteten Stirnseiten aufgebaut werden, an denen je ein mit einem Montagewinkel versehener Gummipuffer befestigt ist.
  • Die Montage solcher Schwingelemente erfolgt zweckmäßig so, daß die Tragplatte mit den Amtseinrichtungen und die Montagewinkel mit dem Gebäude bzw. Fahrzeug verbunden sind. An Stelle der Montagewinkel kann auch eine Grundplatte, z. B. ein Formstück, verwendet werden.
  • Anzahl und Lage der Schwingelemente werden auf das Gewicht der Amtseinrichtungen derart abgestimmt, daß jede Stelle der Amtseinrichtungen annähernd gleiche Eigenfrequenz aufweist.
  • Durch diese Maßnahmen wird ein wirkungsvoller Schutz der Amtseinrichtungen gegen Erschütterungen, insbesondere auch gegen beliebig gerichtete, starke Stöße erzielt. Vorteilhaft ist ferner, daß das einzelne Schwingelement bereits so ausgebildet ist, daß es beliebig gerichtete, starke Stöße ausgleichen kann.
  • Insbesondere durch die Schrägstellung der je vier Gummipuffer eines unteren und oberen Schwingelementes in Richtung der vier Hauptdiagonalen eines Würfels wird vorteilhafterweise erreicht, daß die Eigenfrequenz von der Richtung des auftretenden Stoßes unabhängig ist. Außerdem liefert die allseitige Schrägstellung der Gummipuffer eine Amplitudenbegrenzung bei Schwingungen in jeglicher Richtung. Die Wirkung ist dabei derart, daß durch große Schwingamplituden infolge starker Stöße die Federkonstanten der Schwingelemente ansteigen. Durch dieses Ansteigen der Federkonstanten ergibt sich eine zusätzliche Amplitudenbegrenzung. Durch die allseitige Schrägstellung der Gummipuffer im Zusammenwirken von unterem und oberem Schwingelement wird außerdem eine Überbeanspruchung des elastisehen Materials mit Sicherheit vermieden. Dadurch und im Zusammenhang mit der leicht auswechselbaren Anbringung solcher Schwingelemente läßt sich auch bei einer späteren, z. B. durch Nachrüstung bedingten Änderung im Gewicht oder in der Gewichtsverteilung der Amtseinrichtung in einfacher Weise eine günstige Anpassung des optimalen Stoßschutzes an die geänderten Verhältnisse erreichen. Die speziellen, allseitige Stöße ausgleichenden Schwingelemente lassen sich auch für die Stoßdämpfung bei beliebig anderen Geräten verwenden. An Stelle der Gummipuffer können für den Aufbau der Schwingelemente auch andere elastische, schwingungsdämpfende Mittel vorgesehen werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Fig. 1 bis 3 dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt die Anordnung zweier Gestenreihen mit dem daraufliegenden Rost in perspektivischer Darstellung; Fig. 2 zeigt die Seitenansicht einer Gestenreihe, wobei die speziellen Schwingelemente teilweise im Schnitt dargestellt sind und Fig. 3 zeigt ein einzelnes Schwingelement.
  • In den Gestellreihen 1, 1' werden Schrank- bzw. Rahmengestelle normaler Ausführung unten und oben durch stabile Tragrahmen 2, 3 zusammengefaßt. Mehrere Gestellreihen sind mit einem daraufliegenden Amtskabelrost 7 zu einem starren Block vereinigt, der im Raum elastisch befestigt ist (Fig. 1). Diese Geräteeinheit wird über spezielle Schwingelemente 5, wie sie in Fig. 3 dargestellt sind, am Boden befestigt und an der Decke abgefangen. Diese Schwingelemente 5 sind so ausgebildet, daß sie Stöße aus allen Richtungen aufnehmen können. Das einzelne Schwingelement besteht aus einer Tragplatte 8, den vier schräg nach innen gestellten Gummipuffern 4 und den dazugehörigen Montagewinkeln 9. Die Gummipuffer 4 sind an der Tragplatte 8 im Viereck angeordnet. Die Anzahl und Lage der Schwingelemente 5 wird auf das Gewicht jeder Gestenreihe 1, 1' so abgestimmt, daß an jeder Stelle annähernd gleiche Eigenfrequenz vorhanden ist. Die Schwingelemente 5 sind so angeordnet, daß sie bei Bedarf leicht ausgewechselt werden können (Fig. 2). Dadurch, daß die oberen Schwingelemente 5 von der Gestenreihe 1 aus gesehen umgekehrt angeordnet sind wie die unteren Schwingelemente 5, werden auch sehr starke Schwingungen gedämpft und es kann keine überbeanspruchung der Gummipuffer 4 eintreten. Der übergang des Amtskabelrostes 7 für die Aufnahme der Kabelzuführung vom Gebäude zu der stoßgeschützt aufgestellten Geräteeinheit ist durch ein bewegliches Glied 6 gesichert.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Stoßgeschützte Aufstellung von Amtseinrichtungen der elektrischen Nachrichtentechnik, die aus mehreren Gestellen und/oder Gestenscheiben mit daraufliegenden Rosten für die Aufnahme der Verbindungskabel zwischen den Gestellen bzw. Gestenreihen und/oder der Kabelzu- bzw. -abführungen zu den Amtseinrichtungen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens jeweils eine Anzahl von Gestellen, beispielsweise die Gestelle einer Gestellreihe (1, 1') untereinander und mit den dazugehörigen Amtskabelrosten (7) durch am unteren und oberen Ende der Gestellreihen angebrachte stabile Tragrahmen (2,3) ohne feste Verbindung mit dem Gebäude zu einer in sich starren Geräteeinheit verbunden sind und daß zwischen diesen Tragrahmen und dem Gebäude vorzugsweise leicht auswechselbare Schwingelemente (5) mit je vier schräg gestellten, in senkrecht aufeinander stehenden Achsrichtungen paarweise gegenüberliegenden Gummipuffern (4) angeordnet sind und daß für den Übergang des Amtskabelrostes von der schwingend angeordneten Geräteeinheit zum Gebäude ein Teil des Amtskabelrostes als bewegliches Glied (6) ausgebildet ist.
  2. 2. Stoßgeschützte Aufstellung von Amtseinrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je ein unten und ein oben angeordnetes Schwingelement (5) eine Einheit bilden, deren acht Gummipuffer in Richtung der vier Hauptdiagonalen eines Würfels angeordnet sind (Fig.2).
  3. 3. Stoßgeschützte Aufstellung von Amtseinrichtungen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwingelement (5) eine viereckige Tragplatte (8) mit schräg nach innen gerichteten Stirnseiten aufweist, an denen je ein mit einem Montagewinkel (9) versehener Gummipuffer (4) befestigt ist (Fig. 3).
  4. 4. Stoßgeschützte Aufstellung von Amtseinrichtungen nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine derartige Montage des Schwingelements (5), daß die Tragplatte (8) mit den Amtseinrichtungen und die Montagewinkel (9) mit dem Gebäude verbunden sind (Fig. 2).
  5. 5. Stoßgeschützte Aufstellung von Amtseinrichtungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Anzahl und Lage der Schwingelemente (5) auf das Gewicht der Amtseinrichtungen derart abgestimmt sind, daß jede Stelle der Amtseinrichtungen annähernd gleiche Eigenfrequenz aufweist.
DES73246A 1961-03-30 1961-03-30 Stossgeschuetzte Aufstellung von Amtseinrichtungen der elektrischen Nachrichtentechnik Pending DE1136743B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL276471D NL276471A (de) 1961-03-30
DES73246A DE1136743B (de) 1961-03-30 1961-03-30 Stossgeschuetzte Aufstellung von Amtseinrichtungen der elektrischen Nachrichtentechnik
GB11320/62A GB942434A (en) 1961-03-30 1962-03-23 Improvements in or relating to impact-protected assembly for electrical communication
BE615767A BE615767A (fr) 1961-03-30 1962-03-29 Montage anti-chocs d'installation de centraux de la technique des informations électrique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES73246A DE1136743B (de) 1961-03-30 1961-03-30 Stossgeschuetzte Aufstellung von Amtseinrichtungen der elektrischen Nachrichtentechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1136743B true DE1136743B (de) 1962-09-20

Family

ID=7503767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES73246A Pending DE1136743B (de) 1961-03-30 1961-03-30 Stossgeschuetzte Aufstellung von Amtseinrichtungen der elektrischen Nachrichtentechnik

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE615767A (de)
DE (1) DE1136743B (de)
GB (1) GB942434A (de)
NL (1) NL276471A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747159A1 (de) * 1977-10-20 1979-04-26 Siemens Ag Vorrichtung an schaltschraenken
WO1982003122A1 (en) * 1981-03-09 1982-09-16 Inc Rosemount Improved vibration isolation apparatus
EP2014534A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit spezieller Anbindung für einen Geräteschrank

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2226706B (en) * 1988-12-21 1992-10-14 Research Machines Ltd Disc drive mounting
DE19507738C2 (de) * 1995-03-07 1997-05-28 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank mit einem Rahmengestell

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747159A1 (de) * 1977-10-20 1979-04-26 Siemens Ag Vorrichtung an schaltschraenken
WO1982003122A1 (en) * 1981-03-09 1982-09-16 Inc Rosemount Improved vibration isolation apparatus
US4469303A (en) * 1981-03-09 1984-09-04 Rosemount Inc. Vibration isolation apparatus
EP2014534A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit spezieller Anbindung für einen Geräteschrank

Also Published As

Publication number Publication date
GB942434A (en) 1963-11-20
NL276471A (de) 1900-01-01
BE615767A (fr) 1962-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003003106A1 (de) Haltevorrichtung zur schwimmenden lagerung eines flachbildschirms, und elektronische anzeigevorrichtung mit flachbildschirm und haltevorrichtung
EP0815623A1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und sockel
CH668106A5 (de) Vorrichtung zur schwingungsisolierung an webmaschinen.
DE19851255A1 (de) Seismischer Isolator, insbesondere Flachbett-Isolator für Schaukästen
DE1136743B (de) Stossgeschuetzte Aufstellung von Amtseinrichtungen der elektrischen Nachrichtentechnik
DE4110250A1 (de) Schwingungsdaempfende halterung
EP3830445B1 (de) Stossdämpfer für eine hochspannungsvorrichtung
DE2830305B1 (de) Brennelement-Transportbehaelter
DE2733793C2 (de)
EP0546461B1 (de) Aufhängevorrichtung für ein Sitz- und Ruhemöbel
DE2458287A1 (de) Allzweck-rahmengestell in baukastenform
DE2441882A1 (de) Lager fuer aufzuege
EP1099876B1 (de) Vorrichtung zur gedämpften Lagerung eines Objekts
DE8215267U1 (de) Waschmaschine mit transportsicherung
DE102017201598B4 (de) Reaktionskraftentgegenwirkungsvorrichtung für ein metrologisches Werkzeug
EP0240572A1 (de) Anlage zur verhütung von erdbeben
DE19615430C1 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Montageplatte
DE2749654C2 (de) Entkopplungseinrichtung zur Aufnahme horizontal verlaufender Schwingungen zwischen Fundament und Fußteil eines Gerätes
DE102015106210B4 (de) Schwingungsisolationseinheit
DE2337431C3 (de) Tonarm, der mit einem mehrteiligen Gegengewicht ausbalanciert ist und federnde Gewichts-Ankopplungselemente enthält
WO2019076879A1 (de) Schwingungstilger, insbesondere für einen schaltschrank
DE2747159C2 (de) Vorrichtung an Schaltschränken
DE3401478A1 (de) Einrichtung zur durchfuehrung von optischen untersuchungen
DE102016217501A1 (de) Hängeanordnung für elektrische Betriebsmittel
DE3227883A1 (de) Einrichtung zum schutz von langgestreckten gebaeuden, insbesondere von gebaeuden fuer wiederaufarbeitungsanlagen und deren komponenten und systeme