AT46271B - Werkstückführung für Schuhwerknähmaschinen. - Google Patents

Werkstückführung für Schuhwerknähmaschinen.

Info

Publication number
AT46271B
AT46271B AT46271DA AT46271B AT 46271 B AT46271 B AT 46271B AT 46271D A AT46271D A AT 46271DA AT 46271 B AT46271 B AT 46271B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
workpiece
guide
slide
parts
carrying
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Gustave Plant
Original Assignee
Thomas Gustave Plant
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Gustave Plant filed Critical Thomas Gustave Plant
Application granted granted Critical
Publication of AT46271B publication Critical patent/AT46271B/de

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Werkstückführung   für Schuhwerknähmaschinen. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Nähmaschinen und besonders auf Rahmeneinstechnähmaschinen, welche zur Vereinigung von Brandsohle, Oberleder und Rahmen dienen. 



   In Maschinen dieser Art ist bis jetzt der   Rückenführer   oder Drücker, durch welchen das Werkstück von hinten geführt wird, starr auf einem Schieber angeordnet gewesen. Dieser Schieber wird vor oder während des Werkstückvorschubes von dem Werkstücke zurückgezogen, um den   Rückenführer   während des Vorschubes des Werkstückes ausser Berührung mit dem   Werkstück   zu bringen, damit er diesen nicht hindert. Hierauf wird der Schieber frei gesetzt und durch eine starke Feder vorgeschnellt, bis durch Anschlagen des Rückenführers an das Werkstück die Vorschubbewegung desselben und des Schiebers eingestellt wird.

   Diese Wirkungsweise hat unter anderem den grossen Nachteil, dass durch das zeitweise stattfindende, ziemlich starke Aufschlagen des Rückenführes auf das Werkstück letzteres in den Händen des Arbeiters   erschüttert   wird, wodurch die Handhabung des Werkstückes erheblich erschwert und die von der Maschine verrichtete Arbeit benachteiligt wird. 



   Durch die vorliegende Erfindung werden nun diese und andere Nachteile dadurch beseitigt. 
 EMI1.1 
 Stellung verriegelt wird. 



   Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Fig. 1 ist eine Reitenansicht dieser Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes an einer Nähmaschine der erwähnten Art. Fig. 2 und 3 stellen eine Einzelheit in zwei Ansichten dar. Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 2. Fig. 5 stellt ebenfalls eine Einzelheit dar. 
 EMI1.2 
 mit. einem Gegenhalter 5 für das Werkstück, welcher an einem in Führungen 7 des Maschinengestelles 1 gleitenden Schieber 6 angeordnet, ist. Der Schieber 6 wird durch eine Feder 8, deren Enden an einem Stift 9 des Maschinengestclles bzw. an einem Stift   10   des Schiebers 6 befestigt sind (Fig. 1), in die Arbeitsstellung nach vorn gedrückt. 
 EMI1.3 
 



   In einer Längsnut 16 (Fig. 1, 2, 3) des   Schiebers 7. 2 ist ein zweiter Schieber 7J   verschiebbar, an dessen vorderem Ende der eigentliche   Rückenführer   15 bei 14 festgeschraubt ist, der auf dem   Werkstück tastet   und es dann führt. Die untere Kante der Nut 16 des Schiebers 12 ist bei 21 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 drücken. Diese Verschiebung wird durch die Anschlagfläche 19 des Schiebers 12 und eine ähnliche Fläche   20   des Schiebers 13 begrenzt.

   Am vorderen Ende des Schiebers 12 ist ein Querstück 26 festgeschraubt (Fig. 2,3 und 4), das sich quer über die Nut 16 erstreckt und in einen zwischen dem Ende des Schiebers 13 und dem Stiel des   Rückenführers     4J   gelassenen Raum eingreift und so verhindert, dass das vordere Ende des Schiebers 13 aus der Nut 16 herausspringt. 



   Wenn der Schieber 12 nach vorn gegen das Werkstück bewegt wird, nimmt die Feder 17 den Schieber 13 mit. Sobald aber der Rückenführer 15 mit dem Werkstück in Berührung kommt, wird derselbe sowie der Schieber 13 ohne jede Erschütterung des Werkstückes angehalten, indem die leichte Feder 17 sogleich nachgiebt. Wenn nun der Schieber   12   noch etwas weiter vorrückt, werden die Schieber 12 und 13 durch die Kugeln 22 auseinander gedrückt und in der Nut 16 festgeklemmt oder verriegelt, so dass ein weiteres Vorschieben durch die Feder 27 ausgeschlossen ist.

   Dieses Verriegeln der Schieber wird daher durch das, durch die schwache Feder 17 bewirkte leichte Anschlagen des   Rückenführers   15 gegen das Werkstück zustande gebracht, so dass ein Anschlagen des Rückenführers 15 gegen das Werkstück von solcher Stärke, das eine Erschütterung oder Störung des Werkstückes hervorgerufen werden könnte, völlig ausgeschlossen ist. 



   Die Schieber 12 und 13 mit dem Rückenführer 15 sowie der Gegenhalter 5 werden durch in Verzahnungen 42 der Schieber 12 und 6 eingreifende Sperrklauen 43 während der Stichbildung in ihrer vorgerückten Stellung gehalten. Die Sperrklauen 43 werden durch eine Feder 44 mit den Verzahnungen in Eingriff gehalten und werden durch einen bei 47 drehbaren, von einem am Rande der auf der Welle 2 angeordneten Kurvenscheibe 33 vorgesehenen Hebedaumen 48 betätigte Winkelhebel 46 rechtzeitig ausser Eingriff mit den Verzahnungen 42 gebracht, indem ein auf dem senkrechten Arm des Hebels 46 vorgesehener Anschlag 45 gegen die Ansätze 49 der Sperrklauen schlägt und letztere um ihren Drehpunkt dreht, um die nachgiebige Rückwärtsbewegung der Schieber 72 und 13 und des Rückenführers 15 mittels des Hebels   30   zu gestatten. 



   Auf dem Block 36 ist ein Ansatz 39 vorgesehen, in welchen ein Bolzen eingeschraubt ist und so einen verstellbaren Anschlag bildet, der beim Leergang der Maschine mit einem festen Anschlage in Berührung kommt und die Vorwärtsbewegung des Schiebers 12 und des Rücken- 
 EMI2.2 
   Elllgriff     mit   dem Werkstück gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass dem Führer   (lo)   gegenüber dem ihn bewegenden Schieber eine derartige relative Verschiebung ermöglicht ist, dass er   locht   und ohne Erschütterung mit dem Werkstück in Berührung tritt und hierauf infolge dieser Berührung mit dem Werkstück eine Sperrvorrichtung (21, 22, 23) in Tätigkeit setzt, welche die weitere Bewegung des Führers stossfrei aufhebt.

Claims (1)

  1. 2. Werkstückführung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei Toten (12, 13) besteht, die nachgiebig miteinander verbunden sind (Feder 17), so dass bei Bewegung des einen Teiles (12) nach dem Werkstück hin der andere, den Führer (15) tragende Teil (13) in dieser Richtung mitbewegt wird, bis der Führer mit dem Werkstück in Berührung kommt, zu welcher Zeit er sowohl wie der ihn tragende Teil (13) angehalten werden, während der andere Teil (12) noch etwas weiter bewegt werden kann.
    3. Werkstückführung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen ihren be@den in einer Führung (11) gleitenden Teilen (12, 13) ein von parallelen, schräg zu deren Längsachse liegenden Flächen (21,23) begrenzter Zwischenraum (16) vorgesehen ist, in den Kugeln (22) liegen, die sich, wenn der den Führer (15) tragende Teil (13) mit dem Werkstück in Berührung kommt und der andere Teil (12) noch weiter bewegt wird, zwischen den geneigten Flächen der Teile (12, 13) festklemmen, so dass die äusseren Flächen dieser Teile gegen den Führung (11) gedruckt werden und dadurch der Werkstückführer an seinem Platze durch Reibung festgehalten wird.
    4. Werkstückführung nach Patentanspruch l mit einem Gegenhalter für den Schuh, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalter (5, 6) und der Schieber (12) des Rückenführers (15) durch eme gemeinsame, von der Maschine durch Zwischenglieder (48, 46, 47, 45) bewegte Sperrvorrichtung (42, 43, 44, 49) in ihrer vorgeschobenen Stellung während der Stichbildung verriegelt werden.
AT46271D 1908-10-01 1908-10-01 Werkstückführung für Schuhwerknähmaschinen. AT46271B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46271T 1908-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT46271B true AT46271B (de) 1911-02-10

Family

ID=3566347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46271D AT46271B (de) 1908-10-01 1908-10-01 Werkstückführung für Schuhwerknähmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT46271B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619569B2 (de) Revolverkopf für Werkzeugmaschinen
DE3126005A1 (de) Vorrichtung zum antreiben eines teiltisches
AT46271B (de) Werkstückführung für Schuhwerknähmaschinen.
DE223043C (de)
AT46272B (de) Nähmaschine für Schuhwerk.
DE524709C (de) Stanzkopf fuer Buerstenstanzmaschinen mit hin und her gehendem Stoessel
DE521391C (de) Stemmaschine zur Ausfuehrung von Schlossloechern, Fischbandschlitzen u. dgl.
DE43501C (de) Drahtstiftenmaschine
DE378252C (de) Schwingendes Werkstueckmagazin fuer selbsttaetige Werkzeugmaschinen
DE726861C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Schraubenflaechen von Schiffspropellern
DE625157C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schalten der nach Groesse und Richtung verschiedenen Geschwindigkeiten
DE620661C (de) Stillsetzvorrichtung fuer Knopflochnaehmaschinen
DE1949766B2 (de) Korrektureinrichtung zum selbsttätigen Stellungskorrigieren eines Revolvers einer Revolverdrehmaschine
DE849647C (de) Stoffvorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
DE854736C (de) Revolverkopf-Schalteinrichtung
AT47031B (de) Bürstenbohr- und Stopfmaschine.
DE109514C (de)
DE2828670A1 (de) Werkzeug zum loesen von schrauben
AT48840B (de) Maschine zum Einsetzen U-förmiger Drahtstücke in Leder und dergl.
DE691085C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE954453C (de) Zapfenschneidmaschine
DE321238C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Schnecken und anderen Gegenstaenden mit Schraubengewinde
DE967252C (de) Vorrichtung zum Ziehen und Richten von Draht
AT52799B (de) Maschine zum Überholen des Oberleders.
DE314962C (de)