DE19950774C1 - Schwingungsisolator an Maschinenfüßen, insbesondere von Webmaschinen - Google Patents

Schwingungsisolator an Maschinenfüßen, insbesondere von Webmaschinen

Info

Publication number
DE19950774C1
DE19950774C1 DE1999150774 DE19950774A DE19950774C1 DE 19950774 C1 DE19950774 C1 DE 19950774C1 DE 1999150774 DE1999150774 DE 1999150774 DE 19950774 A DE19950774 A DE 19950774A DE 19950774 C1 DE19950774 C1 DE 19950774C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
spring holder
holder
bell
vibration isolator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999150774
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Breyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Priority to DE1999150774 priority Critical patent/DE19950774C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19950774C1 publication Critical patent/DE19950774C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/02Construction of loom framework
    • D03D49/025Ground supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/041Wound springs with means for modifying the spring characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/06Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with metal springs
    • F16F15/067Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with metal springs using only wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/02Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction
    • F16F3/04Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction composed only of wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/20Geometry three-dimensional
    • F05B2250/28Geometry three-dimensional patterned
    • F05B2250/281Geometry three-dimensional patterned threaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schwingungsisolator, insbesondere an Maschinenfüßen von Webmaschinen, welcher mehrere konzentrisch angeordnete Schraubenfedern aufweist, die zwischen oberen und untern Federhaltern aufgenommen sind, wobei mindestens ein oberer Federhalter mit dem Maschinenfuß der Webmaschine fest verbunden ist, und der untere Federhalter der Aufstellfläche der Webmaschine zugewandt ist. Zur Verbesserung der Handhabbarkeit, der Zuverlässigkeit sowie der Sicherheit eines derartigen Schwingungsisolators zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass jede Schraubenfeder (1, 2, 3) einzeln mit einem zugeordneten oberen Federhalter (5, 6, 7, 8, 9) auf den gemeinsamen unteren Federhalter (4) gespannt ist, wobei eine fest mit dem unteren Federhalter (4) verbundene zentrische Gewindestange (10) vorgesehen ist, an welcher die oberen Federhalter (5, 7, 8) mittels Muttern (11, 12, 13) lösbar befestigt sind.

Description

Die Erfindung betrifft einen Schwingungsisolator an Maschinenfüßen, insbesondere von Webmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Der Betrieb von Webmaschinen verursacht Schwingungen, die in den Ort der Aufstellung der Webmaschine eingeleitet werden. Diese Schwingungen wirken störend auf den Ort der Maschinenaufstellung.
Insbesondere ist dies bei schnell laufenden Webmaschinen der Fall.
Zur Schwingungsisolierung sind bekanntermaßen Gummielemente zwischen Webmaschine und deren Aufstellort eingefügt, welche jedoch nur eine relativ geringe statische Einfederung zulassen und somit in ihrer Isolierwirkung begrenzt sind. Auch Luftfedern sind eingesetzt worden, die jedoch einen beträchtlichen Wartungsaufwand erfordern und eine beschränkte Lebensdauer haben.
Bekannt ist ferner, Stahlfedern zur Schwingungsisolierung zu verwenden, in der Art, wie sie auch im DE-Gebrauchsmuster G 85 02 552.6 beschrieben sind. Die dort beschriebenen Federelemente zur Schwingungsisolierung an Webmaschinen besitzen ein Federpaket aus mehreren konzentrisch angeordneten Schraubenfedern, die zwischen oberen und unteren Federhaltern unter Spannung aufgenommen sind, wobei mindestens ein oberer Federhalter mit dem Maschinenfuß der Webmaschine fest verbunden ist. Der untere Federhalter ist dem Aufstellort zugewandt. Da bei dieser Anordnung jeweils Federpakete verwendet werden, ist es möglich, einzelne der konzentrisch angeordneten Schraubenfedern zu entfernen und dadurch die Tragfähigkeit des Federpakets auf die unterschiedlichen Maschinenfußlasten einzustellen. Hierbei ist es vorgesehen, dass die einzelnen Schraubenfedern, jede für sich allein oder auch gruppenweise, durch Verdrehen eines zentrischen Gewindebolzens außer Wirkung gesetzt werden können, um so eine verhältnismäßig feine stufenweise Anpassung der Federtragfähigkeit an die jeweilige Maschinenfußlast zu erreichen. Die hier vorgeschlagene Anordnung mit einem Gewindebolzen als Einstellelement hat jedoch mehrere Nachteile.
Das Federelement wird im komplett gespannten Zustand des Federpakets zur Verfügung gestellt. Wird der Gewindebolzen zur Aktivierung der ersten Schraubenfeder aus dem zugeordneten Federhalter herausgeschraubt, so reisst der Federhalter bei der letzten Umdrehung im Gewinde schlagartig vom Gewinde ab und schlägt durch die Kraft der sich entspannenden Feder auf den Boden. Dies bedeutet zum einen eine Verletzungsgefahr für die Bedienperson sowie eine mögliche Beschädigung der Aufstellfläche am Aufstellort bzw. eine Beschädigung des Federelements oder gar der Webmaschine.
Sind alle Federhalter bzw. Federn durch vollständiges Ausdrehen des Gewindebolzens entlastet, so kann man, beginnend vom ersten Federhalter, den Gewindebolzen wieder eindrehen und die Federn so nacheinander spannen. Wenn nur eine Feder gespannt werden soll, ist durch entsprechendes Verstellen einer Kontermutter bzw. Anschlagmutter darauf zu achten, die Eindringtiefe des Bolzens zu verringern, damit der Gewindebolzen nicht in das Gewinde des darunter liegenden Federhalters eingreift und diese Feder ebenfalls spannt. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Eindringtiefe des Gewindebolzens nicht abgeschätzt werden kann. Markierungen am Bolzen sind nicht sinnvoll, da sich je nach Maschinenmasse der Abstand zwischen den oberen und unteren Federhaltern ändert.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Schwingungsisolator, insbesondere für Webmaschinen gemäß der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art hinsichtlich der Handhabbarkeit, der Zuverlässigkeit und der Sicherheit zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Wesentlich bei der Erfindung ist, dass jede Schraubenfeder einzeln mit einem zugeordneten oberen Federhalter auf den gemeinsamen unteren Federhalter gespannt ist, und eine mit dem unteren Federhalter verbundene zentrische Gewindestange vorgesehen ist, an welcher die oberen Federhalter mittels Muttern lösbar befestigt sind.
Vorteil dieser Lösung ist, dass der Montageaufwand und der Aufwand zur Anpassung der Tragfähigkeit des Federelements an die jeweilige Webmaschine wesentlich verringert wird. Zur Anpassung der Tragfähigkeit des Federelements müssen die Federpakete zur Anpassung der Tragkraft nicht mehr ausgebaut werden, wie es bisher erforderlich war. Es sind nur die Muttern an der mittig angeordneten Gewindestange zu lösen bzw. anzuziehen, um die Federkraft der einzelnen Federpakete zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich dadurch, dass die Federhalter mittels der Muttern bis zur größtmöglichen Entspannung der Spiralfedern fest auf der Gewindestange geführt werden, so dass ein schlagartiges und sprunghaftes Aufspringen der Federpakete nicht erfolgen kann.
Dies schont das Material, die Aufstellfläche der Webmaschine und trägt zur Sicherheit der Bedienperson bei.
Vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Vorzugsweise sind die oberen Federhalter als ein nach oben offenes etwa glockenförmiges Teil ausgebildet, wobei die den äußeren Schraubenfedern zugeordneten Federhalter zweiteilig ausgebildet sind, und jeweils ein von der Gewindestange durchgriffenes nach oben offenes, glockenförmiges zentrisches Teil und ein auf der Schraubenfeder anliegendes, dem Schraubenfederdurchmesser entsprechendes ringförmiges äußeres Teil umfassen.
Damit der Schwingungsisolator kompakt aufgebaut werden kann, weisen die glockenförmigen Teile der Federhalter unterschiedliche Durchmesser auf. Ferner sind die Teile ineinander stapelbar ausgebildet.
Die Gewindestange ist in ihrem oberen Bereich lose durch eine relativ große Ausnehmung des Maschinenfußes hindurch geführt, wobei die glockenförmigen Teile der oberen Federhalter nach dem Lösen der zugeordneten Mutter durch die Ausnehmung im Maschinenfuß aus der Anordnung entnehmbar sind.
Als Montagehilfen sind zwischen den einzelnen glockenförmigen Teilen der oberen Federhalter zusätzliche Schraubenfedern kleinen Durchmessers angeordnet, die die Federhalter anheben, sofern die zugehörigen Muttern gelöst sind. Dies erleichert u. a. das Entnehmen der Federhalter aus der Anordnung.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf mehrere Zeichnungsfiguren näher erläutert. Dabei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor. Es zeigen:
Fig. 1: einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen am Maschinenfuß einer Webmaschine angeordneten Schwingungsisolator mit vollständig gespanntem Federpaket,
Fig. 2: eine Ansicht gemäß Fig. 1 mit nur einer aktivierten Spiralfeder,
Fig. 3: eine Ansicht nach Fig. 1 mit zwei aktivierten Spiralfedern, und
Fig. 4: eine Ansicht gemäß Fig. 1 mit drei aktivierten Spiralfedern.
In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Anordnung in ihrer Gesamtheit dargestellt. Der Schwingungsisolator umfasst ein Federpaket, bestehend aus drei konzentrisch ineinander angeordneten Schraubenfedern 1, 2, 3, welche zwischen mehreren oberen Federhaltern 5, 6, 7, 8, 9 und einem gemeinsamen unteren Federhalter 4 eingespannt sind. Die einzelnen Schraubenfedern 1, 2, 3 können gleichartig ausgebildet sein, wobei hier jedoch durch verschieden starke Federquerschnitte angedeutet ist, dass die Schraubenfedern unterschiedliche Tragfähigkeit aufweisen können.
Jeder einzelnen Feder 1, 2, 3 ist jeweils ein oberer Federhalter zugeordnet, wobei der äußeren Schraubenfeder 1 der Federhalter 8, 9, der mittleren Schraubenfeder 2 der Federhalter 7, 6 und der inneren Schraubenfeder 3 der Federhalter 5 zugeordnet ist.
Jede Feder stützt sich am unteren gemeinsamen Federhalter 4 ab. Jede Feder wird also einzeln mit oberen Federhaltern 5 bis 9 auf den gemeinsamen unteren Federhalter 4 gespannt, wobei hierfür eine zentrisch angeordnete Gewindestange 10 vorgesehen ist, die als Zugstange wirkt, wobei die Federhalter 5, 7, 8 mittels Muttern 11, 12, 13 in ihrer jeweiligen Position auf der Gewindestange 10 gehalten werden.
Der gesamte Schwingungsisolator ist über wenigstens eine Verschraubung 18 mit dem Maschinenfuß 16 der Webmaschine verschraubt, wobei die Verschraubung am obersten Federhalter 9 angreift. Im hier dargestellten vorgespannten Zustand des Federpakets berührt der untere Federhalter 4 die Aufstellfläche 17 nicht. Über eine relativ große Öffnung oder Ausnehmung 19 im Maschinenfuß 16 ist ein Zugriff auf die Muttern 11, 12, 13 mittels eines geeigneten Werkzeugs möglich. Ferner ist die Öffnung 19 derartig groß gewählt, dass die Federhalterteile 7 und 8 durch die Öffnung hindurch aus dem Schwingungsisolator entnommen werden können.
Die oberen Federhalter 8, 7 und 5 sind in ihrer Form etwa glockenförmig ausgebildet, wobei der Durchmesser der Federhalter jedoch unterschiedlich ist, so dass diese ineinandergestapelt werden können, so wie es in den Zeichnungsfiguren 1 und 2 dargestellt ist. Als Montagehilfen sind zwei Druckfedern 14 und 15 zwischen den Federhaltern 5, 7 und 8 vorgesehen.
Wird bei der Anpassung der Tragfähigkeit des Schwingungsisolators an die Maschinenfußlast die Tragkraft von nur einer Schraubenfeder benötigt, so wird die Mutter 11 gelöst und von der Gewindestange 10 heruntergedreht. Bei diesem Vorgang bewegen sich alle Teile des Schwingungsisolators außer den Federhaltern 8, 9 und dem Maschinenfuß 16, langsam nach unten zur Aufstellfläche 17 hin, und zwar solange, bis die Mutter 11 vollständig heruntergedreht ist bzw. sich ein Gleichgewicht zwischen Federkraft und Maschinenlast einstellt. Die Feder 1 übt nun ihre Federkraft über den oberen Federhalter 9 zwischen dem Maschinenfuß 16 und der Aufstellfläche 17 aus, so wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Sofern die Tragkraft der Feder 1 ausreicht, wird die Maschine mit dem Maschinenfuß 16 von der Aufstellfläche angehoben. In dieser Stellung ist nur noch der Federhalter 9 mit dem Maschinenfuß 16 fest verbunden, wobei die anderen Teile des Schwingungsisolators durch die Feder 1 nach unten in Richtung Austellfläche 17 gedrückt werden. Nach Aufdrehen der Mutter 11 wird der Federhalter 8 durch die Öffnung 19 im Maschinenfuß 16 vollständig entfernt.
Wird mehr Tragkraft, z. B. bei einer Maschine größerer Masse, benötigt, so wird ausgehend von Fig. 2 die Mutter 12 aufgedreht, welche der zweiten Spiralfeder 2 zugeordnet ist. Dabei entspannt sich die Schraubenfeder 2 soweit, bis die Federkraft über die Federhalter 6 und 9 auf den Maschinenfuß 16 wirkt, so wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Nach vollständigem Aufdrehen der Mutter 12 kann auch der Federhalter 7 über die Öffnung 19 im Maschinenfuß 16 entfernt werden.
Falls notwendig, kann die Federkraft der innersten Feder 3 durch Lösen der zugeordneten Mutter 13 aktiviert werden. Dadurch entspannt sich die Feder und drückt den Federhalter 5 nach oben, wobei diese Feder dann über den Federhalter 5, der auf den Federhalter 6 und 9 drückt, auf den Maschinenfuß 16 wirkt, so wie es in Fig. 4 dargestellt ist.
In umgekehrter Weise können die Federn 3, 2 und 1 bezüglich ihrer Tragkraft unwirksam gemacht werden, indem nacheinander die Muttern 13, 12 und 11 sowie die zugeordneten Federhalter 7 und 8 eingesetzt werden und zwar in umgekehrter Reihenfolge wie es oben beschrieben ist.
Die Hilfsfedern 14 und 15 heben die Federhalter 8 bzw. 7 an, sofern die zugehörigen Muttern 11 bzw. 12 vollständig gelöst sind. Dadurch können diese Federhalter leichter aus der Anordnung entnommen werden.
Zeichnungslegende
1
Schraubenfeder
2
Schraubenfeder
3
Schraubenfeder
4
Federhalter unten
5
Federhalter
6
Federhalter
7
Federhalter
8
Federhalter
9
Federhalter
10
Gewindestange
11
Mutter
12
Mutter
13
Mutter
14
Schraubenfeder
15
Schraubenfeder
16
Maschinenfuß
17
Aufstellfläche
18
Verschraubungen
19
Ausnehmung

Claims (7)

1. Schwingungsisolator an Maschinenfüßen, insbesondere von Webmaschinen, umfassend mehrere konzentrisch angeordnete Schraubenfedern, die zwischen oberen Federhaltern und wenigstens einem unteren Federhalter aufgenommen sind, wobei mindestens ein oberer Federhalter mit dem Maschinenfuß der Webmaschine fest verbunden ist, und der untere Federhalter der Aufstellfläche der Maschine zugewandt ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schraubenfeder (1; 2; 3) einzeln mit einem zugeordneten oberen Federhalter (8, 9; 6, 7; 5) auf den gemeinsamen unteren Federhalter (4) gespannt ist, und eine fest mit dem unteren Federhalter (4) zentrisch verbundene Gewindestange (10) vorgesehen ist, an welcher die oberen Federhalter (5; 7; 8) mittels Muttern (11; 12; 13) lösbar befestigt sind.
2. Schwingungsisolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federhalter (5; 7; 8) als ein nach oben offenes, von der Gewindestange (10) durchgriffenes glockenförmiges Teil ausgebildet sind.
3. Schwingungsisolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federhalter (5; 7) zweiteilig ausgebildet sind, und zwar aus dem von der Gewindestange (10) durchgriffenen nach oben offenen, glockenförmigen zentrischen Teil (7; 8) und aus einem auf der Schraubenfeder (2; 1) anliegenden, dem Schraubenfederdurchmesser entsprechenden ringförmigen äußeren Teil (6; 9).
4. Schwingungsisolator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die glockenförmigen Teile (5; 7; 8) der Federhalter ineinander stapelbar ausgebildet sind.
5. Schwingungsisolator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der Gewindestange (10) lose durch eine Ausnehmung (19) des Maschinenfußes (16) hindurch geführt ist.
6. Schwingungsisolator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die glockenförmigen Teile (7; 8) der Federhalter nach dem Lösen der zugeordneten Mutter (12; 11) durch die Ausnehmung (19) im Maschinenfuß (16) aus dem Schwingungsisolator entnehmbar sind.
7. Schwingungsisolator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einzelnen glockenförmigen Teilen (5; 7; 8) der oberen Federhalter zusätzlich Schraubenfedern (14; 15) angeordnet sind.
DE1999150774 1999-10-21 1999-10-21 Schwingungsisolator an Maschinenfüßen, insbesondere von Webmaschinen Expired - Fee Related DE19950774C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999150774 DE19950774C1 (de) 1999-10-21 1999-10-21 Schwingungsisolator an Maschinenfüßen, insbesondere von Webmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999150774 DE19950774C1 (de) 1999-10-21 1999-10-21 Schwingungsisolator an Maschinenfüßen, insbesondere von Webmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19950774C1 true DE19950774C1 (de) 2000-11-02

Family

ID=7926442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999150774 Expired - Fee Related DE19950774C1 (de) 1999-10-21 1999-10-21 Schwingungsisolator an Maschinenfüßen, insbesondere von Webmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19950774C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102691159A (zh) * 2012-05-14 2012-09-26 浙江理工大学 一种新型的剑杆织机墙板

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8502552U1 (de) * 1985-01-31 1985-05-30 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Vorrichtung zur schwingungsisolierung an webmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8502552U1 (de) * 1985-01-31 1985-05-30 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Vorrichtung zur schwingungsisolierung an webmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102691159A (zh) * 2012-05-14 2012-09-26 浙江理工大学 一种新型的剑杆织机墙板

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915115C3 (de) Aus Platten zusammengesetzter, auf einem festen Rohboden aufgeständerter Boden
EP0419972B1 (de) Christbaumständer
EP1236006B1 (de) Nivellierschuh
CH668106A5 (de) Vorrichtung zur schwingungsisolierung an webmaschinen.
DE3505913A1 (de) Fadenspannvorrichtung an einem spulengatter
DE10000879B4 (de) Baumständer, insbesondere Christbaumständer
WO2010000403A2 (de) Stabilisator mit justiervorrichtung für bodenverankerungen
DE19950774C1 (de) Schwingungsisolator an Maschinenfüßen, insbesondere von Webmaschinen
DE102007025227B4 (de) Ständer zum Aufspannen von mast- oder stammförmigen Teilen, insbesondere zum Aufspannen von Christbäumen
DE1435238B2 (de) Umspinnmaschine mit Spulentragern
DE3209553C2 (de)
DE10261000B3 (de) Kombinationsfederspanner
CH663978A5 (de) Vorrichtung zum befestigen von backenschienen oder fahrschienen in weichen.
EP0251051A2 (de) Halterung an einem Förderbandabstreifer für einen mit Abstreiferelementen versehenen Träger
DE19528489A1 (de) Glasscheibenhalter, insbesondere für Vordächer
CH635273A5 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen von werkstuecken an einem arbeitstisch.
DE3003238C2 (de) Halterung für im Kreis angeordnete Matrizen der Matrizenscheibe einer Rundlauftablettiermaschine
WO2000003630A2 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von fahrzeugrädern
DE3122596A1 (de) "vorrichtung zur montage von aufhaengefedern in kraftfahrzeugen"
EP1053700B1 (de) Untergestell für Tische, Hocker oder dgl.
DE2243760B2 (de) Vakuumhebevorrichtung mit beweglichen Saugköpfen
CH315275A (de) Zwischen dem Sitz und dem diesen tragenden Ständer eines Drehstuhls angeordnete Sperrvorrichtung zum zeitweiligen Sperren des Sitzes gegen Verdrehung
EP3777615B1 (de) Höheneinstellbares bett
DD298153A5 (de) Vorrichtung zur abstuetzung von maschinen od. dgl.
AT208148B (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von gedämpften und ungedämpften Federsätzen für mechanische Schwingungsgebilde

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee